Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens: Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 510 S. |
ISBN: | 9783832942403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035959913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220516 | ||
007 | t | ||
008 | 100118s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N47,0243 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997800763 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832942403 |c PB. : EUR 99.00, ca. sfr 165.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4240-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832942403 | |
035 | |a (OCoLC)553714747 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997800763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Apel, Linda-Martina |e Verfasser |0 (DE-588)140011153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens |b Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA |c Linda-Martina Apel |
246 | 1 | 3 | |a Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 510 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |v 7 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2008 |g Titel der Dissertation: Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissenschaftsethik |0 (DE-588)4066602-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |v 7 |w (DE-604)BV022537676 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018854096&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018854096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140977510678528 |
---|---|
adam_text | Literaturverzeichnis
1. Teil: Einleitung 23
A. Sachproblem: Wissenschaftliches Fehlverhalten 23
B. Rechtliche Problemstellung 25
C. Gang der Untersuchung 27
2. Teil: Wissenschaftseigene Verfahren zur Begegnung wissenschaftlichen
Fehlverhaltens in den USA 30
A. Institutionelle Rahmenbedingungen: Strukturen der Forschung und For¬
schungsfinanzierung in den USA 30
I.
Forschung und Entwicklung in den USA 30
1. Forschung an öffentlichen Einrichtungen 30
a) Bundeslaboratorien 30
b) Bundeszentren für Vertragsforschung
(Federally Funded
Re¬
search and Development Centers) 32
c) Staatliche Universitäten 33
2. Forschung an privaten Einrichtungen 35
a) Private Universitäten und Colleges 35
b) Sonstige unabhängige Nonprofit-Institutionen (ohne Erwerbs¬
zweck) 36
c) Industrie 36
II.
Forschungsförderung in den USA 36
1. Öffentliche Forschungsförderung 37
a) Träger der
Forschungsfmanzierung: Federal departments
und
federal agencies
37
aa) Der Public Health
Service (PHS) und die National Insti¬
tutes
of
Health
(NIH)
38
bb) Die National Science Foundation (NSF) 38
b) Beratungsinstitutionen der Regierung: Office
of
Science and
Technology
Policy (OSTP),
National Science and Technology
Council (NSTC),
President s Committee of Advisors on Sci¬
ence and Technology (PCAST)
39
2.
Private
Forschungsförderung 40
a) National Academies of Science
40
b) Private
Finanzierungsquellen 41
B.
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für wissenschaftsspezifische
Verfahren 41
I. Recht
auf Wissenschafts- und Forschungsfreiheit 41
1.
Academic freedom
als Garantie des First
Amendment
42
a)
Adressaten der Garantie 43
b) Materieller Gehalt der Garantie 44
c) Rechtsträger 46
2. Beschränkungen von
academic freedom
und deren Rechtferti¬
gung 46
II.
Verfassungsimmanente Vorgaben für die Verfahrensgestaltimg 47
1.
Procedural due process of law
47
2.
Due process in Misconduct-
Verfahren 48
III.
Schlussfolgerang 50
C.
Geschichtliche Entwicklung des US-amerikanischen Verfahrensmodells 50
I.
Kumulation von Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens in den 70er
und 80er Jahren 51
II.
Reaktion des Kongresses 53
1. Öffentliche Anhörungen des
Kongress
53
2. Gesetzgeberische Aktivitäten 55
III.
Die Entwicklung bundesrechtlicher exekutiver Normen mit Prinzipien
und Verfahrenregeln zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlver¬
halten 56
1. Public Health Service (PHS) 57
2. National Science Foundation (NSF) 58
IV.
Divergierende Verfahrensmodelle des PHS und der NSF 60
1. Das Verfahrensmodell des wissenschaftlichen Dialoges
(Scientific
Dialogue
Model) des PHS 61
a) Das Office
of Scientific Integrity
(OSI)
und das Office
of Sci¬
entific Integrity Review (OSIR)
61
b)
Behandlung von Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens 63
c)
Restrakturierang des Verfahrensmodells 67
2. Das
legal-adversarial
Verfahrensmodell der NSF (legal
adversarial
modell)
68
V.
Weiterentwicklung der US-amerikanischen Fehlverhaltensverfahren
durch Beratung von
Advisory panels
(Beratungsgremien) 70
VI.
