Besançon

Besançon mini|300px Besançon () (deutsch veraltet ''Bisanz'', lateinisch ''Vesontio'') ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand ) im Osten von Frankreich. Sie ist Präfektur des Département Doubs, ist Verwaltungssitz des Gemeindeverbands Grand Besançon Métropole und ist Sitz des Erzbistums Besançon. Die Einwohner der Stadt werden ''Bisontines'' bzw. ''Bisontins'' genannt. Im Ballungsraum Besançon leben 283.127 Einwohner.

Der Ort, der in einer Schleife des Flusses Doubs gegründet wurde, spielte während der Zeit des Römischen Reichs unter dem Namen ''Vesontio'' eine wichtige Rolle. Im Mittelalter gelang es Besançon, den Status als Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich zu erlangen und zu bewahren. Während des 17. Jahrhunderts war die Region der heutigen Franche-Comté hart umkämpft, erst seit 1678 ist Besançon Teil Frankreichs. Nach der französischen Eroberung wurde die Stadt stark befestigt. Im Zuge der Industrialisierung wurde Besançon Zentrum der französischen Uhren- und Textilindustrie. Heute ist die Stadt führend in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie.

Die als „grünste Stadt Frankreichs“ ausgezeichnete Hauptstadt der Franche-Comté bietet eine außerordentlich hohe Lebensqualität. Dank ihres reichen historischen und kulturellen Erbes und ihrer einzigartigen Architektur trägt Besançon seit 1986 die Auszeichnung Stadt der Kunst und Geschichte. Ihre militärischen Befestigungsanlagen, die auf Vauban zurückgehen, zählen seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 329 für Suche 'Besançon', Suchdauer: 0,05s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3

    What's the beef? : the contested governance of European food safety /

    Veröffentlicht 2006
    “… Olivier Borraz, Julien Besançon, and Christophe Clergeau -- …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch E-Book
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20