Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft: zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 282 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012911463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160802 | ||
007 | t | ||
008 | 991216s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958081174 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)45692963 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012911463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böcker, Georg |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121630722 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft |b zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche |c von Georg Böcker |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XLIV, 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankenstimmrecht |0 (DE-588)4144011-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bankenstimmrecht |0 (DE-588)4144011-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008788461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008788461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229576262189056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
III
GLIEDERUNG
V
LITERATURVERZEICHNIS
XXIV
A.
EINLEITUNG:
PROBLEMSTELLUNG,
TERMINOLOGIE,
TATSAECHLICHES
1
B.
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
6
C.
DENKBARE
MATERIELLE
BINDUNGEN,
DENEN
STIMMRECHTSVERTRETER
UNTERLIEGEN
KOENNEN;
EXISTENZ
EINER
LOGISCH
VORGEGEBENEN
UNTERSUCHUNGSREIHENFOLGE
IN
BE
ZUG
AUF
VERSCHIEDENE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN?
16
D.
DIE
ANFECHTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
18
I.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
20
II.
ANFECHTUNGSGRUENDE;
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
HIER
/
ERWEITERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
32
III.
UMFANG
UND
ART
DER
BINDUNGEN
UND
DOGMATISCHE
DEDUKTION
23
IV.
VORFRAGE
ZU
VERHALTENSBINDUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
ANFECHTBARKEIT:
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
STRUKTUR
VON
BINDUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
INSGESAMT
AUS
IHREM
VER
HAELTNIS
GEGENUEBER
DEN
VERTRETENEN
AKTIONAEREN?;
VERSCHIEDENE
YYVERTEILUNGSMOEGLICH
KEITEN"
29
V.
WEITERES
VORGEHEN:
UNTERSUCHUNG
VON
BESCHLUESSEN,
BEI
DENEN
EIN
AKTIONAER
EINEN
BESCHLUSS
YYDIKTIEREN
"
KANN
34
VI.
ANSAETZE
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ALLGEMEIN;
HERAUS
ARBEITUNG
VERSCHIEDENER
GRUNDSTNIKTUREN
35
VII.
PRAKTISCHES
VORGEHEN
/
SORGFALTSMASSSTAB
/
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
78
VIII.
VEREINBARKEIT
DER
GEFUNDENEN
STRUKTUREN
MIT
DEM
GESETZ
/
GESETZLICHE
ABLEITUNG
86
IX.
BESONDERE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
117
XHAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE,
DIE
NICHT
VON
EINER
EINHEITLICHEN
MEHRHEITSGRUPPE
BZW.
EINEM
EINZIGEN
MEHRHEITSAKTIONAER
GETRAGEN
WERDEN
146
XI.BERUECKSICHTIGUNG
DER
ROLLE
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
BEI
DER
FORMULIERUNG
EINES
AUF
YYTREUEBINDUNGEN
"
FUSSENDEN
VERHALTENSSTANDARDS
SPEZIELL
FUER
DIE
FRAGE
DER
AN
FECHTBARKEIT
165
E.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
171
I.
VIER
VERSCHIEDENE
PROBLEMBEREICHE;
VERSCHRAENKUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
BEREICHE;
VERSUCH
DER
GEWINNUNG
EINER
LOGISCHEN
RANGFOLGE
DER
BEHANDLUNG
VERSCHIEDENER
PROBLEME
171
II.
ANSPRUECHE
DER
AG
ANLAESSLICH
ODER
WEGEN
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
GEGEN
AKTIONAER
RE
174
III.
ANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
GEGEN
MITAKTIONAERE
WEGEN
ODER
ANLAESSLICH
DER
STIMM
RECHTSAUSUEBUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
205
IV.SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
STIMMRECHTSVERTRETER
WEGEN
DEREN
ABSTIMMUNGS
VERHALTEN
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
245
GLIEDERUNG
A.
EINLEITUNG:
PROBLEMSTELLUNG,
TERMINOLOGIE,
TATSAECHLICHES
1
I.
TERMINOLOGIE
N.
YYSTIMMRECHTSVERTRETUNG
"
IM
SPAIMUNGSFELD
VON
TATSAECHLICHER
UND
RECHTLICHER
STEL
LUNG
2
1.
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
HINTERGRUND;
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
FIGUR
WIE
DER
YYSTIMMRECHTSVERTRETUNG
"
AN
SICH
IN
DER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
2
2.
DER
BANKENSPEZIFISCHE
HINTERGRUND
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG;
VERSCHIEDENE
FAKTOREN
DER
EINFLUSSNAHME
VON
BANKEN
AUF
AKTIENGESELLSCHAFTEN
3
GRUNDSAETZLICHE
GESETZGEBERISCHE
VORSCHLAEGE
DER
LETZTEN
ZEIT,
KRITIK
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DIESER
ARBEIT
B.
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
6
I.
DEFINITIONEN,
ARTEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IM
WEITEREN
SINNE,
ABGRENZUNGEN
6
1.
YYKREDITINSTITUTE
"
6
2.
VERSCHIEDENE
FORMEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
6
A.
HANDELN
ALS
YYTREUHAENDER
"
6
B.
DIE
YYLEGITIMATIONSUEBERTRAGUNG
"
6
C.
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
DURCH
BEVOLLMAECHTIGTE
7
II.
GESETZLICHE
VERHALTENSBINDUNGEN
IM
VORFELD
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
(GEGENUEBER
DEN
AKTIONAEREN,
DEREN
STIMMRECHT
SIE
AUSUEBEN
(YYINNENVERHAELTNIS
"
))
7
1.
§
135
ABS.
10
AKTG
(KONTRAHIERUNGSZWANG)
7
2.
§
128
ABS.
1
AKTG
(MITTEILUNGSPFLICHT)
8
3.
§
128
ABS.
2
AKTG
(BESONDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN)
8
4.
§
128
ABS.
2
S.
5
AKTG
(YYPERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
"
)
8
5.
REGELUNGEN
HINSICHTLICH
DER
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
SELBST
(YYINNENVERHAELT
NIS
"
)
9
A.
BEI
VORLIEGEN
EINER
WEISUNG
9
B.
BEI
FEHLEN
EINER
WEISUNG
9
6.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORSCHLAEGE
ISD.
§
128
ABS.
2
S.
2
AKTG
10
A.
VERBOT
DER
VERFOLGUNG
EIGENNUETZIGER
INTERESSEN
ALS
YYMINDESTGEBOT
"
10
B.
DAS
YYINTERESSE
DER
AKTIONAERE
"
;
VERSCHIEDENE
YYTYPEN"
VON
AKTIONAEREN
UND
DIE
FORMEL
VOM
YYVERSTAENDIGEN
DURCHSCHNITTSAKTIONAER
"
10
C.
VERSUCH
DER
GEWINNUNG
VON
AUSSAGEN;
GRENZEN
SOLCHER
AUSSAGEN
ANHAND
DER
UEBERLEGUNGEN
ZUVOR
11
-
MINDESTAUSSAGE:
VERLETZUNG
EIGENER
DEN
(VERTRETENEN)
AKTIONAEREN
GEGEN
UEBER
DER
GESELLSCHAFT
ODER
GEGENUEBER
ANDEREN
AKTIONAEREN
OBLIEGENDER
VERHALTENSBINDUNGEN
-
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
AKTIONAER
UND
BANK
ANGELEGTE
YYSONDERIN
TERESSEN
"
-
ERWEITERUNG
DER
IM
WPHG
ANGELEGTEN
BESONDEREN
VERHALTENSPFLICHTEN
AUF
DIE
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT?
-
YYBETREUUNGSPFLICHT
"
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
UND
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTAL
TUNG
DER
STELLUNG
LETZTERER
IM
AKTG
V
D.
ZWISCHENERGEBNIS
12
7.
SANKTIONEN
13
A.
AUF
DER
EBENE
DER
GESELLSCHAFT
13
-
§
135
ABS.
6
AKTG,
§
243
ABS.
3
AKTG
B.
INSBESONDERE
SCHADENSERSATZ
14
C.
SONSTIGE
SANKTIONEN
14
III.
GESETZLICHE
VERHALTENSANFORDERUNGEN
GEGENUEBER
ANDEREN
BETEILIGTEN,
INSBESONDERE
TRANSPARENZPFLICHTEN
14
1.
VERBOT
DER
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
BEI
DER
UEBERSCHREITUNG
BESTIMMTER
GREN
ZEN
EIGENER
ANTEILE
DER
KREDITINSTITUTE
AN
DER
GESELLSCHAFT
14
2.
§§
21
FF.
WPHG
15
-
§
22
ABS.
1
NR.
7
WPHG
UND
RELEVANZ
FUER
DAS
YYAUFTRAGSSTIMMRECHT
"
DER
BANKEN
3.
§
20
ABS.
1,4
AKTG
25
4.
§
17
ABS.
1
AKTG
(VERWEIS
AUF
AUSFUEHRUNGEN
UNTEN)
16
C.
DENKBARE
MATERIELLE
BINDUNGEN,
DENEN
STIMMRECHTSVERTRETER
UNTERLIEGEN
KOENNEN;
EXISTENZ
EINER
LOGISCH
VORGEGEBENEN
UNTERSUCHUNGSREIHENFOLGE
IN
BE
ZUG
AUF
VERSCHIEDENE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN?
16
I.
FOLGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
EINES
BESCHLUSSES
SELBST;
§§
241,
243
ABS.
1,
2
AKTG
16
II.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
WEGEN
SCHULDHAFT
PFLICHTWIDRIGER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
17
III.
LOGISCHER
VORRANG
DER
BEHANDLUNG
EINER
DER
BEIDEN
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN?
17
1.
DAS
KONZEPT
DER
YYTREUEBINDUNGEN
"
17
2.
BESONDERHEIT
GERADE
DER
MITWIRKUNG
AN
EINEM
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
ALS
ETWAS
YYGEMEINSAMES
GANZES
"
17
3.
ZWISCHENERGEBNIS
18
D.
DIE
ANFECHTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
18
I.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
19
II.
ANFECHTUNGSGRUENDE;
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
HIER
/
ERWEITERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
20
1.
YYSTARRE
"
ODER
YYUNBEWEGLICHE
SCHRANKEN
"
20
2.
YYBEWEGLICHE
SCHRANKEN
"
21
-
ANERKANNTE
YYSCHRANKEN
"
UND
DIE
BESONDERHEIT
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAN
DES
HIER
-
DAS
PROBLEM
DER
YYZUFALLSMEHRHEITEN
"
3.
AUSWEITUNG
/
VERALLGEMEINERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
/
GRENZEN
DERARTIGEN
VORGE
HENS
(YYREGRESSVERBOT
"
?)
/
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
VERHALTENSBINDUNGEN
22
-
ZULAESSIGKEIT
DES
VERSUCHS,
AUS
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
BESCHLUSS
SELBST
AUF
DIE
EINZELNEN
ABSTIMMENDEN
OBLIEGENDEN
BINDUNGEN
ZURUECKZUSCHLIESSEN
III.
UMFANG
UND
ART
DER
BINDUNGEN
UND
DOGMATISCHE
DEDUKTION
23
-
BRAUCHBARKEIT
VON
UEBLICHERWEISE
VERTRETENEN
HERLEITUNGEN
HIER
GERADE
IN
BEZUG
AUF
STIMMRECHTSVERTRETER
VI
1.
AUSWIRKUNGEN
DOGMATISCHER
DEDUKTIONEN
GERADE
IN
BEZUG
AUF
DAS
HIER
UNTER
SUCHTE
PROBLEM
DER
ANFECHTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
23
2.
WEITERE
(ALLGEMEINE)
AUSSAGEN
ANHAND
VON
2
AUFEINANDER
BEZOGENEN
FRAGEN
24
A.
1.
