Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2022]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: GlücksspielR, GlüStV |
Beschreibung: | XLVI, 845 Seiten |
ISBN: | 9783800517916 3800517914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047625933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240118 | ||
007 | t | ||
008 | 211206s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232606650 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800517916 |c hardcover: EUR 169.00 (DE) |9 978-3-8005-1791-6 | ||
020 | |a 3800517914 |9 3-8005-1791-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800517916 | |
035 | |a (OCoLC)1296288401 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232606650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 713 |0 (DE-625)137661: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dünchheim, Thomas |d 1968- |0 (DE-588)133825418 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |c herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a GlücksspielR |
246 | 1 | 3 | |a GlüStV |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2022] | |
264 | 0 | |c © 2022 | |
300 | |a XLVI, 845 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Frankfurter Kommentar | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: GlücksspielR, GlüStV | ||
630 | 0 | 7 | |a Glücksspielstaatsvertrag 2021 |0 (DE-588)1239871945 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glücksspiel |0 (DE-588)4021329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Glücksspielrecht | ||
653 | |a Glücksspiel | ||
653 | |a Glücksspielstaatsvertrag | ||
653 | |a Online-Glücksspiel | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Glücksspielstaatsvertrag 2021 |0 (DE-588)1239871945 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Glücksspiel |0 (DE-588)4021329-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckers, Dennis |0 (DE-588)1023063344 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010445 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183067902869504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................
V
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.........................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................
XLIII
ABSCHNITT
1
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
1
ZIELE
DES
STAATSVERTRAGES
(DUENCHHEIM)
..................................................
1
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
2
II.
SYSTEMATIK
..............................................................................................
2
III
.
VEREINBARKEIT
MIT
EUROPARECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
...........................
3
IV
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
4
1.
EINZELNE
ZIELSETZUNGEN
(SATZ
1)
........................................................
4
A)
VERMEIDUNG
UND
BEKAEMPFUNG
VON
GLUECKSSPIEL
UND
WETTSUCHT
(NR.
1)
............................................................................................
4
B)
BEGRENZUNG
UND
KANALISIERUNG
DES
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(NR.
2)
............................................................................................
5
C)
JUGEND
UND
SPIELERSCHUTZ
(NR.
3)
................................................
7
D)
ORDNUNGSGEMAESSES
GLUECKSSPIEL
UND
KRIMINALITAETSABWEHR
(NR.
4)
............................................................................................
8
E)
SCHUTZ
DER
INTEGRITAET
SPORTLICHER
WETTBEWERBE
(NR.
5)
.................
9
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SPEZIFISCHEN
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
(SATZ
2)
................................................................................................
9
3.
ZUSAMMENSPIEL
VON
SATZ
1
UND
SATZ
2
..............................................
11
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
(DUENCHHEIM)
........................................................
13
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
14
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
15
1.
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH
(ABS.
1)
.....................................
15
A)
VERANSTALTUNG
(VAR.
1)
...................................................................
15
B)
DURCHFUEHRUNG
(VAR.
2)
...................................................................
16
C)
VERMITTLUNG
(VAR.
3)
.......................................................................
17
2.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
SPIELBANKEN
(ABS.
2)
................................................................................................
17
3.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
SPIELHALLEN
(ABS.
3)
................................................................................................
18
IX
4.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
GASTSTAETTEN
UND
WETTANNAHMESTELLEN
(ABS.
4)
.............................................................
20
5.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
PFERDEWETTEN
(ABS.
5)...
23
6.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
SPORTWETTEN
(ABS.
6)...
.
24
7.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
HINSICHTLICH
VIRTUELLER
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
7)
...................................................................
24
8.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
HINSICHTLICH
ONLINE-POKER
(ABS.
8)
................................................................................................
25
9.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
ONLINE-CASINOSPIELE
(ABS.
9)
.............................................................
25
10.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
LOTTERIEN
(ABS.
10)
..............................................................................................
26
11.
BEREICHSAUSNAHME
FUER
GEWINNSPIELE
IM
RUNDFUNK
(ABS.
11)
........
27
§
3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
(WILL)
.................................................................
31
I.
EINFUEHRUNG,
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
UND
GLUECKSSPIELE
IN
COMPUTERSPIELEN
..................................................................................
34
II.
BEGRIFF
DES
GLUECKSSPIELS
(ABS.
1
SAETZE
1-3)
..........................................
35
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
ZU
ABS.
1
................................................
35
2.
ELEMENTE
DES
GLUECKSSPIELBEGRIFFS
GERN.
ABS.
1
SATZ
1
.....................
35
A)
YYIM
RAHMEN
EINES
SPIELS
.............................................................
35
B)
ENTGELTLICHKEIT
...............................................................................
36
C)
ZUFALLSABHAENGIGKEIT
.......................................................................
37
3.
WETTEN
(IM
ALLGEMEINEN)
ALS
GLUECKSSPIEL
GERN.
ABS.
1
SATZ
3
........
38
III.
BEGRIFF
DER
SPORTWETTE
(ABS.
1
SAETZE
4
UND
5)
........................................
39
1.
EINFUEHRUNG
UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ABS.
1
SAETZE
4
UND
5
.
39
2.
DEFINITION
DER
SPORTWETTE
(ABS.
1
SATZ
4)
..........................................
40
A)
SPORTWETTENALS
WETTEN
I.S.D.
ABS.
1
SATZ
3:
ENTGELTLICHKEIT
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
.....................................................................
40
B)
ZENTRALBEGRIFFSPORTEREIGNIS
(ABS.
1
SATZ
4
I.VM.
SATZ
5)
...........
40
C)
YYZU
FESTEN
QUOTEN
(ABS.
1
SATZ
4)
................................................
43
D)
YYAUF
EINEN
ZUKUENFTIGEN
VORGANG
WAEHREND
EINES
SPORTEREIGNISSES
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
1)
.....................................................................
44
E)
YYAUF
DAS
ERGEBNIS
EINES
SPORTEREIGNISSES
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
2).
45
F)
YYAUF
DAS
ERGEBNIS
VON
ABSCHNITTEN
VON
SPORTEREIGNISSEN
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
3)
.....................................................................
46
3.
DEFINITION
DER
PFERDEWETTE
(ABS.
1
SATZ
6)
........................................
47
A)
EINLEITUNG
UND
HINTERGRUND:
PARTIELLE
ANWENDBARKEIT
DES
GLUESTV2021
.................................................................................
47
B)
PFERDEWETTEN
ALS
WETTEN
I.S.D.
ABS.
1
SATZ
3:
ENTGELTLICHKEIT
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
...................................
47
X
C)
OEFFENTLICHE
PFERDERENNEN
UND
ANDERE
OEFFENTLICHER
LEISTUNGSPRUEFUNGEN
FUER
PFERDE
...............................................
47
IV
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE,
ONLINE-CASINOSPIELE
UND
ONLINE-POKER(ABS.
LA)
...........................................................................
48
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.............................................................
48
2.
DEFINITION
VIRTUELLER
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
LA
SATZ
1)
...................
49
3.
DEFINITION
VON
ONLINE-CASINOSPIELEN
(ABS.
LA
SATZ
2)
.....................
50
4.
DEFINITION
VON
ONLINE-POKER
(ABS.
LA
SATZ
3)
..................................
51
V
OEFFENTLICHES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
...........................................................
51
1.
EINORDNUNG
UND
HINTERGRUND
.............................................................
51
2.
DEFINITION
DER
OEFFENTLICHKEIT
DES
GLUECKSSPIELS
...............................
52
VI.
LOTTERIE
UND
AUSSPIELUNG
(ABS.
3)
........................................................
53
1.
LOTTERIE
(ABS.
3
SATZ
1)
.......................................................................
53
2.
AUSSPIELUNG
(ABS.
3
SATZ
2)
...............................................................
54
VII.
ORT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
GLUECKSSPIELEN
(ABS.
4)...
55
1.
EINORDNUNG
UND
HINTERGRUND
.............................................................
55
2.
ORT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
..............................................
55
VIII.
ANNAHMESTELLEN
UND
LOTTERIEEINNEHMER
(ABS.
5)
.................................
56
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
ABS.
5
...............................................................
56
2.
ANNAHMESTELLEN
UND
LOTTERIEEINNEHMER
..........................................
57
IX.
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(ABS.
6)
..........................................................
57
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
...............................................................
57
2.
DEFINITION
UND
FOLGEN
.......................................................................
58
X.
OERTLICHKEITEN
VON
BUCHMACHERN
UND
VERHAELTNIS
ZUM
RENNWETT
UND
LOTTERIEGESETZ
(ABS.
7)
..................................................
58
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
...............................................................
58
2.
DEFINITION
UND
SONSTIGER
REGELUNGSGEHALT
........................................
59
XL
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(ABS.
8)
...............................................
59
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
...............................................................
59
2.
DEFINITION
DER
GEWERBLICHEN
SPIELVERMITTLUNG
.................................
60
XII.
SPIELHALLEN
(ABS.
9)
...............................................................................
61
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
...............................................................
61
2.
DEFINITION
............................................................................................
62
§
4
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
ZUR
ERLAUBNISERTEILUNG
(BRINGMANN)
....
64
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
67
1.
NORMHISTORIE
...................................................................................
67
A)
GLUESTV2008
.................................................................................
67
B)
GLUESTV2012
.................................................................................
68
C)
GLUESTV2021
.................................................................................
69
XI
2.
SYSTEMATIK
UND
ZWECK
DER
NORM
......................................................
70
3.
NORMADRESSATEN
..................................................................................
71
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.........................................................................
71
1.
ALLGEMEINES
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
(ABS.
1)
.......................
71
A)
ERLAUBNISVORBEHALT
(SATZ
1)
...........................................................
72
B)
VERBOT
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIELS
UND
DER
MITWIRKUNG
AN
ZAH
LUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNERLAUBTEM
GLUECKSSPIEL
(SATZ
2)
73
C)
VERBOT
DER
MITWIRKUNG
AM
ZAHLUNGSVERKEHR
FUER
SONSTIGE
ANGEBOTENE
LEISTUNGEN
(SATZ
3)
....................................................
74
2.
VERSAGUNGSGRUENDE
(ABS.
2)
...............................................................
75
A)
ZUWIDERLAUFEN
DER
ZIELE
DES
§
1
(SATZ
1)
......................................
75
B)
VERMITTELN
NICHT
ERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(SATZ
2)
.........................
75
C)
ERMESSEN
........................................................................................
76
3.
JUGENDSCHUTZ
(ABS.
3)
.......................................................................
76
A)
JUGENDSCHUTZRECHTLICHE
ERFORDERNISSE
(SATZ
1)
...........................
76
B)
VERBOT
DER
TEILNAHME
MINDERJAEHRIGER
(SATZ
2)
.............................
77
C)
SICHERSTELLUNG
DURCH
VERANSTALTER
UND
VERMITTLER
(SATZ
3)
..........
77
D)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
FUER
DIE
TEILNAHME
MINDERJAEHRIGER
AN
AUSSPIELUNGEN
NACH
DEM
DRITTEN
ABSCHNITT
AUF
BESTIMMTEN
VERANSTALTUNGEN
(SATZ
4)
...............................................................
78
4.
ERLAUBNIS
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(ABS.
4)
...............................
79
A)
ERLAUBNISFAEHIGE
SPIELFORMEN
IM
INTERNET
(SATZ
1)
.......................
79
B)
VERBOT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(SATZ
2)
.......................................................................
79
5.
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(ABS.
5)...
80
A)
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTIFIZIERUNG
ZUM
AUSSCHLUSS
MINDERJAEHRIGER
UND
GESPERRTER
SPIELER
(NR.
1)
.............................
80
B)
KREDITVERBOT
(NR.
2)
.......................................................................
81
C)
AUSSCHLUSS
BESONDERER
SUCHTANREIZE
DURCH
SCHNELLE
WIEDERHOLUNG
(NR.
3)
.....................................................................
82
D)
ENTWICKLUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
SPEZIELLEN
SOZIALKONZEPTS
(NR.
4)
............................................................................................
82
E)
VORGABEN
ZUM
ANGEBOT
UNTERSCHIEDLICHER
GLUECKSSPIELFORMEN
UEBER
DIESELBE
INTEMETDOMAIN
(NR.
5)
............................................
82
F)
EINHALTUNG
DER
§§
6A
BIS
6J
(NR.
6)
................................................
84
6.
INFORMATIONSPFLICHT
FUER
VERANSTALTER
UND
VERMITTLER
VON
LOTTERIEN
IM
INTERNET
(ABS.
6)
...........................................................................
84
§
4A
BESONDERE
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
FUER
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(BRINGMANN)
........................................
85
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
87
1.
NORMHISTORIE
...................................................................................
87
XII
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
.........................................................
88
3.
NORMADRESSATEN
..................................................................................
89
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.........................................................................
89
1.
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
(ABS.
1)
..................................................
89
A)
ERWEITERTE
ZUVERLAESSIGKEIT
(NR.
1)
..................................................
89
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(NR.
2)
.............................................................
92
C)
TRANSPARENZ
UND
SICHERHEIT
DES
GLUECKSSPIELS
(NR.
3)
...................
93
2.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
2)
........
95
§
4B
ERLAUBNISVERFAHREN
FUER
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(BRINGMANN)
......................................................
96
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
98
1.
NORMHISTORIE
......................................................................................
98
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
........................................................
98
3.
NORMADRESSATEN
..................................................................................
99
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
99
1.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSTELLUNG
(ABS.
1)
.....................
99
A)
FORMALE
ANFORDERUNGEN
...............................................................
99
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
..........................................................
99
2.
BEFUGNISSE
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
(ABS.
2)
..................................
103
A)
NACHFORDERUNG
ERGAENZENDER
UNTERLAGEN
(SATZ
1).......................
103
B)
ABRUF
VON
ERKENNTNISSEN
DER
SICHERHEITSBEHOERDEN
(SATZ
2)
........
103
C)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
(SAETZE
3-5)
..
103
3.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.............................................................
104
§
4C
ERLAUBNISERTEILUNG
BEI
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLEN
AUTOMATENSPIELEN
(BRINGMANN)
.....................................................
105
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
106
1.
NORMHISTORIE
......................................................................................
106
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
........................................................
106
3.
NORMADRESSATEN
.................................................................................
106
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
106
1.
FORM,
WIRKUNG,
DAUER
UND
UEBERTRAGUNG
BZW.
UEBERLASSUNG
DER
ERLAUBNIS
(ABS.
1)
...............................................................................
106
2.
INHALTS-UND
NEBENBESTIMMUNGEN
(ABS.
2)
......................................
108
A)
AUFNAHME
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
..................................................
109
B)
AUSGESTALTUNG
DER
WERBUNG
..........................................................
109
C)
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
FUER
ONLINE-POKER
...................
109
3.
SICHERHEITSLEISTUNG
(ABS.
3)
..............................................................
110
§
4D
PFLICHTEN;
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLEN
AUTOMATENSPIELEN
(BRINGMANN)
...........................
111
XIII
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
113
1.
NORMHISTORIE
......................................................................................
113
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
........................................................
113
3.
NORMADRESSATEN
..................................................................................
113
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
113
1.
AENDERUNGEN
MASSGEBLICHER
UMSTAENDE
NACH
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
1)
................................................................................................
113
2.
AENDERUNGEN
VON
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSEN
ODER
SONSTIGEN
EINFLUESSEN
(ABS.
2)
.............................................................................
114
3.
SONSTIGE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
(ABS.
3)
..............................................
115
4.
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
(ABS.
4)
..................................................
116
A)
AUFFORDERUNG
MIT
FRISTSETZUNG
(SATZ
1)
........................................
117
B)
REGELMASSNAHMEN
(SATZ
2)
.............................................................
117
C)
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
UNERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(SATZ
3)
............................................................................................
119
D)
NACHTRAEGLICHE
NEBENBESTIMMUNGEN
(SATZ
5)
...............................
119
§
5
WERBUNG
(DUENCHHEIM)
...........................................................................
120
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
122
1.
STELLUNG
UND
BEDEUTUNG
.....................................................................
122
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
125
3.
ZIEL
.......................................................................................................
128
4.
SYSTEMATIK
................................................................
129
5.
UEBERWACHUNG
......................................................................................
130
II.
GRUNDSATZ
DER
MOEGLICHKEIT
VON
WERBUNG
FUER
ERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
1
SATZ
1)
..........................................................................................
131
1.
BEGRIFF
DER
WERBUNG
...........................................................................
131
2.
BEGRIFF
DES
SPONSORINGS
.....................................................................
133
3.
INHABER
EINER
ERLAUBNIS
.....................................................................
134
4.
AUSDRUECKLICH
ERLAUBTES
VORGEHEN
......................................................
135
A)
BEAUFTRAGUNG
DRITTER
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
WERBUNG
(ABS.
1
SATZ
2)
................................................................................
135
B)
HERAUSHEBUNG
BESONDERER
MERKMALE
EINZELNER
GLUECKSSPIELE
(ABS.
2
SATZ
3)
...............................................................................
136
III.
ALLGEMEINE
BESCHRAENKUNGEN
(ABS.
1
UND
2)
..........................................
137
1.
ANDERWEITIGE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
(ABS.
1
SATZ
1)
.....................
137
2.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
IN
DER
ERLAUBNIS
(ABS.
1
SATZ
3)
.
138
3.
WERBUNG
UEBER
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
(ABS.
1
SAETZE
4
BIS
6)
.
139
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELE
DES
§
1
(ABS.
2
SATZ
1)
...........................
141
5.
UEBERMASS
(ABS.
2
SATZ
2)
.....................................................................
142
6.
MINDEIJAEHRIGENSCHUTZ
(ABS.
2
SAETZE
4
UND
5)
....................................
143
7.
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
(ABS.
2
SAETZE
6
BIS
8)
....................................
145
XIV
IV
BESONDERE
BESCHRAENKUNGEN
FUER
BESTIMMTE
SPIEL
ODER
WERBEFORMEN
(ABS.
3
BIS
6)
............................................................................................
146
1.
WERBUNG
FUER
REINE
INTEMET-SPIELFORMEN
ZUR
TAGESZEIT
(ABS.
3
SATZ
1)
....................................................................................
146
2.
WERBUNG
FUER
SPORTWETTEN
VOR
UND
WAEHREND
EINER
LIVE-UEBERTRAGUNG
(ABS.
3
SATZ
2)
....................................................................................
147
3.
WERBUNG
FUER
SPORTWETTEN
MIT
AKTIVEN
SPORTLERN
UND
FUNKTIONAEREN
(ABS.
3
SATZ
3)
....................................................................................
149
4.
WERBUNG
IN
SPORTSTAETTEN
(ABS.
4)
......................................................
149
5.
INDIVIDUELLE
WERBUNG
UND
GESPERRTE
SPIELER
(ABS.
5)
.......................
151
6.
WERBUNG
IM
INTERNET
(ABS.
6)
.............................................................
152
V
VERBOT
DER
WERBUNG
FUER
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
7)
...................
153
§6
SO2. SXKORA&P .(BUEHRINGER/CZEMECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.......................
155
I.
ZIELSETZUNG
..............................................................................................
157
II.
KOMMENTIERUNG
......................................................................................
157
1.
INHALTSANALYSE
......................................................................................
158
A)
ZIELGRUPPEN
UND
MASSNAHMEN
......................................................
158
B)
INTERESSENKONFLIKT
.........................................................................
158
C)
PERSONALSCHULUNGEN
.......................................................................
158
D)
SOZIALKONZEPTBEAUFTRAGTE
............................................................
158
E)
MERKMALE
ZUR
FRUEHERKENNUNG
......................................................
159
F)
WISSENSCHAFTLICHE
EVALUATION
......................................................
159
2.
EVIDENZBASIERUNG
...............................................................................
159
A)
KONZEPT
..........................................................................................
160
B)
IMPLEMENTIERUNG
...........................................................................
160
C)
WIRKSAMKEIT
.................................................................................
163
3.
FORSCHUNGSBEDARF
...............................................................................
163
§
6A
SPIELKONTO
BEIM
ANBIETER
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(WILL)
............
165
I.
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
§
§
6A-6J
GLUESTV
2021
........................................
167
II.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
DES
§
6A
GLUESTV
2021
........
168
III.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
SPIELKONTO
BEIM
ANBIETER
(ABS.
1)
..........
169
1.
EINFUEHRUNG,
UEBERBLICK
UND
HINTERGRUND
..........................................
169
2.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
SPIELKONTO
UND
ANLEGUNG
DESSELBEN
(ABS.
1)................................................................................................
169
IV
EINRICHTUNG
DES
SPIELKONTOS
UND
REGISTRIERUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
2,3
UND
4
SATZ
1)
.....................................................................
170
1.
REGISTRIERUNG
UND
EINRICHTUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
2
SATZ
1)
....
170
2.
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGKEIT
DER
ANGABEN
(ABS.
2
SAETZE
2-4,
ABS.
4
SATZ
1)
......................................................
171
XV
3.
PFLICHTEN,
WENN
DIE
RICHTIGKEIT
DER
ANGABEN
NICHT
BESTAETIGT
WERDEN
KANN
(ABS.
3)
......................................................................................
172
V
BEFRISTETE
ERMOEGLICHUNG
EINER
LIMITIERTEN
SPIELTEILNAHME
(ABS.
4)
...
172
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.............................................................
172
2.
REGELUNGSINHALT
DES
ABS.
4
.................................................................
173
A)
GRDS.
KEINE
SPIELTEILNAHME
UND
AUSZAHLUNG
VOR
VERIFIZIERUNG
DER
ANGABEN
(ABS.
4
SATZ
1)
.........................................................
173
B)
BEFRISTETE
SPIELTEILNAHMEMOEGLICHKEIT
VOR
VERIFIZIERUNG
DER
ANGABEN
(ABS.
4
SATZ
2)
...............................................................
173
C)
WEITERBESTEHENDES
AUSZAHLUNGSVERBOT
(ABS.
4
SAETZE
2
UND
3)
..
174
VI.
ERFORDERNIS
ERNEUTER
IDENTITAETSPRUEFUNG
(ABS.
5
UND
6)
.........................
175
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.............................................................
175
2.
ERNEUTE
IDENTITAETSPRUEFUNG
GERN.
ABS.
5
..............................................
176
A)
BESTAETIGUNG
DER
ANGABEN
UND
AENDERUNG
DERSELBEN
SOWIE
UEBERPRUEFUNG
(ABS.
5
SAETZE
1-3)
..................................................
176
B)
UNZULAESSIGKEIT
DER
WEITEREN
SPIELTEILNAHME
OHNE
VERIFIKATION
(ABS.
5
SATZ
4)
................................................................................
176
C)
UNZULAESSIGKEIT
DER
SPIELTEILNAHME
EIN
JAHR
NACH
LETZTER
VERIFIKATION
(ABS.
5
SATZ
5)
..........................................................
177
D)
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSZAHLUNGEN
(ABS.
5
SATZ
6)
...........................
177
E)
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
SPIELKONTEN
(ABS.
5
SATZ
7)
.................
177
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
ANGABEN
NACH
AENDERUNG
VON
ZAHLUNGS-,
BANK
UND
KONTOVERBINDUNGEN
(ABS.
