Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte: materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 472 S. |
ISBN: | 9783830036654 3830036655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023343688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180124 | ||
007 | t | ||
008 | 080613s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987716239 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036654 |9 978-3-8300-3665-4 | ||
020 | |a 3830036655 |c kart. : EUR 98.00 |9 3-8300-3665-5 | ||
035 | |a (OCoLC)311263564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987716239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KK7690 | |
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
084 | |a PN 490 |0 (DE-625)137527: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beck, Daniel |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136572146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte |b materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |c Daniel Beck |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 472 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Military law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Armed Forces |x Foreign service | |
651 | 4 | |a Germany |x Armed Forces |z Foreign countries | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 56 |w (DE-604)BV013851091 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137697854357504 |
---|---|
adam_text | Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Gliederung IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
KAPITEL 1: Grundlagen 1
A. Einführung und Fragestellung 1
B. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Entsendung der
Streitkräfte 20
C. Aspekte der Außenwirkung hoheitlichen Handelns 36
KAPITEL 2: Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes auf
Maßnahmen der deutschen Hoheitsgewalt im A usland 49
A. Reichweite des Geltungsbereichs der Grundrechte des
Grundgesetzes 49
B. Grundrechtsbindung bei verteilter Hoheitsgewalt: multinationale
Einsätze und Internationale Organisationen 126
KAPITEL 3: Völkerrechtliche Bindungen deutscher Streitkräfte im
Ausland 147
A. Anwendbarkeit von Kriegs- und Friedensvölkerrecht 147
B. Anwendbare Rechtsnormen des Völkerrechts 169
C. Verantwortlichkeit bei völkerrechtswidrigem Unrecht 263
KAPITEL 4: Bindungen deutscher Streitkräfte im Ausland durch
nationales Recht 271
A. Verfassungsrechtliche Bindungen 271
B. VerteidigungspoUtische Richtlinien im Spannungsfeld von
Verfassung und politischer Realltft 310
C. Einfaches Recht 315
D. Rechtsfolgen bei Grundrechtsverletzungen im Rahmen von
Bundeswehr-Auslandseinsätzen 326
KAPITEL 5: Einsatzklassifikationen 345
A. Einleitung 345
B. Einzelne Konstellationen 346
KAPITEL 6: Ergebnisse 393
A. Ergebnisse der theoretischen und systematischen Untersuchung 393
B. Fazit 409
ANHANG: Zentrale Normen in Auszügen 413
Literaturverzeichnis 425
. vm -
Gliederung
Seite
y
Vorwort
Inhaltsübersicht VU
IV
Gliederung IA
XXI
Abkürzungsverzeichnis ^^
KAPITEL 1: Grundlagen 1
A. Einführung und Fragestellung *
I. Intemationalisierung der Rechtsordnungen !
II. Thema und Fragestellung
III. Gang der Untersuchung
IV. Historische Einordnung der modernen Bundeswehr 9
V. Abgrenzungen und Definitionen
1. Nicht erörterte Bereiche: insbesondere Europarecht 11
1 O
2. Streitkräfte in Abgrenzung zur Polizei
3. Definition von Auslandsverwendung
4. „Wehrgewalt als spezieller Teil der auswärtigen Gewalt 15
a. Begriff der auswärtigen Gewalt 15
b. Interdependenz als Faktor in der auswärtigen Gewalt 16
c. Sicherheitspolitik als Außenpolitik 17
d. Auslandseinsätze im Verantwortungsbereich des
Bundesministers der Verteidigung
B. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Entsendung der
Streitkräfte 2°
I. Kompetenzverteilung zwischen Legislative und Exekutive in Fragen
der auswärtigen Sicherheitspolitik und Verteidigung 21
1. Kompetenzverteilung: von der domaine reserve der Regierung zur
Allzuständigkeit des Parlaments?
2. Eingeschränkte parlamentarische Mitwirkung insbesondere in der
„auswärtigen Wehrgewalt
3. Ergebnis
-IX-
II. Die AWACS-Entscheidung des BVerfG im Kontext 28
1. Frühe Urteile zur Übertragung von Hoheitsgewalt als exekutivische
Prärogative 28
2. „AWACS 31
a. Einstweilige Anordnung zu „AWACS 31
b. Einstweilige Anordnung zu „UNOSOM II 32
c. Entscheidung in den Hauptsacheverfahren AWACS und
UNOSOM II 33
3. Kritik 35
C. Aspekte der Außenwirkung hoheitlichen Handelns 36
I. Souveränität als staatsrechtlicher Aspekt 36
1. Souveränität im offenen Staat 36
2. Beschränkung von Souveränität in internationalen Systemen 37
3. Plädoyer für den Erhalt von Souveränität 38
II. Begriff der Geltung der Grundrechte 39
III. Die völkerrechtliche Abgrenzung der jurisdiction to enforce und der
jurisdiction to prescribe 40
IV. Exterritoriale und extraterritoriale Hoheitsakte 42
