Theodor Benfey
![Theodor Benfey](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Benfey%2C_Theodor_%281809-1881%29.jpg)
Benfey, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, studierte in Göttingen und in München klassische Philologie, lebte dann in Frankfurt am Main und in Heidelberg, wo er sich mit sprachvergleichenden Studien beschäftigte. Er habilitierte sich 1834 in Göttingen für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft. Nachdem er mit seiner Frau und seinen vier Kindern 1846 zum Christentum (ev.) konvertiert war, wurde er 1848 zum außerordentlichen, 1862 zum ordentlichen Professor ernannt, und hatte als Lehrer großen Einfluss – besonders auf die Entwicklung der Indologie – bis zu seinem Tod.
Die Liste seiner Veröffentlichungen ist lang und zeigt die große Spannweite seiner Interessen: vom Sanskrit der Veden über altpersische Keilschriftmonumente, die Entwicklung der Altgriechischen Sprache bis zu den Wurzeln der semitischen Sprachfamilien. Durch seine Untersuchungen über die Geschichte der Märchenliteratur wurden teils viele andere zu ähnlichen Forschungen angeregt, teils setzte Benfey selbst dieselben fort in zahlreichen Aufsätzen, besonders in den ''Göttinger gelehrten Anzeigen'' und der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift ''Orient und Occident''.
Durch seine Arbeiten über die indische Märchen- und Erzählliteratur, besonders des ''Pantschatantra'', wurde Benfey zum Begründer der vergleichenden Märchenforschung. Da es ihm gelang, die Quellen vieler der Erzählungen dieses Textes nachzuweisen und ihre Verbreitungsgeschichte nachzuvollziehen, leistete er Bedeutendes, doch sind heute die von ihm vertretenen theoretischen Positionen und der methodische Ansatz (sogenannte „Indische Theorie“) weitgehend überholt. Seine Grundannahme war, die buddhistische Literatur in Indien sei der Ausgangsort nahezu aller Märchen gewesen und diese seien erst im Mittelalter auf schriftlichem Weg in den Westen gelangt. Mit dieser Wandertheorie führte er die bereits bei den Brüdern Grimm anzutreffenden Thesen fort – blieb jedoch ein entschiedener Gegner der Indogermanischen Theorie des Brüderpaares.
Von seinen früheren Publikationen sind hervorzuheben: ''Griechisches Wurzellexikon'' (Berlin 1839–1842), das den Prix Volney erhielt, ''Über das Verhältnis der ägyptischen Sprache zum semitischen Sprachstamm'' (Leipzig 1844), ''Die persischen Keilinschriften mit Übersetzung und Glossar'' (das. 1847), ''Die Hymnen des Sâma Veda'' (das. 1848, ein für das Studium der ältesten indischen Literatur grundlegendes Werk), ''Handbuch der Sanskritsprache'' (das. 1852–54), ferner ''Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen'' (Leipzig 1859). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 122 für Suche 'Benfey, Theodor', Suchdauer: 0,06s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Sanskrit-English dictionary with references to the best edition of Sanskrit author and etymologies and comparisons of cognate words chiefly in Greek, Latin, Gothic and Anglo-Saxon von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Handbuch der Sanskritsprache von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Handbuch der Sanskritsprache von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Kleinere Schriften 2 Bände in 1 Band von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1975Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Ueber einige Wörter mit dem Bindevocal î im Rigveda von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1879Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samhitâ- und Pada-Texten der Veden von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1879Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Altpersisch mazdâh = zendisch mazdâonh = sanskritisch medhâs e. grammat.-etymolog. Abh. von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1878Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Fernleihe Bestellen -
8
Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samhitâ- und Pada-Texten der Veden von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1876Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Ueber die indogermanischen Endungen des Genitiv Singularis îans, îas, îa von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1874Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Einleitung in die Grammatik der vedischen Sprache von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1874Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samhitâ- und Pada-Texten der Veden von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1874Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Ueber die Entstehung und die Formen des indogermanischen Optativ (Potential), so wie über das Futurum auf sanskritisch syâmi u.s.w. von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1871Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Ueber die Aufgabe des platonischen Dialogs: Kratylos von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1866Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
A Sanskrit-English dictionary with references to the best editions of Sanskrit authors and etymologies and comparisons of cognate words chiefly in Greek, Latin, Gothic and Anglo-Sa... von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1866Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
15
Handbuch der Sanskritsprache zum Gebrauch für Vorlesungen und zum Selbststudium von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1853Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
16
Handbuch der Sanskritsprache zum Gebrauch für Vorlesungen und zum Selbststudium von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1852Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
17
Vollständige Grammatik der Sanskritsprache zum Gebrauch für Vorlesungen und zum Selbststudium von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1852Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
18
Weitere Beiträge zur Erklärung des Zend Besondrer Abdruck der Anzeigen von "Spiegel's u. Westergard's Ausgabe der Zendschriften" aus den Götting. gel. Anz. 1852. St. 196 - 199 u. 1... von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1852Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
19
Die persischen Keilinschriften mit Übersetzung und Glossar von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1847Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Die Sanskrittypen der Universität von Benfey, Theodor 1809-1881
Veröffentlicht 1846Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …