Eskalationsklauseln: Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 422 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452279712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041356196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140613 | ||
007 | t | ||
008 | 131014s2013 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104123628X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452279712 |c Pp. : EUR 103.00 (DE), EUR 105.90 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-452-27971-2 | ||
024 | 3 | |a 9783452279712 | |
035 | |a (OCoLC)862817670 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104123628X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 347.09 |2 22/ger | |
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arntz, Thomas |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1045166944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eskalationsklauseln |b Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln |c von Thomas Arntz |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2013 | |
300 | |a XXI, 422 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 29 |w (DE-604)BV005500175 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026804661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026804661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151437622509568 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT IX
EINLEITUNG 1
§ 1 EINFUEHRUNG 1
§ 2 GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 2
1. TEIL GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN KONFLIKT- UND STREITBEHANDLUNG 3
§ 3 KONFLIKTE UND STREITIGKEITEN 3
§ 4 UEBERBLICK UEBER DIE VERTRAGLICHEN KONFLIKTBEHANDLUNGSVERFAHREN 11
§5 ZWECK EINER VEREINBARUNG VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 41
§ 6 ZWISCHENFAZIT 53
2. TEIL DIE ESKALATIONSKLAUSEL: BEGRIFF, FUNKTION, GESTALTUNG UND
ERSCHEINUNGSFORMEN 55
§ 7 BEGRIFF, QUELLEN UND ANWENDUNGSGEBIETE 55
§ 8 FUNKTION DER ESKALATIONSKLAUSEL 64
§ 9 MOEGLICHKEITEN DER GESTALTUNG DER ESKALATIONSKLAUSEL UND
ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER PRAXIS 71
§ 10 ZWISCHENFAZIT 94
3. TEIL INHALT UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 95
§ 11 DIE IN DER ESKALATIONSKLAUSEL ENTHALTENEN ABREDEN UND IHR
RECHTLICHER RAHMEN .... 95 § 12 VERHAELTNIS DER ESKALATIONSKLAUSEL ZUM
HAUPTVERTRAG 143
§ 1 3 V E R H AE L T N I S D E R I N D E R E S K A L A T I O N S K L A U
S E L E N T H A L T E N E N A B R E D E N Z U E I N A N D E R 1 4 8 § 1
4 R E I C H W E I T E D E R E S K A L A T I O N S K L A U S E L 1 5 4
§ 1 5 A N W E N D B A R E S R E C H T 1 6 6
§ 16 ZWISCHENFAZIT 192
4. TEIL WIRKSAMKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 193
§ 1 7 F O R M E L L E W I R K S A M K E I T D E R E S K A L A T I O N S
K L A U S E L 1 9 3
§ 18 MATERIELLE WIRKSAMKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 195
§ 19 DIE VERLETZUNG DER AUS DER ESKALATIONSKLAUSEL RESULTIERENDEN
PFLICHTEN UND IHRE SANKTIONIERUNG 248
§ 20 DURCHSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG DER IM RAHMEN DER VEREINBARTEN
VERFAHREN ERZIELTEN ERGEBNISSE 304
§ 2 1 Z W I S C H E N F A Z I T 3 1 2
5. TEIL VERTRAULICHKEIT DER IM RAHMEN DER ESKALATIONSSTUFEN ERLANGTEN
INFORMATIONEN 315
§ 22 VERTRAULICHKEIT IM KONTEXT VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 315
§ 23 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND MOEGLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN
GESTALTUNG . . . 322 § 2 4 R O L L E D E R V E R F A H R E N S B E T E I
L I G T E N I N D E N N A C H F O L G E N D E N V E R F A H R E N 3 5 3
§ 2 5 R E G E L U N G S B E D A R F U N D G E S T A L T U N G D E R V E
R T R A U L I C H K E I T I M M E H R S T U F I G E N S Y S T E M 3 5 6
VII
HTTP://D-NB.INFO/104123628X
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
§ 26 ZWISCHENFAZIT 363
6. TEIL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 365
7. TEIL GESTALTUNGSERWAEGUNGEN 369
§ 27 OBLIGATORISCHE, FAKULTATIVE ODER OPTIONALE VORSCHALTUNG DER
ADR-VERFAHREN 369 § 2 8 A U S W A H L D E R S T R E I T E R L E D I G U
N G S V E R F A H R E N 3 7 1
§ 29 GESTALTUNG DER UEBERGAENGE ZWISCHEN DEN ESKALATIONSSTUFEN 374
§ 30 SONSTIGE GESTALTUNGSERWAEGUNGEN 377
FAZIT 379
ABKUERZUNGEN 381
LITERATUR 387
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 411
SACHREGISTER 419
VIII
IMAGE 3
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
EINLEITUNG 1
§ 1 EINFUEHRUNG 1
§ 2 GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 2
1. TEIL GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN KONFLIKT- UND STREITBEHANDLUNG 3
§ 3 KONFLIKTE UND STREITIGKEITEN 3
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 3
B. URSACHEN UND ESKALATION VON KONFLIKTEN 5
I. KONFLIKTURSACHEN UND KONFLIKTARTEN 5
II. ESKALATION VON KONFLIKTEN 6
1. ESKALATIONSMODELLE 6
2. GRUENDE FUER DIE ESKALATION VON KONFLIKTEN 7
A) SELEKTIVE WAHRNEHMUNG 7
B) UEBEROPTIMISTISCHE EINSCHAETZUNG 7
