Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht: ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss.
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 660 S. 23 cm, 1150 gr. |
ISBN: | 3936773106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019623918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041216 | ||
007 | t | ||
008 | 041208s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H11,0224 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972008799 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936773106 |c kart. : EUR 98.00 |9 3-936773-10-6 | ||
024 | 3 | |a 9783936773101 | |
035 | |a (OCoLC)76652426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019623918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behrndt, Nils |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)129341630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht |b ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung |c von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
264 | 1 | |a Kiel |b Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 660 S. |c 23 cm, 1150 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverfassung |0 (DE-588)4019984-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lean Management |0 (DE-588)4300840-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeindeverfassung |0 (DE-588)4019984-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel |v 22 |w (DE-604)BV000005774 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012953232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012953232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132989323444224 |
---|---|
adam_text | NEUES VERWALTUNGSMANAGEMENT UND KOMMUNALES VERFASSUNGSRECHT - EIN
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER BEITRAG ZUR DISKUSSION URN EINE REFORM DER
KOMMUNALVERWALTUNG - VON NILS BEHMDT LORENZ-VON-STEIN-INSTITUT FUR
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN AN DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAT ZU KIEL
KIEL INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX
TABELLENVERZEICHNIS XXIII ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XXV L.TEIL: GRUNDLAGEN
1 A. AUSGANGSLAGE UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1 I. AUSGANGSLAGE 1 II.
ANLASS DER UNTERSUCHUNG 6 B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 9 C.
METHODISCHES VORGEHEN 10 D. NEUES VERWALTUNGSMANAGEMENT UND KOMMUNALES
VERFASSUNGS- RECHT ALS DETERMINANTEN DER UNTERSUCHUNG 12 I. NEUES
VERWALTUNGSMANAGEMENT ALS GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 12 1. ZIELE DES
NEUEN VERWALTUNGSMANAGEMENTS 12 2. TILBURGER MODELL, NEUES
STEUERUNGSMODELL UND NEUES VERWAL- TUNGSMANAGEMENT 16 A) TILBURGER
MODELL 16 B) NEUES STEUERUNGSMODELL 18 C) NEUES VERWALTUNGSMANAGEMENT 20
3. ELEMENTE DES NEUEN VERWALTUNGSMANAGEMENTS 21 A) KONZEPTIONELLE
UNBESTIMMTHEIT HINSICHTLICH DER VERWAL- TUNGSSPITZE 22 B) WESENTLICHE
ELEMENTE DES NEUEN VERWALTUNGSMANAGE- MENTS 26 AA) DEKONZENTRIERTE
GESAMTZUSTANDIGKEIT UND ORGANISATORI- SCHE AUSWIRKUNGEN 26 BB)
VERANTWORTUNGSENTFLECHTUNG VON POLITIK UND VERWAL- TUNG 33 IX
INHALTSVERZEICHNIS CC) KONTRAKTMANAGEMENT 36 DD) BERICHTSWESEN MIT
CONTROLLINGSYSTEM 39 C) SONSTIGE ELEMENTE DES NEUEN
VERWALTUNGSMANAGEMENTS 40 AA) OUTPUTORIENTIERUNG 41 BB) BUDGETIERUNG 45
CC) SONSTIGES 46 II. KOMMUNALES VERFASSUNGSRECHT ALS MABSTAB DER
UNTERSUCHUNG 46 1. GRUNDSATZLICHE BESCHRANKUNG AUF DIE INNERE
KOMMUNALVER- FASSUNG 46 2. BEGRENZUNG AUF HAUPTAMTLICH VERWALTETE
GEMEINDEN IN DEN FLACHENLANDEM 50 2. TEIL: VEREINBARKEIT DES NEUEN
VERWALTUNGSMANAGEMENTS MIT DEM KOMMUNALEN VERFASSUNGSRECHT 53 A. SCHUTZ
KOMMUNALER ORGANISATIONSGEWALT DURCH INTERNATIONALES RECHT UND
NATIONALES VERFASSUNGSRECHT 53 I. ORGANISATIONSKOMPETENZ AUS
INTERNATIONALEM RECHT ODER VERFAS- SUNGSRECHT 54 1. INTERNATIONALES
RECHT 55 A) ART. 6 DER EUROPAISCHEN CHARTA DER KOMMUNALEN SELBST-
VERWALTUNG 55 B) EUROPARECHTLICHE ABSICHERUNG EINER KOMMUNALEN ORGA-
NISATIONSGEWALT 57 AA) KOMMUNALE ORGANISATIONSGEWALT ALS EIGENSTANDIGES
RECHTSPRINZIP 57 BB) KOMMUNALE ORGANISATIONSGEWALT ALS BESTANDTEIL
ANDERER RECHTSPRINZIP IEN 62 (1) SUBSIDIARITATSPRINZIP 63 (2) GRUNDSATZ
DER GEMEINSCHAFTSTREUE 64 (3) DEMOKRATIEPRINZIP 66 (4) GRUNDSATZ DER
VERHALTNISMABIGKEIT 67 C) ZWISCHENERGEBNIS 67 2. NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT 67 INHALTSVERZEICHNIS A) BUNDES- UND
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAHRLEISTUN- GEN 68 B) ART. 28 ABS. 2 S. 1
GG 69 AA) TATBESTANDLICHE GRUNDLAGE DER KOMMUNALEN ORGANI- SATIONSGEWALT
70 (1) ZUSTANDIGKEIT FUR ALLE ANGELEGENHEITEN DER ORTLI- CHEN
GEMEINSCHAFT 70 (2) RECHT ZUR REGELUNG IN EIGENER VERANTWORTUNG 72 (A)
WORTLAUT DES ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG ALS AUSGANGSPUNKT 72 (B)
ORGANISATIONSGEWALT BEI SELBST- UND FREMD- VERWALTUNG 74 BB)
SCHUTZBERECHTIGUNG DES ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG 80 (1) ART. 28 ABS. 2 S. 1
GG ALS INSTITUTIONELLE GARANTIE 81 (2) STELLUNG ZWISCHEN OBJEKTIVEM UND
SUBJEKTIVEM RECHT 83 C) LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIEN 88 AA)
LANDESVERFASSUNGEN MIT AUSDRIICKLICHER GEWAHR- LEISTUNG 88 (1)
BADEN-WURTTEMBERG 88 (2) HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ 91 (3) SACHSEN 93
(4) SACHSEN-ANHALT 94 BB) SONSTIGE LANDESVERFASSUNGEN MIT
DIFFERENZIERENDEN REGELUNGEN 96 (1) BRANDENBURG 97 (2) NIEDERSACHSEN 97
(3) NORDRHEIN-WESTFALEN 98 (4) SAARLAND 99 (5) BAYERN 99 CC)
LANDESVERFASSUNGEN MIT EINZELNORM ZUR KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 101
(1) MECKLENBURG-VORPOMMERN 102 (2) SCHLESWIG-HOLSTEIN 102 XI
INHALTSVERZEICHNIS (3) THURINGEN 103 D) ZWISCHENERGEBNIS 103 3. ERGEBNIS
104 II. VORGABEN FUR DIE GESTALTUNG DES EINFACHEN RECHTS 104 1. VORGABEN
AUS ART. 6 EKC 105 2. VORGABEN AUS DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEWAHRLEISTUNGEN 105 A) ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG 105 AA) ABSOLUT
GESCHIITZTER KERNBEREICH 106 (1) ABSOLUTER SCHUTZ EINES KERNBEREICHS 106
(2) KOMMUNALE ORGANISATION ALS GEGENSTAND DES KERNBEREICHS 108 BB)
RELATIV GESCHIITZTER RANDBEREICH 116 B) LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAHRLEISTUNGEN 121 C) ZWISCHENERGEBNIS 123 3. ERGEBNIS 123 III.
