Das andere Blut: Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930
Nicht nur in der faschistischen Vorstellungswelt ist »Blut« zentral: Auch jüdische Intellektuelle bedienten sich dessen assoziativer Kraft für ihre Konzepte von Identität. Die Rede vom »Blut« soll in der Abgrenzung von einem anderen Blut Gemeinschaft beschreiben und erzeugen, ist jedoch immer ambiva...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Reihe Jüdische Moderne
Reihe Jüdische Moderne 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Nicht nur in der faschistischen Vorstellungswelt ist »Blut« zentral: Auch jüdische Intellektuelle bedienten sich dessen assoziativer Kraft für ihre Konzepte von Identität. Die Rede vom »Blut« soll in der Abgrenzung von einem anderen Blut Gemeinschaft beschreiben und erzeugen, ist jedoch immer ambivalent. So kann »Blut« entweder als sanguis, das heilende Blut, oder als cruor, das aus einer Wunde ausgetretene Blut, verstanden werden. In der jüdischen Tradition ist das Blut das Organ des Lebens selbst und darf nicht vergossen werden – doch ist es auch die paradigmatisch verunreinigende Substanz. Das andere Blut ist damit immer schon das Blut der Vergemeinschaftung und das Blut der Vereinzelung. Dieser Dialektik geht dieses Buch in Analysen zu Heinrich Heine, Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber, Franz Rosenzweig und Franz Kafka nach |
Beschreibung: | De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(329 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221446 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213862 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000422383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 296.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Battegay, Caspa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das andere Blut |b Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 |c Caspar Battegay |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(329 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Jüdische Moderne | |
490 | 0 | |a Reihe Jüdische Moderne |v 12 | |
500 | |a De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Danksagung --I. Das Blut des Bruders --II. Die "Weltblutfrage" – Heinrich Heine --III. Vom Mammon zu Zion – Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber --IV. "Blutsgemeinschaft" und Sprachgemeinschaft – Franz Rosenzweig --V. Das Schweigen des Bluts – Franz Kafka --VI. "That was his story, bad blood" – Schlusswort --VII. Literaturverzeichnis --VIII. Register | |
520 | |a Nicht nur in der faschistischen Vorstellungswelt ist »Blut« zentral: Auch jüdische Intellektuelle bedienten sich dessen assoziativer Kraft für ihre Konzepte von Identität. Die Rede vom »Blut« soll in der Abgrenzung von einem anderen Blut Gemeinschaft beschreiben und erzeugen, ist jedoch immer ambivalent. So kann »Blut« entweder als sanguis, das heilende Blut, oder als cruor, das aus einer Wunde ausgetretene Blut, verstanden werden. In der jüdischen Tradition ist das Blut das Organ des Lebens selbst und darf nicht vergossen werden – doch ist es auch die paradigmatisch verunreinigende Substanz. Das andere Blut ist damit immer schon das Blut der Vergemeinschaftung und das Blut der Vereinzelung. Dieser Dialektik geht dieses Buch in Analysen zu Heinrich Heine, Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber, Franz Rosenzweig und Franz Kafka nach | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Andere Religionen | |
650 | 4 | |a Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Battegay, Caspa |t Das andere Blut |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600119 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576075595776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Battegay, Caspa |
author_facet | Battegay, Caspa |
author_role | aut |
author_sort | Battegay, Caspa |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221446 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Danksagung --I. Das Blut des Bruders --II. Die "Weltblutfrage" – Heinrich Heine --III. Vom Mammon zu Zion – Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber --IV. "Blutsgemeinschaft" und Sprachgemeinschaft – Franz Rosenzweig --V. Das Schweigen des Bluts – Franz Kafka --VI. "That was his story, bad blood" – Schlusswort --VII. Literaturverzeichnis --VIII. Register |
ctrlnum | (OCoLC)1000422383 (DE-599)BVBBV046221446 |
dewey-full | 296.1 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 296 - Judaism |
dewey-raw | 296.1 |
dewey-search | 296.1 |
