Ludolf Bakhuizen

Ludolf Bakhuizen (1630–1708), Selbstporträt um 1685, Rijksmuseum miniatur|rechts|Ludolf Bakhuizen (1630–1708), Selbstporträt um 1685, Rijksmuseum miniatur|rechts|Schiffe im Sturm, 1667, Palazzo Pitti Ludolf Bakhuizen, häufig auch Backhuysen, (* 28. Dezember 1630 oder 1631 in Emden; † 7. November 1708 in Amsterdam) gilt als populärster Marinemaler Hollands neben Jan van de Cappelle und Willem van de Velde Vater und Sohn.

Obwohl er vor allem als Marinemaler bekannt ist, gibt es von ihm auch biblische Themen, Porträts und Landschaftsbilder und neben (rund 600) Gemälden sind auch Zeichnungen und Radierungen erhalten.

Für den Namen gibt es verschiedene Schreibweisen. Backhuysen signierte sowohl als Bakhuizen als auch als Backhuysen (wobei er meist Monogramme verwendete, LB, L Back, L Bak.) und schrieb seinen Vornamen sowohl Ludolf als auch Ludolph. Der Vater schrieb sich zu verschiedenen Zeiten Backhusz oder auch Backhusen, Bachhuss, Bachuis, Bachuizen, Backhuijsen, Bakhuizen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 4 von 4 für Suche 'Backhuysen, Ludolf 1631-1708', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4