6)
............................................
178
A)
PFLICHT
ZUR
ERNEUTEN
UEBERPRUEFUNG
(ABS.
6
SATZ
1)
.......................
178
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
VON
ABS.
5
SATZ
4
UND
7
(ABS.
6
SATZ
2)
...............................................................................
179
C)
AUSZAHLUNG
NUR
UNTER
NUTZUNG
DER
VOR
DER
AENDERUNG
HINTERLEGTEN
VERBINDUNGEN
(ABS.
6
SATZ
3)
.................................
179
VII.
SCHLIESSUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
7)
......................................................
179
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.............................................................
179
2.
JEDERZEITIGE
SCHLIESSBARKEIT
DES
SPIELKONTOS
GERN.
ABS.
7
.................
180
VIII.
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
8)
......................................................
181
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.............................................................
181
2.
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
GERN.
ABS.
8
..............................................
181
A)
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
BEI
VERDACHT
VON
VERSTOESSEN
GERN.
ABS.
8
SATZ
1
UND
3
...............................................................
181
B)
INFORMATION
DES
SPIELERS
GERN.
ABS.
8
SATZ
2
...............................
182
C)
KEINE
SCHLIESSUNG
WAEHREND
SPERRE
(ABS.
8
SATZ
4)
.......................
182
§
6B
GELDBETRAEGE
AUF
DEM
SPIELKONTO;
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
(WILL)
........
183
I.
EINFUEHRUNG
UND
HINTERGRUND
................................................................
184
XVI
II.
ERFASSUNG
DER
BETRAEGE;
AUSWEISUNG
IN
EURO
UND
CENT
(ABS.
1)
...........
184
III.
GUTSCHRIFT
VON
EINZAHLUNGEN
UND
GEWINNEN,
ABZUG
VON
AUSZAHLUNGEN
(ABS.
2)
...........................................................................
185
IV
AUTOMATISCHE
AUSZAHLUNGSFUNKTION
FUER
GEWINNE
(ABS.
3)
...................
186
V
BESCHRAENKUNG
DER
ZAHLUNGSVORGAENGE
ZUM
UND
VOM
SPIELKONTO
(ABS.
4)
....................................................................................................
186
1.
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
NUR
VON
ZAHLUNGSKONTO
GERN.
§
1
ABS.
17
ZAG
(ABS.
4
SATZ
1)
..............................................
186
2.
KEINE
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
UEBER
ANONYME
ZAHLUNGSMITTEL
(ABS.
4
SATZ
2)
...................................................................................
188
VI.
UEBERTRAGUNGS
UND
KREDITVERBOT
(ABS.
5)
...........................................
188
1.
UEBERTRAGUNGSVERBOT
GERN.
§
6B
ABS.
5
SATZ
1
...................................
188
2.
KREDITVERBOT
GERN.
§
6B
ABS.
5
SATZ
2
I.VM.
§
4
ABS.
5
NR.
2
...........
188
VII.
VERWAHRUNG
DER
MITTEL
AUF
DEM
SPIELKONTO
(ABS.
6)
...........................
188
1.
MITTEL
VERWAHRUNG
AUF
EINEM
VERRECHNUNGSFREIEN
KONTO
(ABS.
6
SATZ
1
UND
5)
...........................................................................
188
2.
SCHUTZ
DER
MITTEL
DER
SPIELER
U.A.
GEGENUEBER
DRITTEN
(ABS.
6
SAETZE
2-4)
.............................................................................
189
VIII.
SCHLIESSUNG
EINES
SPIELKONTOS
(ABS.
7)
................................................
190
§
6C
SELBSTLIMITIERUNG;
LIMITDATEI
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(WILL/BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
...............................
192
VORBEMERKUNG
.......................................................................................
197
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
DES
§
6C
GLUESTV
2021
........
197
II.
ANBIETERUEBERGREIFENDES
EINZAHLUNGSLIMITSYSTEM
(ABS.
1)
...................
201
1.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
EINZAHLUNGSLIMIT
(ABS.
1
SATZ
6)
........
201
2.
FESTLEGUNG
UND
DETERMINANTEN
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
(ABS.
1
SAETZE
1-5)
.............................................................................
201
A)
AUFFORDERUNG
UND
PFLICHT
ZUR
FESTLEGUNG
ODER
BESTAETIGUNG
EINES
LIMITS
(ABS.
1
SATZ
1)
..................................................................
201
B)
MAXIMALE
HOEHE
DES
LIMITS
VON
GRDS.
1000
EURO
IM
MONAT
(ABS.
1
SATZ
2)
...............................................................................
201
C)
MOEGLICHKEIT
ABWEICHENDER
LIMITS
IM
EINZELFALL
(ABS.
1
SAETZE
3-5)
.........................................................................
203
D)
VERSUCH,
DIE
MAXIMALBETRAEGE
UEBERSTEIGENDE
LIMITS
EINZUGEBEN
(ABS.
1
SATZ
9
UND
10)
..................................................................
206
3.
ERSCHOEPFUNG
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
UND
IHRE
FOLGEN
(ABS.
1
SATZ
7
UND
8).
.........................................................................
207
III.
ZUSAETZLICHE
ANBIETERBEZOGENE
EINSATZ-,
EINZAHLUNGS
UND
VERLUSTLIMITS
(ABS.
2)
.............................................................................
209
XVII
1.
MOEGLICHKEIT
ANBIETERBEZOGENER
EINSATZ-,
EINZAHLUNGS
UND
VERLUSTLIMITS
(ABS.
2
SATZ
1)
...............................................................
209
2.
LIMITFORMEN
UND
FOLGEN
IHRER
AUSSCHOEPFUNG
(ABS.
2
SATZ
1
UND
2).
210
3.
TEMPORALER
REFERENZRAHMEN
(ABS.
2
SATZ
1)
....................................
211
IV
NEUFESTSETZUNG
VON
LIMITS
(ABS.
3)
.......................................................
211
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
NEUFESTSETZUNG
VON
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
1)
.............
211
2.
WIRKSAMWERDEN
DER
NEUFESTSETZUNG
(ABS.
3
SATZ
2
UND
3)
.............
212
A)
BEI
ERHOEHUNG
DES
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
2)
......................................
212
B)
BEI
VERRINGERUNG
DES
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
3)
................................
212
V
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
4)
...........................................................................
213
1.
REGELUNGSGEGENSTAND,
HINTERGRUND
UND
UEBERGANGSZEITRAUM
VOR
BESTEHEN
DER
LIMITDATEI
.....................................................................
213
2.
UNTERHALTEN
DER
LIMITDATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
(ABS.
4
SAETZE
1-3)
..............................................................................
214
A)
UNTERHALTEN
DER
LIMITDATEI
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
4
SATZ
1
UND
2
I.V.M.
§
27F
ABS.
4
NR.
2
UND
§
27P
ABS.
4
NR.
2)
.........................................................................
214
B)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IN
DER
LIMITDATEI
(ABS.
4
SATZ
3
UND
4)
214
C)
VERARBEITUNG
VON
PSEUDONYMEN
UND
ANBIETERBEZOGENEN
KENNUNGEN
(ABS.
4
SATZ
5
UND
6)
..................................................
217
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
ZU
DER
UND
VON
DER
LIMITDATEI
BEI
FESTSETZUNG
ODER
BESTAETIGUNG
EINES
LIMITS
(ABS.
5)
.......................
218
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
................................................
218
2.
DATENUEBERMITTLUNG
BEI
FESTLEGUNG/AENDERUNG
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
(ABS.
5
SAETZE
1-3)
..............................................................................
218
A)
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
5
SATZ
1
UND
2)
.....................................................................
218
B)
RUECKUEBERMITTLUNG
VON
DATEN
DURCH
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
5
SATZ
3)
................................................................................
219
3.
DATENUEBERMITTLUNG,
WENN
SPIELER
LIMIT
BEIBEHALTEN
WILL
(ABS.
5
SAETZE
4-6)
.............................................................................
219
A)
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
5
SATZ
4)
...............................................................................
219
B)
FOLGEN
DER
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
5
SATZ
5
UND
6)
.....................................................................
220
4.
UEBERMITTLUNG
ALTERNATIVER
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
(ABS.
5
SATZ
7)
...
220
VII.
ABFRAGE
DER
LIMITDATEI
BEI
EINZAHLUNGSVORGAENGEN
(ABS.
6)
.................
222
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
................................................
222
2.
DATENUEBERMITTLUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
EINZAHLUNG
(ABS.
6
SATZ
1,2
UND
8)
.......................................................................
222
XVIII
3.
RUECKUEBERMITTLUNG
AN
DEN
ANBIETER
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
6
SATZ
3,5)
...........................................................................
223
A)
ZU
UEBERMITTELNDE
INFORMATIONEN
..................................................
223
B)
FOLGEN
FUER
DIE
LIMITDATEI,
DEN
ANBIETER
UND
DEN
SPIELER
(ABS.
6
SATZ
4,6
UND
7)
.................................................................
224
VIII.
LOESCHUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IN
DER
LIMITDATEI
(ABS.
7
UND
8)
................................................................................
225
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
................................................
225
2.
LOESCHUNG
DER
EINZAHLUNGSBEZOGENEN
DATEN
NACH
ABS.
4
SATZ
3
NR.
7
UND
8
(ABS.
7)
...........................................................................
225
3.
LOESCHUNG
DES
UEBRIGEN
DATENSATZES
(ABS.
8)
.....................................
226
IX.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
LOTTERIEN
(ABS.
9)
..........................................
227
X.
KOSTENREGELUNGEN
ZUR
LIMITDATEI
(ABS.
10)
..........................................
228
XL
ANMERKUNGEN
ZU
§
6C
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
SUCHTFORSCHUNG
........................................................................................
229
1.
EINLEITUNG
............................................................................................
229
2.
ZIELSETZUNG
..........................................................................................
229
3.
KOMMENTIERUNG
.................................................................................
230
A)
INHALTSANALYSE
...............................................................................
230
B)
EVIDENZBASIERUNG
.........................................................................
231
C)
FORSCHUNGSBEDARF
.........................................................................
232
§
6D
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
ANBIETERS
BEI
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(WILL)
................................................................................................
233
I.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
................................................................
233
II.
EINSICHTNAHMEMOEGLICHKEITEN
DURCH
DEN
SPIELER
(ABS.
1)
.....................
234
III.
PFLICHTINFORMATION
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
(ABS.
2)
.............................
234
IV
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
EINER
TRANSAKTIONSLISTE
(ABS.
3)
.........................
236
§
6E
WEITERE
BESTIMMUNGEN
ZUM
JUGEND
UND
SPIELERSCHUTZ
BEI
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(WILL)
....................................................
238
I.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
................................................................
239
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTIFIZIERUNG
(ABS.
1)
....................................................................................................
239
III.
UEBERPRUEFUNG
VON
ZUFALLSGENERATOREN
(ABS.
2)
...................................
241
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
............................................................
241
2.
SACHVERSTAENDIGE
UEBERPRUEFUNG
VON
ZUFALLSGENERATOREN
(ABS.
2
SATZ
1)
...................................................................................
241
3.
UNVERZUEGLICHE
MITTEILUNG
DES
ERGEBNISSES
(ABS.
2
SATZ
2)
.............
242
4.
ZUSAETZLICHE
PRUEFMASSNAHMEN
DER
ERLAUBNISBEHOERDE
.........................
242
XIX
IV
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INTEMETDOMAIN
DES
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(ABS.
3)
...............................................................................................
243
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.............................................................
243
2.
VERWENDUNG
EINER
,,.DE-DOMAIN
(ABS.
3
SATZ
1)
.............................
243
3.
HINWEISE
AUF
DER
STARTSEITE
DES
ERLAUBNISINHABERS
(ABS.
3
SATZ
2)..
244
4.
VERLINKUNG
ZUR
AUFSICHTSBEHOERDE
(ABS.
3
SATZ
3)
..............................
244
V
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
PFLICHTINFORMATIONEN
(ABS.
4)
.............
245
VI.
AUFKLAERUNG
ZU
RISIKEN
UND
INFORMATIONEN
ZUR
GLUECKSSPIELSUCHT
ETC.
(ABS.
5)
.....................................................................................................
246
§
6F
IT-SICHERHEITSKONZEPT
(KUEBBELER)
...........................................................
248
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEDEUTUNG
DER
IT-SICHERHEIT
IM
GLUESTV
2021
...
249
II.
DAS
IT-SICHERHEITSKONZEPT
.....................................................................
251
1.
MOTIVATION
UND
ZIELE
EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
.......................
251
2.
DER
BEGRIFF
DER
EIGNUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN
.....................
251
3.
VORGEHEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
...................
252
4.
BEDEUTUNG
DER
RISIKO-UND
GEFAEHRDUNGSANALYSE
.............................
254
5.
VORLAGEN
UND
RICHTLINIEN
FUER
EIN
IT-SICHERHEITSKONZEPT
...................
255
III.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EIN
IT-SICHERHEITSKONZEPT
(§
6F
ABS.
2)....
255
1.
SCHUTZ
DER
DATEN
DER
SPIELER
VOR
UNRECHTMAESSIGER
VERARBEITUNG
(§
6F
ABS.
2
ZIFF.
1)
..............................................................................
256
2.
VERFUEGBARKEIT,
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
VON
DATEN
...................
256
3.
REGELMAESSIGE
DATENSICHERUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
DER
GESICHERTEN
DATEN
................................................................................
258
4.
SCHUTZ
DER
VERWENDETEN
SYSTEME
VOR
MANIPULATIONEN
VON
INNEN
UND
AUSSEN
............................................................................................
259
5.
LUECKENLOSE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
INTEGRITAET
DES
SYSTEMS
(§
6F
ABS.
2
ZIFF.
6)
..............................................................................
261
IV
JAEHRLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
(§
6F
ABS.
3)
..........................................................
262
1.
DER
BEGRIFF
DER
WIRKSAMKEIT
UND
PRUEFSTANDARDS
FUER
DAS
SICHERHEITSKONZEPT
.............................................................................
262
2.
ERHEBUNG
VON
KENNZAHLEN
ZUR
MESSUNG
DER
WIRKSAMKEIT
...............
263
§
6G
DATENSCHUTZ,
SPEICHERUNG,
AUFBEWAHRUNG
UND
LOESCHUNG
(KUEBBELER)
.
266
I.
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
IM
GLUECKSSPIEL
STAATSVERTRAG
.................
266
1.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON
DATENSCHUTZTHEMEN
...........................
266
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.......................................................................
267
II.
SCHLIESSUNG
DES
SPIELKONTOS
UND
DATENLOESCHUNG
(ABS.
1)
.....................
268
1.
TECHNISCHE
ASPEKTE
DER
LOESCHUNG
....................................................
268
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
UNVERZUEGLICHE
LOESCHUNG
.................
269
XX
3.
SPIELERSCHUTZ
ALS
AUSNAHMEGRUND
VON
DER
LOESCHPFLICHT
.................
270
4.
UMFANG
DER
GESPEICHERTEN
DATEN
......................................................
271
III.
SCHUTZ
VOR
UNBEFUGTEM
ZUGRIFF
(ABS.
2)
..............................................
273
IV
INFORMATION
UEBER
ART
UND
UMFANG
DER
VERARBEITUNG
.............................
274
1.
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHT
UND
DATENAUSKUNFT
.......................
274
2.
AUSKUNFTSRECHT
DER
SPIELER
.................................................................
275
§
6H
VERHINDERUNG
PARALLELEN
SPIELS
BEI
MEHREREN
ANBIETERN
IM
INTERNET;
WARTEZEIT
VOR
ANBIETERWECHSEL
IM
INTERNET
(WILL)
.................................
277
I.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
..............................................................
279
II.
VERBOT
PARALLELEN
GLUECKSSPIELS
(ABS.
1)
................................................
281
III.
UNTERHALTEN
EINER
DATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
SPIELERDATEN
(ABS.
2)
283
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
............................................................
283
2.
UNTERHALTEN
EINER
DATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
2
SATZ
1
I.VM.
§
27F
ABS.
4
NR.
3
UND
§
27P
ABS.
4
NR.
3)
.............................................................................
283
A)
ZU
VERARBEITENDE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.................................
283
B)
GRENZEN
DER
DATENVERARBEITUNG,
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
UND
DSGVO
..........................................................................................
284
3.
VERARBEITUNG
VON
PSEUDONYMEN
UND
ANBIETERBEZOGENEN
KENNUNGEN
(ABS.
2
SATZ
2)
.................................................................
286
IV
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
IN
DER
AKTIVITAETSDATEI
UND
ERMOEGLICHUNG
DER
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3)
...................................................................
287
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
............................................................
287
2.
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
UND
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3
SATZ
1,2
UND
4)
.......................................................................
287
A)
GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
AKTIVSCHALTUNG
FUER
DIE
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3
SATZ
1)
...............................................................................
287
B)
PFLICHT
ZUR
DATENUEBERMITTLUNG
GERN.
§
6H
ABS.
3
SATZ
2
(ABS.
3
SATZ
1,4)
...........................................................................
287
C)
RUECKUEBERMITTLUNG
BESTEHENDER
AKTIVSCHALTUNG
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
3
SATZ
1,2)
..............................................................
288
D)
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
3
SATZ
3)
.................................
289
3.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
WENIGER
GEFAEHRLICHE
GLUECKSSPIELE
(ABS.
3
SATZ
5)
...................................................................................
289
4.
UEBERMITTLUNG
ANDERER
DATEN
(ABS.
3
SATZ
6)
.....................................
290
V
INAKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4)
..................................................
291
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
............................................................
291
2.
WARTEFF
IST
NACH
MELDUNG
DER
DEAKTIVIERUNG
(ABS.
4
SATZ
1)
..........
291
3.
DEAKTIVIERUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4
SAETZE
1-5)
.................................
292
XXI
A)
DEAKTIVIERUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4
SAETZE
2^4)
.........................................................................
292
B)
DEAKTIVIERUNG
NACH
MEHR
ALS
DREISSIGMINUETIGER
INAKTIVITAET
(ABS.
4
SATZ
2,5)
............................................................................
293
4.
WEITERE
SPIELTEILNAHME
BEIM
SELBEN
ERLAUBNISINHABER
(ABS.
4
SATZ
6)
....................................................................................
294
VI.
LOESCHUNG
DER
DATEN
UND
VERBOT
ANDERWEITIGER
AUSWERTUNG
UND
NUTZUNG
(ABS.
5)
......................................................................................
294
1.
UNVERZUEGLICHE
LOESCHUNG
NACH
ABLAUF
DER
WARTEFRIST
(ABS.
5
SATZ
1)
....................................................................................
294
2.
VERBOT
ANDERWEITIGER
AUSWERTUNG
UND
NUTZUNG
DER
DATEN
(ABS.
5
SATZ
2)
....................................................................................
295
VII.
GEMEINSAME
FUEHRUNG
DER
AKTIVITAETSDATEI
MIT
DER
LIMITDATEI
(ABS.
6).
295
VIII.
HINWEISE
AUF
DIE
SEIT
DER
AKTIVIERUNGSNACHRICHT
VERSTRICHENE
ZEIT
(ABS.
7)
.....................................................................................................
296
IX.
KOSTENPFLICHTIGKEIT
DER
AKTIVITAETSDATEI
GERN.
ABS.
2
(ABS.
8)
............
297
§
6I
SPIELSUCHTFRUEHERKENNUNG;
SAFE-SERVER;
KURZFRISTIGE
SPERRE
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
........................................
298
I.
ZIELSETZUNG
............................................................................................
299
II.
KOMMENTIERUNG
...................................................................................
300
1.
INHALTSANALYSE
......................................................................................
300
2.
EVIDENZBASIERUNG
................................................................................
301
3.
FORSCHUNGSBEDARF
................................................................................
302
§
6J
UNENTGELTLICHE
ANGEBOTE
(WILL)
.............................................................
303
I.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.................................................................
303
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
6J
GLUESTV
2021
............................................
305
III.
KEINE
UNENTGELTLICHEN
ANGEBOTE
FUER
NICHT-SPIELKONTOINHABER,
MINDERJAEHRIGE
UND
GESPERRTE
SPIELER
(ABS.
1)
........................................
305
IV
ENTSPRECHUNGSGEBOT
FUER
DEMOSPIELE
ETC.
(ABS.
2)
...............................
306
1.
ALLGEMEINES
ENTSPRECHUNGSGEBOT
(ABS.
2
SATZ
1)
..........................
306
2.
SIMULATION
UND
ANGABE
VON
GEBUEHREN
ETC.
(ABS.
2
SATZ
2)
.............
307
§
7
AUFKLAERUNG
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
...........................
308
I.
ZIELSETZUNG
..............................................................................................
309
II.
KOMMENTIERUNG
...................................................................................
310
1.
INHALTSANALYSE
......................................................................................
310
A)
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
(ABS.
1)
..................................
310
B)
HINWEISE
AUF
SUCHTGEFAHREN
UND
HILFEMOEGLICHKEITEN
(ABS.
2)
..
311
XXII
2.
EVIDENZBASIERUNG
...............................................................................
312
A)
WIRKUNG
VON
AUFKLAERUNG
...............................................................
312
B)
WIRKUNG
VON
AUFKLAERUNG
AUF
JUGENDLICHE
...................................
314
C)
FEHLENDE
EVIDENZ
FUER
RISIKOPOTENTIAL
VON
GLUECKSSPIELEN
..........
315
3.
FORSCHUNGSBEDARF
...............................................................................
316
§
8
SPIELERSPERRSYSTEM;
ABGLEICH
MIT
DEM
SPERRSYSTEM
(VOGT)
.................
317
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
318
II.
TEILNAHMEVERBOT
(ABS.
2)
.......................................................................
320
III.
IDENTITAETSKONTROLLE
(ABS.
3)
.....................................................................
321
IV
VERANSTALTER
UND
VERMITTLERVERHALTEN
WAEHREND
UND
NACH
DER
SPIELERSPERRE
(ABS.
4)
.............................................................................
322
§
8A
EINTRAGUNG
UND
DAUER
DER
SPERRE
(VOGT)
................................................
323
I.
SELBST
UND
FREMDSPERRE
(ABS.
1)
..........................................................
324
II.
ANTRAGSTELLUNG
(ABS.
2)
.........................................................................
326
III.
RECHTLICHES
GEHOER
BEI
FREMDSPERRE
(ABS.
3)
........................................
326
IV.
EINTRAGUNGEN
IN
DER
SPERRDATEI
(ABS.
4)
................................................
326
V
INFORMATIONSPFLICHT
(ABS.
5)
...................................................................
327
VI.
DAUER
DER
SPERRUNG
(ABS.
6)
...................................................................
327
VII.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(ABS.
7)
..........................................................
328
§
8B
BEENDIGUNG
DER
SPERRE
(VOGT)
................................................................
329
I.
ANTRAGSERFORDERNIS
(ABS.
1)
...................................................................
330
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUFHEBUNG
(ABS.
2)
............................................
331
III.
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFHEBUNG
(ABS.
3)
..................................................
331
IV
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
AUFHEBUNG
DER
FREMDSPERRE
(ABS.
4)
........
332
§
8C
KOSTEN
FUER
DIE
NUTZUNG
DES
SPERRSYSTEMS
(VOGT)
.................................
333
§
8D
UEBERFUEHRUNG
VON
DATENBESTAENDEN
ANDERER
SPERRDATEIEN
IN
DAS
SPIELFORMUEBERGREIFENDE,
BUNDESWEITE
SPERRSYSTEM
(VOGT)
..........
334
ABSCHNITT
2
AUFGABEN
DES
STAATES
§
9
GLUECKSSPIELAUFSICHT
(DUENCHHEIM)
..........................................................
335
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
339
XXIII
II.
AUFGABENZUWEISUNG,
GENERALBEFUGNIS
UND
EINZELERMAECHTIGUNGS
GRUNDLAGEN
(ABS.
1)
..........................................................................
341
1.
AUFGABENZUWEISUNG
(SATZ
1)
............................................................
341
2.
GENERALBEFUGNIS
(SATZ
2)
...................................................................
342
3.
EINZELERMAECHTIGUNGEN
(SATZ
3)
.........................................................
343
A)
MASSNAHMEN
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
(SATZ
3
NR.
1)
...............
343
B)
ANFORDERUNGEN
AN
ERLAUBTES
GLUECKSSPIEL,
WERBUNG
UND
SOZIALKONZEPT
(SATZ
3
NR.
2)
...........................................................
345
C)
UNTERSAGUNGEN
BZGL.
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIELS
UND
WERBUNG
(SATZ
3
NR.
3)
..................................................................................
345
D)
UNTERSAGUNGSVERFUEGUNGEN
GEGEN
AM
ZAHLUNGSVERKEHR
BETEILIGTE
(SATZ
3
NR.
4)
.................................................................
346
E)
SPERRANORDNUNGEN
GEGEN
VERANTWORTLICHE
DIENSTEANBIETER
I.S.D.
§
§
8-10
TELEMEDIENGESETZ
(SATZ
3
NR.
5)
......................................
348
4.
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN
UND
ZITIERGEBOT
(SATZ
4)
...................
351
III.
ERMAECHTIGUNG
EINES
ANDEREN
LANDES
(ABS.
LA)
......................................
351
IV
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
UND
BEMESSUNG
DER
ZWANGSGELDER
(ABS.
2)
...............................................................
352
V
BEHOERDLICHE
TESTKAEUFE
(ABS.
2A)
.............................................................
353
VI.
KOOPERATION
DER
GLUECKSSPIELAUFSICHTSBEHOERDEN
(ABS.
3)
.....................
354
VII.
KOOPERATION
DER
GLUECKSSPIELAUFSICHTSBEHOERDEN
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
(ABS.
3A)
..................................................................................................
355
VIII.
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
4)
...................................................................
355
IX.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
GLUECKSSPIELANGEBOTE
(ABS.
5)
.....................................................................................................
357
X.
DATENSCHUTZ
(ABS.
6)
................................................................................
359
XI.
TRENNUNG
VON
GLUECKSSPIELAUFSICHT
UND
FINANZ-ZBETEILIGUNGS
VERWALTUNG
(ABS.
7)
................................................................................
360
XII.
GEMEINSAME
AMTLICHE
LISTE,
SOG.
YYWHITE
LIST
(ABS.
8)
....................
360
§
9A
LAENDEREINHEITLICHE
VERFAHREN
(DUENCHHEIM)
..........................................
362
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
364
II.
IM
LAENDEREINHEITLICHEN
VERFAHREN
ZU
ERTEILENDE
ERLAUBNISSE
(ABS.
1)..
365
III.
GLUECKSSPIELAUFSICHT
(ABS.
2)
.................................................................
366
IV
EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
BESTIMMTE
VOLLZUGSMASSNAHMEN
(ABS.
3)
..............................................................................................
367
V
KOSTEN
(ABS.
4)
........................................................................................
368
§
10
SICHERSTELLUNG
EINES
AUSREICHENDEN
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(WARNECKE)
371
XXIV
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
SYSTEMATIK
.............
372
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
372
2.
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................
373
3.
SYSTEMATIK
UND
STAATLICHES
LOTTERIEVERANSTALTUNGSMONOPOL
............
373
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
379
1.
GLUECKSSPIELANGEBOT
UND
FACHBEIRAT
(ABS.
1)
...................................
379
2.
ORGANISATIONSFORMEN
(ABS.
2)
..........................................................
381
3.
KLASSENLOTTERIEN
(ABS.
3)
...................................................................
384
4.
BEGRENZUNG
DER
ANNAHMESTELLEN
(ABS.
4)
........................................
385
5.
VERWENDUNG
DER
EINNAHMEN
(ABS.
5)
................................................
387
6.
ERLAUBNISERTEILUNG
AN
ANDERE
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTS
(ABS.
6)
.............................................................................
389
§
11
SUCHTPRAEVENTION,
SUCHTBERATUNG
UND
SUCHTFORSCHUNG
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
........................................
391
I.
ZIELSETZUNG
..............................................................................................
392
II.
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KOMMENTIERUNG
...........................
393
1.
ZUR
EPIDEMIOLOGIE
DER
GLUECKSSPIELSTOERUNG
.....................................
394
2.
ZUR
AETIOLOGIE
DER
GLUECKSSPIELSTOERUNG
..............................................
394
3.
ZIELGRUPPEN
.......................................................................................
397
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
QUALITATIV
HOCHWERTIGE
FORSCHUNG
...................
397
III.
SUCHTPRAEVENTION
...................................................................................
398
1.
INHALTSANALYSE
.....................................................................................
398
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.............................
399
3.
FORSCHUNGSBEDARF
...............................................................................
400
IV
SUCHTBERATUNG
..........................................................................................
401
1.
INHALTSANALYSE
.....................................................................................
401
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.............................
402
3.
FORSCHUNGSBEDARF
...............................................................................
402
V
SUCHTFORSCHUNG
.......................................................................................
402
1.
INHALTSANALYSE
.....................................................................................
402
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.............................
404
3.
FORSCHUNGSBEDARF
...............................................................................
406
VORBEMERKUNG
ZUM
DRITTEN
ABSCHNITT
(HANSEN/SCHUMACHER)
.........................
409
ABSCHNITT
3
LOTTERIEN
MIT
GEFAHRDUNGSPOTENTIAL
§12
ERLAUBNIS
(HANSEN/SCHUMACHER)
..........................................................
411
XXV
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.....................................................
412
II.
ERLAUBNISPFLICHT
UND
ERLAUBNISFREIHEIT
..................................................
413
III.
EINZELKOMMENTIERUNG
............................................................................
414
1.
SYSTEMATIK
..........................................................................................
414
2.
ALLGEMEINE
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
............................................
414
A)
DURCHBRECHUNG
DES
STAATLICHEN
VERANSTALTUNGSMONOPOLS
(ABS.
1
SATZ
1
HS.
1).......................................................................
414
B)
ENUMERATIVER
ANFORDERUNGSKATALOG
(ABS.
1
SATZ
1
HS.
2)
...........
415
C)
AUSNAHME
FUER
GEWINNSPARLOTTERIEN
(ABS.
1
SATZ
2)
.....................
417
3.
ANWENDUNG
DER
ANFORDERUNGEN
NACH
§
§
6
BIS
7
(ABS.
2)
.................
417
4.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
SOZIALLOTTERIEN
MIT
LAENDERUEBERGREIFENDEM
SPIELPLAN
(ABS.
3)
................................................................................
418
§13
VERSAGUNGSGRUENDE
(HANSEN/SCHUMACHER)
............................................
420
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
....................................................
420
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
421
1.
EINHALTEN
DER
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
§
4
ABS.
2
BIS
5
(ABS.
1
SATZ
1)
....................................................................................
421
A)
DAS
BEGRENZUNGS
UND
KANALISIERUNGSGEBOT
IN
DER
SOZIALLOTTERIERECHTLICHEN
PRAXIS
....................................................
421
B)
ERLAUBNIS
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
EINER
INTEMETLOTTERIE
.................
423
2.
ERLAUBNISPRUEFUNG
IM
LICHTE
DES
BEREITS
VORHANDENEN
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(ABS.
1
SATZ
2)
................................................
423
3.
SOZIALLOTTERIESPEZIFISCHE
VERANSTALTUNGSMERKMALE
(ABS.
2)
...........
424
A)
FREQUENZ
DER
ZIEHUNGSBEKANNTGABE,
MAXIMALGEWINN,
JACKPOTBILDUNG
(ABS.
2
NR.
1
LIT.
A
BIS
LIT.
C)
..................................
424
B)
VERBOT
DER
INTERAKTIVEN
TEILNAHME
(ABS.
2
NR.
2)
.........................
425
§14
VERANSTALTER
(HANSEN/SCHUMACHER)
......................................................
426
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
....................................................
427
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
427
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1)
....................................
427
A)
KOERPERSCHAFTLICHE
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
(ABS.
1
NR.
1)
........
427
B)
ZUVERLAESSIGKEIT
(ABS.
1
NR.
2)
......................................................
428
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
LOTTERIE
DURCH
EINEN
DRITTEN
(ABS.
2)
.................
430
A)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZULAESSIGE
DURCHFUEHRUNG
.........................
430
B)
DURCHFUEHRUNG
DURCH
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLER
.......................
430
§
15
SPIELPLAN,
KALKULATION
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERANSTALTUNG
(HANSEN/SCHUMACHER)
...................................................................
432
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
....................................................
433
XXVI
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
........................................................................
433
1.
SPIELPLAN
UND
KALKULATION
DER
VERANSTALTUNG
(ABS.
1)
.....................
433
A)
SPIELPLAN
........................................................................................
433
B)
KALKULATION
...................................................................................
434
2.
ZUR
DURCHFUEHRUNG
(ABS.
2)
.................................................................
435
3.
DOKUMENTATIONS-UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.........................
436
4.
BEGUTACHTUNG
DURCH
WIRTSCHAFTSPRUEFER
(ABS.
4)
...............................
436
§
16
VERWENDUNG
DES
REINERTRAGES
(HANSEN/SCHUMACHER)
.........................
437
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
....................................................
437
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
438
1.
PFLICHT
ZUR
ZEITNAHEN
UND
ZWECKENTSPRECHENDEN
VERWENDUNG
(ABS.
1)
................................................................................................
438
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.....................................................................
439
B)
AMTLICHE
PRAXIS
.............................................................................
439
2.
ANZEIGEOBLIEGENHEIT
UND
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
BEI
ZWECKAENDERUNG
(ABS.
2)
...................................................................
440
A)
ANTRAG
UND
GENEHMIGUNG
EINER
ZWECKAENDERUNG
(§
16
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
1)
............................................................
440
B)
ZEITLICHE
ODER
INHALTLICHE
ZWECKVERFEHLUNG
(§
16
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
2)
............................................................
441
C)
VERSTOESSE
GEGEN
§
16
ABS.
1
UND
2
................................................
441
3.
GRUNDSATZ
DER
LAENDERBEZOGENEN
VERWENDUNG
(ABS.
3)
.....................
441
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.....................................................................
442
B)
ENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
PFLICHTGEMAESSEN
ERMESSENS
..............
442
C)
AMTLICHE
PRAXIS
.............................................................................
443
§
17
FORM
UND
INHALT
DER
ERLAUBNIS
(HANSEN/SCHUMACHER)
.........................
445
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
....................................................
445
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
446
1.
FORM:
SCHRIFTLICHKEIT
DER
ERLAUBNIS
(SATZ
1)
.....................................
446
2.
INHALT:
ZWINGENDE
REGELUNGEN
DER
ERLAUBNIS
(SATZ
2)
.....................
446
A)
ZUM
BEGRIFF
DES
VERANSTALTERS
UND
DES
DRITTEN
(NR.
1)
.................
446
B)
ART,
ORT
ODER
GEBIET
SOWIE
BEGINN
UND
DAUER
DER
VERANSTALTUNG
(NR.
2)
...........................................................................................
447
C)
REINERTRAGSVERWENDUNG
UND
-NACHWEIS
(NR.
3)
...........................
448
D)
DER
SPIELPLAN
ALS
ALLGEMEINE
TEILNAHME
UND
SPIELBEDINGUNGEN
(NR.
4)
...........................................................................................
449
E)
VERTRIEBSFORM
(NR.
5)
.....................................................................
450
3.
UNZULAESSIGE
ERLAUBNISINHALTE
............................................................
452
A)
UNZULAESSIGE
VERPFLICHTUNG
ZUM
ABGLEICH
MIT
ZENTRALDATEIEN
...
453
B)
UNZULAESSIGER
AUSSCHLUSS
ZENTRAL
GESPERRTER
SPIELER
.....................
453
XXVII
III.
AMTLICHE
PRAXIS
....................................................................................
453
§18
KLEINE
LOTTERIEN
(HANSEN/SCHUMACHER)
................................................
455
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.....................................................
455
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
............................................................................
455
III.
REGELUNG
IN
DEN
LAENDERN
.....................................................................
456
ABSCHNITT
4
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
§
19
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(DUENCHHEIM)
........................................
461
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
462
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
463
2.
BEGRIFF
DER
GEWERBLICHEN
SPIELVERMITTLUNG
......................................
464
3.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
IN
DEN
LANDESAUSFUHRUNGSGESETZEN
..........
465
4.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
IN
BUNDESGESETZEN
....................................
467
II.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(ABS.
1)
.....................................................................................................
468
1.
WEITERLEITUNG
DER
BETRAEGE
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1
NR.
1
SAETZE
1
UND
2)
...............................................................
468
2.
PFLICHT
ZUM
HINWEIS
AUF
DEN
WEITERZULEITENDEN
BETRAG
(ABS.
1
NR.
1
SATZ
3
HS.
1)
...................................................................
472
3.
PFLICHT
ZUR
MITTEILUNG
DES
VERANSTALTERS
(ABS.
1
NR.
1
SATZ
3
HS.
2)
.
474
4.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
VERMITTLUNG
(ABS.
1
NR.
2)
...................
475
5.
PFLICHT
ZUR
BEAUFTRAGUNG
EINES
TREUHAENDERS
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
1)
..
475
6.
EINSICHTSRECHT
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
2)
..................................................
476
7.
PFLICHT
ZUR
ABFUEHRUNG
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
3)....
477
III.
DURCHSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
2)
....................................
478
IV
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
ZWECKS
EVALUIERUNG
(ABS.
3)
.............................
480
ABSCHNITT
5
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
§
20
SPIELBANKEN
(DUENCHHEIM)
.....................................................................
481
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
481
II.
BEGRIFF
DER
SPIELBANK
.............................................................................
483
III.
BEGRENZUNG
DER
ANZAHL
DER
SPIELBANKEN
..............................................
483
IV
REGELUNGEN
DER
LANDESSPIELBANKGESETZE
..............................................
485
XXVIII
§21
SPORTWETTEN
(BRINGMANN)
.......................................................................
488
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
490
1.
LIBERALISIERUNG
DER
SPORTWETTREGULIERUNG
........................................
490
2.
ENTWICKLUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
...................
496
3.
ZIEL
......................................................................................................
497
4.
UEBERWACHUNG/FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
................................................
497
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
........................................................................
498
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
SPORTWETTEN
(ABS.
1)
......................................
498
A)
SPORTWETTENBEGRIFF
.........................................................................
498
B)
EINZELERGEBNISWETTEN
.....................................................................
502
C)
EINZELEREIGNISWETTEN
.....................................................................
504
D)
KOMBINATIONSWETTEN
.....................................................................
505
2.
ALLGEMEINE
BESCHRAENKUNGEN
(ABS.
LA)
............................................
505
A)
SCHUTZ
DER
ZIELE
DES
§
1
GLUESTV
2021
(ABS.
LA
SATZ
1)
...............
506
B)
SPORTWETTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
UND
AMATEUREN
(ABS.
LA
SAETZE
2
UND
3)
.................................................................
507
C)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SPORTWETTEN
BEI
ERHEBLICHER
MANIPULATIONSANFALLIGKEIT
(ABS.
LA
SATZ
4)
.................................
508
D)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SPORTWETTEN
AUF
REGELWIDRIGKEITEN
(ABS.
LA
SATZ
5)
.............................................................................
510
3.
TRENNUNGSGEBOT
BEI
STATIONAEREM
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
.....................
510
4.
TRENNUNG
VON
SPORTBETRIEB
UND
SPORTWETTEN
(ABS.
3
UND
6)
.............
514
A)
UMFANG
DER
TRENNUNG
(ABS.
3
SATZ
1)
..........................................
514
B)
WETTVERBOT
FUER
BETEILIGTE
(ABS.
3
SATZ
2)
.....................................
516
C)
PFLICHT
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
FRUEHWARNSYSTEM
(ABS.
3
SAETZE
3
UND
4)
...................................................................
517
D)
WEITERE
MASSNAHMEN
(ABS.
3
SATZ
5)
............................................
517
E)
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DER
WETTBEWERBSBETEILIGTEN
(ABS.
6)
...
518
5.
VERBOT
DER
VERKNUEPFUNG
VON
SPORTUEBERTRAGUNG
UND
SPORTWETTEN
(ABS.
4
SATZ
1)
...................................................................................
519
6.
LIVE-WETTEN
(ABS.
4
SATZ
2)
..............................................................
520
7.
ERLAUBNISVORBEHALT
FUER
DIE
ANGEBOTENEN
WETTEN
(ABS.
5)
.................
522
8.
ERLAUBNIS
FUER
SPORTWETTVERMITTLUNG
IM
INTERNET
(ABS.
7)
.................
524
§
21A
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(BRINGMANN)
..................................................
525
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
526
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
527
1.
BEGRENZUNG
DER
ZAHL
DER
VERMITTLUNGSSTELLEN
UND
ERLAUBNISPFLICHT
(ABS.
1)................................................................................................
527
2.
VERBOT
DES
VERTRIEBS
UND
DER
VERMITTLUNG
VON
SPORTWETTEN
AUSSERHALB
VON
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(ABS.
2)
.............................
528
3.
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
EINZIGEN
VERANSTALTER
(ABS.
3)
.........................
528
XXIX
4.
VERHAELTNIS
VON
STATIONAEREM
ANGEBOT
ZU
SPORTWETTEN
IM
INTERNET
(ABS.
4)
.................................................................................................
529
5.
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
DER
LAENDER
(ABS.
5)
.............................
530
§
22
LOTTERIEN
MIT
PLANMAESSIGEM
JACKPOT;
SOFORTLOTTERIEN
(DUENCHHEIM)
...
531
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
532
II.
LOTTERIEN
MIT
PLANMAESSIGEM
JACKPOT
.......................................................
533
1.
ERFASSTE
LOTTERIEN
................................................................................
533
2.
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
.........................................................................
534
3.
BEGRENZUNG
DER
ZIEHUNGEN
...............................................................
535
4.
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
LOTTERIEVERANSTALTEM
................................
535
5.
WISSENSCHAFTLICHE
BEGLEITUNTERSUCHUNG
............................................
537
III.
SOFORTLOTTERIEN
..........................................................................................
537
1.
ERFASSTE
LOTTERIEN
................................................................................
537
2.
BEGRENZUNG
VON
ART
UND
ZUSCHNITT
....................................................
538
3.
ONLINE-ANGEBOTE
................................................................................
539
§
22A
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(DUENCHHEIM)
..............................................
541
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
543
II.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
1)
...................
545
III.
ABGRENZUNG
ZU
ONLINE-CASINOSPIELEN
(ABS.
2)
......................................
547
IV.
ZUFALLSABHAENGIGKEIT
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.....................
547
V
SEQUENTIELLER
SPIELABLAUF
(ABS.
4)
.........................................................
549
VI.
EURO
ALS
EINZIG
ZULAESSIGE
WAEHRUNG
(ABS.
5)
..........................................
549
VII.
MINDESTSPIELDAUER
(ABS.
6)
.....................................................................
550
VIII.
MAXIMALER
SPIELEINSATZ
(ABS.
7)
.............................................................
550
IX.
GEWINNBESTIMMUNG
(ABS.
8)
.................................................................
551
X.
SPIELPAUSEN
(ABS.
9)
................................................................................
552
XL
MEHRFACHSPIELVERBOT
(ABS.
10)
...............................................................
553
XII.
BEGRIFFSVERWENDUNGSVERBOT
(ABS.
11)
..................................................
553
XIII.
ABGRENZUNG
ZU
SPIELHALLEN
(ABS.
12)
....................................................
554
XIV
BEHOERDLICHES
PRUEFRASTER:
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
MATERIELLER
HINSICHT
.........................................................................................
555
§
22B
ONLINE-POKER
(DUENCHHEIM)
.....................................................................
558
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
559
II.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
DAS
ONLINE-POKERSPIEL
(ABS.
1)
.........................
561
XXX
III.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUR
ERLAUBNIS
(ABS.
2)
................
563
IV
VERHINDERUNG
VON
SPIELMANIPULATION
(ABS.
3
UND
4)
...........................
564
V
MEHRFACHSPIELVERBOT
(ABS.
5)
.................................................................
565
VI.
BEHOERDLICHES
PRUEFRASTER:
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
MATERIELLER
HINSICHT
...........................................................................................
566
§
22C
ONLINE-CASINOSPIELE
(CZEPULL)
...............................................................
568
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
569
II.
ERLAUBNIS
DES
ONLINE-CASINOSPIELS
DURCH
DIE
LAENDER
(ABS.
1)
.............
572
1.
REGULATORISCHE
VARIANTEN
(SATZ
1)
....................................................
572
A)
BEGRIFF
DER
ONLINE-CASINOSPIELE
..................................................
573
B)
ERSTE
ALTERNATIVE:
VERANSTALTEN
....................................................
574
C)
ZWEITE
ALTERNATIVE:
KONZESSIONIERUNG
........................................
576
2.
BEFRISTUNG
DER
KONZESSION
(SATZ
2)
..................................................
578
III.
KOOPERATIONSMOEGLICHKEIT
IN
MEHREREN
BUNDESLAENDERN
(ABS.
2)
..........
578
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERANSTALTUNG
(SATZ
1)
........................................
579
2.
GEMEINSAME
KONZESSIONEN
(SATZ
2)
................................................
580
IV
VERPFLICHTENDER
WIDERRUF
(ABS.
3)
........................................................
580
V
VERBOT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
AUTOMATENSPIELEN
(ABS.
4)
.....................
581
VI.
NOTWENDIGKEIT
NAEHERER
LANDESRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
(ABS.
5)
.............................................................................................
582
ABSCHNITT
6
DATENSCHUTZ
§
23
SPERRDATEI,
DATENVERARBEITUNG
(VOGT)
....................................................
589
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
590
II.
ERFORDERLICHE
SPERRDATEN
(ABS.
1)
..........................................................
591
III.
UEBERMITTLUNG
DER
GESPEICHERTEN
DATEN
(ABS.
2)
...................................
591
IV
UEBERMITTLUNG
VON
STATISTISCHEN
ABFRAGE
UND
ZUGRIFFSDATEN
(ABS.
3)
....................................................................................................