GESAMTERGEBNIS 124 B. UMSETZBARKEIT DES NEUEN VERWALTUNGSMANAGEMENTS AUF
DER GRUNDLAGE DES EINFACHEN RECHTS 124 I. DEKONZENTRIERTE
GESAMTZUSTANDIGKEIT MIT ORGANISATORISCHEN AUSWIRKUNGEN 124 1. IM BEREICH
DER HAUPTAMTLICHEN VERWALTUNG 124 A) GESETZLICHE ZUSTANDIGKEITSORDNUNG
125 AA) INTERNE ZUSTANDIGKEITEN 125 (1) INHALT DER INTERNEN
ZUSTANDIGKEITEN 125 (2) DEKONZENTRATION DER INTERNEN ZUSTANDIGKEITEN 129
(A) ZUSTANDIGKEITEN DER BEIGEORDNETEN ALS DEKONZENTRATION 130 (AA) ARTEN
KOMMUNALER WAHLBEAMTER 130 (BB) GESETZLICHE ZUSTANDIGKEITEN DER BEI-
GEORDNETEN 131 (CC) FOLGEN FUR DIE ROLLE IM NEUEN VERWAL-
TUNGSMANAGEMENT 135 (B) DELEGATION INTERNER ZUSTANDIGKEITEN 135 (AA)
DELEGATION EIGENER ZUSTANDIGKEITEN 135 XII INHALTSVERZEICHNIS (BB)
SUBDELEGATION VON ZUSTANDIGKEITEN 140 (3) ZWISCHENERGEBNIS 143 BB)
EXTERNE ZUSTANDIGKEITEN 143 (1) AUFIENVERTRETUNG DER GEMEINDE 143 (2)
MITWIRKUNG IN DER GEMEINDEVERTRETUNG UND IHREN AUSSCHIISSEN 153 (3)
EILENTSCHEIDUNGEN 161 (4) ZWISCHENERGEBNIS 164 CC) PERSONALRECHTLICHE
ZUSTANDIGKEITEN 165 (1) PERSONALENTSCHEIDUNGEN 165 (2) ZUSTANDIGKEIT ALS
DIENSTVORGESETZTER 175 (3) ZUSTANDIGKEIT ALS OBERSTE DIENSTBEHORDE 182
(4) SUBDELEGATION PERSONALRECHTLICHER ZUSTANDIGKEI- TEN DES EHRENAMTS
185 (5) ZWISCHENERGEBNIS 188 DD) ZWISCHENERGEBNIS 188 B) SONSTIGE
REGELUNGEN 189 AA) RECHTSSTELLUNG DES BIIRGERMEISTERS UND DER BEIGEORD-
NETEN 189 (1) WAHL UND ABWAHL DES BIIRGERMEISTERS DURCH DIE BURGER 189
(2) RECHTSSTELLUNG DER BEIGEORDNETEN 190 (A) OBLIGATORISCHE UND
FAKULTATIVE BESTELLUNG VON BEIGEORDNETEN 191 (B) WEISUNGSABHANGIGKEIT
DER BEIGEORDNETEN 191 (C) SPEZIELLE BEIGEORDNETE 195 (AA) KAMMERER 196
(BB) ANDERE SPEZIELLE BEIGEORDNETE 200 (3) ZWISCHENERGEBNIS 201 BB)
REGELUNGEN ZUR HAUSHALTSWIRTSCHAFT 201 (1) KASSENVERWALTUNG 201 (2)
ANORDNUNGSBEFUGNIS 205 CC) STAATLICHE VORGABEN AN DIE KOMMUNALE
AUFBAUOR- GANISATION 206 XIII INHALTSVERZEICHNIS (1) ERRICHTUNG
BESTIMMTER ORGANISATIONSEINHEITEN DURCHGESETZ 206 (2) STAATLICHE
EINWIRKUNGSRECHTE BEI DER AUFGABEN- ERFULLUNG 211 DD) EINHEIT DER
GEMEINDEVERWALTUNG 214 EE) RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
ZUSTANDIGKEITS- ORDNUNG 217 FF) ZWISCHENERGEBNIS 219 C) TEILERGEBNIS 219
2. IM BEREICH DES EHRENAMTS 219 A) FACHAUSSCHIISSE 220 AA) KREATION VON
FACHAUSSCHIISSEN MIT BESCHLUSS- UND KONTROLLKOMPETENZEN 220 (1)
BERATENDE UND BESCHLIEBENDE FACHAUSSCHIISSE 220 (2)
KONTROLLZUSTANDIGKEITEN DER FACHAUSSCHIISSE 226 (3) GESTALTUNGSSPIELRAUM
IM BEREICH DER ABLAUF- ORGANISATION 231 (4) ZWISCHENERGEBNIS 233 BB)
VORBEHALTENE ZUSTANDIGKEITEN DER GEMEINDEVERTRE- TUNG 233 (1) GENERELLE
AUSSCHLIEBLICHKEIT GESETZLICHER ZUSTAN- DIGKEITEN 234 (2)
AUSSCHLIEBLICHKEIT VON ZUSTANDIGKEITEN DER VOR- BEHALTSKATALOGE 237 (A)
AUSSCHLIEBLICHE ZUSTANDIGKEITEN OHNE AUS- NAHMEVORBEHALT 238 (AA)