V. Immunität von Streitkräften 42
1. Generelles Verständnis von Immunität 42
2. Immunität deutscher Streitkräfte 44
3. Regelung im Stationierungsrecht 45
4. Regelmäßig vertraglich eingeräumte Immunität von
Stationierungsstreitkräften 46
KAPITEL 2: Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes auf
Maßnahmen der deutschen Hoheitsgewalt im A usland 49
A. Reichweite des Geltungsbereichs der Grundrechte des
Grundgesetzes 49
I. Einleitung 49
1. Entwicklung positiv verbürgter Grundrechte 49
2. Zu Abwehr- und Schutzdimensionen der Grundrechte 52
a. Grundrechte als Abwehrrechte 52
b. Grundrechte als Schutzpflichten des Staates 53
II. Überblick zum Forschungsstand 56
- Y-
1. Forschungsbeiträge in der Literatur zur Anwendbarkeit der
Grundrechte auf Sachverhalte mit Auslandsbezug 56
2. Ansatz der Rechtsprechung: der Spanier-Beschluß des BVerfG 58
III. Verfassungskollisionsrecht? 61
1. Begriff und Aufgabe eines Verfassungskollisionsrechts 61
2. Der Ansatz an den einzelnen Verfassungsbestimmungen 62
3. Ergebnis: Kein vorgegebenes Verfassungskollisionsrecht 63
IV. Grundsatz der Bindung deutscher Staatsgewalt an die Grundrechte 64
1. Grundrechte als Werteordnung 64
2. Bindung durch Art. 1 Abs. 3 GG 65
a. Art. 1 Abs. 3 GG bei Auslandssachverhalten 67
b. Die Annäherungstheorie 69
c. Grundrechtsadressaten 70
d. Zur aktiven und passiven Personalhoheit 72
3. Ergebnis der Rechtsprechung: universelle Bindung deutscher
Staatsgewalt mit Modifikationen 72
4. Ergebnis und Schlußfolgerungen der Literatur 73
5. Zusammenfassung 74
V. Keine Einschränkung durch rein territoriale Anknüpfung 75
1. Die (frühe) These Isensees: territoriale Beschränkung 76
2. Stellungnahme: Die Integration des Isenseeschen Modells zur
Territorialität durch „Subordination 79
3. Territorialität in den Vereinigten Staaten: zur water s edge-
Argumentation des U.S. Supreme Court 81
a. Amerikanische Rechtsprechung zum Territorialitätskriterium 82
b. Begründungen der Territorialität in der amerikanischen Literatur86
c. Einordnung und Ergebnis 88
d. Neuere Entwicklungen im U.S.-amerikanischen Fallrecht 89
4. Zwischenergebnis 90
VI. Anknüpfung an den Grundrechtsverpflichteten 91
1. Materiell-verfassungsrechtliche Bindungen bei Auslandseinsätzen91
2. Insbesondere: Schutzpflichten 93
a. Schutzpflicht und (korrespondierender) Anspruch 93
b. Schutz Deutscher gegenüber dem Ausland 95
c. Ausprägung der Schutzpflicht: der diplomatische Schutz 98
d. Zur Schutzpflicht gegenüber Ausländern 100
-XI-
e. Ausblick: Rechtsschutzmöglichkeiten 101
f. Zusammenfassung: Einwirkungsanspruch zugunsten Deutscher
und Ausländer 104
VII. Anknüpfung an den Grundrechtsberechtigten 105
1. Grundlagen 105
2. Keine Differenzierungskriterien in der Person des Berechtigten 107
a. Keine Grundrechtsberechtigung aufgrund seines Menschsein 107
b. Keine einfache Abgrenzung nach Staatsangehörigkeit 108
c. Begrenzung nach dem Gedanken des „fremdenrechtlichen
Mindeststandards ? 109
d. Ergebnis 111
VHI.Zentrales Kriterium: die „Inlandsbeziehung 112
a. Der Kontakt zur deutschen Rechtsordnung 112
b. Formen des Kontakts 113
c. Keine „Weltverantwortlichkeit 116
d. Keine Notwendigkeit regelmäßiger bzw. strukturierter
Hoheitsgewaltsausübung 117
IX. Modifikationen des Schutzniveaus auf der Ebene der
verfassungsrechtlichen Rechtfertigung 118
1. Abhängigkeit der Schranken vom Inlandsbezug 118
2. Spezifische Lockerungen der Bindung 119
3. Die Formel von „Erweiterung und Einschränkung 121
X. Ergebnisse 124
1. Grundrechtsbindung bei Kontakt und Zurechenbarkeit 124
2. Modifikationen 125
3. Eingriffe und Schutzpflichten 125
B. Grundrechtsbindung bei verteilter Hoheitsgewalt: multinationale
Einsätze und Internationale Organisationen 126
I. Überblick 126
II. Problemstellung 128
III. Ausübung von Hoheitsgewalt mit Billigung der fremden Regierung:
Probleme der Zurechenbarkeit 129
IV. Gemeinsame Aktionen mit fremden Staaten 130
1. Innerstaatliche Bindung 130
2. Schutzpflichten als Verpflichtungen der Streitkräfte auch im
internationalen Rahmen 131 i
i
3. Konsequenzen für deutsche Beteiligung an Handlungen fremder
Staaten 132
V. Mitwirkung an Beschlüssen und Maßnahmen internationaler
Organisationen 134
1. Teilnahme an Entscheidungen internationaler Organisationen 134
a. Übertragung von Hoheitsgewalt und ihre Grenzen 134
b. Mehrebenenverantwortlichkeit 136
2. Operative Verantwortungsverteilung bei der Teilnahme an
gemischten militärischen Verbänden 138
VI. Verantwortlichkeit für Streitkräfte unter dem Regime internationaler
Organisationen 140
1. Voraussetzungen eines Einsatzes unter UN-Mandat 140
2. Kommandogewalt außerhalb eines UN-Mandats 141
VII. Auslandseinsätze im failed State 143
1. failed states als Einsatzgebiete 143
2. Verteilte Verantwortlichkeit bei Eingreifoperationen 145
KAPITEL 3: Völkerrechtliche Bindungen deutscher Streitkräfte im
Ausland 147
A. Anwendbarkeit von Kriegs- und Friedensvölkerrecht 147