Harmonisierung der inkongruenten Maßstäbe und Verfahrensregeln
der
federal agencies
73
1. Vorarbeiten des National Science and Technology Councils
(NSTC) 74
2. Erlass der
Federal Policy on
Research
Misconduct
75
D.
Struktur des heutigen US-amerikanischen Verfahrensmodells 76
I.
Modell der Verantwortungsteilung zwischen
government agencies
und
Forschungseinrichtungen im Bereich der staatlich geförderten Forsch¬
ung 76
1. Reichweite und Umfang der Zentralisation - Aufteilung der Ver¬
antwortungsbereiche 77
a)
Erstverantwortung der geforderten Forschungseinrichtungen 77
b) Aufsichtsverantwortung der
federal agencies
und Recht zur
Durchführung eigener Untersuchungen 80
2. Gründe und Ursachen
fur die
Verantwortungsteilung 82
II.
Normative Grandlagen des Verfahrensmodells 83
1. Gesetzliche Grundlagen 84
2. Die
Federal Policy on
Research
Misconduct
87
3.
Policies and Procedures
der
Federal Funding Agencies
und
De¬
partments: Misconduct Regulations
und
Statements of Policy
89
4. Einrichtungsinterne
Policies and Procedures
92
III.
Akteure 95
1. US-amerikanische Forschungseinrichtungen und ihre verfahrens¬
verantwortlichen Einheiten 96
a) Research
Integrity Officer
96
b)
Institutional Inquiry and Investigation-Committees
97
c) Deciding Official
98
2.
Die
staatlichen
funding agencies
und ihre Verfahrensverantwort¬
lichen 98
a)
Untersuchungsbehörde -
Office of Inspector General (OIG)
99
b)
Revisionsbehörden 101
aa)
Organisation agencyinterner Revision
102
bb)
Exkurs: Das
Office of Research Integrity
des PHS
(ORI)
im DHHS 103
c)
Entscheidungsbehörde —
Adjudication Official
105
d)
Appeal-Official
und
Administrative Law Judge
105
Materieller Beurteilungsmaßstab:
Research Misconduct
107
I.
Hintergrund und Terminologie 108
IL Die
staatliche Definition des OSTP in der
Policy on
Research
Mis¬
conduct
ПО
1. Inhalt und Struktur des Grundtatbestandes mit Erläuterungen 110
2. Zusatzanforderungen und subjektiver Maßstab 111
3. Reaktionen und kritische Würdigung 112
III.
Maßstäbe dezentraler Forschungseinrichtungen 116
Die Ausgestaltung von Fehlverhaltensverfahren in den USA 118
I.
Allgemeine Verfahrensgrundsätze und
-charakteristika
118
1. Administrative Mehrstufigkeit des Verfahrens 118
2. Aufgabentrennung innerhalb der
Agencies
- Trennung von Un¬
tersuchung und Entscheidung (Separation
of Functions)
120
3
. Beweisregeln und Beweislast
(burden of proof) 1
21
4. Vertraulichkeit 123
5. Neutralität und Ausschluss von Befangenheit 124
6. Dokumentation und Aufbewahrung 125
7. Beschleunigungsmaxime 125
II.
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 125
1. Örtliche Zuständigkeit 125
2. Sachliche Zuständigkeit 126
3. Zuständigkeitskonflikte 126
4. Einleitung des Verfahrens 127
5. Frist und Verjährung 128
III.
Verfahrensrechte der Beteiligten 129
1. Schutz von Whistleblowern 129
2. Verfahrensrechte und Schutz des Betroffenen 133
IV.