AUSSAGE:
NUR
YYMINDESTANFORDERUNGEN
"
24
B.
2.
AUSSAGE:
ANFORDERUNGEN
AN
YYHERLEITUNG
"
SELBST
24
3.
WEITERE
AUSSAGEN,
VERSCHIEDENE
DOGMATISCHE
ANSAETZE
IM
EINZELNEN
25
A.
ANKNUEPFEN
AN
EIN
CHARAKTERISTIKUM
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS:
YYMITGLIED
SCHAFT
"
;
YYSTABILISIERUNG
"
DURCH
EINORDNUNG
IN
BEST.
JURISTISCHE
ARGUMENTATI
ONSSTRUKTUREN
25
B.
VERZICHT
AUF
JURISTISCHE
YYZWISCHENKONSTRUKTIONEN
"
26
C.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
GRUNDLAGE
27
D.
ZWISCHENERGEBNIS
27
E.
ABWEICHENDE
DOGMATISCHE
HERLEITUNGSVERSUCHE
27
AA
YYGEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
"
27
BB.DIE
RECHTSFORM
EINER
GESELLSCHAFT
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
28
CC.
FORMEL
DES
BGH
VOM
YYGEGENGEWICHT
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
DIE
GESELLSCHAFTSBEZOGENEN
INTERESSEN
DER
MITGESELLSCHAFTER
"
28
DD.§
823
ABS.
1
BGB
28
EE.
YYSTARRE
ORDNUNG
DES
AKTG
"
29
4
ERGEBNIS
29
IV.
VORFRAGE
ZU
VERHALTENSBINDUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
ANFECHTBARKEIT:
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
STRUKTUR
VON
BINDUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
AUS
IHREM
VERHAELTNIS
GE
GENUEBER
DEN
VERTRETENEN
AKTIONAEREN?;
VERSCHIEDENE
VERTEILUNGSMOEGLICHKEITEN
29
-
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
ALS
YYUNBEKANNTE
"
ZU
BEHANDELNDEN
BINDUNGEN
VON
AKTIO
NAEREN
UND
STIMMRECHTSVERTRETEM
ANHAND
DER
GESETZLICHEN
REGELN,
DIE
IHRE
BE
ZIEHUNG
UNTEREINANDER
BESTIMMEN
1.
JEWEILS
EIGENE,
SELBSTAENDIG
HERGELEITETE
VERHALTENSBINDUNGEN
VON
AKTIONAEREN
UND
STIMMRECHTSVERTRETEM
30
A.
DER
DENKBARE
INHALT
YYBANKSPEZIFISCHER
"
BINDUNGEN
30
B.
BESONDERHEITEN
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN
AKTIONAER
31
C.
FEHLEN
EINER
WEISUNG
31
AA.
GLEICHBEHANDLUNG
MIT
B.
(GERADE
OBEN)
32
BB.BANKSPEZIFISCHE
BINDUNGEN
ALS
TEIL
DES
AUFTRAGSVERHAELTNISSES
MIT
DER
BANK
32
CC.
ZUSAETZLICHE
AUSSAGEN
AUS
DER
ANNAHME
UNTER
BB.
32
(1)
AKTIONAERE
KOENNTEN
UEBER
BESTEHEN
VON
BINDUNGEN
DES
VERTRETERS
FREI
ENTSCHEIDEN
32
(A)
AUSWIRKUNGEN
DARAUS
FUER
STIMMRECHTSVERTRETER
32
(B)
AUSWIRKUNGEN
DARAUS
FUER
AKTIONAERE
32
2.
JEWEILS
EIGENE,
SELBSTAENDIG
HERGELEITETE
VERHALTENSBINDUNGEN
VON
AKTIONAEREN
UND
STIMMRECHTSVERTRETEM,
DIE
JEDOCH
INHALTLICH
IDENTISCH
SIND
33
-
RELEVANZ
GERADE
FUER
FALL
DER
ANFECHTUNG
3.
ORIGINAERE
VERHALTENSBINDUNGEN
NUR
FUER
DIE
AKTIONAERE
33
4.
FOLGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
55
V.
WEITERES
VORGEHEN:
UNTERSUCHUNG
VON
BESCHLUESSEN,
BEI
DENEN
EIN
AKTIONAER
EINEN
BESCHLUSS
YYDIKTIEREN
"
KANN
34
1.
ALLGEMEINES
34
A.
DIE
BESONDERE
FALLGRUPPE
VON
ALLEIN
DURCH
EINEN
MEHRHEITSAKTIONAER
YYDIKTIER
TEN
"
BESCHLUESSEN,
KAUSALITAET
34
VII
B.
DER
YYTATBESTAND
"
VON
TREUEBINDUNGEN
BEI
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
DURCH
EINEN
MEHRHEITSAKTIONAER
ALS
YYPENDANT
"
DER
INHALTLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEM
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
SELBST
35
2.
DAS
WEITERE
VORGEHEN
IN
CONCRETO:
ABLEITUNG
VON
AUSSAGEN
UEBER
VERHALTENSBIN
DUNGEN
VON
AKTIONAEREN
DURCH
INHALTLICHE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
HAUPTVERSAMM
LUNGSBESCHLUESSEN
SELBST
(FUER
DIE
HIER
HERAUSGEGRIFFENE
FALLGRUPPE)
35
VI.
ANSAETZE
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ALLGEMEIN
35
1.
§
241
NR.
4
AKTG;
§
826
BGB
36
2.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN:
GRENZEN
DER
UEBERPRUEFBARKEIT;
VERGLEICH
MIT
DER
STRUKTUR
VON
YYERMESSENSFEHLEM
"
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT;
GRENZEN
DER
VERGLEICHBARKEIT
36
3.
AUSSAGEN
UEBER
DIE
GRENZEN
DER
BEWERTBARKEIT
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBE
SCHLUESSEN
ALLEIN
ANHAND
EINES
KRITERIUMS,
VORGEFUHRT
AM
BEISPIEL
DES
YYGESELL
SCHAFTSINTERESSES
"
;
HINFUEHRUNG
AN
EIN
ERSTES
DENKBARES
MODELL
EINER
YYBEWER
TUNG
"
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
37
A.
WEGFALL
JEDER
AUSSAGE:
ZWECKSETZENDE
ODER
ZWECKNEUTRALE
ENTSCHEIDUNGEN;
EINGRENZUNG
AUF
YYZWECKGEBUNDENE
"
ANGELEGENHEITEN
38
B.
GESELLSCHAFTSINTERESSE,
SATZUNG
UND
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
38
C.
VERENGUNG
DES
BETRACHTETEN
AUSSCHNITTS
AUF
GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEI
TEN
/
GRUNDSAETZLICHE
STRUKTURMERKMALE
EINER
UNTERSUCHUNG
ANHAND
EINES
KRITERIUMS
WIE
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
39
-
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGE:
ENTSPRECHUNG
JEDER
DENKBAREN
AUSSAGE
IN
BEZUG
AUF
DIE
UNZULAESSIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
MIT
EINEM
SPEZIFISCHEN
SORG
FALTSMASSSTAB
-
YYSORGFALTSMASSSTAB
"
ALS
UNBEKANNTE;
AUSNAHME:
§
93
ABS.
1
S.
1
AKTG
(FUER
DEN
VORSTAND)
-
GRENZEN
DARAUS
FUER
WEITERGEHENDE
AUSSAGEN
-
GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEITEN
ALS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MOEGLICHKEITEN
EINER
INHALTLICHEN
BEWERTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ABGE
GRENZTER
SONDERBEREICH
D.
ABGRENZUNG
ERZIELBARER
AUSSAGEN
ANHAND
DES
MERKMALS
YYGESELLSCHAFTSINTER
ESSE
"
VON
AUSSAGEN,
DIE
SICH
IN
DER
BESONDEREN
FALLGRUPPE
DER
YYVERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
"
FINDEN
LASSEN
40
E.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
GRENZEN
DER
UEBERPRUEFUNG
ALLGEMEIN,
SPEZIELL
JEDOCH
ANHAND
EINES
KRITERIUMS
41
4.
VERSUCH
DER
GEWINNUNG
VON
AUSSAGEN
UEBER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
ODER
UNRECHT
MAESSIGKEIT
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
AUS
MATERIELLEN
GRUENDEN
ANHAND
VERSCHIEDENER
IN
EINKLANG
MITEINANDER
ZU
BRINGENDER
YYINTERESSEN
"
42
A.
VERSCHIEDENE
INTERESSEN;
AUSWAHL
DER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
INTERESSEN
42
B.
VORFRAGE
ZUR
AUSWAHL
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
YYINTERESSEN
"
:
DIE
VORNAHME
EI
NER
ABWAEGUNG
ABSTRAKT
43
C.
HERAUSFILTERUNG
BEI
DER
INHALTLICHEN
YYBEWERTUNG
"
VON
HAUPTVERSAMMLUNGS
BESCHLUESSEN
NICHT
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
YYINTERESSEN
"
44
AA.
VERGLEICHBARE
ABWAEGUNGSVORGAENGE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
44
-
INSBESONDERE
DAS
YYPLANUNGSERMESSEN
"
BB.VERSCHIEDENE
INTERESSENGRUPPEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ERFORDERNISSE
FUER
EINE
EINBEZIEHUNG
45
-
UNVERMEIDLICHES
ENTSTEHEN
EINER
KOLLISION:
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
SOLCHE
KANN
IN
EINEM
ABWAEGUNGSPROZESS
NICHT
AUSREICHEND
BERUECKSICH
TIGT
WERDEN
CC.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
KOLLISIONEN
47
-
HERAUSARBEITUNG
EINES
YYINNEREN
"
SOWIE
EINES
YYAEUSSEREN
"
KREISES
ZU
BE
RUECKSICHTIGENDER
INTERESSEN
-
ERGEBNIS
VIII
D.
WEITERE
DARAUS
ABZULEITENDE
AUSSAGEN
UEBER
DIE
STRUKTUR
EINER
INHALTLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
(NEGATIVE
AUSSAGEN)
48
-
KEIN
VERGLEICH
VERSCHIEDENER
UNTERNEHMERISCHER
KONZEPTE
ALS
SOLCHER
-
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
FRANKFURT
AG
1973,
136
FF.
E.
FORMULIERUNG
EINER
ALLGEMEINEN
STRUKTUR
DES
VORGEHENS
BEI
DER
INHALTLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
UND
BEWERTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
49
-
DIE
MASSGEBLICHKEIT
VON
YYEINGRIFFEN
"
-
EXKURS:
INSBESONDERE
YYMITTELBARE
"
EINGRIFFE?
-
RELATION
VON
YYEINGRIFF
"
UND
YYRECHTFERTIGUNG
"
F.
VERGLEICH
MIT
DER
YYFORMEL
VOM
GESELLSCHAFTSINTERESSE
"
DES
BGH;
DIE
AN
WENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
(BGHZ
71,
40
FF.)
50
AA.
UEBLICHE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
YYVERHAELTNISMAESSIGKEITS
PRINZIPS
"
50
BB.KRITIK
AN
DER
ANWENDUNG
DES
YYVERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS"
HIER
50
(1)
ABHAENGIGKEIT
JEDER
AUSSAGE
VON
DER
FORMULIERUNG
DES
YYGESELLSCHAFTS
INTERESSES
"
50
(2)
INSBESONDERE
DIE
YYERFORDERLICHKEIT
"
(BGHZ
125,
239
FF.)
51
(3)
FOLGERUNGEN;
AUSGANGSPUNKT
FUER
ANDEREN
ANSATZ
53
CC.
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
;
KRITIK
53
(L)UNTEMEHMENSGEGENSTAND
53
(2)
TATSAECHLICHES.
TAETIGWERDEN
DER
GESELLSCHAFT
54
(3)
VORAUSSEHBARKEIT
EINER
MASSNAHME
54
-
BESONDERHEIT:
RELATIVER
MASSSTAB
G.
FOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
EINZELHEITEN
EINER
INHALTLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ANHAND
EINER
STRUKTUR
VON
YYEINGRIFF
"
UND
YYRECHTFERTIGUNG
"
56
-
DAS
YYGESELLSCHAFTSINTERESSE
"
ALS
YYVERTEILUNGSSCHLUESSEL
"
-
PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGE:
DAS
YYUNTERSCHIEDSPRINZIP
"
AA.
ZUM
BEISPIEL
DIE
KAPITALERHOEHUNG
UNTER
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
57
BB.EXKURS:
DER
YYKAPITALMARKTRECHTLICHE
"
ANSATZ
VON
MINDERHEITENSCHUTZ
AN
HAND
DIESES
BEISPIELS;
KRITIK
58
H.
WEITERFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
VER
HAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
59
AA.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
59
-
DER
SACHVERHALT
VON
BGHZ
71,
40
FF.
BB.
VERSUCH
WEITERER
DEDUKTIVER
VERFEINERUNGEN
DER
OBEN
GEFUNDENEN
STRUK
TUR
60
(1)
ERMITTLUNG
VON
KRITERIEN
HINSICHTLICH
EINER
YYALTEMATIVENTWICKLUNG
"
DER
GESELLSCHAFT;
UNGEEIGNETE
ANSATZPUNKTE
61
(2)
GEEIGNETE
ANSATZPUNKTE;
MATERIELLE
ABLEITUNG
62
-
UNTERSAGUNG
BESONDERER
YYZUSAETZLICHER
EINGRIFFE
"
(3)
VERFEINERUNGEN
DER
UNTER
G.
GEFUNDENEN
STRUKTUR
63
(4)
WEITERE
EINZELHEITEN:
ALTERNATIV
UND
ZUSATZMASSNAHMEN
(BGHZ
120,
141
FF.)
64
'
-
YYZUSATZMASSNAHMEN
"
IM
LICHTE
DER
AUSFUEHRUNGEN
BISHER
-
ARGUMENTE
DER
RECHTSPRECHUNG,
INSBES.
BGHZ
120,
141
FF.
-
DIVIDENDENGARANTIE
-
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
-
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
VERSCHIEDENEN
MATERIELLEN
ARGUMENTEN
IM
EINZELNEN
-
INSBESONDERE
WIEDER
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHZ
71,
40
FF.
(ABWAND
LUNG)
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
67
IX
I.
SONDERBEREICH:
ENTSCHEIDUNG
BGHZ
33,
175
FF.
/
INTERESSE
EINER
AG
AN
EIGE
NER
SELBSTAENDIGKEIT
UND
YYGESELLSCHAFTSINTERESSE
"
;
INSBESONDERE
YYTRANSFER
UEBERLEGUNGEN
"
AUS
DEM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
69
J.
SONDERBEREICH.
DIE
MOTIVATION
DER
HANDELNDEN
MEHRHEIT
72
AA.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
AUSFUEHRUNGEN
BISHER,
INSBESONDERE
AM
BEISPIEL
YYMITTELBARER
"
EINGRIFFE
72
BB.DIE
BEDEUTUNG
DER
HINTER
EINER
MASSNAHME
STEHENDEN
MOTIVATION
EINER
MEHRHEIT
73
K.
ZWISCHENERGEBNIS;
ZUSAMMENFASSUNG
VON
4.
74
5.
EINZELHEITEN
ZUM
YYEINGRIFF
"
IM
RAHMEN
DER
HERGELEITETEN
RELATION
75
A.
DER
YYRICHTIGE
"
BETRACHTUNGSMASSSTAB:
INSTITUTIONELLE
BETRACHTUNG
ODER
INDIVI
DUELLE
BETROFFENHEIT?
75
B.
LOESUNG:
HERANZIEHUNG
INSBESONDERE
SOG.
YYMITTELBARER
"
EINGRIFFE
UND
SICH
DARAUS
ERGEBENDER
UEBERLEGUNGEN
76
-
BERUECKSICHTIGUNG
VON
§
53A
AKTG;
VERHAELTNIS
DES
HIER
UNTERSUCHTEN
BE
GRIFFES
DES
YYEINGRIFFES
"
ZU
YYMATERIELLEN
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
"
-
YYEINGRIFF
"
ALS
YYSTRENGERE
"
INSTANZ
-
ERGEBNISKONTROLLE:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
HOECHSTSTIMMRECHTEN
C.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
YYEINGRIFF
"
78
VH.
PRAKTISCHES
VORGEHEN
/
SORGFALTSMASSSTAB
/
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
78
1.
PRAKTISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
OBEN
ALS
NOTWENDIGKEIT
HERGELEITETE
YYPROGNO
SE
"
78
A.
PROBLEMSTELLUNG
ALLGEMEIN
,
78
-
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
VERSCHULDENSMASSSTAB;
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG?
-
UNTERSCHIED
ZU
DER
OBEN
ANHAND
DES
BAUPLANUNGSRECHTS
VERGLICHENEN
STRUKTUR
DER
KONTROLLE
DORT
-
NUR
YYEINE
AUSZUFUELLENDE
UNBEKANNTE"
HIER
B.
WEITERES
VORGEHEN
ZUR
LOESUNG:
YYAUFGLIEDERUNG
"
DER
YYPROGNOSE
"
:
ZUNAECHST
DIE
MASSGEBLICHEN
TATSACHEN
79
-
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EX-ANTE-BETRACHTUNG
-
1.
MOEGLICHKEIT:
DAS
BEI
DEN
ABSTIMMENDEN
JEWEILS
VORHANDENE
TATSACHEN
WISSEN
IST
MASSGEBLICH
-
2.
MOEGLICHKEIT:
WERTENDE
ZUSCHREIBUNG
EINES
MASSGEBLICHEN
WISSENSSTAN
DARDS
-
ERFORDERLICHKEIT
EINES
EINZIGEN
YYSTANDARDS
"
-
LOESUNG:
§
93
ABS.
1
S.
1
AKTG
C.
FOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
KOMPLEMENTAEREN
TEIL
EINER
YYPROGNOSE
"
,
DIE
ENTSPRECHENDEN
WERTUNGEN
80
D.
FOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
OBEN
ALS
ISOLIERTE
FALLGRUPPE
BETRACHTETE
DERJE
NIGEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE,
DIE
RIEH
ANHAND
EINES
EINZIGEN
MASS
STABES,
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
,
BEWERTEN
LASSEN
/
YYSONDERTATBESTAND
"
FUER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGENHEITEN?
81
2.
KONKRETES
VORGEHEN
BEI
EINER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
81
A.
KRITERIUM
DER
YYBEWEISLAST
"
PASST
HIER
NICHT
VOLLSTAENDIG
81
B.
ZUNAECHST:
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IN
BEZUG
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINES
YYEIN
GRIFFES
"
(IM
RAHMEN
DES
GRUNDTATBESTANDES
GERADE)
SOWIE
HINSICHTLICH
DES
SONDERBEREICHES
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGENHEITEN
MIT
DER
BESONDEREN
ROLLE
DES
VORSTANDES
82
AA.
ALLGEMEINE
REGELN
82
BB.
ANHALTSPUNKTE
FUER
BEWEISLASTUMKEHR?
82
X
CC.
INSBESONDERE
YYEINGRIFFE
"
IN
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
MIT
NUR
MITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
AKTIONAERE
(Z.B.
GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEITEN
MIT
DEN
BESONDEREN
AUSSAGEN
BEREITS
WEITER
OBEN
(S.
63
FF.)
83
C.
DIE
YYRECHTFERTIGUNG
"
DES
YYEINGRIFFES
"
/
VERSUCH
DER
HERLEITUNG
EINES
NEUAN
SATZES
84
AA.
UEBERTRAGUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
ZU
YYTATSACHEN
"
AUF
DIE
IN
DER
YYPROGNOSE
"
EBENFALLS
ENTHALTENEN
WERTUNGEN?
84
BB.YYPROGNOSE
"
ALS
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
EINES
YYRECHENWEGES
"
84
CC.
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
REGELN
IN
BEZUG
AUF
DIE
DARLEGUNGS
UND
BE
WEISLAST
FUHRT
ZU
GRUNDSAETZLICHEM
DILEMMA
85
DD.PRAKTISCHER
AUSWEG:
AUS
PROZESSUALER
FRAGE
WIRD
MATERIELLRECHTLICHE
FRA
GE
85
D.
ZWISCHENERGEBNIS
86
VIII.
VEREINBARKEIT
DER
GEFUNDENEN
STRUKTUREN
MIT
DEM
GESETZ
/
GESETZLICHE
ABLEI
TUNG
86
1.
VEREINBARKEIT
MIT
§
243
ABS.
2
AKTG
86
-
DER
BEGRIFF
DES
YYSONDERVORTEILS
"
-
4
VERSCHIEDENE
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
A.
SONDERVORTEILE
ZUM
SCHADEN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DER
YYSONDERBEREICH"
VON
(GESCHAEFTSFUHRUNGS)ANGELEGENHEITEN,
DIE
SICH
ALLEIN
MIT
DEM
KRITERIUM
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
ZUMINDEST
ABSTRAKT
BEWERTEN
LASSEN
87
-
SONDERVORTEIL
UND
YYVERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
"
-
YYSONDERVORTEIL
"
UND
YYGESELLSCHAFTSINTERESSE
"
ALS
ALLEINIGES
RICHTMASS
-
DER
BEGRIFF
DES
YYDRITTEN
"
IN
§
243
ABS.
2
S.
1
AKTG
-
ZWISCHENERGEBNIS
B.
YYSONDERVORTEILE
"
ZUM
SCHADEN
DER
AKTIONAERE
89
-
MOEGLICHE
GRENZEN
DER
UEBERTRAGUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
OBEN
AUF
§
243
ABS.
2
AKTG
AA.
YYSONDERVORTEILE
"
UND
GESELLSCHAFTSNUETZLICHKEIT
89
(1)
ANSICHTEN
ZUM
BEGRIFF
DES
YYSONDERVORTEILES
"
HIER
90
(2)
ERGEBNISBEZOGENE
UEBERLEGUNG
90
(3)
ZUSAMMENHANG
MIT
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
91
(4)§
243
ABS.
2
AKTG
INSGESAMT
UND
VERSUCHE,
DESSEN
ANWENDUNGSBE
REICH
GERING
ZU
HALTEN;
KRITIK
92
(5)
ERGEBNIS
93
BB.DIE
BEDEUTUNG
DES
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
/
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
93
(1)
ERFORDERNIS
EINER
REDUKTION
UEBERHAUPT
93
(2)
VERSCHIEDENE
YYANGEBOTENE
"
MOEGLICHKEITEN
94
(3)
DER
TELOS
DES
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
94
-
INSBESONDERE
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AKTIONAERSINTERESSEN
(4)
ANFORDERUNGEN
AN
GESETZLICHE
KONZEPTION
ZUR
ANWENDUNG
DES
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
/
ZWISCHENERGEBNIS:
INSBESONDERE
DIE
VORAUSSETZUN
GEN
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
95
(A)
ANWENDBARKEIT
VON
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
NEBEN
§§
311,
317
AKTG
96
(B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
ZUR
REGELUNG
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
IM
EINZELNEN
97
-
GRENZEN
DES
AUSGLEICHSKONZEPTES
ALS
GRENZEN
VON
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
-
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
VON
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
BEI
GLEICHZEITIGER
SCHAEDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
-
UEBRIGBLEIBENDE
FAELLE:
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
ALS
YYWAHLMOEGLICHKEIT
"
XI
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
98
(D)
ERGEBNISKONTROLLE;
AUSGLEICHSKLAUSEL
UND
UNTEMEHMENSVERTRAEGE
99
C.