I. Geltungsgrund des Völkerrechts 147
II. Unterscheidung von Friedensrecht und Kriegsrecht 149
1. Friedensrecht - Die Überwindung des ius ad bellum 149
2. Kriegsrecht 150
III. Implikationen der Entwicklung vom internationalen zum internen
Konflikt 152
1. Dimensionen nationaler und internationaler Konflikte 152
2. Neue Aufgaben in neuen Konfliktsituationen 154
IV. Zum Verhältnis von internationalen Menschenrechten und
humanitärem Völkerrecht 157
1. Überblick 157
2. Bindung durch Menschenrechte bei Auslandseinsätzen der
Bundeswehr 159
a. Die ablehnende Haltung zur Anwendbarkeit des
Menschenrechtsschutzes 159
t
i -xra-
b. Argumente für die Anwendbarkeit des Menschenrechtsschutzes
im bewaffneten Konflikt 163
c. Bindungen in besetzten Gebieten 167
d. Stellungnahme 168
B. Anwendbare Rechtsnormen des Völkerrechts 169
I. Völkerrecht und Grundgesetz: Bindung auf zwei Ebenen 169
II. Das universelle Gewaltverbot und seine Ausnahmen 170
1. Gewaltverbot als Grundsatz der Weltorganisation 170
2. Art. 2 Abs. 4 UN-Charta 172
a. Die Regel des Gewaltverbots 172
b. Non-Intervention und Nichteinmischung 174
c. Humanitäre Intervention als Verletzung der territorialen
Unversehrtheit? 175
aa. Definition 175
bb. „Regelmäßige Ausnahme ? 177
cc. Systematische Lösung durch teleologische Reduktion? 178
3. Ausnahmen vom Gewaltverbot nach Kapitel VII UN-Charta 183
a. Selbstverteidigung 183
b. Keine präemptive Selbstverteidigung 188
c. Militärische Zwangsmaßnahmen nach den Art. 39, 42 UN-Chartal92
d. Prärogative des UN-Sicherheitsrats am Beispiel des Irak-Krieges
2003 194
III. Bindungen im Vertragsvölkerrecht 196
1. Geltung nur unter den Vertragsstaaten 196
2. Einschlägige universelle und regionale Menschenrechtsabkommen 197
a. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) 197
b. Internationaler Pakt für bürgerliche Rechte (1966) 200
c. Europäische Menschenrechtskonvention (1950) 203
3. Sachbereichsspezifisch ausgewählte Menschenrechte 206
a. Das Recht auf Leben 207
aa. Kodifikationen im Überblick 207
bb. ICCPR 208
cc. EMRK 210
b. Verbot der Folter 211
c. Völkermord 215
d. Diskriminierungsverbote 217
«
e. Verbot willkürlichen Freiheitsentzugs 218
aa. Kodifikationen 218
bb. Verfahrensgarantien 220
4. Humanitäres Völkerrecht 221
a. Die Genfer Konventionen von 1949 und ihre Zusatzprotokolle
von 1977 222
aa. Ursprünge und Inhalt der Genfer Konventionen 222
bb. Die Zusatzprotokolle 224
cc. Aktualität der Genfer Konventionen 228
b. Haager Landkriegsordnung von 1907 229
5. Einsatzrecht der Streitkräfte im multinationalen Verband 232
a. UN-Friedenstruppeneinsätze 232
b. Die WEU 238
c. Die NATO 239
aa. Ursprüngliche Struktur der NATO 239
bb. Die neue Dynamik der NATO 240
d. Verhaltensmaßstäbe für Polizei und Vollzug 246
6. Verteidigungspolitik in Europa 248
a. Militärische EU-Einsätze im Rahmen der GASP 248
b. Abkommen zur Truppenstationierung im Rahmen der GASP der
Europäischen Union 250
c. Kooperation zwischen der EU und der NATO 252
d. Die Grundrechte der Europäischen Union als Teil einer
prospektiven europäischen Verfassung 254
IV. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze 255
V. Implementierung durch das Völkerstrafrecht 257
1. Entwicklung des Völkerstrafrechts 257
2. Strafbarkeit von Kriegsverbrechen in internen Konflikten 262
C. Verantwortlichkeit bei völkerrechtswidrigem Unrecht 263
I. Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland 263
II. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Streitkräfte und das
praktische Verfolgungshindernis 266
KAPITEL 4: Bindungen deutscher Streitkräfte im Ausland durch
nationales Recht 271
A. Verfassungsrechtliche Bindungen 271
-XV-
I. Die Grundrechte 271
1. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2
GG 272
a. Reichweite des Schutzbereichs 272
b. Einschränkungen aufgrund eines Gesetzes und ihre
verfassungsrechtliche Rechtfertigung 273
c. Rechtfertigungen der Eingriffe in Art. 2 Abs. 2 GG im Rahmen
von Bundeswehr-Auslandseinsätzen 275
d. Insbesondere: der unbestimmte Rechtsbegriff der „gewichtigen
Interessen des Gemeinwohls 278
e. Rechtfertigung von Tötungshandlungen, die im Einklang mit
Kriegsvölkerrecht stehen 280
2. Weitere einschlägige materiell-verfassungsrechtliche Bindungen im
Überblick 281
a. Die Unverletzlichkeit der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 281
b. Art. 3 Abs. 1 GG: Gleichbehandlung in vergleichbaren
Situationen 283
c. Art. 104 Abs. 1 GG 285
d. Das Verfahrensgrundrecht des Art. 19 Abs. 4 GG 286
e. Justizgrundrechte der Art. 101 ff. GG 290
II. Einsätze zur Verteidigung und im System kollektiver Sicherheit:
Zweckbindung durch Art. 87a Abs. 2 GG 292
1. Einsatz 293
a. Abgrenzung 293
b. Hoheitliches Handeln als zentrales Element 294
c. Räumlicher Anwendungsbereich 295
2. Parlamentarische Zustimmung 297
3. Begriff der Verteidigung, Art. 87a Abs. 2 1. Alt. GG 298
4. Der Bündniseinsatz nach Art. 87a Abs. 2 2. Alt. in Verbindung mit