Ablauf des Untersuchungsverfahrens 135
1. Institutsinterne
Inquiry
135
a)
Vorabprüfung
(preliminary assessment)
135
b)
Sicherang von Beweismaterial 136
c)
Anzeige gegenüber dem Betroffenen 136
d) Sichtung des wesentlichen Beweismaterials 137
e) Berichterstattung, Stellungnahme des Betroffenen und
Verfahrensdauer 137
f) Mitteilung der Ergebnisse an den Betroffenen und den An¬
zeigenden 137
g) Berichterstattung an das
ORI
und Dokumentation 138
2. Institutsinterne
Investigation
138
a)
Anzeige gegenüber dem Betroffenen 139
b) Befragung von Beteiligten und Zeugen 139
c) Stellungnahme des Betroffenen und des Anzeigenden 139
d) Untersuchungsbericht 139
e) Verfahrensdauer 140
3. Abschluss des Verfahrens 140
a) Vorzeitige Beendigung der Untersuchung durch Vergleich 140
b) Einrichtungsinterne Entscheidung 141
V. Agency
Review und
Adjudication
141
1. Die Reviewpraxis des
ORI
142
2. Abschluss des Reviewprozesses -
Adjudication
143
a)
Vergleich
(Settlement
Agreement) 143
b) PHS-eigenes
Untersuchungsverfahren 144
c) Entscheidung
(Finding of
Research
Misconduct)
und Vor¬
schlag von Verwaltungsmaßnahmen
(Proposed
Administra¬
tive
Action)
144
3. Bekanntgabe der Entscheidung (Charge Letter) 144
4. Aufsichtsmaßnahmen gegenüber der Forschungseinrichtung bei
Nichterfüllung der Verfahrensanforderungen 145
VI.
Das
DAB
Hearing 146
1. Allgemeines 146
2. Die Verfahrensbeteiligten des
DAB
Hearing 147
a) Die Parteien und ihre Verfahrensrechte 147
b) Rolle des
ALJ
und seine Befugnisse 148
10
3. Das Verfahren vor dem Administrative
Law Judge
(ALJ)
148
a)
Einleitung des Verfahrens und Einlegungsfrist 148
b) Inhaltliche Anforderungen an den Antrag und die Antrags¬
begründung 149
c) Beiziehung von Sachverständigen 149
d) Vorbesprechung (Prehearing Conference) 150
e) Verfahren zur ergänzenden Sachverhaltsermittlung (Dis¬
covery) 151
f) Benennung von Zeugen und Vorlage von Zeugenaussagen 152
g) Das Hearing 152
h) Verfahrensabschluss 153
4. Entscheidung des
ALJ
154
5. Exkurs: Rechtsmittel anderer
Agencies
154
G.
Rechtsfolgen - die Sanktionierung wissenschaftlichen Fehlverhaltens 155
I.
Sanktionsmaßnahmen der Forschungsforderungsagencies 155
II.
Sanktionsmaßnahmen der Forschungseinrichtungen 157
H. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der
Federal Agencies
158
3. Teil: Wissenschaftseigene Verfahren zur Begegnung wissenschaftlichen
Fehlverhaltens in Dänemark 160
A. Institutionelle Rahmenbedingungen: Strukturen und Akteure der For¬
schung und Forschungsforderang in Dänemark 160
I.
Forschung und Entwicklung in Dänemark 160
1. Forschung an öffentlichen Einrichtungen 161
a) Universitäten 161
b) Sektorforschungsinstitute 162
c) Sonstige 162
2. Forschung an privaten Einrichtungen 163
II.
Forschungsförderung in Dänemark 163
1. Öffentliche Forschungsforderung 164
a) Allgemeines 164
b) Das dänische Beratungs- und Forschungsfinanzierungs-
system 165
2. Private Forschungsförderung 167
B
. (Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für wissenschaftsspezi¬
fische Verfahren 168
I.
Recht auf Wissenschafts-und Forschungsfreiheit 168
1. Grundrechtsschutz durch die dänische Verfassung 168
2. Schutz und Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit durch die
Legislative 170
II.
Verfassungsimmanente Vorgaben für die Verfahrensgestaltung 172
III.
Fazit 172
11
С.
Geschichtliche Entwicklung des Dänischen Verfahrensmodells 173
I.
Das Verfahrensmodell der Arbeitsgruppe des Dänischen Medizini¬
schen Forschungsrats 173
1. Einsetzung der Arbeitsgruppe 173
2. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 175
a) Struktur des Verfahrensmodells 175
b) Organisation der Komitees 176
c) Materieller Beurteilungsmaßstab: wissenschaftliche Unred¬
lichkeit 177
d) Behandlung von Fällen wissenschaftlicher Unredlichkeit
durch die Untersuchungskomitees und
Forschungseinrichtungen 178
e) Weitere Aufgaben der Komitees 182
II.