C) ATTRIBUTIONELLE VERZERRUNGEN 8
D) PESSIMISTISCHE ANTIZIPATION 8
E) VERLUSTANGST 8
F) SONSTIGE ESKALATIONSMECHANISMEN 9
3. FOLGEN DER KONFLIKTESKALATION 9
C. KONFLIKTMANAGEMENT 10
§ 4 UEBERBLICK UEBER DIE VERTRAGLICHEN KONFLIKTBEHANDLUNGSVERFAHREN 11
A. DER BEGRIFF ADR 11
B. VERFAHREN ZUR KONFLIKT- UND STREITVERMEIDUNG 12
I. PARTNERING 13
II. DISPUTE BOARD 14
C. VERFAHREN ZUR STREITERLEDIGUNG 16
I. SYSTEMATISIERUNG UND ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN
STREITERLEDIGUNGSANSAETZE 16 1. MASSSTAB DER STREITERLEDIGUNG 16
2. EINFLUSS DES DRITTEN AUF DIE STREITERLEDIGUNG 17
II. VERHANDLUNGSORIENTIERTE VERFAHREN 18
1. VERHANDLUNGSANSAETZE 19
A) DER KOMPETITIVE VERHANDLUNGSANSATZ 19
B) DER WEICHE VERHANDLUNGSANSATZ 21
IX
IMAGE 4
INHALT
C) DER INTERESSENORIENTIERTE VERHANDLUNGSANSATZ 22
2. VERHANDLUNGEN OHNE DRITTUNTERSTUETZUNG 23
3. MEDIATION 24
4. MINI-TRIAL 26
III. ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE VERFAHREN 28
1. SCHIEDSVERFAHREN 28
2. SCHIEDSGUTACHTEN - EXPERT DETERMINATION - APPRAISAL 29
3. DISPUTE BOARD 30
A) VERFAHREN 30
B) BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 31
AA) NICHTVERBINDLICHE EMPFEHLUNGEN 32
BB) VORLAEUFIG VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNGEN 33
CC) SONSTIGE ANSAETZE 33
4. NON-BINDING ARBITRATION - SCHLICHTUNG 34
5. EARLY NEUTRAL EVALUATION , 34
D. KOMBINATION VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN UND-VERFAHRENSELEMENTEN 35
I. ANSAETZE ZUR KOMBINATION VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 35
II. GAENGIGE KOMBINATIONSFORMEN 36
1. MED-ARB 36
A) DAS KLASSISCHE MED-ARB-VERFAHREN 36
B) VARIANTEN 37
AA) MED-ARB-OPT-OUT UND CO-MED-ARB 37
BB) KOMBINATION VON MEDIATION UND LAST-OFFER-ARBITRATION 37
CC) KOMBINATION VON MEDIATION UND HIGH/LOW-ARBITRATION 38
2. ARB-MED 39
3. MEDIATION WINDOW 39
§5 ZWECK EINER VEREINBARUNG VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 41
A. EFFIZIENZ DER STREITBEHANDLUNG 41
I. ZEIT- UND KOSTENAUFWAND 41
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 42
III. ABLAUF UND AUSGANG DES VERFAHRENS 42
B. VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN IM HINBLICK
AUF IHRE EFFIZIENZ 43
I. VERGLEICH IM HINBLICK AUF DEN ZEIT- UND KOSTENAUFWAND 43
1. VERFAHREN VOR DEN STAATLICHEN GERICHTEN 43
2. SCHIEDSVERFAHREN 44
3. ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 45
4. VERHANDLUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 45
II. VERGLEICH IM HINBLICK AUF DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 46 1. VERFAHREN VOR DEN STAATLICHEN GERICHTEN 46
2. SCHIEDSVERFAHREN 46
3. ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 46
4. VERHANDLUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 47
III. VERGLEICH IM HINBLICK AUF DEN ABLAUF UND DEN AUSGANG DES VERFAHRENS
47
1. VERFAHREN VOR DEN STAATLICHEN GERICHTEN 47
2. SCHIEDSVERFAHREN 49
3. ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 50
4. VERHANDLUNGSORIENTIERTE ADR-VERFAHREN 51
X
IMAGE 5
INHALT
IV. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN
STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 52
§ 6 ZWISCHENFAZIT 53
2. TEIL DIE ESKALATIONSKLAUSEL: BEGRIFF, FUNKTION, GESTALTUNG UND
ERSCHEINUNGSFORMEN 55
§ 7 BEGRIFF, QUELLEN UND ANWENDUNGSGEBIETE 55
A. BEGRIFF DER ESKALATIONSKLAUSEL 55
I. DEFINITION 55
II. BEGRIFFSMERKMALE 56
1. KLAUSEL 56
2. STREITERLEDIGUNG 57
3. MEHRSTUFIGKEIT 58
A) STUFENVERHAELTNIS 58
B) TRENNUNG DER VERFAHREN 59
C) ANZAHL DER VERFAHREN 60
B. QUELLEN 60
I. SELBSTSTAENDIGER ENTWURF DER PARTEIEN 60
II. MUSTERKLAUSELN 61
III. MUSTERVERTRAGSBEDINGUNGEN 62
C. ANWENDUNGSGEBIETE UND VERBREITUNG IN DER PRAXIS 62
§ 8 FUNKTION DER ESKALATIONSKLAUSEL 64
A. VERMEIDUNG INEFFIZIENTER VERFAHREN DURCH VORRANGIGEN EINSATZ VON ADR-
VERFAHREN - FILTERFUNKTION 64
B. OPTIMIERUNG DES FILTERS DURCH STAFFELUNG DER VERFAHREN 65
I. ERHOEHUNG DER ERLEDIGUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT AUF SYSTEMEBENE 65
1. SCHWIERIGKEITEN BEI DER BESTIMMUNG DES GEEIGNETEN STREITBEHANDLUNGS
MECHANISMUS 65
A) MANGELNDE VORHERSEHBARKEIT DER ART UND ENTWICKLUNG DES KONFLIKTES 66
B) VIELZAHL AN UNTERSCHIEDLICHEN STREITPUNKTEN 66
2. ERHOEHUNG DER WAHRSCHEINLICHKEIT EINER STREITBEHANDLUNG MITTELS EINES
GEEIGNETEN VERFAHRENS 66
II. ERHOEHUNG DER ERLEDIGUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT AUF VERFAHRENSEBENE 67
1. POSITIVE MITNAHMEEFFEKTE AUS VORHERGEHENDEN VERFAHREN - UEBERWINDUNG
VON EINIGUNGSBARRIEREN 67
2. ERHOEHTER EINIGUNGSDRUCK 68
3. SCHAERFUNG DES KONFLIKTBEWUSSTSEINS DURCH AUSARBEITUNG EINES
STREITBEHANDLUNGSSYSTEMS 70
§ 9 MOEGLICHKEITEN DER GESTALTUNG DER ESKALATIONSKLAUSEL UND
ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER PRAXIS 71
A. MOEGLICHKEITEN DER GESTALTUNG DER ESKALATIONSKLAUSEL 71
I. FESTLEGUNG DER ERFASSTEN KONFLIKTE 71
1. GLOBALREGELUNG 71
2. BESCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE KONFLIKTTYPEN 72
XI
IMAGE 6
INHALT