Art. 24 Abs. 2 GG 301
a. Die internationale Offenheit und Art. 24 GG 301
b. Art. 24 Abs. 2 GG als Ermächtigungsnorm 301
c. Systeme kollektiver Sicherheit 303
III. Art. 25 GG-Öffnung für das Völkerrechts 305
IV. Art. 26 GG-Kein Angriffskrieg 309
B. Verteidigungspolitische Richtlinien im Spannungsfeld von
Verfassung und politischer Realität 310
C. Einfaches Recht 315
I. Soldatengesetz 315
II. Wehrpflichtigengesetz - WPflG 316
III. Das Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges durch
Soldaten der Bundeswehr - UZwGBw 317
IV. Luftsicherheitsgesetz 320
V. Die zentralen Dienstvorschriften der Bundeswehr (ZDv) als
untergesetzliche Normbasis 321
VI. Anwendung weiterer bundes- und landesrechtlicher Vorschriften für
die Streitkräfte? 322
1. Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher
Gewalt (UZwG) 322
2. Analoge Anwendung der Polizeigesetze des Bundes und der Länder
für Auslandseinsätze, die funktional Polizeieinsätze sind? 323
3. Notstand nach § 34 StGB? 325
D. Rechtsfolgen bei Grundrechtsverletzungen im Rahmen von
Bundeswehr-Auslandseinsätzen 326
I. Staatshaftung 326
1. Der Amtshaftungsanspruch des Individuums 327
a. Allgemeine Voraussetzungen, insbesondere das Problem der
Drittgerichtetheit 327
b. Amtshaftungsansprüche im Krieg aus deutschem und
internationalem Recht - Der Fall Varvarin 330
2. Keine Ersatzansprüche direkt aus den Grundrechten 332
3. Weitere Haftungsgrundlagen 334
II. Strafverfolgung 336
1. Pflicht zur strafrechtlichen Verfolgung 336
2. Prosecutor ofthe last resort 337
III. Völkerrechtliche Staaten-Verantwortlichkeit 338
IV. Individuelle Strafbarkeiten von Streitkräfteangehörigen 340
1. VölkerStGB und universelles Strafrecht 340
2. Wehrstrafgesetz und Wehrdisziplinarordnung 342
KAPITEL 5: Einsatzklassifikationen 345
-XVII-
A. Einleitung 345
B. Einzelne Konstellationen 346
I. Einsätze zur Verteidigung 346
1. Klassische Landesverteidigung 346
2. Verteidigung im Rahmen kollektiver Selbstverteidigung 347
3. Bilaterale Verteidigung 350
4. Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus 351
a. Einleitung 351
b. Terrorismusbekämpfung aufder politischen Agenda 353
c. Terrorismus als Herausforderung für das Recht 354
d. Völkerrechtliche Voraussetzungen einer militärischen
Bekämpfung des internationalen Terrorismus 356
e. Terrorismusbekämpfung als verfassungsrechtliche Aufgabe für
die Bundeswehr 360
II. Einsätze, die nicht der Verteidigung dienen 362
1. Einsätze gegen einen nicht mit Waffengewalt vorgenommenen
Angriff 362
a. „measures short of war 362
b. Bedrohung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen 365
2. Schutz deutscher Bürger 366
3. Mandatierung nach der UN-Charta 368
a. „Kapitel VI V2 : Der Funktionswandel der Friedenssicherung
nach der UN-Charta 368
b. Evolution zu robustem Mandat und Friedenserzwingung 370
c. Beteiligung der Bundeswehr an UN-Mandaten 371
d. Die Rolle der Regionalorganisationen nach Kapitel VIII UN-
Charta 373
e. Ausführung eines UN-Mandates durch Verteidigungsbündnisse
bzw. sicherheitspolitische Organisationen 374
4. Humanitäre Intervention der Bundeswehr - am Beispiel des
Kosovo-Konflikts 1999 380
a. Ausgangssituation 381
b. Völkerrechtliche Bewertung der Luftangriffe 383
c. Folgerungen der Bewertung humanitärer Interventionen für
Auslandseinsätze der Bundeswehr 385 :
III. Sonstige Verwendungen außerhalb des Einsatzbegriffs 387 j
1. Verwendungen militärischer Natur 387
a. Waffenlose Dienstleistungen (Minenräumen, Sanitätsdienst) 387
b. Ausbildung und Manöver 388
c. Repräsentation 389
d. Militärhilfe 390
2. Verwendungen nicht-militärischer Natur 390
a. Katastrophenhilfe, SAR 390
b. Spendentransporte 391
KAPITEL 6: Ergebnisse 393
A. Ergebnisse der theoretischen und systematischen Untersuchung 393
I. Zur Grundrechtsbindung: Geltung der Grundrechte mit
Einschränkbarkeit aus der Natur des Auslandskontakts 393
II. Völkerrechtliche Bindungen der Auslandseinsätze 399
III. Materielle Bindungen im nationalen Recht 402
IV. Kategorisierung der einzelnen Auslandseinsatz-Konstellationen 406
B. Fazit 409
I. Thesenartige Zusammenfassung 409
II. Ausblick 411
ANHANG: Zentrale Normen in Auszügen 413
III. Art. 87a Grundgesetz 413
IV. Gemeinsamer Art. 3 der Genfer Konventionen 413
V. I. Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen (ZP I) 414
VI. Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte (IpbR -
ICCPR) 415
VII. EMRK 415
VIII.NATO-Vertrag 417
IX. IV. Haager Abkommen von 1907 und Landkriegsordnung 418
X. Art. 1 Abs. 1 Anti-Folter-Konvention 418
XI. Definition of Aggression 419
XII. Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung
über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland
(Parlamentsbeteiligungsgesetz) 420
j Literaturverzeichnis 425
-XIX-
|
adam_txt |
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Gliederung IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
