Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheits- und Qualitätsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382447834X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017111189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030828 | ||
007 | t | ||
008 | 030429s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967394481 |2 DE-101 | |
020 | |a 382447834X |9 3-8244-7834-X | ||
035 | |a (OCoLC)615119648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017111189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bürger, Claudia |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124511260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen |c Claudia Bürger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXVI, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheits- und Qualitätsmanagement | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129985586266112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I: Einleitung 1
1 Problemstellung und Zielsetzung 1
2 Procedere der Untersuchung 4
Teil II: Begriffliche und inhaltliche Grundlagen 7
1 Begriffliche Grundlagen 7
1.1 Informationsbegriff 7
1.2 Kommunikationsbegriff. 9
1.3 Patienten und Gesundheitsbegriff 10
1.3.1 Der Patientenbegriff 10
1.3.2 Die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsgüter 11
2 Inhaltliche Grundlagen 13
2.1 Gesundheitsmarketing 13
2.1.1 Gesundheitsmarketing als Mittel zur gesundheitspolitischen
Verhaltensbeeinflussung 16
2.1.2 Gesundheitsmarketing als einzelwirtschaftliches Instrument 16
2.2 Patientenorientierung in den Modellen der Arzt Patienten Beziehung 18
2.2.1 Das patemalistische Modell 19
2.2.2 Das partnerschaftliche Modell 20
2.3 Rechte der Patienten im Gesundheitswesen 21
2.3.1 Inhalte der Patientenrechte 21
2.3.1.1 Das Recht des Patienten auf Information 22
2.3.1.2 Das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung 23
2.3.2 Kodifizierung der Patientenrechte 23
2.3.2.1 Patientenrechte auf supranationaler Ebene 24
2.3.2.2 Patientenrechte auf nationaler Ebene 26
3 Zusammenfassung 30
X Inhaltsverzeichnis
Teil III: Informationen im Gesundheitswesen aus Sicht der
Neuen Institutionenökonomik 33
1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 33
1.1 Einführung zur Neuen Institutionenökonomik 33
1.2 Darstellung der Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik... 34
1.2.1 Property Rights Theorie 35
1.2.2 Transaktionskosten Theorie 36
1.2.3 Informationsökonomik 36
1.2.4 Prinzipal Agenten Theorie 37
2 Kategorien von Gesundheitsinformationen und ihre Ermittelbarkeit 38
2.1 Klassifizierung nach Qualitätseigenschaften 38
2.1.1 Qualitätsdimensionen nach Donabedian 39
2.1.2 Qualitätskategorien nach Donabedian 40
2.1.2.1 Strukturqualität von Gesundheitsgütern 41
2.1.2.2 Prozessqualität von Gesundheitsgütern 42
2.1.2.3 Ergebnisqualität von Gesundheitsgütern 43
2.2 Klassifizierung nach Gütereigenschaften 44
2.2.1 Such , Erfahrungs und Vertrauenseigenschaften 45
2.2.2 Such , Erfahrungs und Vertrauenseigenschaften von Gesundheitsgütern 47
2.2.2.1 Sucheigenschaften von Gesundheitsgütern 47
2.2.2.2 Erfahrungseigenschaften von Gesundheitsgütern 48
2.2.2.3 Vertrauenseigenschaften von Gesundheitsgütern 48
2.3 Klassifizierung nach Transaktionstyp 51
2.3.1 Austausch und Kontraktgüter 51
2.3.2 Transaktionstypen im Gesundheitswesen 53
2.3.3 Prinzipal Agenten Beziehungen als Sonderfall einer Kontraktbeziehung 55
2.3.3.1 Grundzüge der Prinzipal Agenten Theorie 55
2.3.3.2 Verhaltensannahmen und Bedingungen der
Prinzipal Agenten Theorie 56
2.3.3.3 Grundzüge der Prinzipal Agenten Beziehung im
Gesundheitswesen 58
2.3.3.4 Annahmen der Prinzipal Agenten Beziehung
zwischen Arzt und Patient 61
Inhaltsverzeichnis XI
3 Kategorien von Informationsmängeln im Gesundheitswesen und ihre Folgen 65
