Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache: Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013155459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020820 | ||
007 | t | ||
008 | 000516s1999 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)50398619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013155459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3211 | |
084 | |a GB 3026 |0 (DE-625)38175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barth, Klaus Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache |b Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden |c vorgelegt von Klaus Michael Barth |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Geslacht (taalkunde) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalinterferentie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Tweedetaalverwerving |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Comparative linguistics | |
650 | 4 | |a German language |x Gender (Grammar) | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar, Comparative |x Spanish | |
650 | 4 | |a German language |x Nominals | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interferenz |g Linguistik |0 (DE-588)4130390-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interferenz |g Linguistik |0 (DE-588)4130390-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008963146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008963146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678018718105600 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
20 0 0UE 2 7 16
ANNAEHERUNG AN DIE FREMDSPRACHE ' UND INTERFERENZWIRKUNG DER
MUTTERSPRACHE.
INTERIMSPRACHENANALYSE UND STRATEGIEN DER GENUSZUWEISUNG BEI
FORTGESCHRITTENEN
SPANISCHSPRACHIGEN DEUTSCHLERNENDEN
INAUGURAL-DISSERTATION
ZUR
ERLANGUNG DER DOKTORWUERDE
DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTAETEN
DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET
ZU FREIBURG I.BR.
VORGELEGT VON
KLAUS MICHAEL BARTH
AUS RIEDLINGEN/DONAU
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE 7
ZEICHEN UND SYMBOLE IN DEN FEHLERBEISPIELEN 7
0 VORWORT 8
1 EINLEITUNG - GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG (DIE SPRACHE - DER UNTERRICHT
- DER LERNENDE) 9
TEIL 1 A: DER FEHLER ALS FOLGE DER STRUKTUREN VON AUSGANGS- UND
ZIELSPRACHE
2 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK 14
2.1 DEFINITION UND HINTERGRUENDE IHRER ENTSTEHUNG 14
2.2 DIE ANFANGSPHASE DER KONTRASTIVEN LINGUISTIK 15
2.2.1 ROBERT LADO. DAS BEHAVIOURISTISCHE SPRACHERWERBSMODELL 17 2.2.2
DAS METHODISCHE VORGEHEN IM SPRACHVERGLEICH BEI LADO. EIN ERSTES
ARBEITSMODELL 21
2.3. DIE ERSTEN SPRACHVERGLEICHE DER BEHAVIOURISTISCHEN SCHULE 23 2.3.1
DIE CONTRASTIVE STRUCTURE SERIES IN DER KRITIK AUS FORSCHUNG UND
UNTERRICHTSPRAXIS 23
2.3.2 DIDAKTISCHE FOLGERUNGEN AUS DEM INTERFERENZKONZEPT 26
2.3.3 INTERFERENZ UND DIREKTIONALITAET DES SPRACHVERGLEICHS 28
2.3.3.1 RUECKGERICHTETE INTERFERENZEN 28
2.3.3.2 AUSWIRKUNGEN FRUEHER GELERNTER FREMDSPRACHEN 29
2.4 WEITERENTWICKLUNGEN 33
2.4.1 LEMSCHWIERIGKEITEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN UND AUS AEHNLICHEN
STRUKTUREN 33 2.4.2 DIE ANALOGIE 36
2.4.2.1 ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN TRANSFER, INTERFERENZ UND ANALOGIE 38
2.4.2.2 DIE INTERPRETATION VON INTERFERENZ UND ANALOGIE 40
2.4.3 SOZIOLINGUISTISCHE IMPLIKATIONEN 42
2.4.4 PROBLEME DER NORM: DIE SITUATIONSGEBUNDENHEIT SPRACHLICHER
AEUSSERUNGEN 46
TEIL 1 B: DER FEHLER IM SPRACHERWERB ALS PRODUKT DES UNTERRICHTS UND DES
LERNENDEN
3 PSYCHOLINGUISTISCHE IMPLIKATIONEN UND EINFLUESSE AUS DEM UNTERRICHT 51
4 DER FEHLER IM PROZESS DES FREMDSPRACHENERWERBS 57
4.1 ANNAEHERUNGSSTUFEN: PRODUKTIVE FEHLER 57
4.2 ERKENNTNISSE AUS DER ERFORSCHUNG ANDERER ERWERBSARTEN UND IHRE
RELEVANZ FUER DIE ANALYSE VON LERNERSPRACHEN 62
5 DIE FAEHIGKEITEN DES LERNENDEN 66
5.1 DIE INTERLANGUAGE 68