Das
Danish Committee on Scientific Dishonesty
von 1992 182
1. Gründung 182
2.
Mitgliederstraktur
183
3.
Normative
Grandlagen 184
4.
Status
und Entscheidungen des Komitees 185
5. Finanzierung 186
III.
Gesetzliche Verankerung und Ausweitung der Zuständigkeit der
DCSD auf alle Forschungsbereiche 186
IV.
Neuere Entwicklungen 188
1. Der Fall Bjern Lomborg 188
2. Einsatz und Bericht der Arbeitsgruppe für Regeln der
Forschungsethik 193
3. Neufassung der Verordnung über die DCSD 194
D. Struktur des heutigen dänischen Verfahrensmodells 195
I.
Zentralisiertes Verfahrensmodell 195
1. Reichweite und Umfang der Zentralisation 195
2. Gründe und Ursachen für die Zentralisierung 197
II.
Normative Grandlagen des Verfahrensmodells 198
1. Verordnung über die DCSD (VO-DCSD) 198
2. Gesetz über Ratgebung in der Forschung (RiFG) (n.F.) 200
3. Geschäftsordnung der DCSD (GO-DCSD) 202
III.
Akteure 203
1. Die
Danish Committees on Scientific Dishonesty
(seit 1998) 203
a)
Zusammensetzung und Berufung der Komiteemitglieder 204
b) Amtsperiode/Amtsdauer 206
c) Status der DCSD und ihre Angliederung an das Dänische
System der Forscnungsratgebung 206
2. Forschungseinrichtungen als Arbeitgeber 207
IV.
Exkurs: Sonstige Institutionen und deren Rolle im Umgang mit
wissenschaftlichem Fehlverhalten 208
12
1. Die Praxiskomitees der Universitäten - neuere
institutions-
interne
Unredlichkeitsverfahren 208
2. Komitee zum Schutz wissenschaftlicher Arbeit (Udvalg
til
Beskyttelse af Videnskabeligt Arbejde (ÜB VA)) 211
3. Wissenschaftliche Fachgesellschaften und Gerichte 211
E. Materielle Beurteilungsmaßstäbe 212
I.
Maßstab wissenschaftlicher Unredlichkeit 212
1. Wissenschaftliche Unredlichkeit im weiteren Sinne 212
2. Wissenschaftliche Unredlichkeit im engeren Sinne als entschei¬
dungsrelevanter materiellen Maßstab 213
3. Inhalt und Struktur der dänischen Unredlichkeitsdefmition 215
a) Die Unredlichkeitsdefinition nach § 2 VO-DCSD 215
b) Überarbeitete Definition nach Kritik und Definitionsvor¬
schlag der Arbeitsgruppe für Regeln der Forschungsethik 217
4. Aufspaltung des Unredlichkeitsbegriffes in der
Entscheidungspraxis der DCSD 219
II.
Maßstab: Abweichung von guter wissenschaftlicher Praxis 220
1. Hintergrund 220
2. Inhalt des Maßstabes guter wissenschaftlicher Praxis 223
3. Rechtmäßigkeit der Anwendung des Maßstabes guter wissen¬
schaftlicher Praxis 225
F. Die Ausgestaltung des Untersuchungsverfahrens vor den DCSD 228
I.
Ausgestaltung durch das dänische Verwaltungsverfahrensgesetz
(Forvaltningslov) sowie die speziellen Rechtsquellen des dänischen
Verfahrensmodells 228
II.
Allgemeine Verfahrensgrandsätze 229
1. Kontradiktionsprinzip (Kontradiktionsprincippet) unter freiem
Zugang der Beteiligten zu allen verfahrensrelevanten Informatio¬
nen 229
2. Untersuchungsgrundsatz
(Official-
eller Unde^gelses-
princippet) 230
3. Grundsatz der Vertraulichkeit und Einbezug von Öffentlichkeit 232
4.
Investigation
durch Peers unter Einbezug juristischen Sachver¬
standes 234
a) Verfahrensdurchführung durch wissenschaftlich besetzte
Fachkomitees und Einsatz externer Sachverständiger 234
b) Sicherung rechtlicher Expertise - die besondere Rolle des
Vorsitzenden 235
III.
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 238
1. Örtliche Zuständigkeit 238
2. Sachliche Zuständigkeit 239
a) Verfahrensrelevante wissenschaftliche Handlungen und
Produkte 239
b) Bedeutung für die dänische Forschung 243
13
c)
Weitgehende Beschränkung der sachlichen Zuständigkeit
auf öffentliche Forschung 243
d) Ausbildung des Wissenschaftlers in der betroffenen For-
schungsdisziplin 244
3. Zuständigkeitsverteilung zwischen den Fachkomitees und ge¬
meinsame Fallbehandlung 245
4. Förmliche Einleitung des Verfahren vor den DCSD 246
a) Beschwerde (Klage) 246
aa) Beschwerdeführer 247
bb) Beschwerdegegenstand 248
b) Eröffnung des Verfahrens von Amts wegen 249
c) Antrag eines in Verdacht geratenen Forschers 249
5. Frist und Verjährung 250
IV.
Verfahrensrechte der Beteiligten 251
1. Schutz von Whistleblowers („anmeldere )? 251
2. Hinzuziehung von Rechtsbeiständen 253
V.
Ablauf des Untersuchungsverfahrens 253
1. Einleitung und Vorprüfung durch den Vorsitzenden und das
fachlich zuständige DCSD 253
2. Untersuchung der Fälle in den DCSD 255
a) Anhörung der Verfahrensbeteiligten 255
b) Einsatz und Tätigkeit von Ad-noc-Komitees und Unter¬
komitees 256
c) Sitzungen der Komitees 257
3. Entscheidung des zuständigen DCSD 257
a) Schriftliche Stellungnahme 257
b) Beschlussfassung 258
c) Verbindliche Regelungswirkung und Rechtsnatur der Ent¬
scheidung 258
G. Rechtsfolgen der Entscheidung - Sanktionierung 260
I.
Erste „weiche Sanktionsmaßnahmen der DCSD 260
II.
Nachfolgende „harte Sanktionsmaßnahmen anderer Einrichtungen 261
H. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidungen der DCSD 263
I.
Wiederaufnahme des Verfahrens 263
II.
Verwaltungsbehördliche Überprüfung durch den Minister für
Wissenschaft, Technologie und Entwicklung (administrativ Rekurs)
nach alter Rechtslage 263
III.
Überprüfimg durch den
Ombudsman
des Parlaments
(Folketingets
Ombudsman)
265
IV.
Gerichtliche Überprüfung 266
14
4. Teil: Wissenschaftseigene Verfahren zur Begegnung wissenschaftlichen
Fehlverhaltens in Deutschland 268
A. Institutionelle Rahmenbedingungen: Strukturen und Akteure der For¬
schung und Forschungsförderung in Deutschland 268
I.
Forschung und Entwicklung in Deutschland 268
1. Forschung an staatlich finanzierten und (mit-)gesteuerten For¬
schungseinrichtungen 269
a) Hochschulen 270
b) Staatliche Ressortforschungseinrichtungen 271
c) Großforschungseinrichtungen 272
d) Fraunhofer Gesellschaft 274
e) Einrichtungen der Leibnitz-Gemeinschaft („Blaue Liste ) 275
2. Forschung an privaten Einrichtungen 276
a) Max-Planck-Institute 276
b) Forschungseinrichtungen der industriellen Privatwirtschaft 277
c) Einrichtungen der industriellen Gemeinschaftsforschung 278
II.
Forschungsförderang in Deutschland 278
1. Öffentliche Forschungsförderung 279
a) Forschungsministerien Bund und Länder 279
b) Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 280
c) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 281
d) Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) 282
2. Private Forschungsförderang 282
B. (Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für wissenschaftsspezi¬
fische Verfahren 282
I.