II. AUSWAHL DER VERFAHREN 73
1. AUSWAHLKRITERIEN 74
2. AUSWAHLMETHODEN 74
A) AUSWAHL IN DER ESKALATIONSKLAUSEL 74
B) AUSWAHL DURCH VEREINBARUNG DER PARTEIEN BEI AUFTRETEN DES KONFLIKTS
75 C) AUSWAHL DURCH EINE PARTEI BEI AUFTRETEN DES KONFLIKTS 76
D) AUSWAHL DURCH EINEN DRITTEN 77
III. GESTALTUNG DER VERFAHREN 77
1. GESTALTUNGSKRITERIEN 77
2. GESTALTUNGSMETHODEN UND -TECHNIKEN 78
A) SELBSTSTAENDIGE REGELUNG 78
B) MUSTERKLAUSEL UND BEZUGNAHME AUF EINE VERFAHRENSORDNUNG 78
C) KOMBINATION VON SELBSTSTAENDIGER REGELUNG UND BEZUGNAHME AUF EINE
VERFAHRENSORDNUNG 79
IV. ABFOLGE DER VERFAHREN . 79
1. VERBINDLICHES VERFAHREN ALS LETZTE STUFE 79
2. STAFFELUNG DER VERFAHREN ENTSPRECHEND IHRER EFFIZIENZ 80
3. STAFFELUNG ENTSPRECHEND DER KONFLIKTESKALATION 80
V. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN ESKALATIONSSTUFEN 82
1. OBLIGATORISCHE ODER FAKULTATIVE EINHALTUNG DER STUFENFOLGE 82
A) OBLIGATORISCHE EINHALTUNG DER STUFENFOLGE 82
B) FAKULTATIVE EINHALTUNG DER STUFENFOLGE 83
2. UEBERGANG VON STUFE ZU STUFE DER ESKALATIONSLEITER 84
B. GAENGIGE ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER PRAXIS 85
I. GAENGIGE ERSCHEINUNGSFORMEN IM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 85
1. AUSWAHL UND ABFOLGE DER VERFAHREN 85
A) VERHANDLUNG - MEDIATION - SCHIEDSVERFAHREN 85
B) VERHANDLUNG - MEDIATION - STAATLICHES GERICHTSVERFAHREN 86
2. GESTALTUNG DER ESKALATIONSSTUFEN 86
A) DIE VERHANDLUNGSSTUFE 86
B) DIE MEDIATIONSSTUFE 88
C) DAS SCHIEDSVERFAHREN ALS LETZTE STUFE 89
II. GAENGIGE ERSCHEINUNGSFORMEN BEI LANGZEITVERTRAEGEN INSBESONDERE IM
(ANLAGEN-)BAU 89
1. BEDEUTUNG VON ESKALATIONSKLAUSELN BEI LANGZEITVERTRAEGEN INSBESONDERE
IM (ANLAGEN-)BAUSEKTOR 90
2. DIE REGELUNG IN DEN FIDIC-BEDINGUNGEN 90
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES ENGINEERS 91
B) ENTSCHEIDUNG DES DISPUTE ADJUDICATION BOARDS 92
C) AMICABLE SETTLEMENT 92
D) SCHIEDSVERFAHREN 93
3. BEISPIELE FUER BESONDERE GESTALTUNGEN BEI EINZELNEN GROSSPROJEKTEN 93
§ 10 ZWISCHENFAZIT 94
3. TEIL INHALT UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 95
§ 11 DIE IN DER ESKALATIONSKLAUSEL ENTHALTENEN ABREDEN UND IHR
RECHTLICHER RAHMEN 95
A. VEREINBARUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 95
XII
IMAGE 7
INHALT
I. ADR-VEREINBARUNG 96
1. INHALT 96
2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 97
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 97
AA) VEREINBARUNG ZUR DURCHFUHRUNG VERHANDLUNGSORIENTIERTER ADR-VERFAHREN
97
BB) VEREINBARUNG ZUR DURCHFUEHRUNG ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER
ADR-VERFAHREN 98
B) REGELUNGSSTAND 99
AA) GESETZLICHE REGELUNGEN HINSICHTLICH ADR-VERFAHREN 99
BB) ANWENDUNG DER SCHIEDSGESETZE UND-UEBEREINKOMMEN 101
(1) ANWENDUNG DER SCHIEDSGESETZE AUF UNVERBINDLICHE ADR-VERFAHREN 101
(2) ANWENDUNG DER SCHIEDSGESETZE AUF VERBINDLICHE ADR-VERFAHREN .. 102
II. SCHIEDSVEREINBARUNG 103
1. INHALT 103
2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 104
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 104
B) REGELUNGSSTAND 105
B. REGELUNGEN HINSICHTLICH DER GESTUFTEN ABFOLGE DER
STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 106 I. MECHANISMEN ZUR SICHERUNG DER
GESTUFTEN ABFOLGE INNERHALB DES ESKALATIONSSYSTEMS 106
1. VORSCHALTUNG VON VERFAHREN VOR EIN ADR-VERFAHREN 106
2. VORSCHALTUNG VON VERFAHREN VOR DAS STAATLICHE GERICHTSVERFAHREN 107
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 107
AA) MATERIELLRECHTLICHE VEREINBARUNG OHNE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GERICHT
LICHE DURCHSETZBARKEIT DER HAUPTVERTRAGLICHEN ANSPRUECHE 107
BB) MODIFIKATION DER MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUECHE AUS DEM HAUPTVERTRAG
. 108 CC) VEREINBARUNG MIT PROZESSUALER WIRKUNG 109
(1) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 109
(2) RECHTSPRECHUNG 109
(A) AUSSETZUNG DES GERICHTSVERFAHRENS AUF GRUNDLAGE SCHIEDSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN 110
(B) AUSSETZUNG DES GERICHTSVERFAHRENS AUF GRUNDLAGE DER INHERENT POWER
TO STAY PROCEEDINGS 110
(C) ABWEISUNG DER KLAGE ALS (DERZEIT) UNZULAESSIG 112
(D) FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTLICHE EINORDNUNG DES KLAGEVERZICHTS . 113
DD) STELLUNGNAHME 115
B) REGELUNGSSTAND 117
3. VORSCHALTUNG VON VERFAHREN VOR DAS SCHIEDSGERICHTLICHE VERFAHREN 118
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 118
AA) MATERIELLRECHTLICHE VEREINBARUNG 118
BB) VERFAHRENSVEREINBARUNG OHNE AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINLEITUNG UND DEN
FORTGANG DES SCHIEDSVERFAHRENS 119
CC) VEREINBARUNG MIT AUSWIRKUNG AUF DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDS
GERICHTS ODER DIE ZULAESSIGKEIT DER SCHIEDSKLAGE 120
(1) VORSCHALTUNG DER ADR-VERFAHREN ALS AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG FUER DIE
WIRKSAMKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 120
(2) VERFAHRENSVEREINBARUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DER SCHIEDSKLAGE ...