3.1 Informationsmängel des Patienten im Zeitablauf 65
3.2 Hidden characteristics und hidden intention 68
3.2.1 Allgemeine Darstellung der hidden characteristics und hidden intention 68
3.2.2 Hidden characteristics und hidden intention in der Arzt Patienten
Beziehung 70
3.3 Hidden action und hidden information 73
3.3.1 Allgemeine Darstellung der hidden action und hidden information 73
3.3.2 Hidden action und hidden information in der Arzt Patienten Beziehung 75
4 Zusammenfassung 78
Teil IV: Patienteninformation im deskriptiven Grundmodell
des situativen Ansatzes 81
1 Der situative Ansatz als Grundlage der Untersuchung 81
1.1 Grundlagen des situativen Ansatzes 82
1.1.1 Das deskriptive Grundmodell des situativen Ansatzes 84
1.1.2 Das normative Grundmodell des situativen Ansatzes 85
1.2 Der situative Ansatz zur Untersuchung der
patientenorientierten Information und Kommunikation 86
2 Kommunikationstheoretische Modelle der patientenorientierten
Information und Kommunikation 89
2.1 Das Shannon Weaver Kommunikationsmodell 89
2.1.1 Allgemeine Elemente des Kommunikationsmodells 89
2.1.2 Elemente des Kommunikationsmodells im Gesundheitswesen 90
2.2 Das Lasswell Kommunikationsmodell 92
2.2.1 Allgemeine Elemente des Kommunikationsmodells 93
2.2.2 Elemente des Kommunikationsmodells im Gesundheitswesen 93
3 Deskription der zentralen Variablen Kategorien: Situation, Struktur,
Verhalten und Effizienz. 95
3.1 Situative Faktoren im Kommunikationskontext 96
3.1.1 Merkmale der Informationsquellen 97
3.1.1.1 Beurteilungskriterien für Informationsquellen 97
3.1.1.2 Familie, Freunde und Bekannte als Informationsquelle 99
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.1.3 Arzt als Informationsquelle 99
3.1.1.4 Krankenversicherung als Informationsquelle 100
3.1.1.5 Massenmedien als Informationsquelle 100
3.1.1.6 Sonstige Informationsquellen 101
3.1.2 Merkmale des Patienten als Informationsempfänger 102
3.1.2.1 Einschränkungen der Konsumentensouveränität beim Patienten 103
3.1.2.2 Möglichkeiten der Segmentierung 105
3.1.2.3 Möglichkeiten der Patientensegmentierung 105
3.1.3 Bedingungen der Information und Kommunikation
im Gesundheitswesen 110
3.1.3.1 Allgemeine Bedingungen der Informationsbeschaffung 111
3.1.3.2 Rechtliche Bedingungen der ärztlichen Informationsbereitstellung... 112
3.1.3.3 Rechtliche Bedingungen der Informationsbereitstellung durch
die Krankenversicherung 119
3.1.3.4 Rechtliche Bedingungen der Informationsbereitstellung über
Informationsmedien 121
3.2 Information* und Kommunikationsstruktur 122
3.2.1 Informationsinhalte 123
3.2.1.1 Funktionen von Gesundheitsinformationen 123
3.2.1.2 Systematisierung der Informationsinhalte nach dem Krankheits¬
und Gesundungsprozess 125
3.2.1.3 Informationen zur Gesundheitsvorsorge 128
3.2.1.4 Informationen zur Arztwahl 131
3.2.1.5 Informationen zur festgestellten Erkrankung 133
3.2.1.6 Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten 133
3.2.1.7 Informationen zu chronischen Erkrankungen im Rahmen von
Case und Disease Management Programmen 134
3.2.1.8 Informationen zur Aufdeckung von Behandlungsfehlern 135
3.2.2 Informationsmedien 137
3.2.2.1 Systematisierung der Kommunikationsformen 137
3.2.2.2 Gesundheitsinformationen über persönliche Beratungsstellen 139
3.2.2.3 Gesundheitsinformationen über ein Servicetelefon 140
3.2.2.4 Gesundheitsinformationen über Printmedien 141
3.2.2.5 Gesundheitsinformationen über das Internet 143
Inhaltsverzeichnis XIH
3.3 Verhalten der am Kommunikationsprozess Beteiligten 146
3.3.1 Verhalten der Informationsempfänger 147
3.3.1.1 Informationsbedarf und bedürfnis 147
3.3.1.2 Informationsbeschaffung 149
3.3.1.3 Informationsverarbeitung 149
3.3.1.4 Informationsspeicherung 150
3.3.1.5 Informationsweitergabe 150
3.3.1.6 Ausgewählte Erklärungsansätze für das Informationsverhalten