DAS
VORSATZERFORDEMIS
DES
§
243
ABS.
2
S.
1
AKTG
101
-
FAELLE,
AUF
DIE
DAS
VORSATZERFORDEMIS
SCHON
VOM
ANSATZ
HER
YYNICHT
PASST
"
-
FAELLE,
AUF
DIE
DAS
VORSATZERFORDEMIS
EXAKT
YYZUGESCHNITTEN
"
ERSCHEINT
D.
ERGEBNIS
ZU
§
243
ABS.
2
AKTG
103
2.
§
53A
AKTG
104
-
UMFANG
DES
IN
§
53A
AKTG
ZU
YYVERORTENDEN
"
TEILS
DER
UEBERLEGUNGEN
OBEN
-
KEINE
BEGRENZUNG
IM
HINBLICK
AUF
NICHT
ERFASSTE
FAELLE
-
GRUNDSAETZLICHE
DOGMATISCHE
BEDENKEN
A.
UNGLEICHBEHANDLUNG
UND
EINGRIFF
105
B.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
105
C.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN,
FOLGEND
DER
ARGUMENTATION
VON
HUSTER,
JZ
1994,
541
FF.
106
D.
YYUNGLEICHBEHANDLUNGEN
"
ISD.
§
53A
AKTG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUS
FUEHRUNGEN
BISHER
108
AA.
YYMATERIELLE"
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
108
BB.VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AKTIONAEREN
UND
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SOL
CHER
109
E.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
53A
AKTG
186
F.
ERGEBNIS
ZU
§
53A
AKTG
109
3.
YYZUSAMMENSCHAU
"
DER
NORMEN
DER
§
243
ABS.
2
AKTG
UND
§
53A
AKTG
110
4.
KONSEQUENZ,
YYBESTANDSAUFNAHME
"
111
5.
FOLGERUNGEN
112
6.
ZULAESSIGKEIT
VON
RECHTSFORTBILDUNG
AUS
ALLGEMEINEN
ERWAEGUNGEN
HERAUS
113
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
(EHER
INHALTSBEZOGEN)
113
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
(VERFASSUNGSBEZOGEN)
-
115
AA.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
116
BB.RECHTSSTAATSPRINZIP
116
CC.
DEMOKRATIEPRINZIP
116
7.
ERGEBNIS
117
IX.
BESONDERE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
117
1.
AUFLOESUNGSBESCHLUESSE
118
A.
HERANZIEHUNG
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
ALS
MASSSTAB
UEBERHAUPT
DENKBAR?
118
B.
HERANZIEHUNG
DES
YYGESELLSCHAFTSINTERESSES
"
IM
RAHMEN
DER
OBEN
HERGELEITE
TEN
RELATION
VOM
ERGEBNIS
HER
ANGEMESSEN?;
INHALTSKONTROLLE
ALS
YYWER
TUNGSFRAGE
"
118
C.
OFFENLEGUNG
EINES
YYDILEMMAS
"
119
D.
FOLGERUNG
120
AA.
GRUNDVORAUSSETZUNG
120
-
UNMITTELBARES
AUFEINANDERTREFFEN
VON
AKTIONAERSINTERESSEN
OHNE
MOEGLICH
KEIT
EINER
VERMITTLUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
-
ANWENDUNG
DER
RELATION
IM
RAHMEN
EINES
YYREGEL-AUSNAHME-VERHAELT
NISSES
"
BB.ZUSAETZLICHE,
AUF
DIE
AUFLOESUNGSWILLIGEN
AKTIONAERE
BEZOGENE
VORAUSSET
ZUNG
121
CC.
VORAUSSETZUNGEN
MUESSEN
KUMULATIV
VORLIEGEN
121
E.
ZWISCHENERGEBNIS
122
F.
KONKRETISIERUNG
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
HIER;
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
122
G.
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
ENTSCHEIDUNG
BGHZ
103,
184
FF.
(YYLINOTYPE
"
)
123
-
AUFLOESUNG
ALS
YYWIRTSCHAFTLICHER
AUSSCHLUSS
"
DER
MINDERHEIT
-
YYUMGEHUNG
"
VON
IM
UMWG
VORGESEHENEM
VERFAHREN;
YYUMWEGSPRES
SION
"
?;
ERGEBNIS
XII
-
BESONDERHEIT
BEI
HEIMLICHEN
WEITEREN
PLAENEN,
DIE
MIT
EINEM
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUSS
VERFOLGT
WERDEN
-
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
PROBLEMATIK
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
H.
INSBESONDERE
DIE
SPEZIELLE
PROBLEMATIK
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
STUTTGART
ZIP
1995,
1515
FF.;
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
NACH
§
179A
AKTG
AUF
DEN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER
VOR
AUFLOESUNG
2.
FOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
ANFORDERUNGEN
BEI
WEITEREN
HAUPTVERSAMMLUNGS
BESCHLUESSEN
A.
BESCHLUSS
IM
RAHMEN
VON
§
179A
AKTG
OHNE
GEPLANTE
LIQUIDATION;
DAS
AEQUIVALENT
BESTEHT
IN
GELD
-
HERAUSARBEITUNG
DES
YYEINGRIFFES
"
-
DIE
BEDEUTUNG
DER
LIQUIDATION
-
NOCHMALS:
DIE
BEDEUTUNG
VON
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
B.
.AUSGLIEDERUNG
"
ISD.
§
179A
AKTG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
AKTIEN
EINER
YYUEBERNEHMENDEN"
AG;
ZUNAECHST
100%-BETEILIGUNGEN
-
PROBLEM
JEGLICHER
AUSSAGEN
ANHAND
DER
OBEN
HERGELEITETEN
RELATION
-
NICHT
YYAUSGLIEDERUNG
"
SELBST
ALS
EINGRIFF,
SONDERN
NUR
YYGEFAHR
"
WEITERER
(UNGESCHUETZTER)
EINBUSSEN
IN
DER
MACHTSTELLUNG
-
ZWISCHENERGEBNIS:
BEKAEMPFUNG
DER
ZUSAETZLICHEN
GEFAHREN
C.
YYAUSGLIEDERUNG
"
ISD.
179A
AKTG
AUF
ANDERE
ALS
100%IGE
TOCHTERGESELLSCHAF
TEN
-
DOGMATISCHE
SCHWIERIGKEITEN
-
DIE
YYAEHNLICHKEIT
"
DES
FALLES
HIER
MIT
DER
KAPITALERHOEHUNG
UNTER
BEZUGS
RECHTSAUSSCHLUSS
-
BESONDERE
PROBLEME
DER
UEBERTRAGUNG
DER
SCHLUESSE
VON
OBEN
HIER
-
FOLGERUNG:
IDENTITAET
DER
RECHTSTRAEGER
-
ZWISCHENERGEBNIS
D.
ALS
PENDANT
FUER
DIE
FEHLENDE
MOEGLICHKEIT,
BESCHLUESSE
NACH
§
179A
AKTG
IN
HALTLICH
ZU
KONTROLLIEREN:
WEITERE
(UNGESCHRIEBENE)
HAUPTVERSAMMLUNGSER
FORDEMISSE
AUF
DER
EBENE
DER
YYUEBERTRAGENDEN
AG
"
?
(YYKONZEMLEITUNGSKON
TROLLE
"
)
AA.
BEGRENZENDE
AUSSAGEN;
VERSUCH
DER
HERLEITUNG
GEEIGNETER
DOGMATISCHER
STRUKTUREN
UND
KRITERIEN
-
DENKBARES
KRITERIUM:
ABHAENGIGKEIT
ISD.
§
17
ABS.
1
AKTG
-
YYDREIFACHER
"
EINGRIFF
IN
DIESEM
FALLE,
INSBES.
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSSAGEN
OBEN
ZU
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
-
ZWISCHENERGEBNIS
BB.
INSBESONDERE
EMZUHALTENDE
MEHRHEITSERFORDEMISSE
-
DAS
SCHUTZBEDUERFHIS
DER
MINDERHEIT
IN
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
-
LOESUNG
CC.
BESONDERHEITEN
DER
INHALTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
-
INSBES.
ERHOEHUNG
GERADE
DES
ANTEILS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
IN
DER
TOCHTER
-
INSBESONDERE
WIEDER
§
243
ABS.
2
S.
2
AKTG
-
AUCH
OBERGESELLSCHAFT
IST
ABHAENGIG
E.
ERGEBNIS
ZU
BESCHLUESSEN
NACH
§
179A
AKTG
UND
WEITERGEHENDER
UEBERLEGUN
GEN
3.
ANDERE
FAELLE
VON
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN
AUSSERHALB
VON
§
179A
AKTG
(YYKONZEMBILDUNGSKONTROLLE
"
)
A.
EIGENE
ORIGINAERE
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEITEN;
RECHTLICHE
EINORDNUNG
NACH
DEN
AUSFUEHRUNGEN
BISHER
B.
HANDHABBARE
KRITERIEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ENTSPRECHENDE
ZUSAETZLICHE
KOMPETENZEN
C.
ERGEBNISBEZOGENE
UEBERLEGUNGEN:
DENKBARE
AUSSAGEN
ANHAND
EINER
YYINHALTS
KONTROLLE
"
;
ERGEBNIS
125
126
126
127
129
130
131
133
134
135
136
136
137
138
XIII
AA.
YY1.
TATBESTAND
"
139
BB.YY2.
TATBESTAND
"
139
CC.
WERTUNGSUEBERLEGUNG:
ANTEILSVERKAUF;
ERGEBNIS
139
D.
VERBLEIBENDER
SCHUTZSTANDARD
NACH
UEBERLEGUNGEN
OBEN
140
4.
FORMWECHSEL,
§§
190
FF.,
226
FF.
UMWG
1994
140
-
AKTIONAERSINTERESSEN
TREFFEN
DIREKT
AUFEINANDER
-
FEHLENDE
YYIDENTITAET
"
DER
RECHTSTRAEGER
5.
VERSCHMELZUNG,
§§
2,
60
FF.
UMWG
1994
142
A.
DIE
UEBERTRAGENDE
AKTIENGESELLSCHAFT
142
B.
DIE
UEBERNEHMENDE
AKTIENGESELLSCHAFT
143
-
BEI
FEHLEN
EINER
KAPITALERHOEHUNG
-
BEI
VORLIEGEN
EINER
KAPITALERHOEHUNG
-
BEDENKEN
GEGEN
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHUTZSTANDARD
C.
EXKURS:
VERSCHMELZUNG
ZWEIER
ABHAENGIGER
SCHWESTEIGESELLSCHAFTEN
144
6.
AUSGLIEDERUNG,
§
123
ABS.
3
UMWG
1994
145
7.
AUF
UND
ABSPALTUNG,
§
123
ABS.
1,2
UMWG
1994
145
X.HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE,
DIE
NICHT
VON
EINER
EINHEITLICHEN
MEHRHEITSGRUPPE
BZW.
EINEM
EINZIGEN
MEHRHEITSAKTIONAER
GETRAGEN
WERDEN
146
1.
FORMULIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
HIER;
UNTERSCHIEDE
ZUM
YYUEBLICHEN
"
VORGEHEN
ZUR
FRAGE
DES
BESTEHENS
EINER
YYTREUEPFLICHT"
146
-
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
JEWEILIGEN
MINDERHEIT
-
WELCHE
HINDERNISSE
BESTEHEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
ERGEBNISSE
OBEN?
2.
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
AKTIONAERE
BEI
MEHRHEITEN
OHNE
YYFESTEN
MEHRHEITSAKTIO
NAER
"
,
INSBESONDERE
YYZUFALLSMEHRHEITEN
"
147
A.
VERGLEICHSUEBERLEGUNG
ZUM
SCHULDRECHT
,
147
B.