121 (3) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 121
XIII
IMAGE 8
INHALT
(4) SCHIEDSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 122
(5) RECHTSPRECHUNG STAATLICHER GERICHTE 124
(A) RECHTSPRECHUNG DER EINREDEGERICHTE 124
(B) RECHTSPRECHUNG DER AUFHEBUNGS-UND EXEQUATURGERICHTE 129 DD)
STELLUNGNAHME 131
B) REGELUNGSSTAND 135
II. AUSSCHLUSS VON NICHT IM ESKALATIONSSYSTEM VORGESEHENEN VERFAHREN 135
1. SCHIEDSVERFAHREN ALS LETZTE STUFE DES ESKALATIONSMECHANISMUS 135
2. VERBINDLICHES ADR-VERFAHREN ALS LETZTE STUFE DES
ESKALATIONSMECHANISMUS .... 135 III. ZUSAMMENSPIEL DER MECHANISMEN ZUR
SICHERUNG DER GESTUFTEN ABFOLGE 136 1. SCHUTZ VOR STREITIGEN VERFAHREN
BEI ZWEISTUFIGER ESKALATIONSKLAUSEL (VERHANDLUNGEN/MEDIATION) 137
2. SCHUTZ VOR STREITIGEN VERFAHREN BEI DREISTUFIGER ESKALATIONSKLAUSEL
(VERHANDLUNGEN/MEDIATION/SCHIEDSVERFAHREN) 137
3. SCHUTZ VOR STREITIGEN VERFAHREN BEI DREISTUFIGER ESKALATIONSKLAUSEL
(VERHANDLUNGEN/MEDIATION/OPTIONALES SCHIEDSVERFAHREN) 138
C. SONSTIGE ABREDEN 140
I. VEREINBARUNG DES RUHENS ODER DER UNTERBRECHUNG ANHAENGIGER STREITIGER
VERFAHREN .. 140 II. VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNGEN 141
III. VEIJAEHRUNGSVEREINBARUNG 141
IV. PROZESSUALES AUFRECHNUNGSVERBOT 142
§ 12 VERHAELTNIS DER ESKALATIONSKLAUSEL ZUM HAUPTVERTRAG 143
A. VERHAELTNIS DER ADR-VEREINBARUNGEN ZUM HAUPTVERTRAG 143
B. VERHAELTNIS DER SCHIEDSVEREINBARUNG ZUM HAUPTVERTRAG 145
C. VERHAELTNIS DES KLAGEVERZICHTS ZUM HAUPTVERTRAG 146
D. VERHAELTNIS DER SONSTIGEN ABREDEN ZUM HAUPTVERTRAG 146
E. FOLGEN DER RECHTLICHEN SELBSTSTAENDIGKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 147
§ 13 VERHAELTNIS DER IN DER ESKALATIONSKLAUSEL ENTHALTENEN ABREDEN
ZUEINANDER . . . . 1 4 8
A. VERHAELTNIS VON ADR-VEREINBARUNG UND KLAGEVERZICHT 148
B. VERHAELTNIS DER STREITERLEDIGUNGSVEREINBARUNGEN UNTEREINANDER 149
I. VERHAELTNIS DER ADR-VEREINBARUNGEN UNTEREINANDER 149
II. VERHAELTNIS DER ADR-VEREINBARUNGEN ZU DER SCHIEDSVEREINBARUNG 152
§14 REICHWEITE DER ESKALATIONSKLAUSEL 154
A. REICHWEITE DER STREITERLEDIGUNGSVEREINBARUNGEN 154
I. VORLIEGEN EINES KONFLIKTS BZW. EINER STREITIGKEIT 154
II. DER HAUPTVERTRAG ALS GRUNDVERHAELTNIS 156
III. ERFASSTE KONFLIKTE UND STREITIGKEITEN 156
1. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE HINSICHTLICH DER BESTIMMUNG DER REICHWEITE 157
2. WIRKSAMKEIT DES HAUPTVERTRAGES ALS GEGENSTAND DER STREITIGKEIT 158
3. GESETZLICHE ANSPRUECHE ALS GEGENSTAND DER STREITIGKEIT 159
4. WIRKSAMKEIT UND EINHALTUNG DER ESKALATIONSKLAUSEL ALS GEGENSTAND DER
STREITIGKEIT 159
5. ERGEBNISSE DER VORGESCHALTETEN VERFAHREN ALS GEGENSTAND DER
STREITIGKEIT 160
XIV
IMAGE 9
INHALT
B. REICHWEITE DES KLAGVERZICHTS 162
C. PROBLEME BEI UNTERSCHIEDLICHER AUSGESTALTUNG DER REICHWEITE AUF DEN
VERSCHIEDENEN ESKALATIONSSTUFEN 164
§15 ANWENDBARES RECHT 166
A. BESTIMMUNG DES AUF DIE ADR-VEREINBARUNGEN ANWENDBAREN RECHTS 166
I. BESTIMMUNG DES ANZUWENDENDEN RECHTS DURCH DAS STAATLICHE GERICHT 167
1. ZUSTANDEKOMMEN, MATERIELLE WIRKSAMKEIT UND WIRKUNG 167
A) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN REGELUNGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
... 167 B) RECHTSWAHL 168
C) KEINE RECHTSWAHL 170
2. FORM 171
II. BESTIMMUNG DES ANZUWENDENDEN RECHTS AUS DER SICHT DES
SCHIEDSGERICHTS 171 III. BESTIMMUNG DES ANZUWENDENDEN RECHTS AUS DER
SICHT DES ADR-NEUTRALEN BZW. DES ADR-GREMIUMS 172
B. BESTIMMUNG DES AUF DEN KLAGEVERZICHT ANWENDBAREN RECHTS 173
I. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS BEI AUF STAATLICHES
GERICHTSVERFAHREN BEZOGENEM KLAGEVERZICHT 173
1. ZUSTANDEKOMMEN, ZULAESSIGKEIT UND WIRKUNG 174
2. FORM 177
II. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS BEI AUF SCHIEDSVERFAHREN BEZOGENEM
KLAGEVERZICHT 177
1. BESTIMMUNG DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 177
2. BESTIMMUNG AUS DER SICHT DES STAATLICHEN GERICHTS 178
C. BESTIMMUNG DES AUF DIE SCHIEDSVEREINBARUNG ANWENDBAREN RECHTS 179
I. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS DURCH DAS STAATLICHE GERICHT 179
1. SCHIEDSVEREINBARUNGSSTATUT 180
A) GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES SCHIEDSVEREINBARUNGSSTATUTS 180