592
V
PROTOKOLLIERUNG
DER
AUSKUENFTE
UND
ZUGRIFFE
(ABS.
4)
...........................
592
VI.
FRISTEN
FUER
DIE
AUFBEWAHRUNG
DER
DATEN
(ABS.
5)
.................................
592
VI.
VERANTWORTLICHKEIT
I.S.D.
DSGVO
(ABS.
6)
............................................
593
VII.
AUSKUNFTSRECHTE
NACH
DSGVO
(ABS.
7)
................................................
593
XXXI
ABSCHNITT
7
SPIELHALLEN
§
24
ERLAUBNISSE
(BRINGMANN)
.......................................................................
595
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
596
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
596
2.
SYSTEMATIK
UND
EINORDNUNG
...............................................................
598
A)
VERHAELTNIS
VON
§
24
GLUESTV
2021
ZU
§
33
I
GEWO
UND
ANDEREN
ERLAUBNISSEN
..................................................................................
599
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
FUER
SPIELBANKEN
UND
GASTSTAETTEN
.
601
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
602
1.
ABS.
1
...................................................................................................
602
A)
BEGRIFF
DER
SPIELHALLE
.....................................................................
603
B)
ERRICHTEN
UND
BETREIBEN
.................................................................
605
2.
ABS.
2
...................................................................................................
605
A)
DIE
VERSAGUNGSGRUENDE
(ABS.
2
SATZ
1)
..........................................
605
B)
SCHRIFTFORM
(ABS.
2
SATZ
2)
...........................................................
609
C)
NEBENBESTIMMUNGEN
(ABS.
2
SATZ
2,
SATZ
3)
................................
609
3.
ABS.
3
..................................................................................................
611
III.
AUFHEBUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.................................................................
612
§
25
BESCHRAENKUNGEN
VON
SPIELHALLEN;
VERBOT
VON
MEHRFACHKONZESSIONEN
(BRINGMANN)
...................................................................................
613
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
614
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
614
2.
SYSTEMATIK
..........................................................................................
615
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
618
1.
ABS.
1
..................................................................................................
618
A)
ABSTANDSGEBOT
................................................................................
618
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
...................................................................
620
2.
ABS.
2
..................................................................................................
623
A)
VERBUNDVERBOT
...............................................................................
623
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
...................................................................
626
3.
ABS.
3
..................................................................................................
627
§
26
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
DEN
BETRIEB
VON
SPIELHALLEN
(BRINGMANN)
...............................................
628
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
628
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
630
1.
ABS.
1
..................................................................................................
630
A)
WERBUNG
(ABS.
1
ALT.
1)
..............................................................
630
XXXII
B)
BESONDERS
AUFFAELLIGE
GESTALTUNG
(ABS.
1
ALT.
2)
...........................
634
C)
AUSFUEHRUNGSGESETZE
.....................................................................
635
2.
ABS.
2
................................................................................................
636
ABSCHNITT
8
PFERDEWETTEN
§
27
PFERDEWETTEN
(VOGT)
..................................................................................
639
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
640
II.
ERLAUBNIS
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
PFERDEWETTEN
(ABS.
1)
....................................................................................................
642
III.
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
(ABS.
2).
642
IV
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ERLAUBNISVERFAHREN
(ABS.
3)
.............................
643
V
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
(ABS.
4)
......................................................
643
ABSCHNITT
9
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
§
27A
ERRICHTUNG,
RECHTSFORM,
NAME,
SITZ,
ANZUWENDENDES
RECHT,
DIENSTSIEGEL
(OGOREK)
...................................................................
645
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
646
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
..........
646
III.
ERRICHTUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
...............................
650
IV
ZUORDNUNG
ZUR
VERWALTUNG
DES
SITZLANDES
............................................
652
V
RECHTSSCHUTZ
............................................................................................
653
§
27B
SATZUNG
(OGOREK)
...................................................................................
654
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
654
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DEN
BESCHLUSS
DER
SATZUNG
........................................
655
III.
INHALT
DER
SATZUNG
...................................................................................
655
1.
OBLIGATORISCHER
INHALT
.......................................................................
655
A)
ORGANE
DER
ANSTALT
.........................................................................
656
B)
GRUNDSAETZLICHE
ANGELEGENHEITEN
DER
ANSTALT
.............................
656
C)
HAUSHALTS-UND
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
..............................................
657
D)
LANDESRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DEN
SATZUNGSINHALT
.....................
657
2.
FAKULTATIVER
INHALT
.............................................................................
657
XXXIII
IV
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.........................................................................
658
§
27C
TRAEGERSCHAFT
UND
FINANZIERUNG
DER
ANSTALT
(OGOREK)
...........................
659
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
660
II.
TRAEGER
UND
BENUTZER
................................................................................
660
III.
FINANZIERUNG
UND
ANSTALTSLAST
..............................................................
662
IV
HAUSHALTS-UND
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
......................................................
664
§
27D
HAFTUNG
(OGOREK)
....................................................................................
666
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
666
II.
DIE
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
(§
27D
SATZ
1)
....................................
667
III.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
(§
27D
SATZ
2)
............................................
668
§
27E
AUFGABEN
DER
ANSTALT
(OGOREK)
...............................................................
670
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
670
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.................................
671
III.
AUFGABEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSPIELBEHOERDE
..................................
674
1.
ERLAUBNIS
UND
AUFSICHTSBEHOERDE
FUER
LAENDERUEBERGREIFENDE
GLUECKSSPIELANGEBOTE
(§
27E
ABS.
1)
..................................................
674
2.
BEOBACHTUNGSAUFTRAG
(§
27E
ABS.
2)
..................................................
675
3.
FORSCHUNGSFORDERUNG
(§
27E
ABS.
3)
..................................................
675
4.
UNTERSTUETZUNG
DER
LAENDER
UND
STAATENUEBERGREIFENDEN
ZUSAMMENARBEIT
(§
27E
ABS.
4)
........................................................
676
§
27F
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ANSTALT
(OGOREK)
....................................................
678
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
679
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
.....................
680
1.
LAENDERUEBERGREIFENDE
ERLAUBNISERTEILUNG
NACH
§
9A
ABS.
1
(§27FABS.
1)
......................................................................................
680
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
HINSICHTLICH
LAENDERUEBERGREIFENDER
UNERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(§
27F
ABS.
2)
...............................................................
681
3.
GEMEINSAME
AMTLICHE
LISTE
NACH
§
9
ABS.
8
(§
27F
ABS.
3)
.............
681
4.
SPERRDATEI
(§§
8A
BIS
8D,
23),
LIMITDATEI
(§
6C),
DATEI
ZUR
VERHINDERUNG
PARALLELEN
SPIELS
IM
INTERNET
BEI
MEHREREN
ANBIETERN
(§
6H),
ANPASSUNG
DES
HOECHSTEINSATZES
NACH
§
22A
ABS.
7
S.
2
(§
27F
ABS.
4)
......................................................................................
682
5.
ZENTRALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
§
19
ABS.
2
(§
27F
ABS.
5)
...................
684
§
27G
ORGANE
....................................................................................................
686
I.
NORMZWECK
UND
REGELUNGSBEREICH
......................................................
686
XXXIV
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VERWALTUNGSRATS
.............
688
III.
ANSTALTSLEITUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
......................................................
690
IV
ABSCHLIESSENDE
NENNUNG
DER
ORGANE
....................................................
691
§
27H
VERWALTUNGSRAT
(OGOREK)
.......................................................................
693
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
........................................................
695
II.
NORMZWECK
UND
REGELUNGSINHALT
..........................................................
695
III.
VERTRETUNG
DER
LAENDER
IN
DEM
VERWALTUNGSRAT
(§
27H
ABS.
1)
.............
697
IV
BINNENSTRUKTUR
DES
VERWALTUNGSRATS
UND
VORSITZ
(§
27H
ABS.
2
UND
ABS.
3
SATZ
1)
.............................................................
698
V
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN
(§
27H
ABS.
3
SATZ
2,
ABS.
4
SATZ
I
UND
SATZ
2)
......................................................................................................
699
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANGELEGENHEITEN
......................................................
699
2.
ENTSCHEIDUNGSRICHTLINIEN
UND
WEISUNGEN
(§
27H
ABS.
4
SATZ
1,2)..
702
VI.
UEBERWACHUNGSFUNKTION
(§
27H
ABS.
5)
..................................................
704
VII.
BESCHLUSSMEHRHEITEN
(§
27H
ABS.
6)
......................................................
705
VIII.
STELLUNG
ALS
OBERSTE
DIENSTBEHOERDE
(§
27H
ABS.
7)
...............................
706
§
27I
VORSTAND
(OGOREK)
.................................................................................
707
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
708
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
1)
..........
708
III.
PFLICHTENKREIS
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
2)
............................................
709
IV.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
3)
.....................
711
V
TEILNAHME
AN
VERWALTUNGSRATSSITZUNGEN
(§
27I
ABS.
4)
.......................
711
VI.
AUSGESTALTUNG
DURCH
SATZUNG
.................................................................
712
§
27J
DIENSTHERMFAEHIGKEIT,
PERSONALGEWINNUNG
(RIXEN)
...............................
713
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
714
1.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
IM
UEBERBLICK
................................................
714
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
714
II.
PERSONALRECHT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
....
715
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
.....................................................................................
715
2.
ABORDNUNG
..........................................................................................
716
3.
DIENSTHERMFAEHIGKEIT
.........................................................................
716
4.
BESCHAEFTIGTE
UND
AUSZUBILDENDE:
TARIFVERTRAEGE
..............................
716
5.
ZULAGEN
..............................................................................................
717
6.
AUFFANGREGELUNG
FUER
DEN
FALL
DER
NICHTANWENDBARKEIT
DES
TV-L
...
717
XXXV
7.
PERSONALGEWINNUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
................................................................................................
717
8.
VERSORGUNGSLASTEN
.............................................................................
719
§
27K
MITWIRKUNGEN
(RIXEN)
.............................................................................
721
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
722
II.
WECHSELSEITIGE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.............................................................................
722
1.
LAENDERUNTERSTUETZUNG
DER
ANSTALT
BEI
DER
ERLEDIGUNG
IHRER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.........................................................................
722
A)
MODALITAETEN
DER
AKTIVIERUNG
DER
YYMITWIRKUNG
.........................
722
B)
MOEGLICHE
VERWALTUNGSAUFGABEN
..................................................
723
2.
UNTERSTUETZUNG
DER
LAENDER
BEI
DER
ERLEDIGUNG
IHRER
VERWALTUNGSAUFGABEN
DURCH
DIE
ANSTALT
............................................
724
§
271
RECHTS
UND
FACHAUFSICHT
(RIXEN)
...........................................................
726
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
726
II.
RECHTSAUFSICHT
........................................................................................
727
1.
RECHTSAUFSICHT
DURCH
DAS
LAND
SACHSEN-ANHALT
...............................
727
2.
BENEHMEN
..........................................................................................
727
3.
EILBEDUERFTIGKEIT
..................................................................................
728
4.
INSTRUMENTE
DER
RECHTSAUFSICHT
........................................................
728
III.
FACHAUFSICHT
............................................................................................
729
1.
REGELFALL:
DAS
LAND
SACHSEN-ANHALT
ALS
FACHAUFSICHTSBEHOERDE
....
729
2.
FACHAUFSICHT
HINSICHTLICH
BESTIMMTER
VERWALTUNGSAUFGABEN
..........
729
3.
VORRANGIGE
FACHAUFSICHT
DURCH
DEN
VERWALTUNGSRAT
DER
ANSTALT
....
730
4.
UEBERPRUEFUNG
FACHAUFSICHTLICHER
MASSNAHMEN
...................................
731
§
27M
FINANZKONTROLLE
(RIXEN)
.........................................................................
733
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
733
II.
KONTROLLE
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
DURCH
DIE
LANDESRECHNUNGSHOEFE
.......................................................................
733
§
27N
ANWENDBARES
DATENSCHUTZRECHT
(RIXEN)
................................................
735
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
735
II.
DATENSCHUTZRECHT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
.
735
§
27O
INFORMATIONSSICHERHEIT
(RIXEN)
...............................................................
738
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
738
II.
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
INFORMATIONSSICHERHEIT
...............
738
XXXVI
§
27P
UEBERGANGSREGELUNGEN
(RIXEN)
...............................................................
741
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
743
II.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.............................................................................
744
1.
UEBERGANGSZUSTAENDIGKEITEN
FUER
ANGEBOTE
MIT
ZENTRALER
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
1-3)
...........................................................
744
A)
§
27P
ABS.
1
....................................................................................
744
B)
§
27P
ABS.
2
...................................................................................
745
C)
§
27P
ABS.
3
...................................................................................
746
2.
UEBERGANGSZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
FUEHRUNG
DER
SPIELERSPERRDATEI,
DER
LIMITDATEI
UND
DER
AKTIVITAETSDATEI
(ABS.
4)
...............................
746
3.
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
VON
DATEN
(ABS.
5)
..........................................
747
4.
GLUECKSSPIELKOLLEGIUM
(ABS.
6-9)
......................................................
747
5.
MATERIELL-RECHTLICHE
UEBERGANGSBESTIMMUNG
(ABS.
10)
...................
749
6.
AUFFANGREGELUNG
(ABS.
11)
.................................................................
750
7.
VERLAENGERUNG
DER
UEBERGANGSZEIT
(ABS.
12)........................................
750
ABSCHNITT
10
UEBERGANGS
UND
SCHLUSSBESTIMMUNGEN;
INKRAFTTRETEN
UND
KUENDIGUNG
§28
REGELUNGEN
DER
LAENDER
(BECKERS)
..........................................................
751
I.
REGELUNGSHISTORIE
...................................................................................
752
II.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
752
III.
EINZELKOMMENTIERUNG
...........................................................................
753
1.
NOTWENDIGE
BESTIMMUNGEN
(ABS.
1
SATZ
1)
.....................................
753
A)
TRANSFORMATION
IN
LANDESRECHT
....................................................
753
B)
WEITERER
REGELUNGSBEDARF
............................................................
754
2.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
(ABS.
1
SATZ
2)
...............................
755
3.
STRAF-UND
BUSSGELDBESTIMMUNGEN
(ABS.
1
SATZ
3)
..........................
756
4.
AUSNAHMEN
FUER
TRADITIONELLES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
.........................
757
§
28A
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
(BECKERS)
..........................................................
758
I.
REGELUNGSHISTORIE
...................................................................................
763
II.
REGELUNGSINHALT
.....................................................................................
763
1.
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
................................................................
763
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AHNDUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
...........................................................................
763
A)
TATBESTAND
.....................................................................................
764
B)
KEINE
AHNDUNG
DES
VERSUCHS
......................................................
764
XXXVII
C)
BETEILIGUNGSFORMEN
.......................................................................
764
D)
JURISTISCHE
PERSONEN
.......................................................................
764
E)
RECHTSWIDRIGKEIT
...........................................................................
765
F)
SCHULD
............................................................................................
765
3.
KONKURRENZEN
......................................................................................
766
4.
VERJAEHRUNG
..........................................................................................
766
III.
VERFAHREN
............................................................................................
767
1.
ANWENDBARKEIT
DES
OWIG
.................................................................
767
2.
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................................
767
3.
ANHOERUNG
............................................................................................
767
4.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.....................................................................
767
5.
BUSSGELDBEMESSUNG
...........................................................................
768
6.
RECHTSMITTEL
........................................................................................
769
IV
EINZIEHUNG
(ABS.
3)
................................................................................
770
1.
ALLGEMEINES
........................................................................................
770
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZIEHUNG
......................................................
770
A)
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
NACH
ABS.
1
..................................................
770
B)
DER
EINZIEHUNG
UNTERLIEGENDE
GEGENSTAENDE
...............................
770
C)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.................................................................
771
3.
RECHTSFOLGE
........................................................................................
772
§
29
UEBERGANGSREGELUNGEN
(WILL)
...................................................................
773
I.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
UEBERBLICK
................................................
776
1.
EINFUEHRUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.......................
776
2.
UEBERBLICK
............................................................................................
777
II.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
IUND2
.................................................
778
1.
EINFUEHRUNG
UND
REGELUNGSSYSTEMATIK
ZU
ABS.
1
UND
2
.....................
778
2.
INHALT
DER
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
1
UND
2
...........................
779
A)
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
1
..................................................
779
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
DES
ABS.
1
GERN.
ABS.
2
...............
780
III.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
3
UND
5
FUER
SPORTWETTEN
UND
FUER
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
..................................................................
781
1.
EINFUEHRUNG
UND
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
ABS.
3
UND
5
...................
781
2.
INHALT
DER
UEBERGANGSREGELUNGEN
GERN.
ABS.
3
UND
5
.........................
781
A)
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
3
FUER
ERLAUBNISSE
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
VON
SPORTWETTEN
....................................................
781
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
DES
ABS.
3
AUF
DAS
VERANSTALTEN
VON
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
GERN.
ABS.
5
...................................
783
IV
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
4
FUER
VERBUNDSPIELHALLEN
.....................
783
1.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
GEGENSTAND
DES
ABS.
4
.......................
783
2.
LANDESOEFFHUNGSKLAUSEL
FUER
VERBUNDSPIELHALLEN
GERN.
ABS.
4
..........
784
XXXVIII
V
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
6
FUER
DIE
VERMITTLUNG
VON
ERGEBNISWETTEN
IN
ANNAHMESTELLEN
...........................................
786
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.............................................................
786
2.
ERFASSTE
ERGEBNISWETTEN
.....................................................................
787
3.
REGELUNG
DURCH
DIE
LAENDER
...............................................................
787
4.
UEBERGANGSZEITRAUM
...........................................................................
788
5.
ANNAHMESTELLEN
.................................................................................
788
VI.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
7
FUER
ONLINE-CASINOSPIELE
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
......................................................................
788
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.............................................................
788
2.
ERFASSTE
ERLAUBNISSE
FUER
ONLINE-CASINOSPIELE
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
...........................................................................
789
3.
BEGRENZTE
WEITERGELTUNG
DER
ERLAUBNISSE
BIS
LAENGSTENS
ZUM
31.12.2024
..........................................................................................
789
VII.
UEBERGANGSREGELUNG
DES
ABS.
8
ZUR
KOSTENERHEBUNG
FUER
BESTIMMTE
WEITERGELTENDE
ERLAUBNISSE
....................................
790
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
............................................................
790
2.
ENTSPRECHENDE
GELTUNG
DES
§
9A
ABS.
4
GLUESTV
2021
.....................
791
VIII.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
9
ZUR
ERLAUBNISFAEHIGKEIT
BESTIMMTER
SPIELFORMEN,
SOLANGE
DIE
SPIELERSPERRDATEI
ODER
DIE
LIMITDATEI
NOCH
NICHT
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
...................................................
792
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
............................................................
792
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§29
ABS.
9
GLUESTV
2021
.........................
793
3.
BEFRISTETE
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
GERN.
§
29
ABS.
9
GLUESTV
2021
.
793
A)
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
GERN.
§
29
ABS.
9
GLUESTV
2021
............
793
B)
OBLIGATORISCHE
BEFRISTUNG
GERN.
§
29
ABS.
9
NR.
1
GLUESTV
2021
.
793
C)
OBLIGATORISCHE
AUFLAGEN
GERN.
§
29
ABS.
9
NR.
2
UND
3
GLUESTV
2021
.................................................................................
794
D)
WEITERE
NEBENBESTIMMUNGEN
......................................................
795
§
30
WEITERE
REGELUNGEN
(WILL)
.....................................................................
796
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.........................
797
II.
PRIVILEGIERTE
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
SOZIALLOTTERIEN
GERN.
ABS.
1
798
1.
EINFUEHRUNG
ZU
ABS.
1
.........................................................................
798
2.
PRIVILEGIERTE
SOZIALLOTTERIEN
..............................................................
798
3.
PRIVILEGIERUNGEN
GERN.
§
30
ABS.
1
....................................................
799
A)
GRUNDSAETZE
DES
§
30
ABS.
1
..........................................................
799
B)
DIE
PRIVILEGIERUNGEN
DES
§
30
ABS.
1
IM
EINZELNEN
.....................
799
4.
VEREINBARKEIT
DES
§
30
ABS.
1
GLUESTV
2021
MIT
UNIONSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
...............................................................................
800
III.
REGELUNG
DES
YYGEWINNSPARENS
GERN.
ABS.
2
.....................................
802
XXXIX
1.
EINFUEHRUNG
ZU
ABS.
2
UND
SYSTEMATIK
..............................................
802
2.
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................
803
3.
PRIVILEGIERUNGEN
GERN.
§
30
ABS.
2
SATZ
1
UND
3
................................
803
4.
VERWENDUNG
DES
REINERTRAGS
GERN.
§
30
ABS.
2
..................................
804
§
31
VERHAELTNIS
ZU
WEITEREN
STAATSVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
FUER
DIE
KLASSENLOTTERIEN
(WILL)
...................................................................
805
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.........................
805
II.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
GLUESTV
2021
GERN.
§
31
GLUESTV
2021
...........
807
§
32
EVALUIERUNG
(WILL)
..................................................................................
808
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.........................
808
1.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................
808
2.
EVALUIERUNGSKLAUSELN
IN
DEN
GLUESTV
2008
UND
2012
.......................
809
A)
EVALUIERUNG
GERN.
§
27
GLUESTV
2008
............................................
809
B)
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
GLUESTV
2012
............................................
809
3.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DES
§
32
GLUESTV
2021
......................................
812
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
SATZ
1
.................................
812
III.
GEGENSTAENDE
UND
INHALT
DER
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
SATZ
1
...................
813
IV
TEMPORALE
VORGABEN
GERN.
§
32
SATZ
2
UND
3
..........................................
815
§
3
3
REVISION
ZUM
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
(WILL)
....................................
817
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.........................
817
II.
INHALT
DER
REVISIONSKLAUSEL
DES
§33
......................................................
818
III.
REVISIBILITAET
DES
GLUESTV
2021
IM
ZIVIL-UND
STRAFPROZESS
...................
819
§
34
SPRACHLICHE
GLEICHSTELLUNG
(WILL)
...........................................................
820
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.........................
820
II.
GEGENSTAND
UND
INHALT
...........................................................................
820
III.
INKONSISTENZEN
UND
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.............................
821
§35
INKRAFTTRETEN,
KUENDIGUNG,
NEUBEKANNTMACHUNG
(WILL)
.........................
822
I.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
UEBERBLICK
................................................
824
II.
INKRAFTTRETENDESGLUESTV
2021
AM
1.7.2021
(ABS.
1
UND2)
.................
825
III.
BEITRITT
ZUM
GLUESTV
2021
GERN.
ABS.
3
..................................................
828
1.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.........................
828
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
DES
BEITRITTS
GERN.
ABS.
3
.....................
828
IV
GELTUNGSDAUER
UND
KUENDIGUNG
DES
GLUESTV
2021
(ABS.
4,
5
UND
8
SATZ
1)
.....................................................................
829
XL
1.
UNBEFRISTETE
GELTUNGSDAUER
GERN.
ABS.
4
SATZ
1
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
829
2.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
ABS.