DIE
BETRACHTUNG
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSENGRUPPEN;
INSBESONDERE
DIE
GE
FAHR
DER
YYKONZERNIERUNG"
149
C.
DIE
OFFENHEIT
DER
MEHRHEITSSTRUKTUR
IN
EINER
YYIDEALEN
"
GESELLSCHAFT
FUER
WECHSEL
149
D.
FEHLENDE
SCHUTZWUERDIGKEIT
VON
KLEINAKTIONAEREN
150
E.
ZWISCHENERGEBNIS
150
3.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
OBEN
AUF
ANDERE
ALS
YYDAUERHAFT
GEFESTIGTE
AKTIONAERSMEHRHEITEN
"
151
A.
ABSOLUTE
GRENZEN
DER
ZUORDNUNG
VON
VERANTWORTUNG
INSBESONDERE
AN
KLEIN
AKTIONAERE
151
AA.
RECHTSTATSAECHLICHES
151
BB.ALLGEMEINE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
KAPITALBETEILIGUNG
UND
VERANTWOR
TUNG
FUER
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE;
VERSCHIEDENE
THEORIEN;
KRITIK
151
-
INSBESONDERE
DIE
THEORIE
DER
YYWIRKUNGSBEZOGENEN
TREUEPFLICHT
"
SOWIE
DIE
YYKOALITIONSTHEORIE
-
EINORDNUNG
DER
GENANNTEN
THEORIEN
-
KRITIK
CC.
DIE
DER
VERKNUEPFUNG
VON
(INDIVIDUELLER)
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
UND
MIN
DERHEITENSCHUTZ
IN
BEZUG
AUF
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
ZUGRUNDELIE
GENDE
KONZEPTION;
ANDERE
SCHWERPUNKTSETZUNG
153
(L)DIE
YYMEHRHEITSBEZOGENE
"
TREUEPFLICHT
ALS
YYSONDERBEREICH
"
UEBLICHER
WEISE
NUR
VERBAL
ABGETRENNT;
KONSEQUENZEN
153
(2)
ANHALTSPUNKTE
FUER
AUCH
INHALTLICHE
LOSLOESUNG
DER
YYMEHRHEITSBEZO
GENEN
"
TREUEPFLICHT
153
-
DER
BEZUG
ZUM
BESCHLUSS
SELBST
-
NICHT
HANDLUNG
DER
ABSTIMMUNG
IM
BLICKFELD,
SONDERN
BETEILIGUNG
AM
ZUSTANDEKOMMEN
DES
BESCHLUSSES
ALS
YYPRODUKT
"
DER
HAUPTVERSAMM
LUNG
XIV
-
YYZURUECKSCHLIESSEN
"
AUF
EINZELNEN
AKTIONAER
(3)
BEWERTUNG
154
-
SUBJEKTIVE
ERFORDERNISSE
-
SPEZIELL
BEI
BETEILIGUNG
AN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
NUR
QUANTI
TATIVE
UNTERSCHIEDE
ANSTATT
VON
QUALITATIVEN
SONST
DTLERGEBNIS
155
B.
YYZUFALLSMEHRHEITEN
"
UND
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
TREUEBINDUNGEN;
SPEZIELLE
GRENZEN,
INSBESONDERE
DIE
KAUSALITAET
155
-
PARALLELUEBERLEGUNGEN
ANHAND
STRAFRECHTLICHER
SCHULFAELLE
4.
SPEZIELLE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
VERHALTEN
VON
DISSENTIERENDEN
MINDER
HEITEN
BEI
DER
ABSTIMMUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG;
YYNEGATIVE
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSE
"
156
A
ALLGEMEINE
BEGRENZENDE
AUSSAGE:
INHALTLICHE
BESCHAEFTIGUNG
UND
KONTROLLE
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
NUR
ALS
(NACHRANGIGES)
KORREKTIV
GEGEN
UEBER
DEM
MEHRHEITSPRINZIP
156
B.
DIE
ARGUMENTATION
DES
BGH
IN
DER
GIRMES-ENTSCHEIDUNG
UND
DIE
AUSSAGE
UNTER
A
157
-
AUFLOESUNGSBESCHLUESSE
UND
GRENZEN
VON
DARAUS
AUF
DIE
FALLGRUPPE
HIER
ABLEITBARER
AUSSAGEN
C.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
OBEN
HERGELEITETEN
RELATION
VON
YYEINGRIFF
"
UND
YYRECHTFERTIGUNG
"
HIER;
AEHNLICHKEITEN
MIT
BESONDERHEITEN
VON
AUFLOESUNGSBE
SCHLUESSEN;
GRENZEN
EINER
BEWERTUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
158
-
YYEINGRIFF
"
,
WELCHER
VERHALTEN
FUER
EINE
BEWERTUNG
GEEIGNET
MACHT,
NUR
BEI
SCHEITERN
DER
GESELLSCHAFT
SELBST
-
WEITERE
UEBERTRAGUNG
DER
AUSSAGEN
OBEN
BEI
AUFLOESUNGSBESCHLUESSEN
AUF
DIE
SITUATION
HIER
-
ENTSPRECHUNG
MIT
KRITERIEN
DES
BGH
IN
DER
GIRMES-ENTSCHEIDUNG
D.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
AUFLOESUNG
UND
VERHINDERUNG
VON
HAUPTVERSAMM
LUNGSBESCHLUESSEN
160
-
DAS
RECHT
EINER
MINDERHEIT,
MIT
DER
MEHRHEIT
ZU
YYPOKERN
"
-
AUSSAGEN
AUS
DEM
VERHAELTNIS
ZU
GLAEUBIGEM
E.
LOESUNG
ANHAND
DER
UEBER
LEGUNGEN
WEITER
OBEN
ZUR
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
160
5.
DIE
KONTROLLE
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ALLGEMEIN
(ZUSAMMENFAS
SUNG)/
SONSTIGE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
/
GRENZEN
DER
INHALTSKONTROLLE
161
XI.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ROLLE
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
BEI
DER
FORMULIERUNG
EINES
AUF
YYTREUEBINDUNGEN
"
FUSSENDEN
VERHALTENSSTANDARDS
SPEZIELL
FUER
DIE
FRAGE
DER
AN
FECHTBARKEIT
165
1.
GRUNDSATZ
165
2.
SONDERFALL
165
-
OBEN
HERAUSGEARBEITETER
YYZUSAETZLICHER
EINGRIFF
"
DURCH
UNPROPORTIONALE
'
MACHTVERSCHIEBUNGEN
(S.O.
S.
62
FF.)
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DAS
BESTEHEN
VON
BINDUNGEN,
DIE
BEZUG
ZU
DER
STELLUNG
EINZELNER
AKTIONAERE
BZW.
BETEILIG
TER
ALS
SOLCHER
AUFWEISEN
A
GRUNDSATZ
AUCH
IN
DIESER
FALLKONSTELLATION:
STIMMEN
AUF
WILLEN
DER
BETREF
FENDEN
AKTIONAERE
ZURUECKFUEHRBAR;
EIN
EVTL,
YYBEVORZUGTES
"
KREDITINSTITUT
IST
YYDRITTER
"
;
EIN
EINGRIFF
BEDARF
DAHER
KEINER
SPEZIFISCHEN
RECHTFERTIGUNG
166
B.
AUSNAHME:
VERTRETENE
AKTIONAERE
WERDEN
UEBER
SPEZIFISCHEN
YYEINGRIFF
"
GE
TAEUSCHT
166
AA
BEDENKEN
HINSICHTLICH
EIGENER
BINDUNGEN
VON
KREDITINSTITUTEN
WEGEN
§§
243
ABS.
3,
135
ABS.
6
AKTG:
VERLETZUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
SOLLEN
FUER
BESCHLUSS
SELBST
IRRELEVANT
SEIN
167
BB.RUECKSCHAU
AUF
DIE
DEN
UEBERLEGUNGEN,
DIE
ZU
DEM
ZUSAETZLICHEN
YYEINGRIFF"
FUEHRTEN,
ZUGRUNDELIEGENDE
RATIO
167
XV
-
GRUNDSATZ:
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
UNTER
AKTIONAEREN
-
WEITERE
VERFEINERUNG
DER
UEBERLEGUNGEN:
DIE
ABHAENGIGKEIT
OBEN
HER
GELEITETER
INHALTSANFORDERUNGEN
AN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
IN
DIESEM
TEILBEREICH
VON
DER
KONKRETEN
TAETIGKEIT
DES
MITSTIMMENS
BZW.
VON
EINER
ZUSTIMMUNG
ZU
DEM
YYZUSAETZLICHEN
EINGRIFF
"
DURCH
MITAKTIO
NAERE
-
INSBESONDERE
DIE
YYABKOPPELUNG
"
DER
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
VON
DER
AKTIONAERSEIGENSCHAFT
IN
BESTIMMTEN
FALLKONSTEUATIONEN
-
GEGENSCHLUSS:
YYBESONDERE
"
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AUCH
BEI
BE
STIMMTEN
INHALTLICHEN
EINFLUSSNAHMEN
YYDRITTER
"
,
DIE
LETZTLICH
DADURCH
WIE
AKTIONAERE
ZU
BEHANDELN
SIND?
CC.
BEWERTUNG;
INSBESONDERE
DIE
BESONDERE
TAETIGKEIT
DER
STIMMRECHTSVERTRE
TUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG:
HANDELN
ANSTATT
DER
AKTIONAERE
169
3.
ERGEBNIS
170
-
WEITERE
PRAEZISIERUNG
DER
OBEN
GEFUNDENEN
STRUKTUR,
HIER
SPEZIELL
AUF
STIMM
RECHTSVERTRETER
BEZOGEN
E.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
171
I.
VIER
VERSCHIEDENE
PROBLEMBEREICHE;
VERSCHRAENKUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
BEREICHE;
VERSUCH
DER
GEWINNUNG
EINER
LOGISCHEN
RANGFOLGE
DER
BEHANDLUNG
VERSCHIEDENER
PROBLEME
171
1.
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
ALS
GEEIGNETER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
SCHADENSERSATZ
ODER
RUECKGRIFFSANSPRUECHE?
171
2.
HERKUNFT
EVTL,
BESTEHENDER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
171
3.
DAS
PROBLEM
DER
PROZESSUALEN
GELTENDMACHUNG
EVTL.
ANSPRUECHE
INSBESONDERE
DURCH
AKTIONAERE
171
4.
INSBESONDERE
DIE
STIMMRECHTSVERTRETENDEN
KREDITINSTITUTE
ALS
ANSPRUCHSGEGNER
5.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
173
A.
VOR
EIGENEN
BINDUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
SIND
SOLCHE
DER
AKTIONAERE
ZU
UNTERSUCHEN
173
B.
VOR
ANSPRUECHEN
DER
AKTIONAERE
UNTEREINANDER
SIND
SOLCHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
AKTIONAERE
ZU
UNTERSUCHEN
173
6.
ERGEBNIS
173
N.
ANSPRUECHE
DER
AG
ANLAESSLICH
ODER
WEGEN
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
GEGEN
AKTIONAE
RE
174
1.
ABGRENZUNGEN;
YYANLASSBEZOGENE
"
EINGRENZUNG
DER
FRAGESTELLUNG
174
2.
BEGRENZUNGEN
UND
LEITLINIEN
ANHAND
ALLGEMEINER
STRUKTURMERKMALE
IN
DER
AKTI
ENGESELLSCHAFT
175
-
INSBESONDERE
ABGRENZUNG
VOM
PFLICHTENSTANDARD
DES
VORSTANDES
UND
EVTL.
WECHSELWIRKUNGEN
MIT
BINDUNGEN
DER
AKTIONAERE
3.
PFLICHTENSTANDARD,
SCHADENSERSATZPFLICHTEN
DES
VORSTANDES
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
175
-
DAS
^ZUSAMMENSPIEL
"
VON
§§
83
ABS.