B) ERSTRECKUNG DER RECHTSWAHL BEZUEGLICH DES HAUPTVERTRAGES AUF DIE
SCHIEDSKLAUSEL? 182
2. FORM 184
3. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 185
4. OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 185
II. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 186
D. BESTIMMUNG DES AUF DIE SONSTIGEN IN DER ESKALATIONSKLAUSEL
ENTHALTENEN ABREDEN ANWENDBAREN RECHTS 187
I. BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 187
1. AUF DAS STAATLICHE GERICHTSVERFAHREN BEZOGENE
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 187 2. AUF DAS SCHIEDSVERFAHREN BEZOGENE
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 188
II. VEIJAEHRUNGSVEREINBARUNG 188
E. BESONDERHEITEN AUFGRUND DES MEHRSTUFIGEN AUFBAUS DER
ESKALATIONSKLAUSEL 189 I. RECHTSWAHL IN DER ESKALATIONSKLAUSEL ODER IM
HAUPTVERTRAG 189
II. KEINE RECHTSWAHL 190
1. VERFAHREN VOR DEM STAATLICHEN GERICHT ALS LETZTE STUFE 190
2. VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT ALS LETZTE STUFE 190
§ 16 ZWISCHENFAZIT 192
XV
IMAGE 10
INHALT
4. TEIL WIRKSAMKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 193
§17 FORMELLE WIRKSAMKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 193
§ 18 MATERIELLE WIRKSAMKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 195
A. ZULAESSIGKEIT DER ESKALATIONSKLAUSEL 195
I. ZULAESSIGKEIT IM HINBLICK AUF PROZESSUALE MINDESTGARANTIEN 195
1. ZULAESSIGKEIT VON ADR-VEREINBARUNG UND KLAGEVERZICHT 196
A) ZULAESSIGKEIT DES AUF DAS STAATLICHE GERICHTSVERFAHREN BEZOGENEN
KLAGEVERZICHTS 196
AA) GESETZLICHE REGELUNG 196
BB) KEINE GESETZLICHE REGELUNG 197
B) ZULAESSIGKEIT DES AUF DAS SCHIEDSVERFAHREN BEZOGENEN KLAGEVERZICHTS
199 2. ZULAESSIGKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 200
II. ZULAESSIGKEIT IM HINBLICK AUF MOEGLICHE SONSTIGE RECHTSVERLUSTE 200
III. ZULAESSIGKEIT VON ESKALATIONSKLAUSELN IN VORFORMULIERTEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN 202
B. ZUSTANDEKOMMEN DER ESKALATIONSKLAUSEL 204
I. ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN VERTRAGSRECHTS UND BESONDERE
AUSLEGUNGS GRUNDSAETZE 204
1. DER IN FAVOREM VALIDITATIS-GRUNDSATZ IM SCHIEDSRECHT 204
2. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE HINSICHTLICH DER ADR-VEREINBARUNGEN UND DEM
KLAGEVERZICHT 205
II. RECHTSBINDUNGSWILLE 206
1. RECHTSBINDUNGSWILLE HINSICHTLICH DER ADR-VEREINBARUNGEN 207
A) OBLIGATORISCHE FORMULIERUNG 207
B) FAKULTATIVE FORMULIERUNG 207
C) OPTIONALE FORMULIERUNG 209
2. RECHTSBINDUNGSWILLE HINSICHTLICH DES KLAGEVERZICHTS 210
A) PRIVATAUTONOME REGELUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN
(SCHIEDS-)GERICHTSVERFAHREN UND VORGESCHALTETEN VERFAHREN 210
AA) AUSDRUECKLICHER KLAGEVERZICHT 210
BB) AUSDRUECKLICHE MOEGLICHKEIT DER INITIIERUNG DES STREITIGEN VERFAHRENS
... 211 CC) KONDITIONALE VERKNUEPFUNG DES (SCHIEDS-)GERICHTSVERFAHRENS
MIT DEN VORGESCHALTETEN ESKALATIONSSTUFEN 213
(1) OBLIGATORISCHE FORMULIERUNG DER VORGESCHALTETEN ESKALATIONSSTUFE . .
213 (2) FAKULTATIVE ODER OPTIONALE FORMULIERUNG DER VORGESCHALTETEN
ESKALATIONSSTUFE 214
B) KEINE PRIVATAUTONOME REGELUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN
(SCHIEDS-)GERICHTSVERFAHREN UND VORGESCHALTETEN VERFAHREN 216
3. RECHTSBINDUNGSWILLE HINSICHTLICH DER SCHIEDSVEREINBARUNG 219
4. AUSLEGUNG IN ZWEIFELSFALLEN 220
A) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ADR-VEREINBARUNG UND KLAGEVERZICHT 220 B)
VAGE UND UNDETAILLIERTE REGELUNGEN 221
C) RECHTSBINDUNGSWILLE TROTZ JEDERZEITIGER BEENDIGUNGSMOEGLICHKEIT DES
ADR-VERFAHRENS? 222
III. MINDESTINHALT DER ESKALATIONSKLAUSEL IM HINBLICK AUF DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ . . 226 1. MINDESTINHALT DER ADR-VEREINBARUNGEN
UND DES KLAGEVERZICHTS 226
A) GEGENSTAND DER ADR-VEREINBARUNGEN UND DES KLAGEVERZICHTS 226
B) BESTIMMBARKEIT DES ZEITLICHEN GELTUNGSBEREICHS DES KLAGEVERZICHTS 226
C) BESTIMMBARKEIT DES DURCHZUFUEHRENDEN ADR-VERFAHRENSTYPUS 228
XVI
IMAGE 11
INHALT
D) ERFORDERLICHE REGELUNGEN HINSICHTLICH DER VERHANDLUNGSSTUFE 231
AA) DIE BESTIMMTHEIT VON VERHANDLUNGSKLAUSELN IN DER RECHTSPRECHUNG ...