4
SAETZE
2-5
UND
ABS.
5
.............
830
A)
EINFUEHRUNG
UND
HINTERGRUND
........................................................
830
B)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
ABS.
4
SAETZE
2-5
.........................
831
C)
MOEGLICHKEIT
ZUR
FOLGEKUENDIGUNG
GERN.
ABS.
5
HS.
2
...................
834
D)
SONSTIGE
KUENDIGUNGSRECHTE
..........................................................
835
V
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
UND
VERTRAGSBEENDIGUNG
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
(ABS.
6-8)
.............................
835
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
(ABS.
6
UND
7)
....................................................
835
A)
FORTBESTEHEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
GERN.
ABS.
6
SATZ
1
.........................................................................
835
B)
ABSCHLUSS
EINER
AUSEINANDERSETZUNGSVEREINBARUNG
GERN.
ABS.
7
...................................................................................
835
C)
FOLGEN
BEI
KUENDIGUNG
DURCH
DAS
BISHERIGE
SITZLAND
GERN.
ABS.
6
SAETZE
2-4
GLUESTV
2021
............................................
836
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSERKRAFTTRETENS
DES
GLUESTV
2021
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
GERN.
ABS.
8
SAETZE
2-4
...............
837
VI.
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
AUS
ANDERWEITIGEN
GRUENDEN
(ABS.
9)
...............................................
838
SACHVERZEICHNIS
..................................................................................................
839
XLI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLIII
ABSCHNITT
1
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
1
ZIELE
DES
STAATSVERTRAGES
(DUENCHHEIM)
.
1
I.
ALLGEMEINES
.
2
II.
SYSTEMATIK
.
2
III
.
VEREINBARKEIT
MIT
EUROPARECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
3
IV
EINZELKOMMENTIERUNG
.
4
1.
EINZELNE
ZIELSETZUNGEN
(SATZ
1)
.
4
A)
VERMEIDUNG
UND
BEKAEMPFUNG
VON
GLUECKSSPIEL
UND
WETTSUCHT
(NR.
1)
.
4
B)
BEGRENZUNG
UND
KANALISIERUNG
DES
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(NR.
2)
.
5
C)
JUGEND
UND
SPIELERSCHUTZ
(NR.
3)
.
7
D)
ORDNUNGSGEMAESSES
GLUECKSSPIEL
UND
KRIMINALITAETSABWEHR
(NR.
4)
.
8
E)
SCHUTZ
DER
INTEGRITAET
SPORTLICHER
WETTBEWERBE
(NR.
5)
.
9
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SPEZIFISCHEN
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
(SATZ
2)
.
9
3.
ZUSAMMENSPIEL
VON
SATZ
1
UND
SATZ
2
.
11
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
(DUENCHHEIM)
.
13
I.
ALLGEMEINES
.
14
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
15
1.
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH
(ABS.
1)
.
15
A)
VERANSTALTUNG
(VAR.
1)
.
15
B)
DURCHFUEHRUNG
(VAR.
2)
.
16
C)
VERMITTLUNG
(VAR.
3)
.
17
2.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
SPIELBANKEN
(ABS.
2)
.
17
3.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
SPIELHALLEN
(ABS.
3)
.
18
IX
4.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
GASTSTAETTEN
UND
WETTANNAHMESTELLEN
(ABS.
4)
.
20
5.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
PFERDEWETTEN
(ABS.
5).
23
6.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
SPORTWETTEN
(ABS.
6).
.
24
7.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
HINSICHTLICH
VIRTUELLER
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
7)
.
24
8.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
HINSICHTLICH
ONLINE-POKER
(ABS.
8)
.
25
9.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
ONLINE-CASINOSPIELE
(ABS.
9)
.
25
10.
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
IN
BEZUG
AUF
LOTTERIEN
(ABS.
10)
.
26
11.
BEREICHSAUSNAHME
FUER
GEWINNSPIELE
IM
RUNDFUNK
(ABS.
11)
.
27
§
3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
(WILL)
.
31
I.
EINFUEHRUNG,
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
UND
GLUECKSSPIELE
IN
COMPUTERSPIELEN
.
34
II.
BEGRIFF
DES
GLUECKSSPIELS
(ABS.
1
SAETZE
1-3)
.
35
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
ZU
ABS.
1
.
35
2.
ELEMENTE
DES
GLUECKSSPIELBEGRIFFS
GERN.
ABS.
1
SATZ
1
.
35
A)
YYIM
RAHMEN
EINES
SPIELS
"
.
35
B)
ENTGELTLICHKEIT
.
36
C)
ZUFALLSABHAENGIGKEIT
.
37
3.
WETTEN
(IM
ALLGEMEINEN)
ALS
GLUECKSSPIEL
GERN.
ABS.
1
SATZ
3
.
38
III.
BEGRIFF
DER
SPORTWETTE
(ABS.
1
SAETZE
4
UND
5)
.
39
1.
EINFUEHRUNG
UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
ABS.
1
SAETZE
4
UND
5
.
39
2.
DEFINITION
DER
SPORTWETTE
(ABS.
1
SATZ
4)
.
40
A)
SPORTWETTENALS
WETTEN
I.S.D.
ABS.
1
SATZ
3:
ENTGELTLICHKEIT
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
.
40
B)
ZENTRALBEGRIFFSPORTEREIGNIS
(ABS.
1
SATZ
4
I.VM.
SATZ
5)
.
40
C)
YYZU
FESTEN
QUOTEN
"
(ABS.
1
SATZ
4)
.
43
D)
YYAUF
EINEN
ZUKUENFTIGEN
VORGANG
WAEHREND
EINES
SPORTEREIGNISSES
"
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
1)
.
44
E)
YYAUF
DAS
ERGEBNIS
EINES
SPORTEREIGNISSES
"
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
2).
45
F)
YYAUF
DAS
ERGEBNIS
VON
ABSCHNITTEN
VON
SPORTEREIGNISSEN
"
(ABS.
1
SATZ
4
VAR.
3)
.
46
3.
DEFINITION
DER
PFERDEWETTE
(ABS.
1
SATZ
6)
.
47
A)
EINLEITUNG
UND
HINTERGRUND:
PARTIELLE
ANWENDBARKEIT
DES
GLUESTV2021
.
47
B)
PFERDEWETTEN
ALS
WETTEN
I.S.D.
ABS.
1
SATZ
3:
ENTGELTLICHKEIT
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
.
47
X
C)
OEFFENTLICHE
PFERDERENNEN
UND
ANDERE
OEFFENTLICHER
LEISTUNGSPRUEFUNGEN
FUER
PFERDE
.
47
IV
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE,
ONLINE-CASINOSPIELE
UND
ONLINE-POKER(ABS.
LA)
.
48
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
48
2.
DEFINITION
VIRTUELLER
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
LA
SATZ
1)
.
49
3.
DEFINITION
VON
ONLINE-CASINOSPIELEN
(ABS.
LA
SATZ
2)
.
50
4.
DEFINITION
VON
ONLINE-POKER
(ABS.
LA
SATZ
3)
.
51
V
OEFFENTLICHES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
.
51
1.
EINORDNUNG
UND
HINTERGRUND
.
51
2.
DEFINITION
DER
OEFFENTLICHKEIT
DES
GLUECKSSPIELS
.
52
VI.
LOTTERIE
UND
AUSSPIELUNG
(ABS.
3)
.
53
1.
LOTTERIE
(ABS.
3
SATZ
1)
.
53
2.
AUSSPIELUNG
(ABS.
3
SATZ
2)
.
54
VII.
ORT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
GLUECKSSPIELEN
(ABS.
4).
55
1.
EINORDNUNG
UND
HINTERGRUND
.
55
2.
ORT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
.
55
VIII.
ANNAHMESTELLEN
UND
LOTTERIEEINNEHMER
(ABS.
5)
.
56
1.
REGELUNGSGEHALT
DES
ABS.
5
.
56
2.
ANNAHMESTELLEN
UND
LOTTERIEEINNEHMER
.
57
IX.
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(ABS.
6)
.
57
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
.
57
2.
DEFINITION
UND
FOLGEN
.
58
X.
OERTLICHKEITEN
VON
BUCHMACHERN
UND
VERHAELTNIS
ZUM
RENNWETT
UND
LOTTERIEGESETZ
(ABS.
7)
.
58
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
.
58
2.
DEFINITION
UND
SONSTIGER
REGELUNGSGEHALT
.
59
XL
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(ABS.
8)
.
59
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
.
59
2.
DEFINITION
DER
GEWERBLICHEN
SPIELVERMITTLUNG
.
60
XII.
SPIELHALLEN
(ABS.
9)
.
61
1.
HINTERGRUND
UND
BEDEUTUNG
.
61
2.
DEFINITION
.
62
§
4
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
ZUR
ERLAUBNISERTEILUNG
(BRINGMANN)
.
64
I.
ALLGEMEINES
.
67
1.
NORMHISTORIE
.
67
A)
GLUESTV2008
.
67
B)
GLUESTV2012
.
68
C)
GLUESTV2021
.
69
XI
2.
SYSTEMATIK
UND
ZWECK
DER
NORM
.
70
3.
NORMADRESSATEN
.
71
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
71
1.
ALLGEMEINES
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
(ABS.
1)
.
71
A)
ERLAUBNISVORBEHALT
(SATZ
1)
.
72
B)
VERBOT
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIELS
UND
DER
MITWIRKUNG
AN
ZAH
LUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNERLAUBTEM
GLUECKSSPIEL
(SATZ
2)
73
C)
VERBOT
DER
MITWIRKUNG
AM
ZAHLUNGSVERKEHR
FUER
SONSTIGE
ANGEBOTENE
LEISTUNGEN
(SATZ
3)
.
74
2.
VERSAGUNGSGRUENDE
(ABS.
2)
.
75
A)
ZUWIDERLAUFEN
DER
ZIELE
DES
§
1
(SATZ
1)
.
75
B)
VERMITTELN
NICHT
ERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(SATZ
2)
.
75
C)
ERMESSEN
.
76
3.
JUGENDSCHUTZ
(ABS.
3)
.
76
A)
JUGENDSCHUTZRECHTLICHE
ERFORDERNISSE
(SATZ
1)
.
76
B)
VERBOT
DER
TEILNAHME
MINDERJAEHRIGER
(SATZ
2)
.
77
C)
SICHERSTELLUNG
DURCH
VERANSTALTER
UND
VERMITTLER
(SATZ
3)
.
77
D)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
FUER
DIE
TEILNAHME
MINDERJAEHRIGER
AN
AUSSPIELUNGEN
NACH
DEM
DRITTEN
ABSCHNITT
AUF
BESTIMMTEN
VERANSTALTUNGEN
(SATZ
4)
.
78
4.
ERLAUBNIS
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(ABS.
4)
.
79
A)
ERLAUBNISFAEHIGE
SPIELFORMEN
IM
INTERNET
(SATZ
1)
.
79
B)
VERBOT
DER
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(SATZ
2)
.
79
5.
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(ABS.
5).
80
A)
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTIFIZIERUNG
ZUM
AUSSCHLUSS
MINDERJAEHRIGER
UND
GESPERRTER
SPIELER
(NR.
1)
.
80
B)
KREDITVERBOT
(NR.
2)
.
81
C)
AUSSCHLUSS
BESONDERER
SUCHTANREIZE
DURCH
SCHNELLE
WIEDERHOLUNG
(NR.
3)
.
82
D)
ENTWICKLUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
SPEZIELLEN
SOZIALKONZEPTS
(NR.
4)
.
82
E)
VORGABEN
ZUM
ANGEBOT
UNTERSCHIEDLICHER
GLUECKSSPIELFORMEN
UEBER
DIESELBE
INTEMETDOMAIN
(NR.
5)
.
82
F)
EINHALTUNG
DER
§§
6A
BIS
6J
(NR.
6)
.
84
6.
INFORMATIONSPFLICHT
FUER
VERANSTALTER
UND
VERMITTLER
VON
LOTTERIEN
IM
INTERNET
(ABS.
6)
.
84
§
4A
BESONDERE
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
FUER
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(BRINGMANN)
.
85
I.
ALLGEMEINES
.
87
1.
NORMHISTORIE
.
87
XII
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
.
88
3.
NORMADRESSATEN
.
89
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
89
1.
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
(ABS.
1)
.
89
A)
ERWEITERTE
ZUVERLAESSIGKEIT
(NR.
1)
.
89
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(NR.
2)
.
92
C)
TRANSPARENZ
UND
SICHERHEIT
DES
GLUECKSSPIELS
(NR.
3)
.
93
2.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
2)
.
95
§
4B
ERLAUBNISVERFAHREN
FUER
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(BRINGMANN)
.
96
I.
ALLGEMEINES
.
98
1.
NORMHISTORIE
.
98
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
.
98
3.
NORMADRESSATEN
.
99
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
99
1.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANTRAGSTELLUNG
(ABS.
1)
.
99
A)
FORMALE
ANFORDERUNGEN
.
99
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
99
2.
BEFUGNISSE
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
(ABS.
2)
.
103
A)
NACHFORDERUNG
ERGAENZENDER
UNTERLAGEN
(SATZ
1).
103
B)
ABRUF
VON
ERKENNTNISSEN
DER
SICHERHEITSBEHOERDEN
(SATZ
2)
.
103
C)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
(SAETZE
3-5)
.
103
3.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.
104
§
4C
ERLAUBNISERTEILUNG
BEI
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLEN
AUTOMATENSPIELEN
(BRINGMANN)
.
105
I.
ALLGEMEINES
.
106
1.
NORMHISTORIE
.
106
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
.
106
3.
NORMADRESSATEN
.
106
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
106
1.
FORM,
WIRKUNG,
DAUER
UND
UEBERTRAGUNG
BZW.
UEBERLASSUNG
DER
ERLAUBNIS
(ABS.
1)
.
106
2.
INHALTS-UND
NEBENBESTIMMUNGEN
(ABS.
2)
.
108
A)
AUFNAHME
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
109
B)
AUSGESTALTUNG
DER
WERBUNG
.
109
C)
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
FUER
ONLINE-POKER
.
109
3.
SICHERHEITSLEISTUNG
(ABS.
3)
.
110
§
4D
PFLICHTEN;
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
SPORTWETTEN,
ONLINE-POKER
UND
VIRTUELLEN
AUTOMATENSPIELEN
(BRINGMANN)
.
111
XIII
I.
ALLGEMEINES
.
113
1.
NORMHISTORIE
.
113
2.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
NORM
.
113
3.
NORMADRESSATEN
.
113
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
113
1.
AENDERUNGEN
MASSGEBLICHER
UMSTAENDE
NACH
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
1)
.
113
2.
AENDERUNGEN
VON
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSEN
ODER
SONSTIGEN
EINFLUESSEN
(ABS.
2)
.
114
3.
SONSTIGE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.
115
4.
AUFSICHTLICHE
MASSNAHMEN
(ABS.
4)
.
116
A)
AUFFORDERUNG
MIT
FRISTSETZUNG
(SATZ
1)
.
117
B)
REGELMASSNAHMEN
(SATZ
2)
.
117
C)
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
UNERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(SATZ
3)
.
119
D)
NACHTRAEGLICHE
NEBENBESTIMMUNGEN
(SATZ
5)
.
119
§
5
WERBUNG
(DUENCHHEIM)
.
120
I.
ALLGEMEINES
.
122
1.
STELLUNG
UND
BEDEUTUNG
.
122
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
125
3.
ZIEL
.
128
4.
SYSTEMATIK
.
129
5.
UEBERWACHUNG
.
130
II.
GRUNDSATZ
DER
MOEGLICHKEIT
VON
WERBUNG
FUER
ERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
1
SATZ
1)
.
131
1.
BEGRIFF
DER
WERBUNG
.
131
2.
BEGRIFF
DES
SPONSORINGS
.
133
3.
INHABER
EINER
ERLAUBNIS
.
134
4.
AUSDRUECKLICH
ERLAUBTES
VORGEHEN
.
135
A)
BEAUFTRAGUNG
DRITTER
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
WERBUNG
(ABS.
1
SATZ
2)
.
135
B)
HERAUSHEBUNG
BESONDERER
MERKMALE
EINZELNER
GLUECKSSPIELE
(ABS.
2
SATZ
3)
.
136
III.
ALLGEMEINE
BESCHRAENKUNGEN
(ABS.
1
UND
2)
.
137
1.
ANDERWEITIGE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
(ABS.
1
SATZ
1)
.
137
2.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
IN
DER
ERLAUBNIS
(ABS.
1
SATZ
3)
.
138
3.
WERBUNG
UEBER
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
(ABS.
1
SAETZE
4
BIS
6)
.
139
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELE
DES
§
1
(ABS.
2
SATZ
1)
.
141
5.
UEBERMASS
(ABS.
2
SATZ
2)
.
142
6.
MINDEIJAEHRIGENSCHUTZ
(ABS.
2
SAETZE
4
UND
5)
.
143
7.
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
(ABS.
2
SAETZE
6
BIS
8)
.
145
XIV
IV
BESONDERE
BESCHRAENKUNGEN
FUER
BESTIMMTE
SPIEL
ODER
WERBEFORMEN
(ABS.
3
BIS
6)
.
146
1.
WERBUNG
FUER
REINE
INTEMET-SPIELFORMEN
ZUR
TAGESZEIT
(ABS.
3
SATZ
1)
.
146
2.
WERBUNG
FUER
SPORTWETTEN
VOR
UND
WAEHREND
EINER
LIVE-UEBERTRAGUNG
(ABS.
3
SATZ
2)
.
147
3.
WERBUNG
FUER
SPORTWETTEN
MIT
AKTIVEN
SPORTLERN
UND
FUNKTIONAEREN
(ABS.
3
SATZ
3)
.
149
4.
WERBUNG
IN
SPORTSTAETTEN
(ABS.
4)
.
149
5.
INDIVIDUELLE
WERBUNG
UND
GESPERRTE
SPIELER
(ABS.
5)
.
151
6.
WERBUNG
IM
INTERNET
(ABS.
6)
.
152
V
VERBOT
DER
WERBUNG
FUER
UNERLAUBTES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
7)
.
153
§6
SO2.\SXKORA&P\.(BUEHRINGER/CZEMECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.
155
I.
ZIELSETZUNG
.
157
II.
KOMMENTIERUNG
.
157
1.
INHALTSANALYSE
.
158
A)
ZIELGRUPPEN
UND
MASSNAHMEN
.
158
B)
INTERESSENKONFLIKT
.
158
C)
PERSONALSCHULUNGEN
.
158
D)
SOZIALKONZEPTBEAUFTRAGTE
.
158
E)
MERKMALE
ZUR
FRUEHERKENNUNG
.
159
F)
WISSENSCHAFTLICHE
EVALUATION
.
159
2.
EVIDENZBASIERUNG
.
159
A)
KONZEPT
.
160
B)
IMPLEMENTIERUNG
.
160
C)
WIRKSAMKEIT
.
163
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
163
§
6A
SPIELKONTO
BEIM
ANBIETER
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(WILL)
.
165
I.
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
§
§
6A-6J
GLUESTV
2021
.
167
II.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
DES
§
6A
GLUESTV
2021
.
168
III.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
SPIELKONTO
BEIM
ANBIETER
(ABS.
1)
.
169
1.
EINFUEHRUNG,
UEBERBLICK
UND
HINTERGRUND
.
169
2.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
SPIELKONTO
UND
ANLEGUNG
DESSELBEN
(ABS.
1).
169
IV
EINRICHTUNG
DES
SPIELKONTOS
UND
REGISTRIERUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
2,3
UND
4
SATZ
1)
.
170
1.
REGISTRIERUNG
UND
EINRICHTUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
2
SATZ
1)
.
170
2.
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGKEIT
DER
ANGABEN
(ABS.
2
SAETZE
2-4,
ABS.
4
SATZ
1)
.
171
XV
3.
PFLICHTEN,
WENN
DIE
RICHTIGKEIT
DER
ANGABEN
NICHT
BESTAETIGT
WERDEN
KANN
(ABS.
3)
.
172
V
BEFRISTETE
ERMOEGLICHUNG
EINER
LIMITIERTEN
SPIELTEILNAHME
(ABS.
4)
.
172
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
172
2.
REGELUNGSINHALT
DES
ABS.
4
.
173
A)
GRDS.
KEINE
SPIELTEILNAHME
UND
AUSZAHLUNG
VOR
VERIFIZIERUNG
DER
ANGABEN
(ABS.
4
SATZ
1)
.
173
B)
BEFRISTETE
SPIELTEILNAHMEMOEGLICHKEIT
VOR
VERIFIZIERUNG
DER
ANGABEN
(ABS.
4
SATZ
2)
.
173
C)
WEITERBESTEHENDES
AUSZAHLUNGSVERBOT
(ABS.
4
SAETZE
2
UND
3)
.
174
VI.
ERFORDERNIS
ERNEUTER
IDENTITAETSPRUEFUNG
(ABS.
5
UND
6)
.
175
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
175
2.
ERNEUTE
IDENTITAETSPRUEFUNG
GERN.
ABS.
5
.
176
A)
BESTAETIGUNG
DER
ANGABEN
UND
AENDERUNG
DERSELBEN
SOWIE
UEBERPRUEFUNG
(ABS.
5
SAETZE
1-3)
.
176
B)
UNZULAESSIGKEIT
DER
WEITEREN
SPIELTEILNAHME
OHNE
VERIFIKATION
(ABS.
5
SATZ
4)
.
176
C)
UNZULAESSIGKEIT
DER
SPIELTEILNAHME
EIN
JAHR
NACH
LETZTER
VERIFIKATION
(ABS.
5
SATZ
5)
.
177
D)
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSZAHLUNGEN
(ABS.
5
SATZ
6)
.
177
E)
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
SPIELKONTEN
(ABS.
5
SATZ
7)
.
177
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
ANGABEN
NACH
AENDERUNG
VON
ZAHLUNGS-,
BANK
UND
KONTOVERBINDUNGEN
(ABS.
6)
.
178
A)
PFLICHT
ZUR
ERNEUTEN
UEBERPRUEFUNG
(ABS.
6
SATZ
1)
.
178
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
VON
ABS.
5
SATZ
4
UND
7
(ABS.
6
SATZ
2)
.
179
C)
AUSZAHLUNG
NUR
UNTER
NUTZUNG
DER
VOR
DER
AENDERUNG
HINTERLEGTEN
VERBINDUNGEN
(ABS.
6
SATZ
3)
.
179
VII.
SCHLIESSUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
7)
.
179
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
179
2.
JEDERZEITIGE
SCHLIESSBARKEIT
DES
SPIELKONTOS
GERN.
ABS.
7
.
180
VIII.
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
(ABS.
8)
.
181
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
181
2.
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
GERN.
ABS.
8
.
181
A)
SPERRUNG
DES
SPIELKONTOS
BEI
VERDACHT
VON
VERSTOESSEN
GERN.
ABS.
8
SATZ
1
UND
3
.
181
B)
INFORMATION
DES
SPIELERS
GERN.
ABS.
8
SATZ
2
.
182
C)
KEINE
SCHLIESSUNG
WAEHREND
SPERRE
(ABS.