2,
93
ABS.
4
S.
1,
117
ABS.
2
AKTG;
HERAUSARBEITUNG
EINES
WERTUNGSWIDERSPRUCHES
A.
DREI
VERSCHIEDENE
BEREICHE
FUER
DIE
HAFTUNG
DES
VORSTANDES;
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZUORDNUNG
176
B.
BEDEUTUNG
DES
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG
HIER
176
C.
ZUORDNUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
176
-
1.
AUSSAGE.
ABWEICHUNG
VON
AUSFUEHRUNGSPFLICHT
SETZT
EIGENES
PRUEFUNGS
RECHT
DES
VORSTANDES
VORAUS
XVI
-
2.
AUSSAGE:
SCHADEN
DARF
ERST
DURCH
AUSFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSES
HERBEI
GEFUHRT
WERDEN,
NICHT
SCHON
DURCH
BESCHLUSS
SELBST
D.
INSBESONDERE
GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEITEN
-
VERMEIDUNG
EINES
WERTUNGSWIDERSPRUCHES
UND
MATERIELLE
UEBERLEGUNGEN
-
ZWISCHENERGEBNIS
E.
UEBRIGBLEIBENDE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
AA.
GRUNDSATZ:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
§§
119
ABS.
1,
83
ABS.
2
AKTG;
BE
RUECKSICHTIGUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
BB.KOMPLIKATIONEN;
DENKBARE
LOESUNGEN
UND
ZUORDNUNG
ZU
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
(S.O.S.
176)
-
VERSCHIEDENE
ANSATZPUNKTE;
KRITIK
-
WEITERER
ANSATZ;
DIFFERENZIERUNG:
YYSCHADEN"
DER
GESELLSCHAFT
-
BEDEUTUNG
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
UND
DER
UEBERLEGUNGEN
DAZU
OBEN
F.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
AUSFUEHRUNGSPFLICHTEN
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
GEGEN
DEN
VORSTAND
4.
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
BEI
DER
ABSTIMMUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMM
LUNG
BETEILIGTE
AKTIONAERE
UNTER
VERWENDUNG
DES
ZWISCHENERGEBNISSES
ZUR
VER
ANTWORTLICHKEIT
DES
VORSTANDES
A
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
AKTIONAERE
WEGEN
DER
STIMMRECHTSAUS
UEBUNG
IN
GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEITEN
AA.
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
DER
KAUSALITAET
BZW.
ZURECHNUNG
VON
VERHAL
TEN;
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
-
EINFLUSSNAHME
"
AUF
DEN
VORSTAND
-
DER
YYEXTREMFALL
"
DER
YYMITTELBAREN
TAETERSCHAFT
"
BB.ZWEI
MOEGLICHKEITEN
ZUR
DARSTELLUNG
DIESES
YYEXTREMFALLES
"
IN
BEZUG
AUF
DIE
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
VORSTAND
-
BESONDERHEIT
BEIDER
ANSAETZE:
BEIDE
SCHLIESSEN
SICH
GEGENSEITIG
AUS
-
RELEVANZ
DIESER
VERSCHIEDENEN
SICHTWEISEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
BESTEHEN
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
CC.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
ABSTRAKTEN
UEBERLEGUNGEN
HIER
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
YYMODELLE
"
DER
EINFLUSSNAHME
UND
VORGABEN
DES
GESETZES;
DER
VORRANG
GESETZLICHER
WERTUNGEN
HIER
VOR
ABSTRAKTEN
GEDANKLICHEN
KONSTRUKTIONEN;
§
117
ABS.
1
AKTG
(1)
RECHTSHISTORISCHES
(2)
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN,
INSBESONDERE
ZUM
BEZUGSPUNKT
DES
VOR
SATZES
BEI
§
117
ABS.
1
AKTG
ALS
YYSPIEGELBILD
"
DES
ZUGRUNDELIEGENDEN
PFLICHTENTATBESTANDES
(A)
AUSGANGSPUNKT
(2
AUSSAGEN)
(B)FOLGERUNGEN;
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
EINER
HAFTUNGSKONZEPTI
ON;
DISKUSSION
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
(D)
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
-
BGH
NJW
1982,
2823
FF.;
2827
FF.
-
DIE
YYVERMUTUNG
DER
PRAKTIKABILITAET
"
DES
ERGEBNISSES
VON
GE
RICHTSENTSCHEIDUNGEN
UND
DARAUS
FOLGENDE
GRENZEN
ABSTRAKTER
SY
STEMATISCHER
UEBERLEGUNGEN
OBEN;
-
BESONDERHEITEN
HIER
(3)ZWISCHENERGEBNIS
DD.WEITERE
AUSSAGEN
DES
GESETZES
HINSICHTLICH
DER
EINEN
ODER
ANDEREN
DER
GENANNTEN
DEUTUNGSMOEGLICHKEITEN
(1)
LUECKENHAFTIGKEIT
VON
§
117
ABS.
1
AKTG;
EINSCHRAENKENDE
INTERPRETATI
ON
VON
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG;
YYDANEBEN
HERLAUFENDES
"
KONZEPT
VON
YYTREUEBINDUNGEN
"
177
178
178
179
180
182
183
183
183
184
185
186
187
188
189
189
190
190
191
192
192
XVII
-
BERECHTIGUNG
DIESER
VORGEHENSWEISE
-
ZWISCHENERGEBNIS
(2)
ARGUMENTE
ANHAND
DER
REGELUNG
DER
§§311,317
AKTG
194
-
AUSWEITUNG
DES
IN
DEN
NORMEN
GENANNTEN
RECHTSGEDANKENS
UND
GRENZEN
DIESER
AUSWEITUNG
ANHAND
VON
BESONDERHEITEN
GERADE
DIESER
REGELUNGEN
EE.
ZUSAMMENFASSUNG;
ERGEBNIS
ZU
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DER
GESELLSCHAFT
IN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGENHEITEN
195
B.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
AKTIONAERE
IM
ORIGINAEREN
ZU
STAENDIGKEITSBEREICH
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
NACH
§
119
ABS.
1
AKTG
196
AA.
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
ANFECHTUNG
UND
SCHADENSERSATZ
197
(1)
RECHTSPOLITISCHES;
VERSCHIEDENE
DARAUF
FUSSENDE
ANSAETZE
197
-
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
AKTIONAERE
DURCH
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT?
(2)
TATSAECHLICHE
ZUSAMMENHAENGE
198
-
SCHADENSERSATZ
ALS
YYRESTPOSTEN
"
EINER
RUECKABWICKLUNG
DURCH
DIE
GE
SELLSCHAFT
BB.ERSTE
WESENTLICHE
GRENZE
DENKBARER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE:
SCHADENSER
SATZ
UND
RUECKABWICKLUNG
199
(1)
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
TATSAECHLICHE
ZUSAMMENHAENGE;
RECHTLICHE
RELEVANZ
199
(2)
DER
YYKEHRSATZ
"
DER
TATSAECHLICHEN
ZUSAMMENHAENGE
OBEN
UNTER
AA.
(2)
UND
DIE
FOLGEN:
BEDEUTUNG
IM
HINBLICK
AUF
EINE
VORHERIGE
(ERFOLGREICHE)
AN
FECHTUNG
199
(3)
ENTSCHEIDUNG
ZUR
RICHTIGKEIT
DES
YYKEHRSATZES
"
GERADE;
ERWEITERUNG
DER
FRAGESTELLUNG:
DER
VON
§§
243
FF.
AJCTG
OBJEKTIV
ERFASSTE
BEREICH
200
-
ANDERER,
UMFASSENDERER
ZUSAMMENHANG
GEGENUEBER
UEBERLEGUNGEN
UN
TER
AA.
(1)
(4)ZWISCHENERGEBNIS
201
CC.
WEITERE
EINGRENZENDE
AUSSAGEN
ANHAND
DER
ERWEITERTEN
FRAGESTELLUNG
GERADE
202
-
YYVERFREMDUNG
"
JEDER
DENKBAREN
MIT
SCHADENSERSATZ
YYBEWEHRTEN"
VERHAL
TENSPFLICHT
DER
AKTIONAERE
-
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
INHALT
EINER
EVTL.
SCHADENSERSATZPFLICHT
VON
AKTIONAE
REN
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
-
SPEZIFISCHER
BEZUG
EINER
VERLETZTEN
PFLICHT
ZU
EINEM
YYSCHADEN
"
GERADE
DER
GESELLSCHAFT
/
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
VON
ZU
SCHADENSERSATZ
FUEHRENDEN
VERHALTENSBINDUNGEN
-
INSBESONDERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGENHEITEN
SOWIE
NICHTIGE
BESCHLUES
SE
DD.
ERGEBNIS
ZU
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
AKTIONAERE
IM
ORIGINAEREN
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
119
ABS.
1
AKTG)
204
III.
ANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
GEGEN
MITAKTIONAERE
WEGEN
ODER
ANLAESSLICH
DER
STIMM
RECHTSAUSUEBUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
205
1.
EINSCHRAENKENDE
AUSSAGEN
ANHAND
DES
VORHERGEHENDEN
205
-
YYABGELEITETE
"
ANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
DORT
AUSGESCHLOSSEN,
WO
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
AUSSCHEIDEN
-
NUR
ORIGINAERE
ANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
UNTEREINANDER
2.
DENKBARE
MOEGLICHKEIT:
YYVORWURF"
AN
AKTIONAERE
IST
HERBEIFUEHRUNG
VON
ANFECHT
BARKEIT
SELBST
205
-
AUSSAGEN
ANHAND
DES
VERHAELTNISSES
VON
YYGESELLSCHAFTS
"
UND
YYAKTIONAERS
SCHADEN
"
ABSTRAKT
-
ERFORDERNIS
DES
HERAUSFIITEMS
SPEZIFISCHER
AUF
DIE
AKTIONAERE
YYZUGESCHNIT
TENER
"
YYVORWUERFE
"
ALS
GRUNDLAGE
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
XVIII
3.
WEITERE
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
DES
MIT
SCHADENSERSATZ
YYBEWEHRTEN"
VORWUR
FES;
INSBESONDERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGENHEITEN
206
4.
DIE
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
VERBLEIBENDEN
FAELLE:
ABSTRAKTE
FORMULIERUNG
EINES
ENTSPRECHENDEN
TATBESTANDES
207
A
DIE
OBEN
HERGELEITETE
RELATION
VON
YYEINGRIFF
"
UND
YYRECHTFERTIGUNG
"
207
AA
GEAENDERTER
AUSGANGSPUNKT
DER
BETRACHTUNGEN
HIER
GEGENUEBER
DER
UNTER
SUCHUNG
DER
ANFECHTUNG
OBEN
207
-
HIER
KANN
NICHT
MEHR
FESTSTELLUNG
DER
YYBETEILIGUNG
"
AN
WILLENSBIL
DUNGSPROZESS
AUSREICHEN;
MASSGEBLICH
IST
DARUEBER
HINAUS
EINE
FESTSTEL
LUNG
DER
VERANTWORTUNG
DES
EINZELNEN
FUER
WILLENSBILDUNGSPROZESS
BB.MOEGLICHE
ANSATZPUNKTE;
POSTULATE
AUFGRUND
DER
AUSFUEHRUNGEN
UND
ER
GEBNISSE
BISHER
208
-
EIGENE
VERANTWORTLICHKEITEN
DER
AKTIONAERE
IN
BEZUG
AUF
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSE
NUR
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ENTSPRECHENDEN
VER
ANTWORTLICHKEITEN
DES
VORSTANDES
ZU
FORMULIEREN
CC.
NEUFORMULIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
209
(1)
EINORDNUNG
DENKBARER
INHALTLICHER
ANFORDERUNGEN
AN
AKTIONAERE
IN
DREI
GRUPPEN;
EINGRENZUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
ZUNAECHST
AUF
EINE
GRUPPE
209
(2)
VERSUCH
DER
ZUORDNUNG
ENTSPRECHENDER
SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN,
IN
DENEN
SCHADENSERSATZBEWEHRTE
PFLICHTEN
AUSGELOEST
WERDEN
KOENNEN,
INS
BES.
BEGRENZENDE
AUSSAGEN
210
DD.ZUNAECHST:
BETRACHTUNG
DES
OBEN
HERAUSGEARBEITETEN
YYGRUNDTATBESTANDES
"
BZW.
EINES
GEEIGNETEN
AUSSCHNITTES
DAVON
UNTER
BEACHTUNG
DER
GERADE
HERAUSGEARBEITETEN
POSTULATE
210
B.
FORMULIERUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
INANSPRUCHNAHME
VON
AKTIONAE
REN
AUF
SCHADENSERSATZ
ZUNAECHST
FUER
DEN
OBEN
HERAUSGEARBEITETEN
YYGRUNDTATBESTAND
"
ABSTRAKT
211
-
MOEGLICHKEITEN
DES
VORTRAGES,
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUSZUSCHLIESSEN
-
INSBESONDERE
DER
ZU
YYERSETZENDE"
SCHADEN
C.
ANSATZPUNKTE
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
IN
YYSONDERBEREICHEN
"
,
ZUNAECHST
AUFLOESUNGSBESCHLUESSE
(YYFALLGRUPPE
2
"
)
213
AA.
BESONDERHEITEN
HIER
IM
VERHAELTNIS
ZUM
YYGRUNDTATBESTAND
"
OBEN
213
-
INSBESONDERE
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE BEWEISLAST
ABSTRAKT
BB.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
ABLEITUNG
INHALTLICHER
ANFORDERUNGEN
214
(1)
WIEDERUM:
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DES
BESCHLUSSES
SELBST
ALS
ANKNUEP
FUNGSPUNKT
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE;
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIN
GRENZUNG
214
(2)
VERBLEIBENDE
MOEGLICHKEIT:
ABSTELLEN
AUF
EINEN
BESTIMMTEN
AKTIONAER
SELBST
BETREFFENDE
KRITERIEN
215
CC.
ZWISCHENERGEBNIS;
FORMULIERUNG
EINES
YYTATBESTANDES
"
216
DD.RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ;
ZWEIFELSFRAGEN
HIER
216
(1)
AUSGANGSPUNKT
INSBESONDERE
BEI
AUFLOESUNGEN
(YYREFLEXSCHADEN
"
?)
216
(2)
ANDERER
AUSGANGSPUNKT
217
(3)BEWERTUNG
217
(A)
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
HIER
217
(B)
DER
YYWAHRE
"
KONFLIKT
HIER;
ALLGEMEINERER
ANSATZ
218
(C)
BEWERTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
POSITIONEN
218
(4)
FAKTOREN
DER
BEMESSUNG
VON
YYSCHADENSERSATZ"
HIER,
INSBESONDERE
DIE
HERANZIEHUNG
DES
BOERSENKURSES
219
-
YYSPERRWIRKUNG
"
GEGENUEBER
BERECHNUNGSMETHODEN,
DIE
AUF
VERAEN
DERUNGEN
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
ABSTELLEN;
YYRUECKWIRKUNG
"
AUF
YYREFLEXSCHADENSPROBLEMATIK
"
?
-
ERGEBNIS
D.
SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI
SANIERUNGEN
(YYFALLGRUPPE
3
"
)
221
XIX
-
WIEDERUM:
VERGLEICH
ZWISCHEN
AUFLOESUNGSBESCHLUESSEN
UND
DER
SITUATION
GESCHEITERTER
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
BEI
SANIERUNGEN
AA.
VERSCHIEDENE
THESEN
ANHAND
DES
VORHERGEHENDEN
222
BB.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
VON
NEGATIVEN
BESCHLUESSEN
222
-
INSBESONDERE
DAS
RECHT
VON
MINDERHEITEN
ZUM
YYMITREDEN
"
BZW.
YYPOKERN
"
-
BEWERTUNG
ANHAND
DER
AUSSAGEN
WEITER
OBEN
CC.
VERSUCH
DER
FORMULIERUNG
EINES
TATBESTANDES
224
-
ERGEBNISBEZOGENE
UEBERLEGUNG
DD.INSBESONDERE
PROBLEME
DER
KAUSALITAET
225
EE.RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
225
-
WIEDERUM:
DIE
REFLEXSCHADENSPROBLEMATIK
5.
VEREINBARKEIT
DER
EXISTENZ
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
VON
AKTIONAEREN
UN
TEREINANDER
MIT
DER
SYSTEMATIK
DES
AKTG,
INSBESONDERE
MIT
§
117
(ABS.
1
S.
2)
AKTG
227
A.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
UNTEREINANDER
UND
§
117
AKTG
227
AA.
ZUNAECHST
.
.NEGATIVE
AUSSAGEN
"
HINSICHTLICH
DER
FORMULIERUNG
EINER
SCHA
DENSERSATZPFLICHT
ENTSPRECHEND
DER
GERADE
GEFUNDENEN
TATBESTAENDE
AUS
§
117
ABS.
1
AKTG
HERAUS
227
(1)§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG
UND
DIE
DEM
ABS.
1
ZUGRUNDELIEGENDE
KON
ZEPTION
NACH
DEN
AUSFUEHRUNGEN
BISHER
227
(2)DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
117
ABS.
1
AKTG
UND
AUSSAGEN
IN
BE
ZUG
AUF
SCHADENSERSATZPFLICHTEN
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSAN
GELEGENHEITEN
229
(3)
GRENZEN
AUS
§
117
ABS.
1
AKTG
FUER
DIE
FRAGESTELLUNG
HIER
SCHON
AUS
DEM
INHALT
DIESER
NORM
HERAUS
229
-
BEI
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
IST
YYBEEINFLUSSENDE
"
HAUPTVERSAMMLUNG
AN
SICH
UNGEEIGNETER
ANSPRUCHSGEGNER
(4)
WERTENDE
BETRACHTUNG
DER
NEGATIVEN
ANSAETZE
UNTER
(1)
-(3)
IN
BEZUG
AUF
§
117
ABS.
1
AKTG
229
(A)DIE
FOLGEN
DER
OBEN
HERAUSGEARBEITETEN
KONZEPTION
FUER
DEN
BE
REICH
HIER
230
(B)
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGS
BEREICHES
DES
§
117
ABS.
1
AKTG
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNGSANGELEGEN
HEITEN
231
(C)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
232
BB.VERALLGEMEINERUNG
DER
FRAGESTELLUNG:
WESSEN
WILLENSBILDUNG
WIRD
DURCH
§117
ABS.
1
AKTG
GESCHUETZT?
BETRACHTUNG
DER
RATIO
DER
NORM
232
CC.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
/
PROBLEME
234
DD.
WEITERGEHENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
YYGESAMTKONZEPTION
"
DES
§
117
ABS.
1
AKTG
AUS
DEM
VORHERGEHENDEN
235
B.
ERGEBNIS
ZU
§
117
ABS.
1
S.
2
AKTG
237
C.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG;
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZ
ANSPRUECHEN
DER
AKTIONAERE
UNTEREINANDER
DURCH
DAS
RECHT
DER
ANFECHTUNG?
237
AA.
§
117
ABS.
1
AKTG
UND
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG;
INSBESONDERE
DER
AN
WENDUNGSBEREICH
LETZTERER
NORM
237
-
KONZENTRATION
AUF
EINGEGRENZTE
FALLGRUPPEN
BB.VERBOT
EINER
EINSCHRAENKUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
VON
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG
GENERELL?
237
CC.
MATERIELLE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
238
-
INSBESONDERE
WIEDER
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
-
DIE
ANFECHTUNGSFIIST
-
§254
BGB
-
PFLICHT
DER
AKTIONAERE,
ZUNAECHST
DIE
GESELLSCHAFT
IN
ANSPRUCH
ZU
NEH
MEN?
XX
DD.
ERGEBNIS
ZU
§
117
ABS.
7
NR.
1
AKTG
241
6.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
AKTIONAERE
UNTEREINANDER
UND
PROZESSUALE
HINDER
NISSE
AUS
DEM
BEREICH
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
242
A.
BEI
ABWEISUNG
EINER
ANFECHTUNGSKLAGE
242
B.
BEI
STATTGEBENDER
ANFECHTUNGSKLAGE
243
-
WIEDERUM:
REFLEXSCHADENSPROBLEMATIK
-
BESONDERHEITEN
DER
FALLKONSTELLATION
HIER
-
YYBERUEHRUNGSPUNKTE
"
ZWISCHEN
ANFECHTUNG
UND
SCHADENSERSATZ;
LOESUNGEN
IV.SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
STIMMRECHTSVERTRETER
WEGEN
DEREN
ABSTIMMUNGS
VERHALTEN
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
245
1.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
DER
VERLETZUNG
ORIGINAERER
EIGE
NER
VERHALTENSBINDUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
245
A.
HERLEITUNG
SOLCHER
PFLICHTEN
245
-
VERSCHIEDENE
ANSAETZE:
-
RELATION
VON
EINFLUSS
UND
VERANTWORTUNG
-
STIMMRECHTSVERTRETUNG
UND
YYRECHTSKREISOEFFNUNG
"
-
BEDENKEN;
RELEVANZ
DERARTIGER
ANSAETZE
B.
SONSTIGE
QUELLEN
ZUR
GEWINNUNG
VON
AUSSAGEN
UEBER
EXISTENZ,
UMFANG
UND
INHALT
ENTSPRECHENDER
PFLICHTEN
248
AA
PRAKTISCHES
PROBLEM:
ERFORDERLICH
IST
EIN
SORGFALTSMASSSTAB,
DER
UNMITTEL
BAR
AN
DIE
TAETIGKEIT
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
ANKNUEPFL
248
-
VERGLEICH
MIT
SITUATION
DER
AKTIONAERE
BB.
WEITERGEHENDES
PROBLEM:
VERHAELTNIS
ZU
BINDUNGEN
VON
AKTIONAEREN
249
CC.
ENDGUELTIGE
AUSSAGEN
ANHAND
DES
ZUSAMMENHANGES
DER
VERANTWORTLICH
KEITEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
ORGANEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
(INSBES.
HAUPTVERSAMMLUNG
UND
VORSTAND)
249
(L)GESCHAEFTSFUHRUNGSANGELEGENHEITEN
250
(2)
SONSTIGE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE;
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
250
(3)
DER
VERBLEIBENDE
BEREICH
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DER
AKTIONAE
RE
UNTEREINANDER
UND
DENKBARE
QUELLEN
VON
ORIGINAER
EIGENEN
PFLICHTEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER
250
C.
ZWISCHENERGEBNIS
251
D.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
§§
17,
311,
317
AKTG
251
AA.
PROBLEMAUFRISS
251
-
VERSCHIEDENE,
INSBESONDERE
ZUR
STIMMRECHTSVERTRETUNG,
VERTRETENE
ANSICHTEN;
EINORDNUNG
BB.
VERSCHIEDENE
POSITIONEN
ZUR
YYFAKTISCHEN
ABHAENGIGKEIT
"
252
-
HERAUSARBEITUNG
DER
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG
HIER
ZU
KLAERENDEN
FRA
GEN
CC.