Grundlegendes: Recht auf Wissenschafts- und Forschungsfreiheit 283
1. Grandrechtsschutz durch Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 283
a) Grundrechtstatbestand 283
aa) Sachlicher Schutzbereich 283
(1) Normstruktur 283
(2) Begriffsbestimmung und Definitionsverantwortung 284
(3) Wissenschafts- und Forschungsbegriff - geschütztes
Verhalten 285
(4) Der Schutz von verfahrensrelevanten Handlungen 288
(a) Fehlverhalten in der Wissenschaft - Schutz¬
bereichsdefinition durch Standards guter wis¬
senschaftlicher Praxis und Fehlverhaltenstat¬
bestände 288
(b) Offenbarung eines Fehlverhaltensverdachts
(„Whistleblowing ) 291
(c) Verfahrenshandeln der verantwortlichen
Akteure 292
bb) Persönlicher Schutzbereich 292
15
(1) Wissenschaftler 292
(2) Hochschulen 293
(3) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 296
(4) Untergliederung von Forschungseinrichtungen 297
(5) Forschungsförderungseinrichtungen 298
b) Gewährleistungsdimensionen 299
aa) Individuelles Abwehrrecht 299
bb) Objektiv-rechtliche Gehalte 300
cc) Das Spannungsverhältnis von individuellem Abwehr¬
recht und objektiv-rechtlicher Grundrechtsdimension 302
c) Schranken der Wissenschafts-und Forschungsfreiheit 303
2. Landesverfassungsrechtliche und sonstige Gewährleistungen 304
II.
Verfassungsimmanente Vorgaben für die Verfahrensgestaltung 305
1. Der Rahmen des Art. 5 Abs. 3 GG 306
a) Prämissen der Rechtsprechung - die Lohmann-Entscheidung
des BVerwG 306
b) Zur grundrechtsdogmatischen Kritik 309
c) Die verfassungsrechtliche Bedeutung unterschiedlicher Ver¬
fahrenskonzepte 310
d) Implikationen der Rechtsstellungsvielfalt von Wissenschafts¬
einrichtungen 311
2. Prägung der Verfahren durch weitere elementare Verfassungs¬
anforderungen 312
C. Geschichtliche Entwicklung des Deutschen Verfahrensmodell 313
I.
Auftreten wissenschaftlichen Fehlverhaltens 313
II.
Die Initiative der DFG 314
1. Einsetzung, Mitglieder und Arbeitsauftrag der Kommission
„Selbstkontrolle in der Wissenschaft der DFG 315
2. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 315
3. Errichtung des
Ombudsmans
der DFG 316
4. Anknüpfung der Fördermittelvergabe an die Standardumsetzung 317
III.
Standard- und Verfahrensimplementation durch MPG,
Hochschulrektorenkonferenz und weiteren Forschungs- und For-
schungsförderungseinrichtungen 317
1. Max-Planck-Gesellschaft 318
2. Hochschulrektorenkonferenz 319
3. Hochschulen und sonstige außeruniversitäre Forschungsein¬
richtungen 319
D. Struktur des deutschen Verfahrensmodells 320
I.
Dezentralisiertes Verfahrensmodell 321
1. Reichweite und Umfang der Dezentralisation 321
2. Gründe und Ursachen für die Dezentralisierung 323
II.
Normative Grundlagen des Verfahrensmodells 323
1. Hochschulgesetze 323
16
2. DFG-Empfehlungen 324
3
. Verfahrensregeln und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der
einzelnen Forschungs- und Forschungsförderangseinrichtungen 326
a) Inhalt 326
b) Rechtsqualität der Verfahrensregeln 328
aa) Verfahrensordnung des Hauptausschusses der DFG 328
bb) Verfahrensgrandsätze des
Ombudsman
der DFG 333
cc) Verfahrensordnungen staatlicher Hochschulen 334
dd) Verfahrensregeln staatlicher
Ressortforschungseinrichtungen 339
ее)
Verfahrensordnungen privatrechtlich organisierter
außeraniversitäre Forschungseinrichtungen 341
(1) MPG 342
(2) Großforschungs-GmbHs der HGF 342
(3) Mitgliedsvereine der WGL 348
ff) Wissenschaftsfördernde Dachgesellschaften 351
III.