der Patienten 151
3.3.2 Verhalten der Informationsanbieter 154
3.3.2.1 Verhalten der Ärzte als Informationsanbieter 154
3.3.2.2 Verhalten der Krankenversicherungen als Informationsanbieter 156
3.4 Effizienz im Informations und Kommunikationskontext 160
3.4.1 Verfahren der ökonomischen Evaluation 162
3.4.2 Kosten Nutzen Analyse der patientenorientierten Information
und Kommunikation 163
3.4.2.1 Kostenwirkungen der patientenorientierten Information und
Kommunikation 164
3.4.2.2 Nutzengrößen der patientenorientierten Information und
Kommunikation 167
4 Zusammenfassung 170
Teil V: Empirische Analyse der Patientenpräferenzen hinsichtlich
Information und Kommunikation 175
1 Konzeption und Gang der empirischen Untersuchung 175
1.1 Zielsetzung der Studie 175
1.2 Erhebungsdesign und Erhebungsmethode 176
1.2.1 Auswahl des empirischen Analyseverfahrens 177
1.2.2 Fragebogengestaltung 177
1.2.3 Operationalisierung der Variablen 178
1.2.4 Stichprobenbeschreibung und zeitliche Angaben zur Datenerhebung 182
XIV Inhaltsverzeichnis
2 Patientenpräferenzen hinsichtlich Information und Kommunikation
im Gesundheitswesen 183
2.1 Patientenpräferenzen hinsichtlich Informationsumfang und
Entscheidungsbeteiligung 183
2.2 Patientenpräferenzen hinsichtlich Informationsinhalten 185
2.2.1 Oberblick zur Wichtigkeit und Güte von Gesundheitsinformationen 186
2.2.2 Informationen zur Gesundheitsvorsorge 188
2.2.3 Informationen zu Ärzten 190
2.2.4 Informationen zur festgestellten Erkrankung 192
2.2.5 Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten 194
2.2.6 Überblick nach Versichertenmerkmalen 195
2.3 Patientenpräferenzen hinsichtlich Informationsquellen 196
2.3.1 Informationsquellen zur Gesundheitsvorsorge 197
2.3.2 Informationsquellen zu Ärzten 199
2.3.3 Informationsquellen zur festgestellten Erkrankung 201
2.3.4 Informationsquellen zu Behandlungsmöglichkeiten 203
2.3.5 Kriterien für die Wahl der Informationsquelle 206
2.3.6 Überblick nach Versichertenmerkmalen 209
2.3.7 Überblick nach Informationsquellen 210
2.4 Patientenpräferenzen hinsichtlich Informationsmedien 213
2.4.1 Informationsmedien zur Gesundheitsvorsorge 214
2.4.2 Informationsmedien zu Ärzten 216
2.4.3 Informationsmedien zur festgestellten Erkrankung 219
2.4.4 Informationsmedien zu Behandlungsmöglichkeiten 221
2.4.5 Überblick nach Versichertenmerkmalen 222
2.4.6 Überblick nach Informationsmedien 223
2.5 Erwartungen an die Krankenversicherung hinsichtlich
Information und Kommunikation 226
2.5.1 Erwartungen an die Krankenversicherung hinsichtlich
Informationsinhalte und kosten 226
2.5.2 Informationsmedien zur Übertragung von Gesundheitsinformationen
der Krankenversicherung 230
Inhaltsverzeichnis XV
2.6 Bedeutung und Beschaffbarkeit von Informationen über Ärzte 231
2.6.1 Bedeutung von Informationen über Ärzte 231
2.6.2 Beschaffbarkeit von Informationen über Ärzte 233
2.6.3 Zusammenfassung zur Bedeutung und Beschaffbarkeit von
Informationen über Ärzte 235
2.7 Wirkungen der patientenorientierten Information und Kommunikation.... 236
2.7.1 Wirkung der Gesundheitsinformation auf die Compliance Bereitschaft 237
2.7.2 Wirkung der Gesundheitsinformation auf die Häufigkeit des
Arztwechsels 238
3 Zusammenfassung 242
Teil VI: Patienteninformation im normativen Grundmodell
des situativen Ansatzes 245
1 Informationsinhalte 246
1.1 Strategien zur Reduktion von Eigenschaftsunsicherheit und
adverser Selektion 246
1.1.1 Grundlagen 247
1.1.2 Unsicherheitsreduktion bei Sucheigenschaften 254
1.1.2.1 Persönliche Strukturqualität 255
1.1.2.2 Sachliche Strukturqualität 257
1.1.2.3 Prozessqualität 258
1.1.3 Unsicherheitsreduktion bei Erfahrungseigenschaften 259
1.1.3.1 Preis als Signal 261
1.1.3.2 Wartezeiten als Signal 261
1.1.3.3 Medizintechnische und technische Ausstattung als Signal 262