VERSUCH
EINER
LOESUNG
252
(L)ZUNAECHST:
VOLLMACHTSSTIMMRECHT
ALS
ALLEINIGER
MACHTFAKTOR
252
-
ABSTRAKTER
YYMODELLFALL
"
UND
FOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AN
WENDUNG
DES
§
17
AKTG
-
YYFAKTISCHE
ABHAENGIGKEIT
"
ALS
NOTWENDIGKEIT
DER
FESTLEGUNG
VON
KRITERIEN
FUER
EINE
ABWEICHUNG
VON
DER
YYNORMALSTRUKTUR
"
DER
GE
SELLSCHAFT
-
WIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
ALS
SOLCHE
VOM
GEDANKLICHEN
AUSGANGS
PUNKT
HER
UNGEEIGNET
-
BESONDERHEIT
HIER:
STIMMRECHTE
ALS
SOLCHE
BIETEN
MOEGLICHKEIT
DER
QUANTIFIZIERUNG
VON
EINFLUSS
-
DAS
PROBLEM
DER
ABGRENZUNG
DER
EINFLUSSMACHT
DER
AKTIONAERE
VON
DER
DER
VERTRETER
-
ZWISCHENERGEBNIS
XXI
(2)
DIE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ANDEREN
EINFLUSSFAK
TOREN
255
(A)DAS
ERFORDERNIS
EINES
YYQUALIFIZIERENDEN
MOMENTES
"
,
GESETZESSY
STEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
255
(B)
YYFAKTISCHE
ABHAENGIGKEIT
"
UND
DIE
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
DES
AKTG,
INSBES.
MIT
BLICK
AUF
DIE
JEWEILIGEN
RECHTSFOLGEN
256
-
DAS
YYZUSAMMENSPIEL
"
DER
ANNAHME
VON
FAKTISCHER
ABHAENGIG
KEIT
VON
KREDITINSTITUTEN
MIT
WEITEREN
AUSWIRKUNGEN
-
VERSCHIEDENE
RECHTSFOLGEN
-
INSBESONDERE
DIE
AUSGLEICHSLEISTUNG
IN
§§
311,317
AKTG
DD.ZWISCHENERGEBNIS
258
EE.
NOCHMALS:
BESONDERHEITEN
GERADE
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
258
FF.
ERGEBNIS
ZU
§§
17,
311,317
AKTG
258
2.
EIGENE
ORIGINAERE
BINDUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETER,
WELCHE
INHALTLICH
VON
ENT
SPRECHENDEN
BINDUNGEN
DER
AKTIONAERE
ABGELEITET
SIND
259
A.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
UEBERLEGUNGEN
BISHER;
ZWISCHENERGEBNIS:
YYWERTUNGSFRA
GE
"
259
B.
WIEDERUM
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN;
INSBESONDERE
DIE
BERECHTIGUNG
DER
HERANZIEHUNG
VON
VERHALTENSBINDUNGEN
EINZELNER
AKTIONAERE
FUER
ALLE
STIM
MEN
EINES
STIMMRECHTSVERTRETERS
260
3.
ANKNUEPFEN
AN
EINE
EVTL.
VERTRAGSVERLETZUNG
DES
KREDITINSTITUTS
GEGENUEBER
VERTRE
TENEN
AKTIONAEREN
262
A.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
262
-
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
-
WIEDERUM:
YYOFFENE
WERTUNGSFRAGE
"
B.
VERSUCH
WEITERER
AUSSAGEN,
WIEDER
IM
YYZUSAMMENSPIEL
"
MIT.WEITEREN
UEBER
LEGUNGEN
OBEN
263
-
BESONDERE
YYWERTUNGSEBENE"
BEI
ANNAHME
EINES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZ
WIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
-
WEITERE
FOLGERUNGEN
C.
ZWISCHENERGEBNIS
265
D.
WEITERER
AUCH
IN
DIESEM
BEREICH
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
ZUSAMMENHANG:
§
278
BGB
UND
DIE
ANNAHME
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER;
YYSUBSTITUTION"
266
AA.
VERGLEICHSFALL:
DIE
SITUATION
VON
GIROUEBERWEISUNGEN
BEI
EINSCHALTUNG
MEHRERER
BANKEN;
ANNAHME
EINER
YYSUBSTITUTION
"
UNTER
AUSSCHALTUNG
VON
§
278
BGB
266
BB.DIE
ANNAHME
EINER
YYSUBSTITUTION"
AUCH
IN
DIESEM
FALLE
266
(L)DIE
FEHLENDE
KONTROLLMOEGLICHKEIT
ALS
DAS
ZUR
ANNAHME
EINER
YYSUBSTITUTION
"
FUER
MASSGEBLICH
GEHALTENE
KRITERIUM
266
-
DER
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUND:
VERMEIDUNG
EINER
HAFTUNG
VON
YYKLEINAKTIONAEREN
"
IN
JEDEM
FALLE
-
FOLGEN;
BEWERTUNG
(2)
DIE
DOGMATISCHE
BERECHTIGUNG
DIESES
ANSATZES
267
-
INSBESONDERE
§§
243
ABS.
3,
135
ABS.
6
AKTG
CC.
WEITERE
FOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
§
278
BGB;
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
269
-
DIE
ERWAEHNUNG
VON
§§
166,
278
BGB
DURCH
DEN
BGH
E.
ERGEBNIS
270
4.
ANDERE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE,
DAS
ZWISCHEN
DEN
VERTRETENEN
AKTIONAEREN
UND
DEM
KREDITINSTITUT
BESTEHENDE
VERTRAGSVERHAELTNIS
ZUR
HERLEITUNG
VON
SCHADENSERSATZ
ANSPRUECHEN
GEGEN
DIE
STIMMRECHTSVERTRETER
NUTZBAR
ZU
MACHEN
270
-
YYDRITTSCHADENSLIQUIDATION
"
5.
VERBLEIBENDE
MOEGLICHKEITEN
EINER
INANSPRUCHNAHME
VON
STIMMRECHTSVERTRETEM
UNMITTELBAR
DURCH
NICHT
VERTRETENE
AKTIONAERE
270
XXII
A.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
ANSATZPUNKT;
YYBESTANDSAUFNAHME
"
;
YYINNENHAFTUNG
"
BZW.
RUECKGRIFF
UND
YYAUSSENHAFTUNG
"
270
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
AUSWEITUNG
DER
HAFTUNG
IM
HINBLICK
AUF
EINE
UNMIT
TELBARE
INANSPRUCHNAHME
VON
STIMMRECHTSVERTRETEM
IM
UNTER
A.
GENANNTEN
UMFANGE
271
AA.
ANSATZPUNKT;
GRUNDSTRUKTUR
272
BB.YYVERFEINERUNG
"
DES
ANSATZES
GERADE
IN
BEZUG
AUF
VERSCHIEDENE
FALLGRUP
PEN
OBEN
273
C.
VERSUCH
EINER
DOGMATISCHEN
ABLEITUNG
UND
YYRUECKBINDUNG
"
273
AA.
DOGMATISCHER
ANSATZ
273
-
§179
ABS.
1BGB
-
HERLEITUNG
NUR
UNTER
VORAUSSETZUNG
EINER
GLEICH
VIERFACHEN
ANALOGIE
BB.EIN
VERSCHIEDENTLICH
GEZOGENER
ANALOGIESCHLUSS
UNTER
VERWENDUNG
VON
WERTUNGEN
DES
VERTRETUNGSRECHTS
274
CC.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
GESETZLICHEN
REGELN
DER
STIMM
RECHTSVERTRETUNG
274
-
§
135
ABS.
4
S.
2
AKTG
(1)
DER
WORTLAUT
275
(2)
YYGEHEIMHALTUNGSINTERESSE
"
ALS
HINTER
DIESER
VORSCHRIFT
STEHENDE
WER
TUNG?;
FOLGEN
FUER
DIE
HERLEITUNG
AUS
§
179
ABS.
1
BGB;
ANDERE
REGE
LUNGEN
AUS
DEM
RECHT
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
UND
DENKBARE
AUS
SAGEN
HIER
275
(3)
WEITERE
AUSSAGEN:
DIE
REICHWEITE
DER
BESONDEREN
NORMEN,
BETREFFEND
DIE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT,
IM
VERHAELTNIS
ZU
ALLGEMEINEN
AUS
DER
SYSTEMATIK
DES
AKTG
HERGELEITETEN
SCHLUESSEN
276
D.
YYZUSAETZLICHES
"
VERSCHULDEN
ERFORDERLICH
ZUR
BEJAHUNG
VON
SCHADENSERSATZ?
278
E.
ERGEBNIS
278
6.
WIEDERUM
WIRTSCHAFTLICHE/RECHTSPOLITISCHE
UEBERLEGUNGEN
UND
KONSEQUENZEN;
ANGEMESSENHEIT
DES
ERGEBNISSES?
/
GEFAHR
EINER
HAFTUNG
AUCH
VON
KLEINAKTIO
NAEREN
279
A.
DIE
HAFTUNG
VON
AKTIONAEREN
ALS
ALLGEMEINES
PROBLEM
279
-
WERTUNGEN
HIER
SIND
VON
YYPHAENOMEN
"
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
UNAB
HAENGIG
UND
GEHORCHEN
EIGENEN,
WEITER
OBEN
HERGELEITETEN
REGELN
B.
INSBESONDERE
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
AKTIONAEREN
IM
FALLE
EIGENEN
NICHT
VORWERFBAREN
VERHALTENS
280
-
WIRTSCHAFTLICHE,
SOWIE
AUCH
RECHTSPOLITISCHE
AUSGEWOGENHEIT
DIESES
AN
SATZES
C.
SCHLUSSUEBERLEGUNGEN:
DIE
BEDEUTUNG
EINER
AUSGEWOGENEN
VERTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
ZWISCHEN
AKTIONAEREN
UND
STIMMRECHTSVERTRETEM;
.
.VERHAL
TENSSTEUERUNG
"
281
-
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
FORMULIERUNG
EINES
SCHADENSERSATZTAT
BESTANDES
MIT
EIGENEN
SANKTIONIERTEN
VERHALTENSBINDUNGEN
DER
STIMM
RECHTSVERTRETER
ALS
YYFREMDKOERPER
"
IM
GESETZ
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Böcker, Georg 1970- |
author_GND | (DE-588)121630722 |
author_facet | Böcker, Georg 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Böcker, Georg 1970- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012911463 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)45692963 (DE-599)BVBBV012911463 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012911463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160802</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991216s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958081174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45692963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012911463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böcker, Georg</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121630722</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche</subfield><subfield code="c">von Georg Böcker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenstimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144011-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bankenstimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144011-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008788461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008788461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012911463 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:20:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008788461 |
oclc_num | 45692963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XLIV, 282 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Böcker, Georg 1970- Verfasser (DE-588)121630722 aut Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche von Georg Böcker 1998 XLIV, 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1998 Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd rswk-swf Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008788461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böcker, Georg 1970- Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144011-0 (DE-588)4183346-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche |
title_auth | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche |
title_exact_search | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche |
title_full | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche von Georg Böcker |
title_fullStr | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche von Georg Böcker |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche von Georg Böcker |
title_short | Die Haftung des Stimmrechtsvertreters in der Aktiengesellschaft |
title_sort | die haftung des stimmrechtsvertreters in der aktiengesellschaft zugleich versuch einer grundlegung zu ausmaß und grenzen der verhaltensbindungen bei der stimmrechtsausubung in der hauptversammlung einer aktiengesellschaft sowie der auf deren verletzung gegrundeten schadensersatzanspruche |
title_sub | zugleich Versuch einer Grundlegung zu Ausmaß und Grenzen der Verhaltensbindungen bei der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft sowie der auf deren Verletzung gegründeten Schadensersatzansprüche |
topic | Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Bankenstimmrecht Stimmrechtsvertretung Aktiengesellschaft Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008788461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockergeorg diehaftungdesstimmrechtsvertretersinderaktiengesellschaftzugleichversucheinergrundlegungzuausmaßundgrenzenderverhaltensbindungenbeiderstimmrechtsausubunginderhauptversammlungeineraktiengesellschaftsowiederaufderenverletzunggegrundetenschadensersatzanspruc |