231 BB) STELLUNGNAHME 236
(1) KEINE VERGLEICHBARKEIT VON VERHANDLUNGSKLAUSELN MIT AGREEMENTS TO
AGREE 236
(2) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINER BESTIMMUNG VON
VERHANDLUNGSPFLICHTEN 237
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DER VERHANDLUNGSSTUFE 241
E) ERFORDERLICHE REGELUNGEN HINSICHTLICH DER MEDIATIONSSTUFE 243
F) ERFORDERLICHE REGELUNGEN HINSICHTLICH DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
ADR-VERFAHREN 245
2. MINDESTINHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 246
§ 19 DIE VERLETZUNG DER AUS DER ESKALATIONSKLAUSEL RESULTIERENDEN
PFLICHTEN UND IHRE SANKTIONIERUNG 248
A. VERLETZUNG DER MITWIRKUNGS- UND VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHTEN 248
I. UMFANG DER MITWIRKUNGS- UND VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHTEN 248
II. FOLGEN EINER VERLETZUNG DER MITWIRKUNGS-UND
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHTEN 249 1. ERFUELLUNG BZW. SPECIFIC
PERFORMANCE 249
A) ERFUELLUNG BZW. SPECIFIC PERFORMANCE DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN AUS
DER ADR-VEREINBARUNG 250
B) ERFUELLUNG BZW. SPECIFIC PERFORMANCE DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN AUS
DER SCHIEDSVEREINBARUNG 255
2. SCHADENSERSATZ 256
3. SONSTIGE FOLGEN 257
B. VERLETZUNG DER AUS DER ESKALATIONSKLAUSEL RESULTIERENDEN NEGATIVEN
PFLICHTEN 257 I. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN UEBERGANG VON STUFE ZU STUFE DER
ESKALATIONSLEITER 258 1. GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER
UEBERGANGSVORAUSSETZUNGEN 258
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN UEBERGANG VON VERHANDLUNGSORIENTIERTEN ADR-
VERFAHREN ZUM NACHFOLGENDEN VERFAHREN 259
A) ABLAUF EINER FRIST 259
AA) FRISTBEGINN UND -ABLAUF 260
BB) EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES ADR-VERFAHRENS ALS ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG FUER DEN UEBERGANG? 262
CC) MOEGLICHKEIT EINES UEBERGANGS ZUR NACHFOLGENDEN STUFE VOR ABLAUF DER
FRIST? 264
B) VERWEIGERUNG DER TEILNAHME AN DEM ADR-VERFAHREN/OPT-OUT-RECHTE ....
266 C) EINLEITUNG, DURCHFUEHRUNG UND SCHEITERN DES ADR-VERFAHRENS 267
AA) SCHEITERN EINES STREITERLEDIGUNGSVERSUCHS ALS UEBERGANGSVORAUSSETZUNG
. 267 (1) BEDEUTUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN AUS DER ADR-VEREINBARUNG
FUER DIE BESTIMMUNG DES ZEITPUNKTES DES SCHEITERNS 268
(2) KEIN VORBEHALTLOSER RUECKGRIFF AUF DIE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE DER
ADR-VERFAHREN 269
BB) SCHEITERN VON VERHANDLUNGEN OHNE DRITTUNTERSTUETZUNG 270
(1) BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 270
(2) IM RAHMEN DER VERHANDLUNGEN ZU UNTERNEHMENDE MINDESTANSTRENGUNGEN
271
(A) MINDESTDAUER DER VERHANDLUNGEN 272
(B) FORM UND INHALT DER VERHANDLUNGEN 273
XVII
IMAGE 12
INHALT
(C) INAKTIVITAET ODER VERWEIGERUNG DER VERHANDLUNGEN SEITENS DER IN
ANSPRUCH GENOMMENEN PARTEI 277
CC) SCHEITERN VON VERHANDLUNGSORIENTIERTEN VERFAHREN MIT DRITTUNTER
STUETZUNG 278
(1) BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 278
(A) FESTSTELLUNG DES SCHEITERNS SEITENS EINES DRITTEN 278
(B) EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG DES ADR-VERFAHRENS 279
(C) EINSEITIGE BEENDIGUNG 280
(D) ABSCHLUSS EINES VERGLEICHSVERTRAGES 281
(E) SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 281
(2) IM RAHMEN DES VERHANDLUNGSORIENTIERTEN VERFAHRENS MIT
DRITTUNTERSTUETZUNG ZU UNTERNEHMENDE MINDESTANSTRENGUNGEN 282 (A)
MINDESTDAUER DES ADR-VERFAHRENS . 282
(B) FORM UND INHALT DER VERHANDLUNGEN 284
(C) INAKTIVITAET ODER VERWEIGERUNG DER TEILNAHME SEITENS DER IN ANSPRUCH
GENOMMENEN PARTEI 285
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN UEBERGANG VON ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
VERFAHREN ... 286 A) REGELUNG DER UEBERGANGSVORAUSSETZUNGEN IN DER
KLAUSEL 286
AA) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH VEREINBARUNG DER PARTEIEN 286 BB)
KEIN VOTUM INNERHALB DER VEREINBARTEN FRIST 287
CC) ABGABE DES VOTUMS 288