IMAGE 3
5.2 LERNVORGAENGE: WISSEN UND VERARBEITUNG 69
5.2.1 WISSEN - BEWUSST VS. UNBEWUSST 71
5.2.2 LERNSTRATEGIEN 75
5.2.3 NEUERE ERKENNTNISSE DER KOGNITIVEN LINGUISTIK 81
6 BEMERKUNGEN ZUR FEHLERANALYSE 85
6.1 ARBEITSSCHRITTE: DAS METHODISCHE VORGEHEN DER FEHLERANALYSE 85 6.1.1
DIE FEHLERERHEBUNG , 85
6.1.2 DIE FEHLERBESCHREIBUNG 86
6.1.3 DIE FEHLERBEWERTUNG 87
6.1.4 DIE FEHLERTHERAPIE 90
6.2 DIE FEHLERANALYSE IM RAHMEN DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 91 6.2.1
BESCHREIBUNG DES FEHLERKORPUS 91
_.2.2 RECHTFERTIGUNG DER FEHLERAUSWAHL 93
( 6.2.3 , FEHLEREVALUATION BEIM GENUS DER ARTIKEL WOERTER. ZUR
INTERPRETIERBARKEIT DER ^ FORMEN 96
6.3 GRUNDVORAUSSETZUNGEN DES VERGLEICHS. DAS "TERTIUM COMPARATIONIS" UND
DER STELLENWERT DER FEHLERANALYSE 99
6.4 DAS "TERTIUM COMPARATIONIS" 99
6.5 ZUM METHODISCHEN VORGEHEN: DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN TRANSFER,
ANALOGIE UND DEM WISSENSBEREICH DES LERNENDEN 102
TEIL 2: D ER G E N U S E R W E RB F O R T G E S C H R I T T E N ER L E R
N E N D ER -
KORPUSANALYSE
7 DIE NOMINALFLEXION. EIN PROBLEM DER DIDAKTIK, DES LERNENDEN UND DES
LERNENS 104
S 7'X ' FUNKTIONEN DES GENUS 107
7.1.1 KLASSIFIZIERUNG DES NOMENVORRATS 109
7.1.2 BEDEUTUNGSDIFFERENZIERENDE FUNKTION 111
7.1.2.1 BEDEUTUNGSDIFFERENZIERUNG HOMONYMER NOMEN 111
7.1.2.2 DISTINKTIVES MERKMAL FUER DIE KATEGORIEN DES KASUS UND DES
NUMERUS 111 7.1.3 SYNTAKTISCHE FUNKTION: SATZKLAMMER 112
*/U^ TEXTKOHAERENZ 112
C7.2 KONTRASTIVE BETRACHTUNG DER KATEGORIE DES GENUS . 115
7.2.1 MOEGLICHE VERHALTENSWEISEN DER LERNENDEN UNTER DER VORAUSSETZUNG
DES LJ-TRANSFERS. PROBLEMAUFRISS ANHAND DES ANALYSIERTEN FEHLERMATERIALS
117 7.2.2 FEHLERBESCHREIBUNG DER GENUSZUWEISUNGEN IM KORPUS 123
7.2.3 NICHT-INTERFERENZBEDINGTE ZUWEISUNGSSTRATEGIEN. HINWEISE AUS DEM
FEHLERKORPUS 131
8 REGELN FUER DIE GENUSZUWEISUNG IM DEUTSCHEN - EINLEITUNG 138
9 BIOLOGISCHE MOTIVATION DES GENUS: PERSONEN UND LEBEWESEN 140
IMAGE 4
9.1 INTRAFERENZWIRKUNG DES NEUTRUMS BEI JUNGEN PERSONEN, JUNGTIEREN UND
ALLGEMEIN BEI BEZEICHNUNGEN VON TIEREN 142
9.2 INTERFERENZEN BEI DER BEZEICHNUNG VON PERSONEN UND LEBEWESEN 143 9.3
BEOBACHTETE EINZELPHAENOMENE BEI GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN ENDUNGEN AM
NOMEN 145
9.4 ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN WEITGEHEND GESICHERTES WISSEN 146
9.5 ZUORDNUNG AUFGRUND ASSOZIATIVER VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN NOMEN UND
SEXUS , 148
10 SEMANTISCHE REGELN -L^J
10.1 GENUS - ZUORDNUNG AUFGRUND SEMANTISCHER REGELN (SPANISCH - DEUTSCH)
U.50- 10.1.1 GEMEINSAMKEITEN \153-
10.1.2 UNTERSCHIEDE V 1 5 5'
10.2 AUSWERTUNG DER FEHLERBEISPIELE AUS DEM KORPUS 157
10.2.1 UEBERGENERALISIERUNG DES OBERBEGRIFFS, ANPASSUNG VON AUSNAHMEN AN
DAS VORHERRSCHENDE GESCHLECHT IN DER SACHGRUPPE (UEBERGENERALISIERUNG)
UND ANGLEICHUNG DER NOMEN AN DIE AUSNAHMEN (UNTERDIFFERENZIERUNG) 158
10.2.2 ' INTERFERENZ BEI EIGENNAMEN 160
10.2.3 LAUTLICH AEHNLICHE NOMEN AUS SACHGRUPPEN 163
10.2.4 DIE RELEVANZ SEMANTISCHER REGELN FUER DEN UNTERRICHT 163
10.2.4.1 DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN 164
11 MORPHOLOGISCHE REGELN 167
11.1 FREMDWOERTER MIT GENUSFESTEM AUSLAUTSUFFIX 167
11.1.1 INTERLINGUALER VERGLEICH DER EINZELNEN SUFFIXE. GEMEINSAMKEITEN
UND UNTERSCHIEDE BEI DER GENUSDETERMINATION IM SPANISCHEN UND DEUTSCHEN
Q 170 11.1.2 AUSWERTUNG DER FEHLERBEISPIELE AUS DEM KORPUS 174
11.1.2.1 UNSICHERHEITEN BEI DER BESTIMMUNG VON NOMEN, DIE NICHT AUF
PERSONEN REFERIEREN 174
11.1.2.2 UEBERGENERALISIERUNG 176
11.1.2.3 INTERFERENZEN 177
11.1.2.4 HOMOGENE AEHNLICHKEITSHEMMUNG 181
11.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 182
11.2 MORPHOLOGISCHE REGELN: DEUTSCHSPRACHIGE SUFFIXE 182
11.2.1 ANALOGIEN BEI MASKULINEN SUFFIXEN IM DEUTSCHEN MIT UEBERWIEGENDER
NEIGUNG ZU EINEM GENUS . . 183
11.2.2 ANALOGIEN BEI NEUTRALEN SUFFIXEN IM DEUTSCHEN MIT UEBERWIEGENDER
