Bater

rotfigurigen mini|Weitspringer auf einer attisch-[[Rotfigurige Vasenmalerei|rotfigurigen Kylix, um 510 v. Chr., Stoa des Attalos]]

Ein Bater ( [batḗr]) war im antiken Griechenland eine Schwelle, die beim Weitsprung die Absprungstelle markierte.

Der Weitsprung wurde bei den Olympischen Spielen im Rahmen des Pentathlon ausgeübt, wobei die Athleten den Sprung aus dem Stand oder nur mit kurzem Anlauf ausführten. Vom Bater aus wurde in die aufgelockerte Bahn () gesprungen, zur Beschleunigung des Schwungs dienten Haltere. Die genaue Begriffsbestimmung des Bater war bereits in der Antike unklar. Nach Emil Reisch legen die spärlichen Schriftquellen nahe, dass ein Bater nur als einfache Markierung am Anfang oder innerhalb der Sprungbahn zu verstehen sei und nicht etwa als federndes Sprungbrett.

Bei Pollux findet sich eine Erwähnung des Baters als die Stelle, die das Ende eines Wettlaufs während des Pentathlons markiert. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 628 für Suche 'Bater', Suchdauer: 0,11s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9

    A bilingual anthology of poems by Ruben Dario (1867-1916) / von Darío, Rubén, 1867-1916

    Veröffentlicht 2015
    Weitere Verfasser: “… O'Connor-Bater, Kathleen Therese …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch E-Book
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20