DD) ZURUECKWEISUNG DES VOTUMS SEITENS EINER PARTEI 288
EE) ABLAUF EINER FRIST NACH ABGABE DES VOTUMS 289
FF) NICHTBEFOLGUNG DER ENTSCHEIDUNG 289
B) KEINE NAEHERE REGELUNG DER UEBERGANGSVORAUSSETZUNGEN 289
II. FOLGEN EINER VERLETZUNG DER AUS DER ESKALATIONSKLAUSEL
RESULTIERENDEN NEGATIVEN PFLICHTEN 290
1. ABREDEWIDRIGE INITIIERUNG EINES DER VORGESCHALTETEN ADR-VERFAHREN 290
2. ABREDEWIDRIGE INITIIERUNG EINES STAATLICHEN GERICHTSVERFAHRENS 291
A) GERICHTSVERFAHREN ALS LETZTE STUFE DES ESKALATIONSMECHANISMUS 291
B) SCHIEDSVERFAHREN ALS LETZTE STUFE DES ESKALATIONSMECHANISMUS 294
C) VERBINDLICHES ADR-VERFAHREN ALS LETZTE STUFE DES
ESKALATIONSMECHANISMUS . 296 3. ABREDEWIDRIGE INITIIERUNG EINES
SCHIEDSVERFAHRENS 296
A) KOMPETENZ DES SCHIEDSGERICHTS ZUR BESTIMMUNG DES VORLIEGENS UND DER
FOLGEN EINER ABREDEWIDRIGEN INITIIERUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 296 B)
ABWEISUNG DER SCHIEDSKLAGE ODER AUSSETZUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS? 297 C)
ERFORDERNIS EINER EINREDE 299
D) KONTROLLE UND UEBERPRUEFUNG SEITENS DER STAATLICHEN GERICHTE 300
AA) KONTROLLE UND UEBERPRUEFUNG VOR ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHS 300
BB) KONTROLLE UND UEBERPRUEFUNG NACH ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHS 301
4. ABREDEWIDRIGE INITIIERUNG DES VERBINDLICHEN ADR-VERFAHRENS 302
5. MATERIELLRECHTLICHE SANKTIONEN BEI VORZEITIGER INITIIERUNG EINES
(SCHIEDS-)GERICHTSVERFAHRENS 302
§ 20 DURCHSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG DER IM RAHMEN DER VEREINBARTEN
VERFAHREN ERZIELTEN ERGEBNISSE 304
A. DURCHSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG DES IM RAHMEN EINES
VERHANDLUNGSORIENTIERTEN ADR-VERFAHRENS ERZIELTEN ERGEBNISSES 304
B. DURCHSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG DES IM RAHMEN DES
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN ADR-VERFAHRENS ERZIELTEN ERGEBNISSES 306
XVIII
IMAGE 13
INHALT
C. DURCHSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG DES IM RAHMEN DES SCHIEDSVERFAHRENS
ERZIELTEN ERGEBNISSES 307
D. NUTZBARMACHUNG DES MEHRSTUFIGEN SYSTEMS ZUR VERBESSERUNG DER
DURCHSETZBARKEIT UND VOLLSTRECKBARKEIT 308
§21 ZWISCHENFAZIT 312
5. TEIL VERTRAULICHKEIT DER IM RAHMEN DER ESKALATIONSSTUFEN ERLANGTEN
INFORMATIONEN 315
§22 VERTRAULICHKEIT IM KONTEXT VON STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 315
A. PRIVATSPHAERE UND VERTRAULICHKEIT 315
B. ARTEN VON VERTRAULICHKEIT 316
I. VERFAHRENSINTERNE VERTRAULICHKEIT 316
II. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT 317
III. VERTRAULICHE BEHANDLUNG DER INFORMATIONEN IN ANDEREN
STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN SYSTEMINTERNE VERTRAULICHKEIT 317
C. BEDEUTUNG EINER VERTRAULICHEN BEHANDLUNG DER IM RAHMEN VON
STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN ERLANGTEN INFORMATIONEN 317
I. BEDEUTUNG EINER VERTRAULICHEN BEHANDLUNG DER ERLANGTEN INFORMATIONEN
BEI STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 318
II. BEDEUTUNG EINER VERTRAULICHEN BEHANDLUNG DER ERLANGTEN INFORMATIONEN
BEI VERHANDLUNGSORIENTIERTEN ADR-VERFAHREN IM BESONDEREN 318
III. BEDEUTUNG EINER VERTRAULICHEN BEHANDLUNG DER ERLANGTEN
INFORMATIONEN IM RAHMEN DES MEHRSTUFIGEN SYSTEMS 321
§ 23 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND MOEGLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN
GESTALTUNG 322
A. VERFAHRENSINTERNE VERTRAULICHKEIT 322
B. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT 325
I. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT VON VERHANDLUNGEN OHNE
DRITTUNTERSTUETZUNG .... 325 II. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT DER
MEDIATION 326
1. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES MEDIATORS 326
A) AUSDRUECKLICHE VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 326
B) KEINE AUSDRUECKLICHE VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 327
AA) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 327
BB) KONKLUDENTE VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG AUS DEM MEDIATORVERTRAG .