8
SATZ
4)
.
182
§
6B
GELDBETRAEGE
AUF
DEM
SPIELKONTO;
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
(WILL)
.
183
I.
EINFUEHRUNG
UND
HINTERGRUND
.
184
XVI
II.
ERFASSUNG
DER
BETRAEGE;
AUSWEISUNG
IN
EURO
UND
CENT
(ABS.
1)
.
184
III.
GUTSCHRIFT
VON
EINZAHLUNGEN
UND
GEWINNEN,
ABZUG
VON
AUSZAHLUNGEN
(ABS.
2)
.
185
IV
AUTOMATISCHE
AUSZAHLUNGSFUNKTION
FUER
GEWINNE
(ABS.
3)
.
186
V
BESCHRAENKUNG
DER
ZAHLUNGSVORGAENGE
ZUM
UND
VOM
SPIELKONTO
(ABS.
4)
.
186
1.
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
NUR
VON
ZAHLUNGSKONTO
GERN.
§
1
ABS.
17
ZAG
(ABS.
4
SATZ
1)
.
186
2.
KEINE
EIN
UND
AUSZAHLUNGEN
UEBER
ANONYME
ZAHLUNGSMITTEL
(ABS.
4
SATZ
2)
.
188
VI.
UEBERTRAGUNGS
UND
KREDITVERBOT
(ABS.
5)
.
188
1.
UEBERTRAGUNGSVERBOT
GERN.
§
6B
ABS.
5
SATZ
1
.
188
2.
KREDITVERBOT
GERN.
§
6B
ABS.
5
SATZ
2
I.VM.
§
4
ABS.
5
NR.
2
.
188
VII.
VERWAHRUNG
DER
MITTEL
AUF
DEM
SPIELKONTO
(ABS.
6)
.
188
1.
MITTEL
VERWAHRUNG
AUF
EINEM
VERRECHNUNGSFREIEN
KONTO
(ABS.
6
SATZ
1
UND
5)
.
188
2.
SCHUTZ
DER
MITTEL
DER
SPIELER
U.A.
GEGENUEBER
DRITTEN
(ABS.
6
SAETZE
2-4)
.
189
VIII.
SCHLIESSUNG
EINES
SPIELKONTOS
(ABS.
7)
.
190
§
6C
SELBSTLIMITIERUNG;
LIMITDATEI
FUER
GLUECKSSPIELE
IM
INTERNET
(WILL/BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.
192
VORBEMERKUNG
.
197
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
DES
§
6C
GLUESTV
2021
.
197
II.
ANBIETERUEBERGREIFENDES
EINZAHLUNGSLIMITSYSTEM
(ABS.
1)
.
201
1.
KEINE
SPIELTEILNAHME
OHNE
EINZAHLUNGSLIMIT
(ABS.
1
SATZ
6)
.
201
2.
FESTLEGUNG
UND
DETERMINANTEN
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
(ABS.
1
SAETZE
1-5)
.
201
A)
AUFFORDERUNG
UND
PFLICHT
ZUR
FESTLEGUNG
ODER
BESTAETIGUNG
EINES
LIMITS
(ABS.
1
SATZ
1)
.
201
B)
MAXIMALE
HOEHE
DES
LIMITS
VON
GRDS.
1000
EURO
IM
MONAT
(ABS.
1
SATZ
2)
.
201
C)
MOEGLICHKEIT
ABWEICHENDER
LIMITS
IM
EINZELFALL
(ABS.
1
SAETZE
3-5)
.
203
D)
VERSUCH,
DIE
MAXIMALBETRAEGE
UEBERSTEIGENDE
LIMITS
EINZUGEBEN
(ABS.
1
SATZ
9
UND
10)
.
206
3.
ERSCHOEPFUNG
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
UND
IHRE
FOLGEN
(ABS.
1
SATZ
7
UND
8).
.
207
III.
ZUSAETZLICHE
ANBIETERBEZOGENE
EINSATZ-,
EINZAHLUNGS
UND
VERLUSTLIMITS
(ABS.
2)
.
209
XVII
1.
MOEGLICHKEIT
ANBIETERBEZOGENER
EINSATZ-,
EINZAHLUNGS
UND
VERLUSTLIMITS
(ABS.
2
SATZ
1)
.
209
2.
LIMITFORMEN
UND
FOLGEN
IHRER
AUSSCHOEPFUNG
(ABS.
2
SATZ
1
UND
2).
210
3.
TEMPORALER
REFERENZRAHMEN
(ABS.
2
SATZ
1)
.
211
IV
NEUFESTSETZUNG
VON
LIMITS
(ABS.
3)
.
211
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
NEUFESTSETZUNG
VON
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
1)
.
211
2.
WIRKSAMWERDEN
DER
NEUFESTSETZUNG
(ABS.
3
SATZ
2
UND
3)
.
212
A)
BEI
ERHOEHUNG
DES
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
2)
.
212
B)
BEI
VERRINGERUNG
DES
LIMITS
(ABS.
3
SATZ
3)
.
212
V
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
4)
.
213
1.
REGELUNGSGEGENSTAND,
HINTERGRUND
UND
UEBERGANGSZEITRAUM
VOR
BESTEHEN
DER
LIMITDATEI
.
213
2.
UNTERHALTEN
DER
LIMITDATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
(ABS.
4
SAETZE
1-3)
.
214
A)
UNTERHALTEN
DER
LIMITDATEI
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
4
SATZ
1
UND
2
I.V.M.
§
27F
ABS.
4
NR.
2
UND
§
27P
ABS.
4
NR.
2)
.
214
B)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IN
DER
LIMITDATEI
(ABS.
4
SATZ
3
UND
4)
214
C)
VERARBEITUNG
VON
PSEUDONYMEN
UND
ANBIETERBEZOGENEN
KENNUNGEN
(ABS.
4
SATZ
5
UND
6)
.
217
VI.
DATENUEBERMITTLUNG
ZU
DER
UND
VON
DER
LIMITDATEI
BEI
FESTSETZUNG
ODER
BESTAETIGUNG
EINES
LIMITS
(ABS.
5)
.
218
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
.
218
2.
DATENUEBERMITTLUNG
BEI
FESTLEGUNG/AENDERUNG
DES
EINZAHLUNGSLIMITS
(ABS.
5
SAETZE
1-3)
.
218
A)
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
5
SATZ
1
UND
2)
.
218
B)
RUECKUEBERMITTLUNG
VON
DATEN
DURCH
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
5
SATZ
3)
.
219
3.
DATENUEBERMITTLUNG,
WENN
SPIELER
LIMIT
BEIBEHALTEN
WILL
(ABS.
5
SAETZE
4-6)
.
219
A)
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
5
SATZ
4)
.
219
B)
FOLGEN
DER
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
LIMITDATEI
(ABS.
5
SATZ
5
UND
6)
.
220
4.
UEBERMITTLUNG
ALTERNATIVER
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
(ABS.
5
SATZ
7)
.
220
VII.
ABFRAGE
DER
LIMITDATEI
BEI
EINZAHLUNGSVORGAENGEN
(ABS.
6)
.
222
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
.
222
2.
DATENUEBERMITTLUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
EINZAHLUNG
(ABS.
6
SATZ
1,2
UND
8)
.
222
XVIII
3.
RUECKUEBERMITTLUNG
AN
DEN
ANBIETER
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
6
SATZ
3,5)
.
223
A)
ZU
UEBERMITTELNDE
INFORMATIONEN
.
223
B)
FOLGEN
FUER
DIE
LIMITDATEI,
DEN
ANBIETER
UND
DEN
SPIELER
(ABS.
6
SATZ
4,6
UND
7)
.
224
VIII.
LOESCHUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IN
DER
LIMITDATEI
(ABS.
7
UND
8)
.
225
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERBLICK
.
225
2.
LOESCHUNG
DER
EINZAHLUNGSBEZOGENEN
DATEN
NACH
ABS.
4
SATZ
3
NR.
7
UND
8
(ABS.
7)
.
225
3.
LOESCHUNG
DES
UEBRIGEN
DATENSATZES
(ABS.
8)
.
226
IX.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
LOTTERIEN
(ABS.
9)
.
227
X.
KOSTENREGELUNGEN
ZUR
LIMITDATEI
(ABS.
10)
.
228
XL
ANMERKUNGEN
ZU
§
6C
AUS
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
SUCHTFORSCHUNG
.
229
1.
EINLEITUNG
.
229
2.
ZIELSETZUNG
.
229
3.
KOMMENTIERUNG
.
230
A)
INHALTSANALYSE
.
230
B)
EVIDENZBASIERUNG
.
231
C)
FORSCHUNGSBEDARF
.
232
§
6D
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
ANBIETERS
BEI
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(WILL)
.
233
I.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
233
II.
EINSICHTNAHMEMOEGLICHKEITEN
DURCH
DEN
SPIELER
(ABS.
1)
.
234
III.
PFLICHTINFORMATION
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
(ABS.
2)
.
234
IV
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
EINER
TRANSAKTIONSLISTE
(ABS.
3)
.
236
§
6E
WEITERE
BESTIMMUNGEN
ZUM
JUGEND
UND
SPIELERSCHUTZ
BEI
GLUECKSSPIELEN
IM
INTERNET
(WILL)
.
238
I.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
239
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTIFIZIERUNG
(ABS.
1)
.
239
III.
UEBERPRUEFUNG
VON
ZUFALLSGENERATOREN
(ABS.
2)
.
241
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
241
2.
SACHVERSTAENDIGE
UEBERPRUEFUNG
VON
ZUFALLSGENERATOREN
(ABS.
2
SATZ
1)
.
241
3.
UNVERZUEGLICHE
MITTEILUNG
DES
ERGEBNISSES
(ABS.
2
SATZ
2)
.
242
4.
ZUSAETZLICHE
PRUEFMASSNAHMEN
DER
ERLAUBNISBEHOERDE
.
242
XIX
IV
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INTEMETDOMAIN
DES
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(ABS.
3)
.
243
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.
243
2.
VERWENDUNG
EINER
,,.DE-DOMAIN
"
(ABS.
3
SATZ
1)
.
243
3.
HINWEISE
AUF
DER
STARTSEITE
DES
ERLAUBNISINHABERS
(ABS.
3
SATZ
2).
244
4.
VERLINKUNG
ZUR
AUFSICHTSBEHOERDE
(ABS.
3
SATZ
3)
.
244
V
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
PFLICHTINFORMATIONEN
(ABS.
4)
.
245
VI.
AUFKLAERUNG
ZU
RISIKEN
UND
INFORMATIONEN
ZUR
GLUECKSSPIELSUCHT
ETC.
(ABS.
5)
.
246
§
6F
IT-SICHERHEITSKONZEPT
(KUEBBELER)
.
248
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEDEUTUNG
DER
IT-SICHERHEIT
IM
GLUESTV
2021
.
249
II.
DAS
IT-SICHERHEITSKONZEPT
.
251
1.
MOTIVATION
UND
ZIELE
EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
.
251
2.
DER
BEGRIFF
DER
EIGNUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN
.
251
3.
VORGEHEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
.
252
4.
BEDEUTUNG
DER
RISIKO-UND
GEFAEHRDUNGSANALYSE
.
254
5.
VORLAGEN
UND
RICHTLINIEN
FUER
EIN
IT-SICHERHEITSKONZEPT
.
255
III.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EIN
IT-SICHERHEITSKONZEPT
(§
6F
ABS.
2).
255
1.
SCHUTZ
DER
DATEN
DER
SPIELER
VOR
UNRECHTMAESSIGER
VERARBEITUNG
(§
6F
ABS.
2
ZIFF.
1)
.
256
2.
VERFUEGBARKEIT,
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
VON
DATEN
.
256
3.
REGELMAESSIGE
DATENSICHERUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
DER
GESICHERTEN
DATEN
.
258
4.
SCHUTZ
DER
VERWENDETEN
SYSTEME
VOR
MANIPULATIONEN
VON
INNEN
UND
AUSSEN
.
259
5.
LUECKENLOSE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
INTEGRITAET
DES
SYSTEMS
(§
6F
ABS.
2
ZIFF.
6)
.
261
IV
JAEHRLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
(§
6F
ABS.
3)
.
262
1.
DER
BEGRIFF
DER
WIRKSAMKEIT
UND
PRUEFSTANDARDS
FUER
DAS
SICHERHEITSKONZEPT
.
262
2.
ERHEBUNG
VON
KENNZAHLEN
ZUR
MESSUNG
DER
WIRKSAMKEIT
.
263
§
6G
DATENSCHUTZ,
SPEICHERUNG,
AUFBEWAHRUNG
UND
LOESCHUNG
(KUEBBELER)
.
266
I.
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
IM
GLUECKSSPIEL
STAATSVERTRAG
.
266
1.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON
DATENSCHUTZTHEMEN
.
266
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
267
II.
SCHLIESSUNG
DES
SPIELKONTOS
UND
DATENLOESCHUNG
(ABS.
1)
.
268
1.
TECHNISCHE
ASPEKTE
DER
LOESCHUNG
.
268
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
UNVERZUEGLICHE
LOESCHUNG
.
269
XX
3.
SPIELERSCHUTZ
ALS
AUSNAHMEGRUND
VON
DER
LOESCHPFLICHT
.
270
4.
UMFANG
DER
GESPEICHERTEN
DATEN
.
271
III.
SCHUTZ
VOR
UNBEFUGTEM
ZUGRIFF
(ABS.
2)
.
273
IV
INFORMATION
UEBER
ART
UND
UMFANG
DER
VERARBEITUNG
.
274
1.
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHT
UND
DATENAUSKUNFT
.
274
2.
AUSKUNFTSRECHT
DER
SPIELER
.
275
§
6H
VERHINDERUNG
PARALLELEN
SPIELS
BEI
MEHREREN
ANBIETERN
IM
INTERNET;
WARTEZEIT
VOR
ANBIETERWECHSEL
IM
INTERNET
(WILL)
.
277
I.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.
279
II.
VERBOT
PARALLELEN
GLUECKSSPIELS
(ABS.
1)
.
281
III.
UNTERHALTEN
EINER
DATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
SPIELERDATEN
(ABS.
2)
283
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
283
2.
UNTERHALTEN
EINER
DATEI
MIT
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
2
SATZ
1
I.VM.
§
27F
ABS.
4
NR.
3
UND
§
27P
ABS.
4
NR.
3)
.
283
A)
ZU
VERARBEITENDE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
283
B)
GRENZEN
DER
DATENVERARBEITUNG,
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
UND
DSGVO
.
284
3.
VERARBEITUNG
VON
PSEUDONYMEN
UND
ANBIETERBEZOGENEN
KENNUNGEN
(ABS.
2
SATZ
2)
.
286
IV
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
IN
DER
AKTIVITAETSDATEI
UND
ERMOEGLICHUNG
DER
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3)
.
287
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
287
2.
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
UND
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3
SATZ
1,2
UND
4)
.
287
A)
GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
AKTIVSCHALTUNG
FUER
DIE
SPIELTEILNAHME
(ABS.
3
SATZ
1)
.
287
B)
PFLICHT
ZUR
DATENUEBERMITTLUNG
GERN.
§
6H
ABS.
3
SATZ
2
(ABS.
3
SATZ
1,4)
.
287
C)
RUECKUEBERMITTLUNG
BESTEHENDER
AKTIVSCHALTUNG
UND
DEREN
FOLGEN
(ABS.
3
SATZ
1,2)
.
288
D)
AKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
3
SATZ
3)
.
289
3.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
WENIGER
GEFAEHRLICHE
GLUECKSSPIELE
(ABS.
3
SATZ
5)
.
289
4.
UEBERMITTLUNG
ANDERER
DATEN
(ABS.
3
SATZ
6)
.
290
V
INAKTIVSCHALTUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4)
.
291
1.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
291
2.
WARTEFF
IST
NACH
MELDUNG
DER
DEAKTIVIERUNG
(ABS.
4
SATZ
1)
.
291
3.
DEAKTIVIERUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4
SAETZE
1-5)
.
292
XXI
A)
DEAKTIVIERUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
SPIELERS
(ABS.
4
SAETZE
2^4)
.
292
B)
DEAKTIVIERUNG
NACH
MEHR
ALS
DREISSIGMINUETIGER
INAKTIVITAET
(ABS.
4
SATZ
2,5)
.
293
4.
WEITERE
SPIELTEILNAHME
BEIM
SELBEN
ERLAUBNISINHABER
(ABS.
4
SATZ
6)
.
294
VI.
LOESCHUNG
DER
DATEN
UND
VERBOT
ANDERWEITIGER
AUSWERTUNG
UND
NUTZUNG
(ABS.
5)
.
294
1.
UNVERZUEGLICHE
LOESCHUNG
NACH
ABLAUF
DER
WARTEFRIST
(ABS.
5
SATZ
1)
.
294
2.
VERBOT
ANDERWEITIGER
AUSWERTUNG
UND
NUTZUNG
DER
DATEN
(ABS.
5
SATZ
2)
.
295
VII.
GEMEINSAME
FUEHRUNG
DER
AKTIVITAETSDATEI
MIT
DER
LIMITDATEI
(ABS.
6).
295
VIII.
HINWEISE
AUF
DIE
SEIT
DER
AKTIVIERUNGSNACHRICHT
VERSTRICHENE
ZEIT
(ABS.
7)
.
296
IX.
KOSTENPFLICHTIGKEIT
DER
AKTIVITAETSDATEI
GERN.
ABS.
2
(ABS.
8)
.
297
§
6I
SPIELSUCHTFRUEHERKENNUNG;
SAFE-SERVER;
KURZFRISTIGE
SPERRE
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.
298
I.
ZIELSETZUNG
.
299
II.
KOMMENTIERUNG
.
300
1.
INHALTSANALYSE
.
300
2.
EVIDENZBASIERUNG
.
301
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
302
§
6J
UNENTGELTLICHE
ANGEBOTE
(WILL)
.
303
I.
GEGENSTAND
UND
HINTERGRUND
.
303
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
6J
GLUESTV
2021
.
305
III.
KEINE
UNENTGELTLICHEN
ANGEBOTE
FUER
NICHT-SPIELKONTOINHABER,
MINDERJAEHRIGE
UND
GESPERRTE
SPIELER
(ABS.
1)
.
305
IV
ENTSPRECHUNGSGEBOT
FUER
DEMOSPIELE
ETC.
(ABS.
2)
.
306
1.
ALLGEMEINES
ENTSPRECHUNGSGEBOT
(ABS.
2
SATZ
1)
.
306
2.
SIMULATION
UND
ANGABE
VON
GEBUEHREN
ETC.
(ABS.
2
SATZ
2)
.
307
§
7
AUFKLAERUNG
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.
308
I.
ZIELSETZUNG
.
309
II.
KOMMENTIERUNG
.
310
1.
INHALTSANALYSE
.
310
A)
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
(ABS.
1)
.
310
B)
HINWEISE
AUF
SUCHTGEFAHREN
UND
HILFEMOEGLICHKEITEN
(ABS.
2)
.
311
XXII
2.
EVIDENZBASIERUNG
.
312
A)
WIRKUNG
VON
AUFKLAERUNG
.
312
B)
WIRKUNG
VON
AUFKLAERUNG
AUF
JUGENDLICHE
.
314
C)
FEHLENDE
EVIDENZ
FUER
RISIKOPOTENTIAL
VON
GLUECKSSPIELEN
.
315
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
316
§
8
SPIELERSPERRSYSTEM;
ABGLEICH
MIT
DEM
SPERRSYSTEM
(VOGT)
.
317
I.
ALLGEMEINES
.
318
II.
TEILNAHMEVERBOT
(ABS.
2)
.
320
III.
IDENTITAETSKONTROLLE
(ABS.
3)
.
321
IV
VERANSTALTER
UND
VERMITTLERVERHALTEN
WAEHREND
UND
NACH
DER
SPIELERSPERRE
(ABS.
4)
.
322
§
8A
EINTRAGUNG
UND
DAUER
DER
SPERRE
(VOGT)
.
323
I.
SELBST
UND
FREMDSPERRE
(ABS.
1)
.
324
II.
ANTRAGSTELLUNG
(ABS.
2)
.
326
III.
RECHTLICHES
GEHOER
BEI
FREMDSPERRE
(ABS.
3)
.
326
IV.
EINTRAGUNGEN
IN
DER
SPERRDATEI
(ABS.
4)
.
326
V
INFORMATIONSPFLICHT
(ABS.
5)
.
327
VI.
DAUER
DER
SPERRUNG
(ABS.
6)
.
327
VII.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(ABS.
7)
.
328
§
8B
BEENDIGUNG
DER
SPERRE
(VOGT)
.
329
I.
ANTRAGSERFORDERNIS
(ABS.
1)
.
330
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AUFHEBUNG
(ABS.
2)
.
331
III.
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFHEBUNG
(ABS.
3)
.
331
IV
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
AUFHEBUNG
DER
FREMDSPERRE
(ABS.
4)
.
332
§
8C
KOSTEN
FUER
DIE
NUTZUNG
DES
SPERRSYSTEMS
(VOGT)
.
333
§
8D
UEBERFUEHRUNG
VON
DATENBESTAENDEN
ANDERER
SPERRDATEIEN
IN
DAS
SPIELFORMUEBERGREIFENDE,
BUNDESWEITE
SPERRSYSTEM
(VOGT)
.
334
ABSCHNITT
2
AUFGABEN
DES
STAATES
§
9
GLUECKSSPIELAUFSICHT
(DUENCHHEIM)
.
335
I.
ALLGEMEINES
.
339
XXIII
II.
AUFGABENZUWEISUNG,
GENERALBEFUGNIS
UND
EINZELERMAECHTIGUNGS
GRUNDLAGEN
(ABS.
1)
.
341
1.
AUFGABENZUWEISUNG
(SATZ
1)
.
341
2.
GENERALBEFUGNIS
(SATZ
2)
.
342
3.
EINZELERMAECHTIGUNGEN
(SATZ
3)
.
343
A)
MASSNAHMEN
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
(SATZ
3
NR.
1)
.
343
B)
ANFORDERUNGEN
AN
ERLAUBTES
GLUECKSSPIEL,
WERBUNG
UND
SOZIALKONZEPT
(SATZ
3
NR.
2)
.
345
C)
UNTERSAGUNGEN
BZGL.
UNERLAUBTEN
GLUECKSSPIELS
UND
WERBUNG
(SATZ
3
NR.
3)
.
345
D)
UNTERSAGUNGSVERFUEGUNGEN
GEGEN
AM
ZAHLUNGSVERKEHR
BETEILIGTE
(SATZ
3
NR.
4)
.
346
E)
SPERRANORDNUNGEN
GEGEN
VERANTWORTLICHE
DIENSTEANBIETER
I.S.D.
§
§
8-10
TELEMEDIENGESETZ
(SATZ
3
NR.
5)
.
348
4.
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN
UND
ZITIERGEBOT
(SATZ
4)
.
351
III.
ERMAECHTIGUNG
EINES
ANDEREN
LANDES
(ABS.
LA)
.
351
IV
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
UND
BEMESSUNG
DER
ZWANGSGELDER
(ABS.