KAPITEL 1: Grundlagen 1
A. Einführung und Fragestellung 1
B. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Entsendung der
Streitkräfte 20
C. Aspekte der Außenwirkung hoheitlichen Handelns 36
KAPITEL 2: Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes auf
Maßnahmen der deutschen Hoheitsgewalt im A usland 49
A. Reichweite des Geltungsbereichs der Grundrechte des
Grundgesetzes 49
B. Grundrechtsbindung bei verteilter Hoheitsgewalt: multinationale
Einsätze und Internationale Organisationen 126
KAPITEL 3: Völkerrechtliche Bindungen deutscher Streitkräfte im
Ausland 147
A. Anwendbarkeit von Kriegs- und Friedensvölkerrecht 147
B. Anwendbare Rechtsnormen des Völkerrechts 169
C. Verantwortlichkeit bei völkerrechtswidrigem Unrecht 263
KAPITEL 4: Bindungen deutscher Streitkräfte im Ausland durch
nationales Recht 271
A. Verfassungsrechtliche Bindungen 271
B. VerteidigungspoUtische Richtlinien im Spannungsfeld von
Verfassung und politischer Realltft 310
C. Einfaches Recht 315
D. Rechtsfolgen bei Grundrechtsverletzungen im Rahmen von
Bundeswehr-Auslandseinsätzen 326
KAPITEL 5: Einsatzklassifikationen 345
A. Einleitung 345
B. Einzelne Konstellationen 346
KAPITEL 6: Ergebnisse 393
A. Ergebnisse der theoretischen und systematischen Untersuchung 393
B. Fazit 409
ANHANG: Zentrale Normen in Auszügen 413
Literaturverzeichnis 425
. vm -
Gliederung
Seite
y
Vorwort
Inhaltsübersicht VU
IV
Gliederung IA
XXI
Abkürzungsverzeichnis ^^
KAPITEL 1: Grundlagen 1
A. Einführung und Fragestellung *
I. Intemationalisierung der Rechtsordnungen !
II. Thema und Fragestellung
III. Gang der Untersuchung
IV. Historische Einordnung der modernen Bundeswehr 9
V. Abgrenzungen und Definitionen
1. Nicht erörterte Bereiche: insbesondere Europarecht 11
1 O
2. Streitkräfte in Abgrenzung zur Polizei
3. Definition von Auslandsverwendung
4. „Wehrgewalt" als spezieller Teil der auswärtigen Gewalt 15
a. Begriff der auswärtigen Gewalt 15
b. Interdependenz als Faktor in der auswärtigen Gewalt 16
c. Sicherheitspolitik als Außenpolitik 17
d. Auslandseinsätze im Verantwortungsbereich des
Bundesministers der Verteidigung
B. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Entsendung der
Streitkräfte 2°
I. Kompetenzverteilung zwischen Legislative und Exekutive in Fragen
der auswärtigen Sicherheitspolitik und Verteidigung 21
1. Kompetenzverteilung: von der domaine reserve der Regierung zur
Allzuständigkeit des Parlaments?
2. Eingeschränkte parlamentarische Mitwirkung insbesondere in der
„auswärtigen Wehrgewalt"
3. Ergebnis
-IX-
II. Die AWACS-Entscheidung des BVerfG im Kontext 28
1. Frühe Urteile zur Übertragung von Hoheitsgewalt als exekutivische
Prärogative 28
2. „AWACS" 31
a. Einstweilige Anordnung zu „AWACS" 31
b. Einstweilige Anordnung zu „UNOSOM II" 32
c. Entscheidung in den Hauptsacheverfahren AWACS und
UNOSOM II 33
3. Kritik 35
C. Aspekte der Außenwirkung hoheitlichen Handelns 36
I. Souveränität als staatsrechtlicher Aspekt 36
1. Souveränität im offenen Staat 36
2. Beschränkung von Souveränität in internationalen Systemen 37
3. Plädoyer für den Erhalt von Souveränität 38
II. Begriff der Geltung der Grundrechte 39
III. Die völkerrechtliche Abgrenzung der "jurisdiction to enforce" und der
"jurisdiction to prescribe" 40
IV. Exterritoriale und extraterritoriale Hoheitsakte 42
V. Immunität von Streitkräften 42
1. Generelles Verständnis von Immunität 42
2. Immunität deutscher Streitkräfte 44
3. Regelung im Stationierungsrecht 45
4. Regelmäßig vertraglich eingeräumte Immunität von
Stationierungsstreitkräften 46
KAPITEL 2: Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes auf
Maßnahmen der deutschen Hoheitsgewalt im A usland 49
A. Reichweite des Geltungsbereichs der Grundrechte des
Grundgesetzes 49
I. Einleitung 49
1. Entwicklung positiv verbürgter Grundrechte 49
2. Zu Abwehr- und Schutzdimensionen der Grundrechte 52
a. Grundrechte als Abwehrrechte 52
b. Grundrechte als Schutzpflichten des Staates 53
II. Überblick zum Forschungsstand 56
- Y-
1. Forschungsbeiträge in der Literatur zur Anwendbarkeit der
Grundrechte auf Sachverhalte mit Auslandsbezug 56
2. Ansatz der Rechtsprechung: der Spanier-Beschluß des BVerfG 58
III. Verfassungskollisionsrecht? 61
1. Begriff und Aufgabe eines Verfassungskollisionsrechts 61
2. Der Ansatz an den einzelnen Verfassungsbestimmungen 62
3. Ergebnis: Kein vorgegebenes Verfassungskollisionsrecht 63
IV. Grundsatz der Bindung deutscher Staatsgewalt an die Grundrechte 64
1. Grundrechte als Werteordnung 64
2. Bindung durch Art. 1 Abs. 3 GG 65
a. Art. 1 Abs. 3 GG bei Auslandssachverhalten 67
b. Die Annäherungstheorie 69
c. Grundrechtsadressaten 70
d. Zur aktiven und passiven Personalhoheit 72
3. Ergebnis der Rechtsprechung: universelle Bindung deutscher
Staatsgewalt mit Modifikationen 72
4. Ergebnis und Schlußfolgerungen der Literatur 73
5. Zusammenfassung 74
V. Keine Einschränkung durch rein territoriale Anknüpfung 75
1. Die (frühe) These Isensees: territoriale Beschränkung 76
2. Stellungnahme: Die Integration des Isenseeschen Modells zur
Territorialität durch „Subordination" 79
3. Territorialität in den Vereinigten Staaten: zur water 's edge-
Argumentation des U.S. Supreme Court 81
a. Amerikanische Rechtsprechung zum Territorialitätskriterium 82
b. Begründungen der Territorialität in der amerikanischen Literatur86
c. Einordnung und Ergebnis 88
d. Neuere Entwicklungen im U.S.-amerikanischen Fallrecht 89
4. Zwischenergebnis 90
VI. Anknüpfung an den Grundrechtsverpflichteten 91
1. Materiell-verfassungsrechtliche Bindungen bei Auslandseinsätzen91
2. Insbesondere: Schutzpflichten 93
a. Schutzpflicht und (korrespondierender) Anspruch 93
b. Schutz Deutscher gegenüber dem Ausland 95
c. Ausprägung der Schutzpflicht: der diplomatische Schutz 98