dewey-sort | 3296.1 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000422383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">296.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Battegay, Caspa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das andere Blut</subfield><subfield code="b">Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930</subfield><subfield code="c">Caspar Battegay</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(329 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Jüdische Moderne</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Jüdische Moderne</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Danksagung --I. Das Blut des Bruders --II. Die "Weltblutfrage" – Heinrich Heine --III. Vom Mammon zu Zion – Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber --IV. "Blutsgemeinschaft" und Sprachgemeinschaft – Franz Rosenzweig --V. Das Schweigen des Bluts – Franz Kafka --VI. "That was his story, bad blood" – Schlusswort --VII. Literaturverzeichnis --VIII. Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht nur in der faschistischen Vorstellungswelt ist »Blut« zentral: Auch jüdische Intellektuelle bedienten sich dessen assoziativer Kraft für ihre Konzepte von Identität. Die Rede vom »Blut« soll in der Abgrenzung von einem anderen Blut Gemeinschaft beschreiben und erzeugen, ist jedoch immer ambivalent. So kann »Blut« entweder als sanguis, das heilende Blut, oder als cruor, das aus einer Wunde ausgetretene Blut, verstanden werden. In der jüdischen Tradition ist das Blut das Organ des Lebens selbst und darf nicht vergossen werden – doch ist es auch die paradigmatisch verunreinigende Substanz. Das andere Blut ist damit immer schon das Blut der Vergemeinschaftung und das Blut der Vereinzelung. Dieser Dialektik geht dieses Buch in Analysen zu Heinrich Heine, Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber, Franz Rosenzweig und Franz Kafka nach</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Andere Religionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Battegay, Caspa</subfield><subfield code="t">Das andere Blut</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600119</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213862</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221446 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600119 |
oclc_num | 1000422383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(329 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Jüdische Moderne |
spelling | Battegay, Caspa Verfasser aut Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 Caspar Battegay Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(329 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Jüdische Moderne Reihe Jüdische Moderne 12 De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Danksagung --I. Das Blut des Bruders --II. Die "Weltblutfrage" – Heinrich Heine --III. Vom Mammon zu Zion – Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber --IV. "Blutsgemeinschaft" und Sprachgemeinschaft – Franz Rosenzweig --V. Das Schweigen des Bluts – Franz Kafka --VI. "That was his story, bad blood" – Schlusswort --VII. Literaturverzeichnis --VIII. Register Nicht nur in der faschistischen Vorstellungswelt ist »Blut« zentral: Auch jüdische Intellektuelle bedienten sich dessen assoziativer Kraft für ihre Konzepte von Identität. Die Rede vom »Blut« soll in der Abgrenzung von einem anderen Blut Gemeinschaft beschreiben und erzeugen, ist jedoch immer ambivalent. So kann »Blut« entweder als sanguis, das heilende Blut, oder als cruor, das aus einer Wunde ausgetretene Blut, verstanden werden. In der jüdischen Tradition ist das Blut das Organ des Lebens selbst und darf nicht vergossen werden – doch ist es auch die paradigmatisch verunreinigende Substanz. Das andere Blut ist damit immer schon das Blut der Vergemeinschaftung und das Blut der Vereinzelung. Dieser Dialektik geht dieses Buch in Analysen zu Heinrich Heine, Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber, Franz Rosenzweig und Franz Kafka nach Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Andere Religionen Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies Reproduktion von Battegay, Caspa Das andere Blut [2011] |
spellingShingle | Battegay, Caspa Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 Frontmatter --Inhalt --Danksagung --I. Das Blut des Bruders --II. Die "Weltblutfrage" – Heinrich Heine --III. Vom Mammon zu Zion – Moses Hess, Max Nordau, Martin Buber --IV. "Blutsgemeinschaft" und Sprachgemeinschaft – Franz Rosenzweig --V. Das Schweigen des Bluts – Franz Kafka --VI. "That was his story, bad blood" – Schlusswort --VII. Literaturverzeichnis --VIII. Register Andere Religionen Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies |
title | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 |
title_auth | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 |
title_exact_search | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 |
title_full | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 Caspar Battegay |
title_fullStr | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 Caspar Battegay |
title_full_unstemmed | Das andere Blut Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 Caspar Battegay |
title_short | Das andere Blut |
title_sort | das andere blut gemeinschaft im deutsch judischen schreiben 1830 1930 |
title_sub | Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930 |
topic | Andere Religionen Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies |
topic_facet | Andere Religionen Theology and Religious Studies / Theology, Jewish Studies and Religious Studies |
work_keys_str_mv | AT battegaycaspa dasandereblutgemeinschaftimdeutschjudischenschreiben18301930 |