UBEREINSTIMMUNG MIT DEM NEUEN VER- WALTUNGSMANAGEMENT 238 (BB)
SPANNUNGEN ZUM NEUEN VERWALTUNGS- MANAGEMENT 243 (CC) UNSCHARFE DER
DEKONZENTRIERTEN GESAMT- ZUSTANDIGKEIT 246 (B) AUSSCHLIEBLICHE
ZUSTANDIGKEITEN MIT AUSNAH- MEVORBEHALT 249 (AA) GESETZLICHE
EINSCHRANKUNGEN DER AUS- SCHLIEBLICHKEIT 249 XIV INHALTSVERZEICHNIS (BB)
GESETZLICHE ERMACHTIGUNG ZUR EIN- SCHRANKUNG 250 (CC) KOMBINATION
DERBEIDEN MODELLE 252 (3) ZWISCHENERGEBNIS 253 CC) GESETZLICHE
PFLICHTAUSSCHIISSE 253 (1) PFLICHTAUSSCHIISSE NACH KOMMUNALEM
VERFASSUNGS- RECHT 254 (A) FINANZAUSSCHUSS 254 (B)
RECHNUNGSPRIIFUNGSAUSSCHUSS 257 (C) WERKAUSSCHUSS 258 (D)
BESCHWERDEAUSSCHUSS 261 (E) SONSTIGE AUSSCHIISSE NACH KOMMUNALEM VER-
FASSUNGSRECHT 263 (2) PFLICHTAUSSCHIISSE NACH SONSTIGEM LANDESRECHT 265
(A) GEMEINDEWAHLAUSSCHUSS 265 (B) SCHULAUSSCHUSS 266 (3)
PFLICHTAUSSCHIISSE NACH BUNDESRECHT 269 (A) JUGENDHILFEAUSSCHUSS 269 (B)
SONSTIGE PFLICHTAUSSCHUSSE NACH BUNDESRECHT....272 (4) ZWISCHENERGEBNIS
275 B) HAUPT- BZW. VERWALTUNGSAUSSCHUSS 275 AA) KOORDINIERUNG UND
KONTROLLE DURCH DEN HAUPTAUS- SCHUSS 275 (1) KOORDINIERUNG 276 (2)
KONTROLLE 281 BB) VORBEREITUNG, ENTSCHEIDUNG UND PLANUNG DURCH DEN
HAUPTAUSSCHUSS 285 C) RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
ZUSTANDIGKEITS- ORDNUNG 289 D) TEILERGEBNIS 290 3. ERGEBNIS 290 II.
VERANRWORTUNGSENTFLECHTUNG VON POLITIK UND VERWALTUNG 291 1.
KONKRETISIERUNG DER VERANRWORTUNGSENTFLECHTUNG 292 A) INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG 293 XV INHALTSVERZEICHNIS B) ORGANISATORISCHE
KONKRETISIERUNG 296 2. VERANRWORTUNGSENTFLECHTUNG UND ZUSTANDIGKEITEN
DES EHREN- AMTS 299 A) EINSCHRANKUNG DER GENERELLEN ZUSTANDIGKEITEN DES
EHREN- AMTS 299 AA) TATBESTANDLICHE EINSCHRANKUNG DER GENERALZUSTANDIG-
KEIT 300 BB) ZUSTANDIGKEIT DER HAUPTAMTLICHEN VERWALTUNG FUR DIE
LAUFENDE VERWALTUNG 305 CC) DELEGATION VON ZUSTANDIGKEITEN AUF DIE
HAUPTAMTLICHE VERWALTUNG 313 (1) ZUSTANDIGKEITSDELEGATION DURCH DIE
GEMEINDEVER- TRETUNG 313 (2) ZUSTANDIGKEITSDELEGATION DURCH EINEN
AUSSCHUSS 319 (3) DELEGATION AUF NACHGEORDNETE BEDIENSTETE 321 DD)
ZWISCHENERGEBNIS 322 B) SONSTIGE ASPEKTE EHRENAMTLICHER ZUSTANDIGKEITEN
322 AA) UMFANG DER VORBEHALTSAUFGABEN 322 BB) ZUSTIMMUNG ZUR DELEGATION
INNERHALB DER HAUPTAMT- LICHEN VERWALTUNG 330 CC) ERLASS VON GRUNDSATZEN
DER VERWALTUNG 332 DD) PERSONALENTSCHEIDUNGEN UNTERHALB DER DEZERNENTEN-
EBENE 338 EE) EILENTSCHEIDUNGEN 343 FF) ZWISCHENERGEBNIS 344 C)
TEILERGEBNIS 344 3. VERANTWORTUNGSENTFLECHTUNG UND HAUPTAMTLICHE
VERWALTUNGS- LEITUNG 345 A) REGELUNGEN BETREFFEND DAS
VERWALTUNGSLEITENDE ORGAN 345 AA) KOLLEGIALITAT HAUPT- UND
EHRENAMTLICHER VERWALTUNG 345 BB) ZUSTANDIGKEITEN DES BIIRGERMEISTERS IM
EHRENAMT 348 B) REGELUNGEN BETREFFEND DIE BEIGEORDNETEN 353 AA) WAHL DER
BEIGEORDNETEN DURCH DIE GEMEINDEVERTRE- TUNG 353 BB) GESCHAFTSVERTEILUNG
AUF DIE BEIGEORDNETEN 356 XVI INHALTSVERZEICHNIS CC) BERUFSMABIGE
GEMEINDERATSMITGLIEDER IN BAYERN 357 DD) EHRENAMTLICHE BEIGEORDNETE ALS
DEZERNENTEN 358 C) TEILERGEBNIS 360 4. VERANTWORTUNGSENTFLECHTUNG UND
SONSTIGE RAHMENBEDINGUN- GEN 361 A) PERSONALISIERUNG DES
KOMMUNALWAHLRECHTS 361 B) ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG DER
AUSSCHUSSSTRUKTUR 362 C) LEITBILD KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 363 D)
TEILERGEBNIS 364 5. ERGEBNIS 365 III. KONTRAKTMANAGEMENT 365 1.
KONKRETISIERUNG DES KONTRAKTMANAGEMENTS 365 2. GENERELLE GRENZEN EINES
KONTRAKTMANAGEMENTS 371 A) GESETZLICHE VORGABE EINER BESTIMMTEN
HANDLUNGSFORM 371 B) GESETZLICHE VORGABEN INHALTLICHER ART 373 AA)
ZWINGENDER CHARAKTER GESETZLICHER ZUSTANDIGKEITS- REGELUNGEN 373 BB)
STAATLICHE WEISUNGSRECHTE BEI BESTIMMTEN AUFGABEN- ARTEN 374 C)
TEILERGEBNIS 375 3. DIREKTE BINDUNGSWIRKUNG DER KONTRAKTE 376 A)
KONTRAKTE ZWISCHEN EHREN- UND HAUPTAMTLICHER VERWALTUNG... 376 AA)
OFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG 376 (1) OFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG
DES VERWALTUNGS- VERFAHRENSRECHTS 377 (2) OFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG
DES VERWALTUNGS- BINNENRECHTS 379 BB) BESCHLUSS DES VERTRETUNGSORGANS
384 (1) HAUSHALTSSATZUNG ALS KONTRAKT 385 (2) SONSTIGER RATSBESCHLUSS
ALS KONTRAKT 392 CC) ZWISCHENERGEBNIS 396 B) KONTRAKTE INNERHALB DER
HAUPTAMTLICHEN VERWALTUNG 396 AA) KONTRAKT ALS VERTRAG 396 XVII
INHALTSVERZEICHNIS (1) VERTRAGLICHE REGELUNG DES BEAMTENVERHALTNISSES
396 (2) VERTRAGLICHE REGELUNG DES ARBEITNEHMERVERHALT- NISSES 398 BB)
BESONDERE FORM DER WEISUNG 403 CC) ZWISCHENERGEBNIS 404 C) TEILERGEBNIS
404 4. INDIREKTE BINDUNGSWIRKUNG VON KONTRAKTEN 404 A) KONTRAKTE
ZWISCHEN EHREN- UND HAUPTAMTLICHER VERWALTUNG...405 AA) SANKTIONEN DES
EHRENAMTS 405 BB) SANKTIONEN DER HAUPTAMTLICHEN VERWALTUNG 406 B)
KONTRAKTE INNERHALB DER HAUPTAMTLICHEN VERWALTUNG 410 AA) SANKTIONEN DES
VORGESETZTEN 410 BB) SANKTIONEN DES MITARBEITERS 414 C) TEILERGEBNIS 417
5. ERGEBNIS 417 IV. BERICHTSWESEN 418 1. KONKRETISIERUNG DES
BERICHTSWESENS 419 2. INFORMATIONSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EHREN- UND
HAUPTAMTLICHER VERWALTUNG 422 A) INFORMATIONSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
GEMEINDEVERTRETUNG UND BIIRGERMEISTER 422 AA) GESETZLICHE PFLICHT ZUR
EINRICHTUNG EINES BERICHTS- WESENS 422 (1) RECHTSLAGE IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN 423 (2) RECHTSLAGE IN DEN ANDEREN FLACHENLANDERN 430
BB) BERECHTIGUNG ZUR EINRICHTUNG EINES BERICHTSWESENS 434 B)
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN UNTERHALB DER ORGANE 440 3.