d. Zur Schutzpflicht gegenüber Ausländern 100
-XI-
e. Ausblick: Rechtsschutzmöglichkeiten 101
f. Zusammenfassung: Einwirkungsanspruch zugunsten Deutscher
und Ausländer 104
VII. Anknüpfung an den Grundrechtsberechtigten 105
1. Grundlagen 105
2. Keine Differenzierungskriterien in der Person des Berechtigten 107
a. Keine Grundrechtsberechtigung aufgrund seines Menschsein 107
b. Keine einfache Abgrenzung nach Staatsangehörigkeit 108
c. Begrenzung nach dem Gedanken des „fremdenrechtlichen
Mindeststandards"? 109
d. Ergebnis 111
VHI.Zentrales Kriterium: die „Inlandsbeziehung" 112
a. Der Kontakt zur deutschen Rechtsordnung 112
b. Formen des Kontakts 113
c. Keine „Weltverantwortlichkeit" 116
d. Keine Notwendigkeit regelmäßiger bzw. strukturierter
Hoheitsgewaltsausübung 117
IX. Modifikationen des Schutzniveaus auf der Ebene der
verfassungsrechtlichen Rechtfertigung 118
1. Abhängigkeit der Schranken vom Inlandsbezug 118
2. Spezifische Lockerungen der Bindung 119
3. Die Formel von „Erweiterung und Einschränkung" 121
X. Ergebnisse 124
1. Grundrechtsbindung bei Kontakt und Zurechenbarkeit 124
2. Modifikationen 125
3. Eingriffe und Schutzpflichten 125
B. Grundrechtsbindung bei verteilter Hoheitsgewalt: multinationale
Einsätze und Internationale Organisationen 126
I. Überblick 126
II. Problemstellung 128
III. Ausübung von Hoheitsgewalt mit Billigung der fremden Regierung:
Probleme der Zurechenbarkeit 129
IV. Gemeinsame Aktionen mit fremden Staaten 130
1. Innerstaatliche Bindung 130
2. Schutzpflichten als Verpflichtungen der Streitkräfte auch im
internationalen Rahmen 131 i
i
3. Konsequenzen für deutsche Beteiligung an Handlungen fremder
Staaten 132
V. Mitwirkung an Beschlüssen und Maßnahmen internationaler
Organisationen 134
1. Teilnahme an Entscheidungen internationaler Organisationen 134
a. Übertragung von Hoheitsgewalt und ihre Grenzen 134
b. Mehrebenenverantwortlichkeit 136
2. Operative Verantwortungsverteilung bei der Teilnahme an
gemischten militärischen Verbänden 138
VI. Verantwortlichkeit für Streitkräfte unter dem Regime internationaler
Organisationen 140
1. Voraussetzungen eines Einsatzes unter UN-Mandat 140
2. Kommandogewalt außerhalb eines UN-Mandats 141
VII. Auslandseinsätze im failed State 143
1. failed states als Einsatzgebiete 143
2. Verteilte Verantwortlichkeit bei Eingreifoperationen 145
KAPITEL 3: Völkerrechtliche Bindungen deutscher Streitkräfte im
Ausland 147
A. Anwendbarkeit von Kriegs- und Friedensvölkerrecht 147
I. Geltungsgrund des Völkerrechts 147
II. Unterscheidung von Friedensrecht und Kriegsrecht 149
1. Friedensrecht - Die Überwindung des ius ad bellum 149
2. Kriegsrecht 150
III. Implikationen der Entwicklung vom internationalen zum internen
Konflikt 152
1. Dimensionen nationaler und internationaler Konflikte 152
2. Neue Aufgaben in neuen Konfliktsituationen 154
IV. Zum Verhältnis von internationalen Menschenrechten und
humanitärem Völkerrecht 157
1. Überblick 157
2. Bindung durch Menschenrechte bei Auslandseinsätzen der
Bundeswehr 159
a. Die ablehnende Haltung zur Anwendbarkeit des
Menschenrechtsschutzes 159
t
i -xra-
b. Argumente für die Anwendbarkeit des Menschenrechtsschutzes
im bewaffneten Konflikt 163
c. Bindungen in besetzten Gebieten 167
d. Stellungnahme 168
B. Anwendbare Rechtsnormen des Völkerrechts 169
I. Völkerrecht und Grundgesetz: Bindung auf zwei Ebenen 169
II. Das universelle Gewaltverbot und seine Ausnahmen 170
1. Gewaltverbot als Grundsatz der Weltorganisation 170
2. Art. 2 Abs. 4 UN-Charta 172
a. Die Regel des Gewaltverbots 172
b. Non-Intervention und Nichteinmischung 174
c. Humanitäre Intervention als Verletzung der territorialen
Unversehrtheit? 175
aa. Definition 175
bb. „Regelmäßige Ausnahme"? 177
cc. Systematische Lösung durch teleologische Reduktion? 178
3. Ausnahmen vom Gewaltverbot nach Kapitel VII UN-Charta 183
a. Selbstverteidigung 183
b. Keine präemptive Selbstverteidigung 188
c. Militärische Zwangsmaßnahmen nach den Art. 39, 42 UN-Chartal92
d. Prärogative des UN-Sicherheitsrats am Beispiel des Irak-Krieges
2003 194
III. Bindungen im Vertragsvölkerrecht 196
1. Geltung nur unter den Vertragsstaaten 196
2. Einschlägige universelle und regionale Menschenrechtsabkommen 197
a. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) 197
b. Internationaler Pakt für bürgerliche Rechte (1966) 200
c. Europäische Menschenrechtskonvention (1950) 203
3. Sachbereichsspezifisch ausgewählte Menschenrechte 206
a. Das Recht auf Leben 207
aa. Kodifikationen im Überblick 207
bb. ICCPR 208
cc. EMRK 210
b. Verbot der Folter 211
c. Völkermord 215
d. Diskriminierungsverbote 217
«
e. Verbot willkürlichen Freiheitsentzugs 218
aa. Kodifikationen 218
bb. Verfahrensgarantien 220
4. Humanitäres Völkerrecht 221
a. Die Genfer Konventionen von 1949 und ihre Zusatzprotokolle
von 1977 222
aa. Ursprünge und Inhalt der Genfer Konventionen 222
bb. Die Zusatzprotokolle 224
cc. Aktualität der Genfer Konventionen 228
b. Haager Landkriegsordnung von 1907 229
5. Einsatzrecht der Streitkräfte im multinationalen Verband 232
a. UN-Friedenstruppeneinsätze 232
b. Die WEU 238
c. Die NATO 239
aa. Ursprüngliche Struktur der NATO 239
bb. Die neue Dynamik der NATO 240
d. Verhaltensmaßstäbe für Polizei und Vollzug 246
6. Verteidigungspolitik in Europa 248
a. Militärische EU-Einsätze im Rahmen der GASP 248
b. Abkommen zur Truppenstationierung im Rahmen der GASP der
Europäischen Union 250
c. Kooperation zwischen der EU und der NATO 252
d. Die Grundrechte der Europäischen Union als Teil einer
prospektiven europäischen Verfassung 254
IV. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze 255
V. Implementierung durch das Völkerstrafrecht 257
1. Entwicklung des Völkerstrafrechts 257