2)
.
352
V
BEHOERDLICHE
TESTKAEUFE
(ABS.
2A)
.
353
VI.
KOOPERATION
DER
GLUECKSSPIELAUFSICHTSBEHOERDEN
(ABS.
3)
.
354
VII.
KOOPERATION
DER
GLUECKSSPIELAUFSICHTSBEHOERDEN
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
(ABS.
3A)
.
355
VIII.
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
4)
.
355
IX.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
GLUECKSSPIELANGEBOTE
(ABS.
5)
.
357
X.
DATENSCHUTZ
(ABS.
6)
.
359
XI.
TRENNUNG
VON
GLUECKSSPIELAUFSICHT
UND
FINANZ-ZBETEILIGUNGS
VERWALTUNG
(ABS.
7)
.
360
XII.
GEMEINSAME
AMTLICHE
LISTE,
SOG.
YYWHITE
LIST
"
(ABS.
8)
.
360
§
9A
LAENDEREINHEITLICHE
VERFAHREN
(DUENCHHEIM)
.
362
I.
ALLGEMEINES
.
364
II.
IM
LAENDEREINHEITLICHEN
VERFAHREN
ZU
ERTEILENDE
ERLAUBNISSE
(ABS.
1).
365
III.
GLUECKSSPIELAUFSICHT
(ABS.
2)
.
366
IV
EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
BESTIMMTE
VOLLZUGSMASSNAHMEN
(ABS.
3)
.
367
V
KOSTEN
(ABS.
4)
.
368
§
10
SICHERSTELLUNG
EINES
AUSREICHENDEN
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(WARNECKE)
371
XXIV
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
SYSTEMATIK
.
372
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
372
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
373
3.
SYSTEMATIK
UND
STAATLICHES
LOTTERIEVERANSTALTUNGSMONOPOL
.
373
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
379
1.
GLUECKSSPIELANGEBOT
UND
FACHBEIRAT
(ABS.
1)
.
379
2.
ORGANISATIONSFORMEN
(ABS.
2)
.
381
3.
KLASSENLOTTERIEN
(ABS.
3)
.
384
4.
BEGRENZUNG
DER
ANNAHMESTELLEN
(ABS.
4)
.
385
5.
VERWENDUNG
DER
EINNAHMEN
(ABS.
5)
.
387
6.
ERLAUBNISERTEILUNG
AN
ANDERE
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTS
(ABS.
6)
.
389
§
11
SUCHTPRAEVENTION,
SUCHTBERATUNG
UND
SUCHTFORSCHUNG
(BUEHRINGER/CZERNECKA/WIRKUS/KRAEPLIN)
.
391
I.
ZIELSETZUNG
.
392
II.
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KOMMENTIERUNG
.
393
1.
ZUR
EPIDEMIOLOGIE
DER
GLUECKSSPIELSTOERUNG
.
394
2.
ZUR
AETIOLOGIE
DER
GLUECKSSPIELSTOERUNG
.
394
3.
ZIELGRUPPEN
.
397
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
QUALITATIV
HOCHWERTIGE
FORSCHUNG
.
397
III.
SUCHTPRAEVENTION
.
398
1.
INHALTSANALYSE
.
398
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.
399
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
400
IV
SUCHTBERATUNG
.
401
1.
INHALTSANALYSE
.
401
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.
402
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
402
V
SUCHTFORSCHUNG
.
402
1.
INHALTSANALYSE
.
402
2.
FORSCHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
FEHLENDE
EVIDENZ
.
404
3.
FORSCHUNGSBEDARF
.
406
VORBEMERKUNG
ZUM
DRITTEN
ABSCHNITT
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
409
ABSCHNITT
3
LOTTERIEN
MIT
GEFAHRDUNGSPOTENTIAL
§12
ERLAUBNIS
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
411
XXV
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
412
II.
ERLAUBNISPFLICHT
UND
ERLAUBNISFREIHEIT
.
413
III.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
414
1.
SYSTEMATIK
.
414
2.
ALLGEMEINE
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
.
414
A)
DURCHBRECHUNG
DES
STAATLICHEN
VERANSTALTUNGSMONOPOLS
(ABS.
1
SATZ
1
HS.
1).
414
B)
ENUMERATIVER
ANFORDERUNGSKATALOG
(ABS.
1
SATZ
1
HS.
2)
.
415
C)
AUSNAHME
FUER
GEWINNSPARLOTTERIEN
(ABS.
1
SATZ
2)
.
417
3.
ANWENDUNG
DER
ANFORDERUNGEN
NACH
§
§
6
BIS
7
(ABS.
2)
.
417
4.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
SOZIALLOTTERIEN
MIT
LAENDERUEBERGREIFENDEM
SPIELPLAN
(ABS.
3)
.
418
§13
VERSAGUNGSGRUENDE
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
420
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
420
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
421
1.
EINHALTEN
DER
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
§
4
ABS.
2
BIS
5
(ABS.
1
SATZ
1)
.
421
A)
DAS
BEGRENZUNGS
UND
KANALISIERUNGSGEBOT
IN
DER
SOZIALLOTTERIERECHTLICHEN
PRAXIS
.
421
B)
ERLAUBNIS
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
EINER
INTEMETLOTTERIE
.
423
2.
ERLAUBNISPRUEFUNG
IM
LICHTE
DES
BEREITS
VORHANDENEN
GLUECKSSPIELANGEBOTES
(ABS.
1
SATZ
2)
.
423
3.
SOZIALLOTTERIESPEZIFISCHE
VERANSTALTUNGSMERKMALE
(ABS.
2)
.
424
A)
FREQUENZ
DER
ZIEHUNGSBEKANNTGABE,
MAXIMALGEWINN,
JACKPOTBILDUNG
(ABS.
2
NR.
1
LIT.
A
BIS
LIT.
C)
.
424
B)
VERBOT
DER
INTERAKTIVEN
TEILNAHME
(ABS.
2
NR.
2)
.
425
§14
VERANSTALTER
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
426
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
427
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
427
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1)
.
427
A)
KOERPERSCHAFTLICHE
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
(ABS.
1
NR.
1)
.
427
B)
ZUVERLAESSIGKEIT
(ABS.
1
NR.
2)
.
428
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
LOTTERIE
DURCH
EINEN
DRITTEN
(ABS.
2)
.
430
A)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZULAESSIGE
DURCHFUEHRUNG
.
430
B)
DURCHFUEHRUNG
DURCH
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLER
.
430
§
15
SPIELPLAN,
KALKULATION
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERANSTALTUNG
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
432
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
433
XXVI
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
433
1.
SPIELPLAN
UND
KALKULATION
DER
VERANSTALTUNG
(ABS.
1)
.
433
A)
SPIELPLAN
.
433
B)
KALKULATION
.
434
2.
ZUR
DURCHFUEHRUNG
(ABS.
2)
.
435
3.
DOKUMENTATIONS-UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.
436
4.
BEGUTACHTUNG
DURCH
WIRTSCHAFTSPRUEFER
(ABS.
4)
.
436
§
16
VERWENDUNG
DES
REINERTRAGES
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
437
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
437
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
438
1.
PFLICHT
ZUR
ZEITNAHEN
UND
ZWECKENTSPRECHENDEN
VERWENDUNG
(ABS.
1)
.
438
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
439
B)
AMTLICHE
PRAXIS
.
439
2.
ANZEIGEOBLIEGENHEIT
UND
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
BEI
ZWECKAENDERUNG
(ABS.
2)
.
440
A)
ANTRAG
UND
GENEHMIGUNG
EINER
ZWECKAENDERUNG
(§
16
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
1)
.
440
B)
ZEITLICHE
ODER
INHALTLICHE
ZWECKVERFEHLUNG
(§
16
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
2)
.
441
C)
VERSTOESSE
GEGEN
§
16
ABS.
1
UND
2
.
441
3.
GRUNDSATZ
DER
LAENDERBEZOGENEN
VERWENDUNG
(ABS.
3)
.
441
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
442
B)
ENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
PFLICHTGEMAESSEN
ERMESSENS
.
442
C)
AMTLICHE
PRAXIS
.
443
§
17
FORM
UND
INHALT
DER
ERLAUBNIS
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
445
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
445
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
446
1.
FORM:
SCHRIFTLICHKEIT
DER
ERLAUBNIS
(SATZ
1)
.
446
2.
INHALT:
ZWINGENDE
REGELUNGEN
DER
ERLAUBNIS
(SATZ
2)
.
446
A)
ZUM
BEGRIFF
DES
VERANSTALTERS
UND
DES
DRITTEN
(NR.
1)
.
446
B)
ART,
ORT
ODER
GEBIET
SOWIE
BEGINN
UND
DAUER
DER
VERANSTALTUNG
(NR.
2)
.
447
C)
REINERTRAGSVERWENDUNG
UND
-NACHWEIS
(NR.
3)
.
448
D)
DER
SPIELPLAN
ALS
ALLGEMEINE
TEILNAHME
UND
SPIELBEDINGUNGEN
(NR.
4)
.
449
E)
VERTRIEBSFORM
(NR.
5)
.
450
3.
UNZULAESSIGE
ERLAUBNISINHALTE
.
452
A)
UNZULAESSIGE
VERPFLICHTUNG
ZUM
ABGLEICH
MIT
ZENTRALDATEIEN
.
453
B)
UNZULAESSIGER
AUSSCHLUSS
ZENTRAL
GESPERRTER
SPIELER
.
453
XXVII
III.
AMTLICHE
PRAXIS
.
453
§18
KLEINE
LOTTERIEN
(HANSEN/SCHUMACHER)
.
455
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ALLGEMEINES
.
455
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
455
III.
REGELUNG
IN
DEN
LAENDERN
.
456
ABSCHNITT
4
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
§
19
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(DUENCHHEIM)
.
461
I.
ALLGEMEINES
.
462
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
463
2.
BEGRIFF
DER
GEWERBLICHEN
SPIELVERMITTLUNG
.
464
3.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
IN
DEN
LANDESAUSFUHRUNGSGESETZEN
.
465
4.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
IN
BUNDESGESETZEN
.
467
II.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEWERBLICHE
SPIELVERMITTLUNG
(ABS.
1)
.
468
1.
WEITERLEITUNG
DER
BETRAEGE
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1
NR.
1
SAETZE
1
UND
2)
.
468
2.
PFLICHT
ZUM
HINWEIS
AUF
DEN
WEITERZULEITENDEN
BETRAG
(ABS.
1
NR.
1
SATZ
3
HS.
1)
.
472
3.
PFLICHT
ZUR
MITTEILUNG
DES
VERANSTALTERS
(ABS.
1
NR.
1
SATZ
3
HS.
2)
.
474
4.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
VERMITTLUNG
(ABS.
1
NR.
2)
.
475
5.
PFLICHT
ZUR
BEAUFTRAGUNG
EINES
TREUHAENDERS
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
1)
.
475
6.
EINSICHTSRECHT
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
2)
.
476
7.
PFLICHT
ZUR
ABFUEHRUNG
AN
DEN
VERANSTALTER
(ABS.
1
NR.
3
SATZ
3).
477
III.
DURCHSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
(ABS.
2)
.
478
IV
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
ZWECKS
EVALUIERUNG
(ABS.
3)
.
480
ABSCHNITT
5
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
§
20
SPIELBANKEN
(DUENCHHEIM)
.
481
I.
ALLGEMEINES
.
481
II.
BEGRIFF
DER
SPIELBANK
.
483
III.
BEGRENZUNG
DER
ANZAHL
DER
SPIELBANKEN
.
483
IV
REGELUNGEN
DER
LANDESSPIELBANKGESETZE
.
485
XXVIII
§21
SPORTWETTEN
(BRINGMANN)
.
488
I.
ALLGEMEINES
.
490
1.
LIBERALISIERUNG
DER
SPORTWETTREGULIERUNG
.
490
2.
ENTWICKLUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
496
3.
ZIEL
.
497
4.
UEBERWACHUNG/FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
.
497
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
498
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
SPORTWETTEN
(ABS.
1)
.
498
A)
SPORTWETTENBEGRIFF
.
498
B)
EINZELERGEBNISWETTEN
.
502
C)
EINZELEREIGNISWETTEN
.
504
D)
KOMBINATIONSWETTEN
.
505
2.
ALLGEMEINE
BESCHRAENKUNGEN
(ABS.
LA)
.
505
A)
SCHUTZ
DER
ZIELE
DES
§
1
GLUESTV
2021
(ABS.
LA
SATZ
1)
.
506
B)
SPORTWETTEN
BEI
BETEILIGUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
UND
AMATEUREN
(ABS.
LA
SAETZE
2
UND
3)
.
507
C)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SPORTWETTEN
BEI
ERHEBLICHER
MANIPULATIONSANFALLIGKEIT
(ABS.
LA
SATZ
4)
.
508
D)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SPORTWETTEN
AUF
REGELWIDRIGKEITEN
(ABS.
LA
SATZ
5)
.
510
3.
TRENNUNGSGEBOT
BEI
STATIONAEREM
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
.
510
4.
TRENNUNG
VON
SPORTBETRIEB
UND
SPORTWETTEN
(ABS.
3
UND
6)
.
514
A)
UMFANG
DER
TRENNUNG
(ABS.
3
SATZ
1)
.
514
B)
WETTVERBOT
FUER
BETEILIGTE
(ABS.
3
SATZ
2)
.
516
C)
PFLICHT
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
FRUEHWARNSYSTEM
(ABS.
3
SAETZE
3
UND
4)
.
517
D)
WEITERE
MASSNAHMEN
(ABS.
3
SATZ
5)
.
517
E)
VERARBEITUNG
DER
DATEN
DER
WETTBEWERBSBETEILIGTEN
(ABS.
6)
.
518
5.
VERBOT
DER
VERKNUEPFUNG
VON
SPORTUEBERTRAGUNG
UND
SPORTWETTEN
(ABS.
4
SATZ
1)
.
519
6.
LIVE-WETTEN
(ABS.
4
SATZ
2)
.
520
7.
ERLAUBNISVORBEHALT
FUER
DIE
ANGEBOTENEN
WETTEN
(ABS.
5)
.
522
8.
ERLAUBNIS
FUER
SPORTWETTVERMITTLUNG
IM
INTERNET
(ABS.
7)
.
524
§
21A
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(BRINGMANN)
.
525
I.
ALLGEMEINES
.
526
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
527
1.
BEGRENZUNG
DER
ZAHL
DER
VERMITTLUNGSSTELLEN
UND
ERLAUBNISPFLICHT
(ABS.
1).
527
2.
VERBOT
DES
VERTRIEBS
UND
DER
VERMITTLUNG
VON
SPORTWETTEN
AUSSERHALB
VON
WETTVERMITTLUNGSSTELLEN
(ABS.
2)
.
528
3.
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
EINZIGEN
VERANSTALTER
(ABS.
3)
.
528
XXIX
4.
VERHAELTNIS
VON
STATIONAEREM
ANGEBOT
ZU
SPORTWETTEN
IM
INTERNET
(ABS.
4)
.
529
5.
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
DER
LAENDER
(ABS.
5)
.
530
§
22
LOTTERIEN
MIT
PLANMAESSIGEM
JACKPOT;
SOFORTLOTTERIEN
(DUENCHHEIM)
.
531
I.
ALLGEMEINES
.
532
II.
LOTTERIEN
MIT
PLANMAESSIGEM
JACKPOT
.
533
1.
ERFASSTE
LOTTERIEN
.
533
2.
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
.
534
3.
BEGRENZUNG
DER
ZIEHUNGEN
.
535
4.
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
LOTTERIEVERANSTALTEM
.
535
5.
WISSENSCHAFTLICHE
BEGLEITUNTERSUCHUNG
.
537
III.
SOFORTLOTTERIEN
.
537
1.
ERFASSTE
LOTTERIEN
.
537
2.
BEGRENZUNG
VON
ART
UND
ZUSCHNITT
.
538
3.
ONLINE-ANGEBOTE
.
539
§
22A
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(DUENCHHEIM)
.
541
I.
EINLEITUNG
.
543
II.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
VIRTUELLE
AUTOMATENSPIELE
(ABS.
1)
.
545
III.
ABGRENZUNG
ZU
ONLINE-CASINOSPIELEN
(ABS.
2)
.
547
IV.
ZUFALLSABHAENGIGKEIT
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
(ABS.
3)
.
547
V
SEQUENTIELLER
SPIELABLAUF
(ABS.
4)
.
549
VI.
EURO
ALS
EINZIG
ZULAESSIGE
WAEHRUNG
(ABS.
5)
.
549
VII.
MINDESTSPIELDAUER
(ABS.
6)
.
550
VIII.
MAXIMALER
SPIELEINSATZ
(ABS.
7)
.
550
IX.
GEWINNBESTIMMUNG
(ABS.
8)
.
551
X.
SPIELPAUSEN
(ABS.
9)
.
552
XL
MEHRFACHSPIELVERBOT
(ABS.
10)
.
553
XII.
BEGRIFFSVERWENDUNGSVERBOT
(ABS.
11)
.
553
XIII.
ABGRENZUNG
ZU
SPIELHALLEN
(ABS.
12)
.
554
XIV
BEHOERDLICHES
PRUEFRASTER:
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
MATERIELLER
HINSICHT
.
555
§
22B
ONLINE-POKER
(DUENCHHEIM)
.
558
I.
EINLEITUNG
.
559
II.
ERLAUBNISERTEILUNG
FUER
DAS
ONLINE-POKERSPIEL
(ABS.
1)
.
561
XXX
III.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUR
ERLAUBNIS
(ABS.
2)
.
563
IV
VERHINDERUNG
VON
SPIELMANIPULATION
(ABS.
3
UND
4)
.
564
V
MEHRFACHSPIELVERBOT
(ABS.
5)
.
565
VI.
BEHOERDLICHES
PRUEFRASTER:
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
IN
MATERIELLER
HINSICHT
.
566
§
22C
ONLINE-CASINOSPIELE
(CZEPULL)
.
568
I.
EINLEITUNG
.
569
II.
ERLAUBNIS
DES
ONLINE-CASINOSPIELS
DURCH
DIE
LAENDER
(ABS.
1)
.
572
1.
REGULATORISCHE
VARIANTEN
(SATZ
1)
.
572
A)
BEGRIFF
DER
ONLINE-CASINOSPIELE
.
573
B)
ERSTE
ALTERNATIVE:
VERANSTALTEN
.
574
C)
ZWEITE
ALTERNATIVE:
KONZESSIONIERUNG
.
576
2.
BEFRISTUNG
DER
KONZESSION
(SATZ
2)
.
578
III.
KOOPERATIONSMOEGLICHKEIT
IN
MEHREREN
BUNDESLAENDERN
(ABS.
2)
.
578
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERANSTALTUNG
(SATZ
1)
.
579
2.
GEMEINSAME
KONZESSIONEN
(SATZ
2)
.
580
IV
VERPFLICHTENDER
WIDERRUF
(ABS.
3)
.
580
V
VERBOT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
AUTOMATENSPIELEN
(ABS.
4)
.
581
VI.
NOTWENDIGKEIT
NAEHERER
LANDESRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
(ABS.
5)
.
582
ABSCHNITT
6
DATENSCHUTZ
§
23
SPERRDATEI,
DATENVERARBEITUNG
(VOGT)
.
589
I.
ALLGEMEINES
.
590
II.
ERFORDERLICHE
SPERRDATEN
(ABS.
1)
.
591
III.
UEBERMITTLUNG
DER
GESPEICHERTEN
DATEN
(ABS.
2)
.
591
IV
UEBERMITTLUNG
VON
STATISTISCHEN
ABFRAGE
UND
ZUGRIFFSDATEN
(ABS.
3)
.
592
V
PROTOKOLLIERUNG
DER
AUSKUENFTE
UND
ZUGRIFFE
(ABS.
4)
.
592
VI.
FRISTEN
FUER
DIE
AUFBEWAHRUNG
DER
DATEN
(ABS.
5)
.
592
VI.
VERANTWORTLICHKEIT
I.S.D.
DSGVO
(ABS.
6)
.
593
VII.
AUSKUNFTSRECHTE
NACH
DSGVO
(ABS.
7)
.
593
XXXI
ABSCHNITT
7
SPIELHALLEN
§
24
ERLAUBNISSE
(BRINGMANN)
.
595
I.
ALLGEMEINES
.
596
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
596
2.
SYSTEMATIK
UND
EINORDNUNG
.
598
A)
VERHAELTNIS
VON
§
24
GLUESTV
2021
ZU
§
33
I
GEWO
UND
ANDEREN
ERLAUBNISSEN
.
599
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
FUER
SPIELBANKEN
UND
GASTSTAETTEN
.
601
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
602
1.
ABS.
1
.
602
A)
BEGRIFF
DER
SPIELHALLE
.
603
B)
ERRICHTEN
UND
BETREIBEN
.
605
2.
ABS.
2
.
605
A)
DIE
VERSAGUNGSGRUENDE
(ABS.
2
SATZ
1)
.
605
B)
SCHRIFTFORM
(ABS.
2
SATZ
2)
.
609
C)
NEBENBESTIMMUNGEN
(ABS.
2
SATZ
2,
SATZ
3)
.
609
3.
ABS.
3
.
611
III.
AUFHEBUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
612
§
25
BESCHRAENKUNGEN
VON
SPIELHALLEN;
VERBOT
VON
MEHRFACHKONZESSIONEN
(BRINGMANN)
.
613
I.
ALLGEMEINES
.
614
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
614
2.
SYSTEMATIK
.
615
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
618
1.
ABS.
1
.
618
A)
ABSTANDSGEBOT
.
618
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
620
2.
ABS.
2
.
623
A)
VERBUNDVERBOT
.
623
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
626
3.
ABS.
3
.
627
§
26
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
DEN
BETRIEB
VON
SPIELHALLEN
(BRINGMANN)
.
628
I.
ALLGEMEINES
.
628
II.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
630
1.
ABS.
1
.
630
A)
WERBUNG
(ABS.
1
ALT.
1)
.
630
XXXII
B)
BESONDERS
AUFFAELLIGE
GESTALTUNG
(ABS.
1
ALT.
2)
.
634
C)
AUSFUEHRUNGSGESETZE
.
635
2.
ABS.
2
.
636
ABSCHNITT
8
PFERDEWETTEN
§
27
PFERDEWETTEN
(VOGT)
.
639
I.
ALLGEMEINES
.
640
II.
ERLAUBNIS
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
PFERDEWETTEN
(ABS.
1)
.
642
III.
VERANSTALTUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
(ABS.
2).
642
IV
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ERLAUBNISVERFAHREN
(ABS.
3)
.
643
V
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN
(ABS.
4)
.
643
ABSCHNITT
9
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
§
27A
ERRICHTUNG,
RECHTSFORM,
NAME,
SITZ,
ANZUWENDENDES
RECHT,
DIENSTSIEGEL
(OGOREK)
.
645
I.
ALLGEMEINES
.
646
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
.
646
III.
ERRICHTUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
.
650
IV
ZUORDNUNG
ZUR
VERWALTUNG
DES
SITZLANDES
.