NEIGUNG ZU EINEM GENUS 187
11.2.3 ANALOGIEN BEI FEMININEN SUFFIXEN IM DEUTSCHEN MIT UEBERWIEGENDER
NEIGUNG ZU EINEM GENUS 191
11.2.4 NOMEN MIT GLEICHER ENDUNG UND VERSCHIEDENEM GESCHLECHT 194 11.2.5
ANALOGIEN: - UEBERTRAGUNGEN - UEBERGENERALISIERUNGEN EINER WEITGEHEND
STATISTISCHEN REGEL 202
IMAGE 5
11.2.6 ZUWEISUNGSREGELN NACH ART DER WORTBILDUNG 203
11.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 207
12 PHONOLOGISCHE REGELN 209
12.1 ASSIMILATION, ALLITERATION, ASSONANZ UND LAUTANKLANG 214
12.2 ZUSAMMENFASSUNG CHARAKTERISTISCHER AUSLAUTKOMBINATIONEN UNTER EIN
GENUS 221
12.3 GENUSZUWEISUNG AUFGRUND BESTIMMTER LAUTKOMBINATIONEN 224 12.4
ZUSAMMENFASSUNG ' 231
13 WEITERE ASSOZIATIONSMOEGLICHKEITEN 232
13.1 ZUWEISUNGSSTRATEGIEN BEI ZUSAMMENSETZUNGEN 232
13.2 ZUORDNUNGEN BEI SCHWANKENDEM GENUS 236
13.3 ORIENTIERUNG AN KONKRETEN NOMEN 238
13.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEM GENUS UND DER PLURALBILDUNG VON NOMEN
239
14 DER PROZESS DER SPRACHLICHEN VERARBEITUNG DURCH DEN LERNENDEN:
VORAUSSETZUNGEN UND VERLAUF 241
14.1 BEDINGUNGEN FUER DAS AUFTRETEN VON MUTTERSPRACHLICHEN INTERFERENZEN
241 14.1.1 BEDINGUNGEN FUER DAS AUFTRETEN VON MUTTERSPRACHLICHEN
INTERFERENZEN: AUSWERTUNG DER FEHLERBEISPIELE AUS DEM KORPUS 250
14.1.2 HOMOGENE AEHNLICHKEITSHEMMUNG 257
14.2 AUSBLICK: DIE ROLLE DER AUSSPRACHE BEI DER ENTDECKUNG VON REGELN
DURCH DIE LERNENDEN 257
14.3 DER VERLAUF DES GEDANKLICHEN PROZESSES BEI DER ENTSCHEIDUNG FUER EIN
GENUS 258
15 RESUEMEE: AUF DEN REGELN DER INTERIMSPRACHE BASIERENDE
ZUWEISUNGSSTRATEGIEN 264
15.1 AUS EXPLIZITEN REGELN ABGELEITETE STRATEGIEN 265
15.2 SELBSTERSCHLOSSENE REGELN, ABGELEITET AUS ENTWICKLUNGSSPEZIFISCHEN
REGELN IN DER INTERIMSGRAMMATIK 266
15.3. MUTTERSPRACHLICH BEDINGTE STRATEGIEN 268
BIBLIOGRAPHIE 271
ANHANG 292
ANHANG A: KORPUS AUS DEN VOM GOETHE-INSTITUT MUENCHEN ZUR VERFUEGUNG 293
GESTELLTEN TEXTEN SPANISCHER LERNENDER AM GOETHE-INSTITUT MADRID 1983-
1985
ANHANG B: KORPUS DER STUDENTEN AN DER UNIVERSIDAD NACIONAL DE ASUNCIOEN
(1988-1994) 307
ANHANG C: GENUSTESTLISTE MIT STUDIENANFAENGERN AN DER UNIVERSIDAD
NACIONAL DE ASUNCIOEN (1994) 316 |
any_adam_object | 1 |
author | Barth, Klaus Michael |
author_facet | Barth, Klaus Michael |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Klaus Michael |
author_variant | k m b km kmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013155459 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3211 |
callnumber-raw | PF3211 |
callnumber-search | PF3211 |
callnumber-sort | PF 43211 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 3026 |
ctrlnum | (OCoLC)50398619 (DE-599)BVBBV013155459 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013155459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000516s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50398619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013155459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3211</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3026</subfield><subfield code="0">(DE-625)38175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Klaus Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache</subfield><subfield code="b">Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus Michael Barth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geslacht (taalkunde)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalinterferentie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tweedetaalverwerving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Gender (Grammar)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar, Comparative</subfield><subfield code="x">Spanish</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Nominals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interferenz</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130390-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interferenz</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130390-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008963146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008963146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013155459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-29T00:02:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008963146 |