2. Strafbarkeit von Kriegsverbrechen in internen Konflikten 262
C. Verantwortlichkeit bei völkerrechtswidrigem Unrecht 263
I. Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland 263
II. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Streitkräfte und das
praktische Verfolgungshindernis 266
KAPITEL 4: Bindungen deutscher Streitkräfte im Ausland durch
nationales Recht 271
A. Verfassungsrechtliche Bindungen 271
-XV-
I. Die Grundrechte 271
1. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2
GG 272
a. Reichweite des Schutzbereichs 272
b. Einschränkungen aufgrund eines Gesetzes und ihre
verfassungsrechtliche Rechtfertigung 273
c. Rechtfertigungen der Eingriffe in Art. 2 Abs. 2 GG im Rahmen
von Bundeswehr-Auslandseinsätzen 275
d. Insbesondere: der unbestimmte Rechtsbegriff der „gewichtigen
Interessen des Gemeinwohls" 278
e. Rechtfertigung von Tötungshandlungen, die im Einklang mit
Kriegsvölkerrecht stehen 280
2. Weitere einschlägige materiell-verfassungsrechtliche Bindungen im
Überblick 281
a. Die Unverletzlichkeit der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 281
b. Art. 3 Abs. 1 GG: Gleichbehandlung in vergleichbaren
Situationen 283
c. Art. 104 Abs. 1 GG 285
d. Das Verfahrensgrundrecht des Art. 19 Abs. 4 GG 286
e. Justizgrundrechte der Art. 101 ff. GG 290
II. Einsätze zur Verteidigung und im System kollektiver Sicherheit:
Zweckbindung durch Art. 87a Abs. 2 GG 292
1. Einsatz 293
a. Abgrenzung 293
b. Hoheitliches Handeln als zentrales Element 294
c. Räumlicher Anwendungsbereich 295
2. Parlamentarische Zustimmung 297
3. Begriff der Verteidigung, Art. 87a Abs. 2 1. Alt. GG 298
4. Der Bündniseinsatz nach Art. 87a Abs. 2 2. Alt. in Verbindung mit
Art. 24 Abs. 2 GG 301
a. Die internationale Offenheit und Art. 24 GG 301
b. Art. 24 Abs. 2 GG als Ermächtigungsnorm 301
c. Systeme kollektiver Sicherheit 303
III. Art. 25 GG-Öffnung für das Völkerrechts 305
IV. Art. 26 GG-Kein Angriffskrieg 309
B. Verteidigungspolitische Richtlinien im Spannungsfeld von
Verfassung und politischer Realität 310
C. Einfaches Recht 315
I. Soldatengesetz 315
II. Wehrpflichtigengesetz - WPflG 316
III. Das Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges durch
Soldaten der Bundeswehr - UZwGBw 317
IV. Luftsicherheitsgesetz 320
V. Die zentralen Dienstvorschriften der Bundeswehr (ZDv) als
untergesetzliche Normbasis 321
VI. Anwendung weiterer bundes- und landesrechtlicher Vorschriften für
die Streitkräfte? 322
1. Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher
Gewalt (UZwG) 322
2. Analoge Anwendung der Polizeigesetze des Bundes und der Länder
für Auslandseinsätze, die funktional Polizeieinsätze sind? 323
3. Notstand nach § 34 StGB? 325
D. Rechtsfolgen bei Grundrechtsverletzungen im Rahmen von
Bundeswehr-Auslandseinsätzen 326
I. Staatshaftung 326
1. Der Amtshaftungsanspruch des Individuums 327
a. Allgemeine Voraussetzungen, insbesondere das Problem der
Drittgerichtetheit 327
b. Amtshaftungsansprüche im Krieg aus deutschem und
internationalem Recht - Der Fall Varvarin 330
2. Keine Ersatzansprüche direkt aus den Grundrechten 332
3. Weitere Haftungsgrundlagen 334
II. Strafverfolgung 336
1. Pflicht zur strafrechtlichen Verfolgung 336
2. "Prosecutor ofthe last resort" 337
III. Völkerrechtliche Staaten-Verantwortlichkeit 338
IV. Individuelle Strafbarkeiten von Streitkräfteangehörigen 340
1. VölkerStGB und universelles Strafrecht 340
2. Wehrstrafgesetz und Wehrdisziplinarordnung 342
KAPITEL 5: Einsatzklassifikationen 345
-XVII-
A. Einleitung 345
B. Einzelne Konstellationen 346
I. Einsätze zur Verteidigung 346
1. Klassische Landesverteidigung 346
2. Verteidigung im Rahmen kollektiver Selbstverteidigung 347
3. Bilaterale Verteidigung 350
4. Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus 351
a. Einleitung 351
b. Terrorismusbekämpfung aufder politischen Agenda 353
c. Terrorismus als Herausforderung für das Recht 354
d. Völkerrechtliche Voraussetzungen einer militärischen
Bekämpfung des internationalen Terrorismus 356
e. Terrorismusbekämpfung als verfassungsrechtliche Aufgabe für
die Bundeswehr 360
II. Einsätze, die nicht der Verteidigung dienen 362
1. Einsätze gegen einen nicht mit Waffengewalt vorgenommenen
Angriff 362
a. „measures short of war" 362
b. Bedrohung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen 365
2. Schutz deutscher Bürger 366
3. Mandatierung nach der UN-Charta 368
a. „Kapitel VI V2": Der Funktionswandel der Friedenssicherung
nach der UN-Charta 368
b. Evolution zu robustem Mandat und Friedenserzwingung 370
c. Beteiligung der Bundeswehr an UN-Mandaten 371
d. Die Rolle der Regionalorganisationen nach Kapitel VIII UN-
Charta 373
e. Ausführung eines UN-Mandates durch Verteidigungsbündnisse
bzw. sicherheitspolitische Organisationen 374
4. Humanitäre Intervention der Bundeswehr - am Beispiel des
Kosovo-Konflikts 1999 380
a. Ausgangssituation 381
b. Völkerrechtliche Bewertung der Luftangriffe 383
c. Folgerungen der Bewertung humanitärer Interventionen für
Auslandseinsätze der Bundeswehr 385 :
III. Sonstige Verwendungen außerhalb des Einsatzbegriffs 387 j
1. Verwendungen militärischer Natur 387
a. Waffenlose Dienstleistungen (Minenräumen, Sanitätsdienst) 387
b. Ausbildung und Manöver 388
c. Repräsentation 389
d. Militärhilfe 390
2. Verwendungen nicht-militärischer Natur 390
a. Katastrophenhilfe, SAR 390
b. Spendentransporte 391
KAPITEL 6: Ergebnisse 393
A. Ergebnisse der theoretischen und systematischen Untersuchung 393
I. Zur Grundrechtsbindung: Geltung der Grundrechte mit
Einschränkbarkeit aus der Natur des Auslandskontakts 393
II. Völkerrechtliche Bindungen der Auslandseinsätze 399
III. Materielle Bindungen im nationalen Recht 402
IV. Kategorisierung der einzelnen Auslandseinsatz-Konstellationen 406