INFORMATIONSBEZIEHUNGEN INNERHALB DER HAUPTAMTLICHEN VER- WALTUNG 444 4.
ERGEBNIS 445 C. VERFASSUNGSMABIGKEIT DES NEUEN VERWALTUNGSMANAGEMENTS IN
SEINER GESAMTHEIT 445 I. WAHRUNG EINES HINREICHENDEN DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATIONS- NIVEAUS 446 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 446 2. STARKUNG DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS DURCH DAS NEUE VERWAL- TUNGSMANAGEMENT 453 A)
ZIELORIENTIERTE STEUERUNG 453 B) FORMALISIERUNG DER STEUERUNG DURCH
KONTRAKTMANAGE- MENT UND BERICHTSWESEN 459 C) ZUWACHS STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGSMACHT DES EHRENAMTS ... 461 D) VERBESSERTE SACH- UND
BETROFFENENNAHE 463 E) ANPASSUNG DER ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN AN
UNGEWISSHEITS- BEDINGUNGEN 464 F) LEGITIMATIONSSTEIGERUNG DURCH
EFFIZIENZZUWACHS 464 3. GEFAHRDUNG DES DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATIONSNIVEAUS 465 A) DEKONZENTRATION 465 B)
VERANTWORTUNGSENTFLECHTUNG 467 C) KONTRAKTMANAGEMENT 469 D)
KUNDENORIENTIERUNG 470 E) BETONUNG DER OKONOMISCHEN RATIONALITAT 472 F)
ZUSAMMENSETZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG 474 4. ABWAGUNG
LEGITIMATIONSFORDERNDER UND -SCHWACHENDER FAK- TOREN 475 A)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 475 AA) VERFAHREN ZUR BENENNUNG
DER AUSSCHUSSMITGLIEDER 475 BB) BIIRGERLICHE MITGLIEDER DER AUSSCHIISSE
480 B) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 482 AA) GEMEINDEVERTRETUNG ALS
MITTLER SACHLICH-INHALTLICHER LEGITIMATION 482 BB) GEWAHRLEISTUNG
SACHLICH-INHALTLICHER LEGITIMATION IM UBRIGEN 487 5. TEILERGEBNIS 488
II. GEWAHRLEISTUNG DER RECHTSSTAATLICH GEBOTENEN AUFSICHT UND KON-
TROLLE 488 III. ERGEBNIS 496 D. GESAMTERGEBNIS 496 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: ANSATZE ZUR OPTIMIERUNG DES KOMMUNALEN
VERFAS- SUNGSRECHTS 498 A. GRUNDFRAGEN ZUR GESTALTUNG DES KOMMUNALEN
VERFASSUNGSRECHTS 499 I. REGELUNGSPFLICHT DES GESETZGEBERS 500 II.
