Han Baltussen

Han Baltussen, vollständig Johannes Nicolaas Marie Baltussen (* 1960) ist ein niederländisch-australischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Baltussen studierte Klassische Philologie an der Universität Utrecht und wurde dort 1993 mit einer Dissertation zur antiken Philosophie zum Ph.D. promoviert. Darauf hatte er Postdoktorandenstellen an der Universität Utrecht, am Center for Hellenic Studies der Harvard University und am King’s College London inne. In London war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ancient Commentators on Aristotle Project sowie Tutor in griechischer Philosophie am King’s College und am University College London. Seit 2002 ist er lecturer, seit 2011 W.W. Hughes Professor für Klassische Philologie an der University of Adelaide. Er war Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton (2006), an der Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten in Brüssel (2010), an der Universität Leiden (2014) und am Institute of Advanced Studies der University of Western Australia in Perth (2017). Seit 2009 ist er Fellow der Australian Academy of the Humanities.

Baltussen arbeitet zur antiken Philosophie sowie zur Geistes- und Ideengeschichte. Gegenstand seiner Arbeiten waren etwa Theophrast und die Geschichte des Peripatos, die griechischen Kommentare zu Aristoteles, die neuplatonischen Philosophen Simplikios und Eunapios von Sardes sowie Trauer und Konsolation und Zensur. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift ''Antichthon'' (Cambridge University Press, 2015–2021). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 66 für Suche 'Baltussen, Han', Suchdauer: 0,06s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20