652
V
RECHTSSCHUTZ
.
653
§
27B
SATZUNG
(OGOREK)
.
654
I.
ALLGEMEINES
.
654
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DEN
BESCHLUSS
DER
SATZUNG
.
655
III.
INHALT
DER
SATZUNG
.
655
1.
OBLIGATORISCHER
INHALT
.
655
A)
ORGANE
DER
ANSTALT
.
656
B)
GRUNDSAETZLICHE
ANGELEGENHEITEN
DER
ANSTALT
.
656
C)
HAUSHALTS-UND
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
657
D)
LANDESRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DEN
SATZUNGSINHALT
.
657
2.
FAKULTATIVER
INHALT
.
657
XXXIII
IV
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.
658
§
27C
TRAEGERSCHAFT
UND
FINANZIERUNG
DER
ANSTALT
(OGOREK)
.
659
I.
ALLGEMEINES
.
660
II.
TRAEGER
UND
BENUTZER
.
660
III.
FINANZIERUNG
UND
ANSTALTSLAST
.
662
IV
HAUSHALTS-UND
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
664
§
27D
HAFTUNG
(OGOREK)
.
666
I.
ALLGEMEINES
.
666
II.
DIE
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
(§
27D
SATZ
1)
.
667
III.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
(§
27D
SATZ
2)
.
668
§
27E
AUFGABEN
DER
ANSTALT
(OGOREK)
.
670
I.
ALLGEMEINES
.
670
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
671
III.
AUFGABEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSPIELBEHOERDE
.
674
1.
ERLAUBNIS
UND
AUFSICHTSBEHOERDE
FUER
LAENDERUEBERGREIFENDE
GLUECKSSPIELANGEBOTE
(§
27E
ABS.
1)
.
674
2.
BEOBACHTUNGSAUFTRAG
(§
27E
ABS.
2)
.
675
3.
FORSCHUNGSFORDERUNG
(§
27E
ABS.
3)
.
675
4.
UNTERSTUETZUNG
DER
LAENDER
UND
STAATENUEBERGREIFENDEN
ZUSAMMENARBEIT
(§
27E
ABS.
4)
.
676
§
27F
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ANSTALT
(OGOREK)
.
678
I.
ALLGEMEINES
.
679
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
.
680
1.
LAENDERUEBERGREIFENDE
ERLAUBNISERTEILUNG
NACH
§
9A
ABS.
1
(§27FABS.
1)
.
680
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
HINSICHTLICH
LAENDERUEBERGREIFENDER
UNERLAUBTER
GLUECKSSPIELE
(§
27F
ABS.
2)
.
681
3.
GEMEINSAME
AMTLICHE
LISTE
NACH
§
9
ABS.
8
(§
27F
ABS.
3)
.
681
4.
SPERRDATEI
(§§
8A
BIS
8D,
23),
LIMITDATEI
(§
6C),
DATEI
ZUR
VERHINDERUNG
PARALLELEN
SPIELS
IM
INTERNET
BEI
MEHREREN
ANBIETERN
(§
6H),
ANPASSUNG
DES
HOECHSTEINSATZES
NACH
§
22A
ABS.
7
S.
2
(§
27F
ABS.
4)
.
682
5.
ZENTRALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
§
19
ABS.
2
(§
27F
ABS.
5)
.
684
§
27G
ORGANE
.
686
I.
NORMZWECK
UND
REGELUNGSBEREICH
.
686
XXXIV
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VERWALTUNGSRATS
.
688
III.
ANSTALTSLEITUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.
690
IV
ABSCHLIESSENDE
NENNUNG
DER
ORGANE
.
691
§
27H
VERWALTUNGSRAT
(OGOREK)
.
693
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
695
II.
NORMZWECK
UND
REGELUNGSINHALT
.
695
III.
VERTRETUNG
DER
LAENDER
IN
DEM
VERWALTUNGSRAT
(§
27H
ABS.
1)
.
697
IV
BINNENSTRUKTUR
DES
VERWALTUNGSRATS
UND
VORSITZ
(§
27H
ABS.
2
UND
ABS.
3
SATZ
1)
.
698
V
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN
(§
27H
ABS.
3
SATZ
2,
ABS.
4
SATZ
I
UND
SATZ
2)
.
699
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
699
2.
ENTSCHEIDUNGSRICHTLINIEN
UND
WEISUNGEN
(§
27H
ABS.
4
SATZ
1,2).
702
VI.
UEBERWACHUNGSFUNKTION
(§
27H
ABS.
5)
.
704
VII.
BESCHLUSSMEHRHEITEN
(§
27H
ABS.
6)
.
705
VIII.
STELLUNG
ALS
OBERSTE
DIENSTBEHOERDE
(§
27H
ABS.
7)
.
706
§
27I
VORSTAND
(OGOREK)
.
707
I.
ALLGEMEINES
.
708
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
1)
.
708
III.
PFLICHTENKREIS
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
2)
.
709
IV.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
(§
27I
ABS.
3)
.
711
V
TEILNAHME
AN
VERWALTUNGSRATSSITZUNGEN
(§
27I
ABS.
4)
.
711
VI.
AUSGESTALTUNG
DURCH
SATZUNG
.
712
§
27J
DIENSTHERMFAEHIGKEIT,
PERSONALGEWINNUNG
(RIXEN)
.
713
I.
ALLGEMEINES
.
714
1.
REGELUNGSGEGENSTAENDE
IM
UEBERBLICK
.
714
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
714
II.
PERSONALRECHT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
.
715
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
.
715
2.
ABORDNUNG
.
716
3.
DIENSTHERMFAEHIGKEIT
.
716
4.
BESCHAEFTIGTE
UND
AUSZUBILDENDE:
TARIFVERTRAEGE
.
716
5.
ZULAGEN
.
717
6.
AUFFANGREGELUNG
FUER
DEN
FALL
DER
NICHTANWENDBARKEIT
DES
TV-L
.
717
XXXV
7.
PERSONALGEWINNUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
.
717
8.
VERSORGUNGSLASTEN
.
719
§
27K
MITWIRKUNGEN
(RIXEN)
.
721
I.
ALLGEMEINES
.
722
II.
WECHSELSEITIGE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
722
1.
LAENDERUNTERSTUETZUNG
DER
ANSTALT
BEI
DER
ERLEDIGUNG
IHRER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
722
A)
MODALITAETEN
DER
AKTIVIERUNG
DER
YYMITWIRKUNG
"
.
722
B)
MOEGLICHE
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
723
2.
UNTERSTUETZUNG
DER
LAENDER
BEI
DER
ERLEDIGUNG
IHRER
VERWALTUNGSAUFGABEN
DURCH
DIE
ANSTALT
.
724
§
271
RECHTS
UND
FACHAUFSICHT
(RIXEN)
.
726
I.
ALLGEMEINES
.
726
II.
RECHTSAUFSICHT
.
727
1.
RECHTSAUFSICHT
DURCH
DAS
LAND
SACHSEN-ANHALT
.
727
2.
BENEHMEN
.
727
3.
EILBEDUERFTIGKEIT
.
728
4.
INSTRUMENTE
DER
RECHTSAUFSICHT
.
728
III.
FACHAUFSICHT
.
729
1.
REGELFALL:
DAS
LAND
SACHSEN-ANHALT
ALS
FACHAUFSICHTSBEHOERDE
.
729
2.
FACHAUFSICHT
HINSICHTLICH
BESTIMMTER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
729
3.
VORRANGIGE
FACHAUFSICHT
DURCH
DEN
VERWALTUNGSRAT
DER
ANSTALT
.
730
4.
UEBERPRUEFUNG
FACHAUFSICHTLICHER
MASSNAHMEN
.
731
§
27M
FINANZKONTROLLE
(RIXEN)
.
733
I.
ALLGEMEINES
.
733
II.
KONTROLLE
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
DURCH
DIE
LANDESRECHNUNGSHOEFE
.
733
§
27N
ANWENDBARES
DATENSCHUTZRECHT
(RIXEN)
.
735
I.
ALLGEMEINES
.
735
II.
DATENSCHUTZRECHT
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
DER
LAENDER
.
735
§
27O
INFORMATIONSSICHERHEIT
(RIXEN)
.
738
I.
ALLGEMEINES
.
738
II.
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
INFORMATIONSSICHERHEIT
.
738
XXXVI
§
27P
UEBERGANGSREGELUNGEN
(RIXEN)
.
741
I.
ALLGEMEINES
.
743
II.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
744
1.
UEBERGANGSZUSTAENDIGKEITEN
FUER
ANGEBOTE
MIT
ZENTRALER
ERLAUBNISERTEILUNG
(ABS.
1-3)
.
744
A)
§
27P
ABS.
1
.
744
B)
§
27P
ABS.
2
.
745
C)
§
27P
ABS.
3
.
746
2.
UEBERGANGSZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
FUEHRUNG
DER
SPIELERSPERRDATEI,
DER
LIMITDATEI
UND
DER
AKTIVITAETSDATEI
(ABS.
4)
.
746
3.
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
VON
DATEN
(ABS.
5)
.
747
4.
GLUECKSSPIELKOLLEGIUM
(ABS.
6-9)
.
747
5.
MATERIELL-RECHTLICHE
UEBERGANGSBESTIMMUNG
(ABS.
10)
.
749
6.
AUFFANGREGELUNG
(ABS.
11)
.
750
7.
VERLAENGERUNG
DER
UEBERGANGSZEIT
(ABS.
12).
750
ABSCHNITT
10
UEBERGANGS
UND
SCHLUSSBESTIMMUNGEN;
INKRAFTTRETEN
UND
KUENDIGUNG
§28
REGELUNGEN
DER
LAENDER
(BECKERS)
.
751
I.
REGELUNGSHISTORIE
.
752
II.
GRUNDLAGEN
.
752
III.
EINZELKOMMENTIERUNG
.
753
1.
NOTWENDIGE
BESTIMMUNGEN
(ABS.
1
SATZ
1)
.
753
A)
TRANSFORMATION
IN
LANDESRECHT
.
753
B)
WEITERER
REGELUNGSBEDARF
.
754
2.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
(ABS.
1
SATZ
2)
.
755
3.
STRAF-UND
BUSSGELDBESTIMMUNGEN
(ABS.
1
SATZ
3)
.
756
4.
AUSNAHMEN
FUER
TRADITIONELLES
GLUECKSSPIEL
(ABS.
2)
.
757
§
28A
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
(BECKERS)
.
758
I.
REGELUNGSHISTORIE
.
763
II.
REGELUNGSINHALT
.
763
1.
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
.
763
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AHNDUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
763
A)
TATBESTAND
.
764
B)
KEINE
AHNDUNG
DES
VERSUCHS
.
764
XXXVII
C)
BETEILIGUNGSFORMEN
.
764
D)
JURISTISCHE
PERSONEN
.
764
E)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
765
F)
SCHULD
.
765
3.
KONKURRENZEN
.
766
4.
VERJAEHRUNG
.
766
III.
VERFAHREN
.
767
1.
ANWENDBARKEIT
DES
OWIG
.
767
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
767
3.
ANHOERUNG
.
767
4.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
767
5.
BUSSGELDBEMESSUNG
.
768
6.
RECHTSMITTEL
.
769
IV
EINZIEHUNG
(ABS.
3)
.
770
1.
ALLGEMEINES
.
770
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZIEHUNG
.
770
A)
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
NACH
ABS.
1
.
770
B)
DER
EINZIEHUNG
UNTERLIEGENDE
GEGENSTAENDE
.
770
C)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
771
3.
RECHTSFOLGE
.
772
§
29
UEBERGANGSREGELUNGEN
(WILL)
.
773
I.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
UEBERBLICK
.
776
1.
EINFUEHRUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
776
2.
UEBERBLICK
.
777
II.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
IUND2
.
778
1.
EINFUEHRUNG
UND
REGELUNGSSYSTEMATIK
ZU
ABS.
1
UND
2
.
778
2.
INHALT
DER
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
1
UND
2
.
779
A)
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
1
.
779
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
DES
ABS.
1
GERN.
ABS.
2
.
780
III.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DER
ABS.
3
UND
5
FUER
SPORTWETTEN
UND
FUER
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
.
781
1.
EINFUEHRUNG
UND
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
ABS.
3
UND
5
.
781
2.
INHALT
DER
UEBERGANGSREGELUNGEN
GERN.
ABS.
3
UND
5
.
781
A)
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
3
FUER
ERLAUBNISSE
FUER
DIE
VERANSTALTUNG
VON
SPORTWETTEN
.
781
B)
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
DES
ABS.
3
AUF
DAS
VERANSTALTEN
VON
PFERDEWETTEN
IM
INTERNET
GERN.
ABS.
5
.
783
IV
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
4
FUER
VERBUNDSPIELHALLEN
.
783
1.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
GEGENSTAND
DES
ABS.
4
.
783
2.
LANDESOEFFHUNGSKLAUSEL
FUER
VERBUNDSPIELHALLEN
GERN.
ABS.
4
.
784
XXXVIII
V
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
6
FUER
DIE
VERMITTLUNG
VON
ERGEBNISWETTEN
IN
ANNAHMESTELLEN
.
786
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.
786
2.
ERFASSTE
ERGEBNISWETTEN
.
787
3.
REGELUNG
DURCH
DIE
LAENDER
.
787
4.
UEBERGANGSZEITRAUM
.
788
5.
ANNAHMESTELLEN
.
788
VI.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
7
FUER
ONLINE-CASINOSPIELE
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
788
1.
EINFUHRUNGUNDHINTERGRUND
.
788
2.
ERFASSTE
ERLAUBNISSE
FUER
ONLINE-CASINOSPIELE
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
789
3.
BEGRENZTE
WEITERGELTUNG
DER
ERLAUBNISSE
BIS
LAENGSTENS
ZUM
31.12.2024
.
789
VII.
UEBERGANGSREGELUNG
DES
ABS.
8
ZUR
KOSTENERHEBUNG
FUER
BESTIMMTE
WEITERGELTENDE
ERLAUBNISSE
.
790
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
790
2.
ENTSPRECHENDE
GELTUNG
DES
§
9A
ABS.
4
GLUESTV
2021
.
791
VIII.
UEBERGANGSREGELUNGEN
DES
ABS.
9
ZUR
ERLAUBNISFAEHIGKEIT
BESTIMMTER
SPIELFORMEN,
SOLANGE
DIE
SPIELERSPERRDATEI
ODER
DIE
LIMITDATEI
NOCH
NICHT
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
.
792
1.
EINFUEHRUNGUNDHINTERGRUND
.
792
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§29
ABS.
9
GLUESTV
2021
.
793
3.
BEFRISTETE
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
GERN.
§
29
ABS.
9
GLUESTV
2021
.
793
A)
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
GERN.
§
29
ABS.
9
GLUESTV
2021
.
793
B)
OBLIGATORISCHE
BEFRISTUNG
GERN.
§
29
ABS.
9
NR.
1
GLUESTV
2021
.
793
C)
OBLIGATORISCHE
AUFLAGEN
GERN.
§
29
ABS.
9
NR.
2
UND
3
GLUESTV
2021
.
794
D)
WEITERE
NEBENBESTIMMUNGEN
.
795
§
30
WEITERE
REGELUNGEN
(WILL)
.
796
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
797
II.
PRIVILEGIERTE
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
SOZIALLOTTERIEN
GERN.
ABS.
1
798
1.
EINFUEHRUNG
ZU
ABS.
1
.
798
2.
PRIVILEGIERTE
SOZIALLOTTERIEN
.
798
3.
PRIVILEGIERUNGEN
GERN.
§
30
ABS.
1
.
799
A)
GRUNDSAETZE
DES
§
30
ABS.
1
.
799
B)
DIE
PRIVILEGIERUNGEN
DES
§
30
ABS.
1
IM
EINZELNEN
.
799
4.
VEREINBARKEIT
DES
§
30
ABS.
1
GLUESTV
2021
MIT
UNIONSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
800
III.
REGELUNG
DES
YYGEWINNSPARENS
"
GERN.
ABS.
2
.
802
XXXIX
1.
EINFUEHRUNG
ZU
ABS.
2
UND
SYSTEMATIK
.
802
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
803
3.
PRIVILEGIERUNGEN
GERN.
§
30
ABS.
2
SATZ
1
UND
3
.
803
4.
VERWENDUNG
DES
REINERTRAGS
GERN.
§
30
ABS.
2
.
804
§
31
VERHAELTNIS
ZU
WEITEREN
STAATSVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
FUER
DIE
KLASSENLOTTERIEN
(WILL)
.
805
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
805
II.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
GLUESTV
2021
GERN.
§
31
GLUESTV
2021
.
807
§
32
EVALUIERUNG
(WILL)
.
808
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
808
1.
EINFUEHRUNG
.
808
2.
EVALUIERUNGSKLAUSELN
IN
DEN
GLUESTV
2008
UND
2012
.
809
A)
EVALUIERUNG
GERN.
§
27
GLUESTV
2008
.
809
B)
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
GLUESTV
2012
.
809
3.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DES
§
32
GLUESTV
2021
.
812
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
SATZ
1
.
812
III.
GEGENSTAENDE
UND
INHALT
DER
EVALUIERUNG
GERN.
§
32
SATZ
1
.
813
IV
TEMPORALE
VORGABEN
GERN.
§
32
SATZ
2
UND
3
.
815
§
3
3
REVISION
ZUM
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
(WILL)
.
817
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
817
II.
INHALT
DER
REVISIONSKLAUSEL
DES
§33
.
818
III.
REVISIBILITAET
DES
GLUESTV
2021
IM
ZIVIL-UND
STRAFPROZESS
.
819
§
34
SPRACHLICHE
GLEICHSTELLUNG
(WILL)
.
820
I.
EINFUEHRUNG,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
820
II.
GEGENSTAND
UND
INHALT
.
820
III.
INKONSISTENZEN
UND
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
821
§35
INKRAFTTRETEN,
KUENDIGUNG,
NEUBEKANNTMACHUNG
(WILL)
.
822
I.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
UEBERBLICK
.
824
II.
INKRAFTTRETENDESGLUESTV
2021
AM
1.7.2021
(ABS.
1
UND2)
.
825
III.
BEITRITT
ZUM
GLUESTV
2021
GERN.
ABS.
3
.
828
1.
EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
828
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
DES
BEITRITTS
GERN.
ABS.
3
.
828
IV
GELTUNGSDAUER
UND
KUENDIGUNG
DES
GLUESTV
2021
(ABS.
4,
5
UND
8
SATZ
1)
.
829
XL
1.
UNBEFRISTETE
GELTUNGSDAUER
GERN.
ABS.
4
SATZ
1
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
829
2.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
ABS.
4
SAETZE
2-5
UND
ABS.
5
.
830
A)
EINFUEHRUNG
UND
HINTERGRUND
.
830
B)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
ABS.
4
SAETZE
2-5
.
831
C)
MOEGLICHKEIT
ZUR
FOLGEKUENDIGUNG
GERN.
ABS.
5
HS.
2
.
834
D)
SONSTIGE
KUENDIGUNGSRECHTE
.
835
V
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
UND
VERTRAGSBEENDIGUNG
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
(ABS.
6-8)
.
835
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
(ABS.
6
UND
7)
.
835
A)
FORTBESTEHEN
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
GERN.
ABS.
6
SATZ
1
.
835
B)
ABSCHLUSS
EINER
AUSEINANDERSETZUNGSVEREINBARUNG
GERN.
ABS.
7
.
835
C)
FOLGEN
BEI
KUENDIGUNG
DURCH
DAS
BISHERIGE
SITZLAND
GERN.
ABS.
6
SAETZE
2-4
GLUESTV
2021
.
836
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSERKRAFTTRETENS
DES
GLUESTV
2021
AUF
DIE
GEMEINSAME
GLUECKSSPIELBEHOERDE
GERN.
ABS.
8
SAETZE
2-4
.
837
VI.
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSAMEN
GLUECKSSPIELBEHOERDE
AUS
ANDERWEITIGEN
GRUENDEN
(ABS.
9)
.
838
SACHVERZEICHNIS
.
839
XLI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dünchheim, Thomas 1968- Beckers, Dennis |
author2 | Dünchheim, Thomas 1968- |
author2_role | edt |
author2_variant | t d td |
author_GND | (DE-588)133825418 (DE-588)1023063344 |
author_facet | Dünchheim, Thomas 1968- Beckers, Dennis Dünchheim, Thomas 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dünchheim, Thomas 1968- |
author_variant | t d td d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047625933 |
classification_rvk | PN 713 |
ctrlnum | (OCoLC)1296288401 (DE-599)DNB1232606650 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047625933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211206s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232606650</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800517916</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1791-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800517914</subfield><subfield code="9">3-8005-1791-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800517916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296288401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232606650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)137661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dünchheim, Thomas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133825418</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GlücksspielR</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GlüStV</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 845 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: GlücksspielR, GlüStV</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glücksspielstaatsvertrag 2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239871945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glücksspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glücksspielrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glücksspiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glücksspielstaatsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Glücksspiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glücksspielstaatsvertrag 2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239871945</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Glücksspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Dennis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023063344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010445</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047625933 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800517916 3800517914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010445 |
oclc_num | 1296288401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M25 DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M25 DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 DE-703 |
physical | XLVI, 845 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Frankfurter Kommentar |
spelling | Dünchheim, Thomas 1968- (DE-588)133825418 edt aut Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren] GlücksspielR GlüStV Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2022] © 2022 XLVI, 845 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Kommentar Auf dem Buchrücken: GlücksspielR, GlüStV Glücksspielstaatsvertrag 2021 (DE-588)1239871945 gnd rswk-swf Glücksspiel (DE-588)4021329-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Glücksspielrecht Glücksspiel Glücksspielstaatsvertrag Online-Glücksspiel Regulierung Verwaltungsrecht Wirtschaftsrecht (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Glücksspielstaatsvertrag 2021 (DE-588)1239871945 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Glücksspiel (DE-588)4021329-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s Beckers, Dennis (DE-588)1023063344 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dünchheim, Thomas 1968- Beckers, Dennis Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag Glücksspielstaatsvertrag 2021 (DE-588)1239871945 gnd Glücksspiel (DE-588)4021329-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1239871945 (DE-588)4021329-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |
title_alt | GlücksspielR GlüStV |
title_auth | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |
title_exact_search | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |
title_exact_search_txtP | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |
title_full | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren] |
title_fullStr | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren] |
title_full_unstemmed | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dünchheim (Rechtsanwalt, Düsseldorf) ; bearbeitet von Dennis Beckers [und 15 weiteren] |
title_short | Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag |
title_sort | glucksspielrecht glucksspielstaatsvertrag |
topic | Glücksspielstaatsvertrag 2021 (DE-588)1239871945 gnd Glücksspiel (DE-588)4021329-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Glücksspielstaatsvertrag 2021 Glücksspiel Recht Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dunchheimthomas glucksspielrechtglucksspielstaatsvertrag AT beckersdennis glucksspielrechtglucksspielstaatsvertrag AT dunchheimthomas glucksspielr AT beckersdennis glucksspielr AT dunchheimthomas glustv AT beckersdennis glustv |