B. Fazit 409
I. Thesenartige Zusammenfassung 409
II. Ausblick 411
ANHANG: Zentrale Normen in Auszügen 413
III. Art. 87a Grundgesetz 413
IV. Gemeinsamer Art. 3 der Genfer Konventionen 413
V. I. Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen (ZP I) 414
VI. Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte (IpbR -
ICCPR) 415
VII. EMRK 415
VIII.NATO-Vertrag 417
IX. IV. Haager Abkommen von 1907 und Landkriegsordnung 418
X. Art. 1 Abs. 1 Anti-Folter-Konvention 418
XI. Definition of Aggression 419
XII. Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung
über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland
(Parlamentsbeteiligungsgesetz) 420
j Literaturverzeichnis 425
-XIX- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beck, Daniel 1975- |
author_GND | (DE-588)136572146 |
author_facet | Beck, Daniel 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Daniel 1975- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023343688 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7690 |
callnumber-raw | KK7690 |
callnumber-search | KK7690 |
callnumber-sort | KK 47690 |
classification_rvk | PL 397 PN 490 |
ctrlnum | (OCoLC)311263564 (DE-599)DNB987716239 |
dewey-full | 341.48 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 341.48 342.43085 |
dewey-search | 341.48 342.43085 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023343688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080613s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987716239</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036654</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3665-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830036655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3665-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311263564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987716239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7690</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 490</subfield><subfield code="0">(DE-625)137527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Daniel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136572146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte</subfield><subfield code="b">materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens</subfield><subfield code="c">Daniel Beck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 472 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Military law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Armed Forces</subfield><subfield code="x">Foreign service</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Armed Forces</subfield><subfield code="z">Foreign countries</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527418</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Armed Forces Foreign service Germany Armed Forces Foreign countries |
geographic_facet | Deutschland Germany Armed Forces Foreign service Germany Armed Forces Foreign countries |
id | DE-604.BV023343688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:02:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036654 3830036655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016527418 |
oclc_num | 311263564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-706 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-706 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIII, 472 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Beck, Daniel 1975- Verfasser (DE-588)136572146 aut Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens Daniel Beck Hamburg Kovač 2008 XXXIII, 472 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 56 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Military law Germany Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland Germany Armed Forces Foreign service Germany Armed Forces Foreign countries (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 s Ausland (DE-588)4068999-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s DE-604 Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 56 (DE-604)BV013851091 56 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck, Daniel 1975- Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Military law Germany Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4068999-2 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4114599-9 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |
title_auth | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |
title_exact_search | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |
title_exact_search_txtP | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |
title_full | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens Daniel Beck |
title_fullStr | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens Daniel Beck |
title_full_unstemmed | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens Daniel Beck |
title_short | Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte |
title_sort | auslandseinsatze deutscher streitkrafte materiell rechtliche bindungen aus volkerrecht und grundgesetz insbesondere zum schutz des lebens |
title_sub | materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Military law Germany Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Military law Germany Ausland Menschenrecht Militärischer Einsatz Bindungswirkung Grundrecht Deutschland Germany Armed Forces Foreign service Germany Armed Forces Foreign countries Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016527418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT beckdaniel auslandseinsatzedeutscherstreitkraftemateriellrechtlichebindungenausvolkerrechtundgrundgesetzinsbesonderezumschutzdeslebens |