Akteure 352
1. Die deutschen Forschungseinrichtungen und ihre spezifischen
Verfahrensgremien 353
a) Der
Ombudsman
353
aa)
Funktion des
Ombudsmans
in der Forschung 354
bb) Ombudsmänner der deutschen Forschungseinrichtungen:
Berufung, Zusammensetzung, Amtsperiode und Status
von Gremien 356
(1) Hochschulen 356
(2) Staatliche Ressortforschungseinrichtunegn 360
(3) Privatrechtlich organisierte außeraniversitäre For¬
schungsemrichtungen 361
(a) MPG und Mitgliedsvereine der WGL 362
(b) Ifo-Insitut für Wirtschaftsförderang e.V. 363
(c) Großforschungs-GmbHs der HGF 363
b) Untersuchungskommissionen 366
aa) Funktion der Untersuchungskommission 366
bb) Untersuchungskommissionen deutscher
Forschungseinrichtungen: Zusammensetzung, Berufung
der Kommissionsmitglieder, Amtsdauer sowie Status der
Gremien 366
(1) Hochschulen 367
(2) Privatrechtlich organisierte Forschungseinrichtungen 374
(a) MPG 374
(b) Mitgliedseinrichtungen der WGL und des
Forschungsverbunds Berlin (FVB) 375
(c) Großforschungs-GmbH der HGF 377
c) Leitende Angestellte und Leitungsorgane der Einrichtungen 378
17
2. Die Verfahrensgremien der DFG 379
a) Ombudsman
der DFG 379
aa)
Zusammensetzung und Berufung der Gremiumsmit¬
glieder 379
bb) Amtsperiode 380
cc) Status des
Ombudsman
der DFG 380
b) Untersuchungsausschuss der DFG 381
aa) Zusammensetzung und Amtsperiode 382
bb) Status des Untersuchungsausschusses der DFG 382
E. Materieller Beurteilungsmaßstab: Wissenschaftliches Fehlverhalten 383
I.
Begriffe der wissenschaftlichen Unredlichkeit und des wissenschaft¬
lichen Fehlverhaltens 383
II.
Der Tatbestand wissenschaftlichen Fehlverhaltens 384
1. Inhalt und Struktur des objektiven Tatbestands 3 84
a) Tatbestände deutscher Forschungseinrichtungen 384
b) Spezialtatbestand der DFG 386
2. Subjektiver Maßstab: bewusst oder grob fahrlässig 387
3. Mitverantwortung für Fehlverhalten und Mittäterschaft 388
F. Die Ausgestaltung der Fehlverhaltensverfahren vor den Gremien der For¬
schungseinrichtungen 388
I.
Anwendbares Verfahrensrecht 389
II.
Allgemeine Verfahrensgrundsätze und
Charakteristika
390
1. Mehrstufigkeit des Verfahrens 390
2. Rechtliches Gehör und Mündlichkeit 391
3. Untersuchungsgrundsatz 391
4. Grundsatz der Vertraulichkeit und Einbezug von Öffentlichkeit 392
5. Neutralität und Ausschluss von Befangenheit 394
6. Dokumentationspflicht 395
III.
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 395
1. Örtliche Zuständigkeit 395
2. Sachliche Zuständigkeit 396
3. Kompetenzkonflikte 396
4. Einleitung des Verfahrens 397
5. Frist und Verjährung 398
IV.
Besondere Verfahrensrechte der Beteiligten 399
1. Schutz von Informanten 399
2. Hinzuziehung von Personen des Vertrauens und Rechtsbei¬
ständen 400
3. Akteneinsichtsrecht 400
V.
Ablauf des Verfahrens 400
I.
Vorprüfung durch institutionseigene Instanz 401
a) Interne Zuständigkeit 401
b) Erste Anhörung des Betroffenen 403
c) Entscheidung über den weiteren Verfahrensverlauf 403
18
d)
Bericht
an die Einrichtungsleitung
404
e)
Mitteilung an die Beteiligten 404
f) Remonstrationsrecht
des Informanten 405
2. Untersuchungsverfahren 405
a)
Interne Zuständigkeit 405
b)
Anhörung der Verfahrensbeteiligten und sonstiger Personen 406
c) Sitzungen der Kommission 406
d) Einsatz von Fachgutachtern und Experten 406
fj Zeitrahmen 407
g) Abschluss der förmlichen Untersuchung 407
aa) Beschlussfassung 407
bb) Berichterstattung an die Einrichtungsleitung oder Ein¬
stellung 408
cc) Information des Betroffenen und des Informanten 409
3. Weiteres Verfahren 409
VI.
Rechtsnatur der Entscheidungen 410
G. Exkurs : Das Verfahren vor dem
Ombudsman
der DFG 413
I.