1.1.3.4 Qualitätsmanagement als Signal 262
1.1.3.5 Akademische Abschlüsse und andere Ausbildungsnachweise
als Signal 263
1.1.3.6 Zertifikate als Signal 263
1.1.4 Unsicherheitsreduktion bei Vertrauenseigenschaften 265
1.1.5 Von Dritten bereitzustellende Eigenschaftsinformationen 268
1.1.5.1 (Elektronisches) Arzt und Krankenhausverzeichnis 269
1.1.5.2 Ärzte Tests und Rankings 271
1.1.5.3 Lotsensysteme 273
XVI Inhaltsverzeichnis
1.2 Strategien zur Reduktion von Verhaltensunsicherheit und
Moral Hazard 274
1.2.1 Interessenangleichung 276
1.2.1.1 Ärztliche Standesverpflichtung 277
1.2.1.2 Anreizoptimale Entlohnungsverträge 278
1.2.1.3 Drohende Kunstfehlerprozesse 279
1.2.2 Monitoring 279
1.2.3 Patientenvertretung 281
1.2.4 Entwicklung von medizinischen Leitlinien 285
2 Informationsquellen 287
2.1 Strategien bei der Auswahl von Informationsquellen 287
2.1.1 Ansätze zur freiwilligen Selbstkontrolle 291
2.1.2 Eigenbewertungsansatz „Discern 293
2.1.3 Fremdbewertungsansatz„MedCertain 294
2.2 Diskussion verschiedener Informationsquellen 295
2.2.1 Arzt als Informationsquelle 295
2.2.2 Familie, Freunde und Bekannte als Informationsquelle 297
2.2.3 Krankenversicherung als Informationsquelle 297
2.2.4 Massenmedien als Informationsquelle 299
3 Informationsmedien und Kommunikationsinstrumente 302
3.1 Strategien bei der Auswahl der Informationsmedien 302
3.2 Diskussion verschiedener Informationsmedien 304
3.2.1 Persönliche Beratungsstelle 304
3.2.2 Servicetelefon 305
3.2.3 Printmedien 307
3.2.4 Internet 307
3.3 Diskussion verschiedener Kommunikationsinstrumente 311
3.3.1 Werbung 312
3.3.2 Absatzförderung 314
3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit 314
3.3.4 Direktmarketing 315
Inhaltsverzeichnis XVII
4 Gestaltungsempfehlungen für staatliche Institutionen 318
4.1 Diskussion der Rolle staatlicher Stellen bei der Bereitstellung
von Gesundheitsinformationen 318
4.2 Empfehlungen zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 323
4.2.1 Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die
Krankenversicherung 323
4.2.1.1 Ermächtigung der Krankenversicherung zu Qualitätsvergleichen 324
4.2.1.2 Förderung der Informationsvermittlung 324
4.2.2 Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Ärzte 325
4.2.2.1 Liberalisierung des Werbeverbots für Ärzte 326
4.2.2.2 Anpassung der Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung
über Medien 327
4.2.3 Charta der Patientenrechte 328
5 Zusammenfassung 330
Teil VII: Schlusswort 333
Literaturverzeichnis 337
Anhang 373
1 Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen (auszugsweise) 375
2 Empirische Untersuchung 385
Anschreiben zum Fragebogen 386
Fragebogen 387
Signifikanztests 391
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Gedankenschritte und Gliederungsrahmen 4
Abb. II 1: Komponenten ärztlicher Leistungen 12
Abb. 11 2: Komponenten des Gesundheitsmarketings 18
Abb. II 3: Modelle der Patientenorientierung 19
Abb. II 4: Inhalte der Patientenrechte auf Selbstbestimmung und auf Information 22
Abb. II 5: Kodifizierung der Patientenrechte auf supranationaler und nationaler Ebene... 23
Abb. III 1: Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik 35
Abb. III 2: Qualitätsdimensionen von Gesundheitsgütem 40
Abb. III 3: Qualitätskategorien von Gesundheitsgütern 41
Abb. III 4: Qualitätseigenschaften von Gesundheitsgütern 44
Abb. III 5: Typologie von Gütereigenschaften 47
Abb. III 6: Ermittelbarkeit und Evaluierbarkeit von Informationen über
Gesundheitsgüter 49
Abb. III 7: Qualitätskategorien und Such , Erfahrungs und Vertrauenseigenschaften
von Gesundheitsgütern 50
Abb. III 8: Typologie von Gütertransaktionen 52
Abb. III 9: Dienstleistungseigenschaften von Gesundheitsleistungen 53
Abb. 111 10: Annahmen der Prinzipal Agenten Theorie 58
