Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

Frankfurt (Oder)–Guben: | KBS = 121,121 A(Gesamt)
123 (Lubsko (Sommerfeld) – Jasień (Gassen))
123 (Miłkowice (Arnsdorf)
– Wrocław Główny (Breslau Hbf))
127p (Wrocław Leśnica (Breslau-Deutsch Lissa)
– Wrocław Główny (Breslau Hbf))
94 (S-Bahn Gesamt)
94c (S-Bahn zus. bis Friedrichshagen)
94a (Dampf S-Bahn Erkner-Fürstenwalde)
jeweils 1934
145 (Schlesischer Bf – Frankfurt (Oder))
100g (Schlesischer Bf – Fürstenwalde (Spree))
100d, 101 (S-Bahn Schlesischer Bf – Ostkreuz)
177e (Frankfurt (Oder) – Guben)
jeweils 1946
Żagań–Legnica: 270 (PKP)
Legnica–Wrocław: 260 (PKP) | LÄNGE = 329,5 | SPURWEITE = 1435 | NEIGUNG = | RADIUS = | STROMG = S-Bahn Berlin: 750 V =
Miłkowice–Wrocław Główny: 3 kV | STROMW = Berlin–Guben: 15 kV 16,7 Hz | V-MAX = 160 | ZSS= Fernbahn(DB): PZB
S-Bahn: ZBS | ZWEIGLEISIG = Berlin Ostbf–Guben
Miłkowice–Wrocław Główny | BILDPFAD_FOTO = Frankfurter Bahnhof 1870.jpg | PIXEL_FOTO = 380px | TEXT_FOTO = Frankfurter Bahnhof in Berlin um 1870 | BILDPFAD_KARTE = Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn.jpg | PIXEL_KARTE = 380px }}
|Berlin Ostendgestell|(Abzw)}}
|Berlin Stadtforst|(Bft)}}
|Erkner}}
||Neiße; Staatsgrenze Deutschland / Polen}}
|} |}
Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst privat gebaute Eisenbahnstrecke, die ab 1846 Berlin und Breslau verband. Sie wurde am 21. August 1852 vom Staat Preußen erworben und ging 1920 zusammen mit den anderen ehemaligen preußischen Staatsbahnen im Bestand der Deutschen Reichseisenbahnen auf. Veröffentlicht in Wikipedia