DICHTE DER GESETZLICHEN REGELUNG 503 III. MABSTA BE ZUR OPTIMIERUNG DER
KOMMUNALVERFASSUNG 509 B. FLEXIBILISIERUNG DURCH EXPERIMENTIERKLAUSELN
513 I. GRUNDLAGEN 514 1. ORGANISATIONSRECHT ALS GEGENSTAND
KOMMUNALRECHTLICHER EXPERIMENTIERKLAUSELN 515 2. TATBESTAND UND
RECHTSFOLGE ORGANISATIONSRECHTLICHER EXPERI- MENTIERKLAUSELN 520 A)
TATBESTAND 520 B) RECHTSFOLGEN 521 II. VERFASSUNGSMABIGKEIT VON
EXPERIMENTIERKLAUSELN 522 1. HINREICHENDES DEMOKRATISCHES
LEGITIMATIONSNIVEAU 522 2. STAATSORGANISATORISCHE FUNKTIONENTRENNUNG 528
3. ALLGEMEINES BESTIMMTHEITSGEBOT 532 4. AUSDRIICKLICHER
ORGANISATIONSRECHTLICHER GESETZESVORBEHALT 534 5. ERGEBNIS 535 III.
EXPERIMENTIERKLAUSELN ALS INSTRUMENT ZUR STEUERUNG VON REFOR- MEN 535
IV. GESAMTERGEBNIS 538 C. ANPASSUNG DES GELTENDEN RECHTS AN DAS NEUE
VERWALTUNGS- MANAGEMENT 538 I. FESTSCHREIBUNG DES NEUEN
VERWALTUNGSMANAGEMENTS IN SEINER GESAMTHEIT 538 II. PARTIELLE ANPASSUNG
DER KOMMUNALVERFASSUNG 539 1. IM EHRENAMTLICHEN BEREICH 541 A)
REGELUNGEN IN BEZUG AUF DIE GEMEINDEVERTRETUNG 541 AA) GENERELLE
ZUSTANDIGKEIT 542 BB) VORBEHALTSKATALOGE 542 CC)
DELEGATIONSERMACHTIGUNGEN 544 XX INHALTSVERZEICHNIS DD)
EILENTSCHEIDUNGEN 545 B) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DIE AUSSCHIISSE 545 2.
IM HAUPTAMTLICHEN BEREICH 546 A) VERWALTUNGSLEITUNG 546 B) BEIGEORDNETE
548 D. AUSBLICK 548 ANHANG 551 TABELLEN 552 LITERATURVERZEICHNIS 580
STICHWORTVERZEICHNIS 656 XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Behrndt, Nils 1968- |
author_GND | (DE-588)129341630 |
author_facet | Behrndt, Nils 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Behrndt, Nils 1968- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019623918 |
ctrlnum | (OCoLC)76652426 (DE-599)BVBBV019623918 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02407nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019623918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041208s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H11,0224</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972008799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936773106</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-936773-10-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936773101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76652426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019623918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrndt, Nils</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129341630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht</subfield><subfield code="b">ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="c">von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 660 S.</subfield><subfield code="c">23 cm, 1150 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019984-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lean Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300840-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeindeverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019984-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005774</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012953232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012953232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019623918 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3936773106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012953232 |
oclc_num | 76652426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXVI, 660 S. 23 cm, 1150 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel |
series2 | Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel |
spelling | Behrndt, Nils 1968- Verfasser (DE-588)129341630 aut Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. 2004 XXVI, 660 S. 23 cm, 1150 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel 22 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd rswk-swf Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd rswk-swf Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd rswk-swf Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 s Lean Management (DE-588)4300840-9 s Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 s Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s DE-604 Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel 22 (DE-604)BV000005774 22 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012953232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrndt, Nils 1968- Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019984-8 (DE-588)4130659-4 (DE-588)4300840-9 (DE-588)4073644-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung |
title_auth | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung |
title_exact_search | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung |
title_full | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_fullStr | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_full_unstemmed | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung von Nils Behrndt. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_short | Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht |
title_sort | neues verwaltungsmanagement und kommunales verfassungsrecht ein rechtswissenschaftlicher beitrag zur diskussion um eine reform der kommunalverwaltung |
title_sub | ein rechtswissenschaftlicher Beitrag zur Diskussion um eine Reform der Kommunalverwaltung |
topic | Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd Lean Management (DE-588)4300840-9 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
topic_facet | Gemeindeverfassung Kommunale Verwaltungsreform Lean Management Kommunale Selbstverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012953232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005774 |
work_keys_str_mv | AT behrndtnils neuesverwaltungsmanagementundkommunalesverfassungsrechteinrechtswissenschaftlicherbeitragzurdiskussionumeinereformderkommunalverwaltung |