Wilhelm Becher
Wilhelm Theodor Moritz Becher (* 17. April 1812 in Mühlberg/Elbe; † nach 1874) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Heimatforscher. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 21 für Suche 'Becher, Wilhelm 1872-', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Parasanges: Die in Handbüchern häufige Benennung "die Parasange" beruht auf Anlehnung an französischen Gebrauch; der P. ist ein persisches Zeitwegemaß = 5-6 km, das durchschnittlic... von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1949Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Palaeste: ein Ort im nördlichsten Teil der Landschaft Chaonia in Epirus südlich dem heutigen Cap Glossa (Linguetta) von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1942Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Orguia: die Klafter = Armspanne, ist zunächst ein Naturmaß, der Abstand der Mittelfingerspitzen bei ausgebreiteten Armen von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Pes (pedis): römisches Längenmaß, zunächst Naturmaß, Fußlänge = Entfernung von der Ferse bis zur Fußspitze, oder auch Fußbreite, dann genaues Rechnungslängenmaß, zunächst Boden- un... von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Modius (1): Römisches Hohlmaß, zunächst Trockenmaß, besonders für Getreide, dann auch für Flüssigkeiten verwendet = 1/3 Amphora von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Pous: Griechisches Längenmaß, zunächst Naturmaß, dann wohl unter babylonischem, vielleicht auch ägyptischem Einflusse in Maßsysteme eingebaut und deshalb nicht gemeingriechisch ört... von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1959Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Palmus (1): Römisches Längemaß, zunächst Naturmaß, die Handbreite ohne den Daumen von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1949Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Metretes = metreta = Messer, Maß von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1940Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Pfund: ist der aus der Zeit vor der Einführung der Meterrechnung herkömmliche deutsche Ausdruck für die Gewichtseinheit, entwickelt aus dem früh entlehnten pondus (gehörig zu pendo... von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1938Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Pechus: griechisches Längenmaß, Handelsmaß, zunächst Naturmaß = Entfernung von der Spitze des Ellenbogens bis zu der des Mittelfingers = Elle von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Lebensnähe von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1926Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
12
Pollex. 1) der Daumen. Naturmaße sind die Länge, die Breite, die Dicke des Daumens von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1952Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Pondus. P. (pendo), das Gewicht. 1. Das Wägegerät. 2. Die wägbare Masse. 3. Die geläufige Gewichtseinheit. 4. Pondo mit und ohne libra = 1 Pfund von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1952Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Passus: Die Fußspanne, die Fußspreize von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1949Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Oxybaphon: 1. Essignäpfchen, ein Stück des Tafelgeschirrs, aus Metall oder Ton; 2. Oxybapha, tönerne und metallene Näpfchen als Bestandteile eines Schlagzeuges; 3. Hohlmaß für Flüs... von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1942Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
16
Spithame. Die Spanne ist zunächst ein Naturmaß, die Weite zwischen den Spitzen des Daumens und des kleinen Fingers der ausgebreiteten Hand von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1940Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
17
Mystron: der Löffel, kreisrund oder länglich rund mit Stiel, ein Eßgerät und Maß ohne genaue Hohlraumbestimmung von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1935Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
18
Modius (2): Maßgefäß, einen M. fassend, gebräuchlich in der Form des Zylinders = Maß von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
19
Mikythos (1): Sohn des Choiros, Oiketes des Tyrannen Anaxilaos von Rhegion, war seit 476 Vormund für dessen Kinder und für diese Verwalter von Rhegion und Messana von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Mna, die Mine; Gewicht von Becher, Wilhelm 1872-
Veröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …