Agrammatismus im Koreanischen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Psycholinguistische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gibt es den Agrammatismus im Koreanischen? Einerseits wird heute in Frage gestellt, ob man von "Agrammatismus" als einem syndromatischen Störungsmuster überhaupt sprechen kann, andererseits weist die koreanische Sprache Spezifika auf, die aus der Perspektive eines Adaptationsansatzes dieses Störungsbild besonders interessant machen. Jin-Ae Bae erörtert die Erklärungsansätze zum Agrammatismus, wobei sie vor allem verschiedene Ansätze der Defizit- und der Strategiehypothese beleuchtet. Im Rahmen des Adaptationsansatzes konzentriert sie sich auf die Analyse elliptischer Formen und untersucht, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollständige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt. In ihrer empirischen Studie überprüft sie die freien und elizitierten Sprachproduktionsbedingungen von zehn Aphasikern und zehn Normsprechern, analysiert Fehler auf der Phrasen- und Wortebene und entwickelt eigene Erklärungsansätze. Damit wird erstmals ein differenziertes Bild des koreanischen Agrammatismus präsentiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783322813411 9783824445776 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81341-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322813411 |c Online |9 978-3-322-81341-1 | ||
020 | |a 9783824445776 |c Print |9 978-3-8244-4577-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81341-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bae, Jin-Ae |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agrammatismus im Koreanischen |c von Jin-Ae Bae |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psycholinguistische Studien | |
500 | |a Gibt es den Agrammatismus im Koreanischen? Einerseits wird heute in Frage gestellt, ob man von "Agrammatismus" als einem syndromatischen Störungsmuster überhaupt sprechen kann, andererseits weist die koreanische Sprache Spezifika auf, die aus der Perspektive eines Adaptationsansatzes dieses Störungsbild besonders interessant machen. Jin-Ae Bae erörtert die Erklärungsansätze zum Agrammatismus, wobei sie vor allem verschiedene Ansätze der Defizit- und der Strategiehypothese beleuchtet. Im Rahmen des Adaptationsansatzes konzentriert sie sich auf die Analyse elliptischer Formen und untersucht, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollständige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt. In ihrer empirischen Studie überprüft sie die freien und elizitierten Sprachproduktionsbedingungen von zehn Aphasikern und zehn Normsprechern, analysiert Fehler auf der Phrasen- und Wortebene und entwickelt eigene Erklärungsansätze. Damit wird erstmals ein differenziertes Bild des koreanischen Agrammatismus präsentiert | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81341-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138080382976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bae, Jin-Ae |
author_facet | Bae, Jin-Ae |
author_role | aut |
author_sort | Bae, Jin-Ae |
author_variant | j a b jab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443769 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818589 (DE-599)BVBBV042443769 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81341-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322813411</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81341-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824445776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4577-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81341-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bae, Jin-Ae</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrammatismus im Koreanischen</subfield><subfield code="c">von Jin-Ae Bae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psycholinguistische Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gibt es den Agrammatismus im Koreanischen? Einerseits wird heute in Frage gestellt, ob man von "Agrammatismus" als einem syndromatischen Störungsmuster überhaupt sprechen kann, andererseits weist die koreanische Sprache Spezifika auf, die aus der Perspektive eines Adaptationsansatzes dieses Störungsbild besonders interessant machen. Jin-Ae Bae erörtert die Erklärungsansätze zum Agrammatismus, wobei sie vor allem verschiedene Ansätze der Defizit- und der Strategiehypothese beleuchtet. Im Rahmen des Adaptationsansatzes konzentriert sie sich auf die Analyse elliptischer Formen und untersucht, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollständige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt. In ihrer empirischen Studie überprüft sie die freien und elizitierten Sprachproduktionsbedingungen von zehn Aphasikern und zehn Normsprechern, analysiert Fehler auf der Phrasen- und Wortebene und entwickelt eigene Erklärungsansätze. Damit wird erstmals ein differenziertes Bild des koreanischen Agrammatismus präsentiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81341-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879015</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322813411 9783824445776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879015 |
oclc_num | 863818589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Psycholinguistische Studien |
spelling | Bae, Jin-Ae Verfasser aut Agrammatismus im Koreanischen von Jin-Ae Bae Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVIII, 214S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psycholinguistische Studien Gibt es den Agrammatismus im Koreanischen? Einerseits wird heute in Frage gestellt, ob man von "Agrammatismus" als einem syndromatischen Störungsmuster überhaupt sprechen kann, andererseits weist die koreanische Sprache Spezifika auf, die aus der Perspektive eines Adaptationsansatzes dieses Störungsbild besonders interessant machen. Jin-Ae Bae erörtert die Erklärungsansätze zum Agrammatismus, wobei sie vor allem verschiedene Ansätze der Defizit- und der Strategiehypothese beleuchtet. Im Rahmen des Adaptationsansatzes konzentriert sie sich auf die Analyse elliptischer Formen und untersucht, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollständige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt. In ihrer empirischen Studie überprüft sie die freien und elizitierten Sprachproduktionsbedingungen von zehn Aphasikern und zehn Normsprechern, analysiert Fehler auf der Phrasen- und Wortebene und entwickelt eigene Erklärungsansätze. Damit wird erstmals ein differenziertes Bild des koreanischen Agrammatismus präsentiert Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie https://doi.org/10.1007/978-3-322-81341-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bae, Jin-Ae Agrammatismus im Koreanischen Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie |
title | Agrammatismus im Koreanischen |
title_auth | Agrammatismus im Koreanischen |
title_exact_search | Agrammatismus im Koreanischen |
title_full | Agrammatismus im Koreanischen von Jin-Ae Bae |
title_fullStr | Agrammatismus im Koreanischen von Jin-Ae Bae |
title_full_unstemmed | Agrammatismus im Koreanischen von Jin-Ae Bae |
title_short | Agrammatismus im Koreanischen |
title_sort | agrammatismus im koreanischen |
topic | Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81341-1 |
work_keys_str_mv | AT baejinae agrammatismusimkoreanischen |