Abb. III ll: Ebenen des Gesundheitswesens 58
Abb. III 12: Informationsstrukturen zwischen Arzt, Patient und Krankenversicherung 60
Abb. 111 13: Annahmen der Prinzipal Agenten Beziehung zwischen Arzt und Patient 64
Abb. 111 14: Unsicherheiten des Patienten als Nachfrager von Gesundheitsleistungen 66
Abb. 111 15: Problem adverse Selektion und Hold up 70
Abb. 111 16: Problem adverse Selektion in der Arzt Patienten Beziehung 71
Abb. 111 17: Problem Hold up in der Arzt Patienten Beziehung 73
Abb. 111 18: Problem Moral Hazard 74
Abb. 111 19: Problem Moral Hazard in der Arzt Patienten Beziehung 76
Abb. 1V 1: Inhaltliche und methodische Innovationen des situativen Ansatzes 83
Abb. IV 2: Deskriptives Grundmodell des situativen Ansatzes 85
Abb. IV 3: Normatives Grundmodell des situativen Ansatzes 86
Abb. IV 4: Deskriptives Grundmodell des situativen Ansatzes mit Themenbezug 87
Abb. IV 5: Das Shannon Weaver Kommunikationsmodell 90
Abb. IV 6: Das Kommunikationsnetz im Gesundheitswesen 91
Abb. IV 7: Das mehrstufige, indirekte Kommunikationssystem 92
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. IV 8: Zusammenhang von situativem Ansatz und Lasswell Formel 95
Abb. IV 9: Situative Faktoren im Kommunikationskontext 96
Abb. IV 10: Systematisierung der Informationsquellen 97
Abb. IV 11: Entscheidungsfähigkeit von Patienten 104
Abb. IV 12: Segmentierungskriterien der Patienten 106
Abb. IV 13: Maslow sche Bedürfhispyramide 109
Abb. IV 14: Kodifizierung der rechtlichen Schranken für die Patienteninformation
durch den Arzt 112
Abb. IV 15: Informations und Kommunikationsstruktur 123
Abb. IV 16: Funktionen der Gesundheitsinformation 124
Abb. IV 17: Der Krankheits bzw. Gesundungsprozess 126
Abb. IV 18: Informationsbedarf des Patienten in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand.. 127
Abb. IV 19: Krankheitsprävention 129
Abb. IV 20: Verhaltensprävention und Verhältnisprävention 131
Abb. IV 21: Systematisierung der Kommunikationsformen 138
Abb. IV 22: Systematisierung der Informationskanäle 139
Abb. IV 23: Bewertung von Printmedien und elektronischen Medien 145
Abb. IV 24: Verhalten der am Kommunikationsprozess Beteiligten 147
Abb. IV 25: Entscheidungstypen 152
Abb. IV 26: Verhalten des Arztes bei paternalistischer und bei partnerschaftlicher
Einstellung 156
Abb. IV 27: Angebot an medizinischen Informationen im Internet
(Krankenversicherungen im Vergleich) 158
Abb. IV 28: Angebot an medizinischen Informationen in den Printmedien
(Krankenversicherungen im Vergleich) 159
Abb. IV 29: Angebot an medizinischen Informationen über ein Servicetelefon
(Krankenversicherungen im Vergleich) 160
Abb. IV 30: Effizienz im Informations und Kommunikationskontext 161
Abb. IV 31: Beurteilung der Effizienz der Information und Kommunikation 161
Abb. IV 32: Verfahren der ökonomischen Evaluation 162
Abb. V l: Informationsumfang und Entscheidungsbeteiligung 184
Abb. V 2: Zusammenhänge zwischen den Versichertenmerkmalen und den
Informationsinhalten im deskriptiven Grundmodell des situativen Ansatzes .. 186
Abb. V 3: Wichtigkeit und Güte von Gesundheitsinformationen 187
Abb. V 4: Versichertenmerkmale und Wichtigkeit der Information über
Gesundheitsvorsorge 188
Abb. V 5: Versichertenmerkmale und Güte der Information über Gesundheitsvorsorge . 189
Abb. V 6: Versichertenmerkmale und Wichtigkeit der Information über Ärzte 190
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. V 7: Versichertenmerkmale und Güte der Information über Ärzte 191
Abb. V 8: Versichertenmerkmale und Güte der Information über die festgestellte
Erkrankung 193
Abb. V 9: Versichertenmerkmale und Güte der Information über
Behandlungsmöglichkeiten 194
Abb. V 10: Zusammenhänge zwischen den Versichertenmerkmalen und den
Informationsquellen im deskriptiven Grundmodell des situativen Ansatzes.... 197