. 329 2. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DER PARTEIEN 329
A) AUSDRUECKLICHE VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 329
B) KEINE AUSDRUECKLICHE VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 330
3. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT SONSTIGER AM MEDIATIONSVERFAHREN BETEILIGTER
PERSONEN . . 330 4. REICHWEITE UND AUSNAHMEN VON DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 331
III. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
ADR-VERFAHREN . . . 332 IV. VERFAHRENSEXTERNE VERTRAULICHKEIT DES
SCHIEDSVERFAHRENS 333
1. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES SCHIEDSRICHTERS 333
2. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DER PARTEIEN 333
A) AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG 333
XIX
IMAGE 14
INHALT
B) KEINE AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG DER PARTEIEN 334
3. VERSCHWIEGENHEIT SONSTIGER AM VERFAHREN BETEILIGTER PERSONEN 338
C. VERTRAULICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFIIHRUNG ANDERER
STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN-SYSTEMINTERNE VERTRAULICHKEIT 338
I. VERWENDUNG DER INFORMATIONEN IM STAATLICHEN GERICHTSVERFAHREN 339
1. BEDUERFNIS NACH EINER PROZESSUAL WIRKENDEN ABSICHERUNG DER
VERTRAULICHKEIT .... 339 2. INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER
VERTRAULICHKEIT DER VORGESCHALTETEN ADR-VERFAHREN IM ZIVILPROZESS 340
3. MOEGLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT IM
ZIVILPROZESS .. 341 4. VERWENDUNG VON IM ZUSAMMENHANG MIT VERHANDLUNGEN
OHNE DRITTUNTERSTUETZUNG ERLANGTEN INFORMATIONEN 342
5. VERWENDUNG VON IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM MEDIATIONSVERFAHREN
ERLANGTEN INFORMATIONEN 343
A) VERTRAGLICHER SCHUTZ 343
B) GESETZLICHE SCHUTZMECHANISMEN 344
AA) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 344
BB) PRIVILEGES, BEWEISVERBOTE UND -BESCHRAENKUNGEN 345
6. VERWENDUNG VON IM ZUSAMMENHANG MIT ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
ADR-VERFAHREN ERLANGTEN INFORMATIONEN 349
7. BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN BEWEISREGELUNGEN SEITENS DES STAATLICHEN
GERICHTS 349
II. VERWENDUNG DER INFORMATIONEN IM SCHIEDSVERFAHREN 350
1. MOEGLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT IM
SCHIEDS VERFAHREN 350
2. GESETZLICHE SCHUTZMECHANISMEN 351
3. BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN BEWEISREGELUNGEN SEITENS DES
SCHIEDSGERICHTS . 351 III. VERWENDUNG DER INFORMATIONEN IN EINEM
ADR-VERFAHREN 352
1. MOEGLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT IM
VERBINDLICHEN ADR-VERFAHREN 352
2. GESETZLICHE SCHUTZMECHANISMEN 352
§ 24 ROLLE DER VERFAHRENSBETEILIGTEN IN DEN NACHFOLGENDEN VERFAHREN 353
§ 25 REGELUNGSBEDARF UND GESTALTUNG DER VERTRAULICHKEIT IM MEHRSTUFIGEN
SYSTEM . . 356 I. ALLGEMEINES ZUR GESTALTUNG DER VERTRAULICHKEIT 356
II. GESTALTUNG DER VERFAHRENSINTERNEN VERTRAULICHKEIT 357
III. GESTALTUNG DER VERFAHRENSEXTERNEN VERTRAULICHKEIT 357
IV. GESTALTUNG DER SYSTEMINTERNEN VERTRAULICHKEIT 357
1. RELEVANTE FAKTOREN BEI DER GESTALTUNG DER SYSTEMINTERNEN
VERTRAULICHKEIT 358 A) POSITIVE AUSWIRKUNGEN EINES FREIEN
INFORMATIONSFLUSSES AUF DIE NACHFOLGENDEN VERFAHREN UND DAS
ESKALATIONSSYSTEM ALS GANZES 358 B) NEGATIVE AUSWIRKUNGEN EINES FREIEN
INFORMATIONSFLUSSES AUF DAS
VORGESCHALTETE VERFAHREN 358
AA) BEDEUTUNG EINER VERTRAULICHEN ATMOSPHAERE FUER DEN ERFOLG DES
VERFAHRENS 359
BB) GEFAHR FUER DIE VERTRAULICHE ATMOSPHAERE DURCH FREIEN
INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN DEN ESKALATIONSSTUFEN 359
(1) INDIREKTE GEFAEHRDUNG DER VERFAHRENSEXTERNEN VERTRAULICHKEIT 359 (2)
GEFAHR EINER SCHAEDIGENDEN VERWENDUNG DER INFORMATIONEN IN DEN
NACHFOLGENDEN VERFAHREN 360
2. ABWAEGUNG IM EINZELFALL 361
XX
IMAGE 15
INHALT
A) VERWENDUNG DER INFORMATIONEN AUS DEN VORGESCHALTETEN
VERHANDLUNGSORIENTIERTEN VERFAHREN 361
B) VERWENDUNG DER INFORMATIONEN AUS DEN EVALUATIVEN UND VORLAEUFIG
VERBINDLICHEN VERFAHREN 362
§ 26 ZWISCHENFAZIT 363
6. TEIL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 365
7. TEIL GESTALTUNGSERWAEGUNGEN 369
§ 27 OBLIGATORISCHE, FAKULTATIVE ODER OPTIONALE VORSCHALTUNG DER
ADR-VERFAHREN . . 369
§28 AUSWAHL DER STREITERLEDIGUNGSVERFAHREN 371
A. VERHANDLUNGEN OHNE DRITTUNTERSTUETZUNG ALS TEIL DES
ESKALATIONSSYSTEMS? 371
B. SCHIEDSVERFAHREN ODER STAATLICHES GERICHTSVERFAHREN ALS LETZTE STUFE
DES ESKALATIONSMECHANISMUS? 372
§ 29 GESTALTUNG DER UEBERGAENGE ZWISCHEN DEN ESKALATIONSSTUFEN 374
A. KLARHEIT 374
B. FLEXIBILITAET 375
§ 30 SONSTIGE GESTALTUNGSERWAEGUNGEN 377
FAZIT 379
ABKUERZUNGEN 381
LITERATUR 387
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 411
SACHREGISTER 419
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Arntz, Thomas 1980- |
author_GND | (DE-588)1045166944 |
author_facet | Arntz, Thomas 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Arntz, Thomas 1980- |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041356196 |
classification_rvk | PT 350 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)862817670 (DE-599)DNB104123628X |
dewey-full | 347.09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.09 |
dewey-search | 347.09 |
dewey-sort | 3347.09 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02309nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041356196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131014s2013 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104123628X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452279712</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 103.00 (DE), EUR 105.90 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27971-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452279712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862817670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104123628X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arntz, Thomas</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045166944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eskalationsklauseln</subfield><subfield code="b">Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln</subfield><subfield code="c">von Thomas Arntz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005500175</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026804661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026804661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041356196 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452279712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026804661 |
oclc_num | 862817670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | XXI, 422 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
spelling | Arntz, Thomas 1980- Verfasser (DE-588)1045166944 aut Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln von Thomas Arntz Köln Heymanns 2013 XXI, 422 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 29 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013 Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 s DE-604 Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 29 (DE-604)BV005500175 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026804661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arntz, Thomas 1980- Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188087-0 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4187645-3 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln |
title_auth | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln |
title_exact_search | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln |
title_full | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln von Thomas Arntz |
title_fullStr | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln von Thomas Arntz |
title_full_unstemmed | Eskalationsklauseln Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln von Thomas Arntz |
title_short | Eskalationsklauseln |
title_sort | eskalationsklauseln recht und praxis mehrstufiger streiterledigungsklauseln |
title_sub | Recht und Praxis mehrstufiger Streiterledigungsklauseln |
topic | Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Vertragsklausel Rechtsstreit Vereinbarung Beilegung Mediation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026804661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005500175 |
work_keys_str_mv | AT arntzthomas eskalationsklauselnrechtundpraxismehrstufigerstreiterledigungsklauseln |