oclc_num | 50398619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 319 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Barth, Klaus Michael Verfasser aut Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden vorgelegt von Klaus Michael Barth 1999 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1999 Duits gtt Geslacht (taalkunde) gtt Taalinterferentie gtt Tweedetaalverwerving gtt Deutsch Comparative linguistics German language Gender (Grammar) German language Grammar, Comparative Spanish German language Nominals Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Interferenz Linguistik (DE-588)4130390-8 gnd rswk-swf Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd rswk-swf Genus (DE-588)4124912-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Genus (DE-588)4124912-4 s DE-604 Interferenz Linguistik (DE-588)4130390-8 s Spanisch (DE-588)4077640-2 s Muttersprache (DE-588)4040962-4 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008963146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Klaus Michael Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden Duits gtt Geslacht (taalkunde) gtt Taalinterferentie gtt Tweedetaalverwerving gtt Deutsch Comparative linguistics German language Gender (Grammar) German language Grammar, Comparative Spanish German language Nominals Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Interferenz Linguistik (DE-588)4130390-8 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018424-9 (DE-588)4077640-2 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4130390-8 (DE-588)4040962-4 (DE-588)4124912-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden |
title_auth | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden |
title_exact_search | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden |
title_full | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden vorgelegt von Klaus Michael Barth |
title_fullStr | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden vorgelegt von Klaus Michael Barth |
title_full_unstemmed | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden vorgelegt von Klaus Michael Barth |
title_short | Annäherung an die Fremdsprache und Interferenzwirkung der Muttersprache |
title_sort | annaherung an die fremdsprache und interferenzwirkung der muttersprache interimsprachenanalyse und strategien der genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen deutschlernenden |
title_sub | Interimsprachenanalyse und Strategien der Genuszuweisung bei fortgeschrittenen spanischsprachigen Deutschlernenden |
topic | Duits gtt Geslacht (taalkunde) gtt Taalinterferentie gtt Tweedetaalverwerving gtt Deutsch Comparative linguistics German language Gender (Grammar) German language Grammar, Comparative Spanish German language Nominals Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Interferenz Linguistik (DE-588)4130390-8 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Duits Geslacht (taalkunde) Taalinterferentie Tweedetaalverwerving Deutsch Comparative linguistics German language Gender (Grammar) German language Grammar, Comparative Spanish German language Nominals Fremdsprache Spanisch Fremdsprachenlernen Interferenz Linguistik Muttersprache Genus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008963146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthklausmichael annaherungandiefremdspracheundinterferenzwirkungdermutterspracheinterimsprachenanalyseundstrategiendergenuszuweisungbeifortgeschrittenenspanischsprachigendeutschlernenden |