Abb. V l 1: Informationsquellen zur Gesundheitsvorsorge 198
Abb. V 12: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsquellen zur
Gesundheitsvorsorge 199
Abb. V 13: Informationsquellen zu Ärzten 200
Abb. V 14: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsquellen zu Ärzten... 201
Abb. V l5: Informationsquellen zur festgestellten Erkrankung 202
Abb. V 16: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsquellen zur
festgestellten Erkrankung 203
Abb. V 17: Informationsquellen zu Behandlungsmöglichkeiten 204
Abb. V l 8: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsquellen zu
Behandlungsmöglichkeiten 205
Abb. V 19: Wichtigkeit der Kriterien von Informationsquellen 206
Abb. V 20: Versichertenmerkmale und Kriterien von Informationsquellen 207
Abb. V 21: Rangplatzierung der Kriterien von Informationsquellen 208
Abb. V 22: Versichertenmerkmale und Rangplatzierung 3 und 4 für Zeit und
Kostenaufwand 209
Abb. V 23: Informationsquellen zur Gesundheitsinformation 213
Abb. V 24: Zusammenhänge zwischen den Versichertenmerkmalen und den
Informationsmedien im deskriptiven Grundmodell des situativen Ansatzes.... 214
Abb. V 25: Informationsmedien zur Gesundheitsvorsorge 215
Abb. V 26: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsmedien zur
Gesundheitsvorsorge 216
Abb. V 27: Informationsmedien zu Ärzten 217
Abb. V 28: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsmedien zu Ärzten ... 218
Abb. V 29: Informationsmedien zur festgestellten Erkrankung 219
Abb. V 30: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsmedien zur
festgestellten Erkrankung 220
Abb. V 31: Informationsmedien zu Behandlungsmöglichkeiten 221
Abb. V 32: Versichertenmerkmale und Präferenzen für Informationsmedien zu
Behandlungsmöglichkeiten 222
Abb. V 33: Informationsmedien für Gesundheitsinformationen 225
Abb. V 34: Erwartungen an die Krankenversicherung 227
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. V 35: Versichertenmerkmale und Erwartungen an die Krankenversicherung 228
Abb. V 36: Rangplatzierung der Erwartungen an die Krankenversicherung 229
Abb. V 37: Rangordnung für die Informationsmedien der Krankenversicherung 230
Abb. V 38: Wichtigkeit verschiedener Informationen über Ärzte 232
Abb. V 39: Profil der Wichtigkeit verschiedener Informationen über Ärzte 233
Abb. V 40: Beschaffbarkeit verschiedener Informationen über Ärzte 234
Abb. V 41: Wichtigkeit und Beschaffungsmöglichkeit von Informationen über Ärzte 235
Abb. V 42: Zusammenhänge zwischen den Versichertenmerkmalen und der Wirkung
der Information im deskriptiven Grundmodell des situativen Ansatzes 237
Abb. V 43: Versichertenmerkmale und Compliance Probleme wegen ungenügender
Informationen 238
Abb. V 44: Versichertenmerkmale und Unsicherheit über Behandlungsvorschlag 239
Abb. V 45: Versichertenmerkmale und Einholen einer Zweitmeinung 240
Abb. V 46: Versichertenmerkmale und Einholen einer Zweitmeinung wegen
Unzufriedenheit mit dem Arzt 241
Abb. VI 1: Normatives Grundmodell des situativen Ansatzes mit Themenbezug 245
Abb. VI 2: Reduktion von Eigenschaftsunsicherheit und adverser Selektion 247
Abb. VI 3: Eigenschaften von Gesundheitsleistungen und deren Implikationen für
die Gestaltung der Informationsinhalte 250
Abb. VI 4: Informationsinhalte nach Barth 252
Abb. VI 5: Signaling und Screening 253
Abb. VI 6: Unsicherheitsreduktion bei Sucheigenschaften 254
Abb. VI 7: Unsicherheitsreduktion bei Erfahrungseigenschaften 260
Abb. VI 8: Unsicherheitsreduktion bei Vertrauenseigenschaften 267
Abb. VI 9: Reduktion der Verhaltensunsicherheit und des Moral Hazard 276
Abb. VI 10: Problem der adversen Selektion beim Angebot von
Gesundheitsinformationen 288
Abb. VI 11: Ansätze der Qualitätskontrolle von Anbietern von
Gesundheitsinformationen 291
Abb. VI 12: Bewertung verschiedener Informationsquellen 300
Abb. VI 13: Wahl der Kommunikationsformen 303
Abb. VI 14: Vorteile massenmedialer und individuumsorientierter Kommunikation 308
Abb. VI 15: Informationsinstrumente für die patientenorientierte Information und
Kommunikation 312
Tabellenverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis
Tab. V l: Mittlere Ränge der Auswahlkriterien für Informationsquellen 209
Tab. V 2: Zusammenfassung der bisherigen Nutzung und künftigen Präferenzen
hinsichtlich Informationsquellen 211
Tab. V 3: Zusammenfassung der bisherigen Nutzung und künftigen Präferenzen
hinsichtlich Informationsmedien 224
Tab. V 4: Mittlere Ränge für die Erwartungen an die Krankenversicherung 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Bürger, Claudia 1973- |
author_GND | (DE-588)124511260 |
author_facet | Bürger, Claudia 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Bürger, Claudia 1973- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017111189 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)615119648 (DE-599)BVBBV017111189 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017111189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030429s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967394481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382447834X</subfield><subfield code="9">3-8244-7834-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615119648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017111189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Claudia</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124511260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Claudia Bürger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheits- und Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017111189 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:50Z |
institution | BVB |
isbn | 382447834X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317500 |
oclc_num | 615119648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-N2 DE-1102 DE-706 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-N2 DE-1102 DE-706 DE-B1533 DE-188 |
physical | XXVI, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheits- und Qualitätsmanagement |
spelling | Bürger, Claudia 1973- Verfasser (DE-588)124511260 aut Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen Claudia Bürger 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XXVI, 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheits- und Qualitätsmanagement Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2003 Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arzt (DE-588)4003157-3 s Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 s Patient (DE-588)4044903-8 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bürger, Claudia 1973- Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161671-6 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4123428-5 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen |
title_auth | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen |
title_full | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen Claudia Bürger |
title_fullStr | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen Claudia Bürger |
title_full_unstemmed | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen Claudia Bürger |
title_short | Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen |
title_sort | patientenorientierte information und kommunikation im gesundheitswesen |
topic | Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
topic_facet | Informationsökonomie Patient Informationsverhalten Verbraucherverhalten Arzt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgerclaudia patientenorientierteinformationundkommunikationimgesundheitswesen |