Verfahrensgrandsätze 413
II.
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 414
1. Örtliche Zuständigkeit 414
2. Sachliche Zuständigkeit 415
3. Einleitung des Verfahrens - Anrufung 415
III.
Ausgestaltung und Ablauf des Verfahrens 416
1. Erstberatung der Kommission 416
2. Stellungnahme des Beschuldigten und Anhörung 416
3. Verfahrensabschluss und Handhabung durch das Ombuds-
gremium 416
H. Rechtsfolgen wissenschaftlichen Fehlverhaltens - Sanktionierung 417
I.
Wissenschaftsspezifische Sanktionsmaßnahmen 418
1. „Weiche Sanktionen der Verfahrensgremien 418
2. Wissenschaftsspezifische Sanktionen der Forschungseinrichtun¬
gen 418
3. Förderungsspezifische Sanktionsmaßnahmen der DFG 419
II.
Nachfolgende Sanktionsmaßnahmen der allgemeinen Rechtsordnung 419
1. Arbeits-und dienstrechtliche Sanktionen 420
2. Akademische Sanktionen 421
3. Zivilrechtliche Sanktionen 422
4. Strafrechtliche Sanktionen 422
5. Standesrechtliche Sanktionen 423
III.
Weiterführende Konsequenzen 424
I.
Rechtsschutz gegen die Entscheidungen der Untersuchungsgremien 425
I.
Hochschulen 425
II.
Privatrechtlich verfasste außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 426
19
5. Teil: Vergleichende Betrachtung und Bewertung der Verfahrensmodelle 428
A. Regelungsstrakturen wissenschaftlicher Fehlverhaltensverfahren und
wissenschaftlicher Standardbildung 429
I.
Vergleichende Gesichtspunkte: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
der Verfahrensmodelle 429
II.
Grundstrukturen
des Zusammenwirkens von Staat und Gesellschaft
in Fehlverhaltensverfahren 432
1.
Governance
als erkenntnisleitendes Analyse- und Berwertungs-
konzept 433
a) Entwicklung und Ausrichtung des Governance-Konzepts 433
b) Der Begriff der Regelungsstraktur 435
c) Governance-Modi im Wissenschaftssystem 437
aa) Governance-Modi im Wissenschaftssystem 437
bb) Anschlussfahigkeit für die Charakterisierung der
Verfahrensmodelle 440
2. Governancestrukturen der untersuchten Vergleichsländer 441
a) Das US-amerikanische
Governance-Regime:
Dominanz der
State
regulation
442
b)
Das dänische
Governance-Regime:
Dominanz der stakehol¬
der
guidance
446
c)
Das deutsche
Governance-Regime:
Dominanz der
scientific
self governance
450
3. Fazit 454
В.
Bildung, Implementierung und Rezeption von Standards wissenschaft¬
licher Praxis unter Legitimationsgesichtspunkten 455
I.
Grundbedingungen der Bildung und Implementation von Standards
wissenschaftlicher Praxis im Wissenschaftssystem 456
1. Selbstdefmitorischer Prozess der Standardgenerierung 456
2. Grundrechtliche Fundierang der Standardbildung 457
3. Offenheit der Maßstäbe und Prozeduralisierungskonsequenz 458
4. Autonomisierte internationale Standardisierung 459
II.
Inkorporations- und Rezeptionsstrakturen wissenschaftlicher Stan¬
dards 460
III.
Relevante Bindungswirkungen 461
IV.
Sicherung demokratischer Legitimation bei der Inkorporation und
Rezeption von Standards aus privaten und intermediären Bildungszu¬
sammenhängen 462
1. Gemeinwohlverträglichkeit wissenschaftlicher Standardisierungs¬
prozesse 462
2. Die Bedeutung staatlicher Letztverantwortung 464
3. Realisierung von Legitimationsverantwortung 465
4. Mindestanforderungen staatlicher Gemeinwohlsicherung 466
20
V. Gemeinwohlsichernde
Verfassung der wissenschaftlichen Standard¬
generierimg unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten 467
VI.
Tatsächliche Umsetzung staatlicher Verantwortung in legitimations¬
bildenden Mustern in Standardbildungsverfahren 470
1. Sachverständige Entscheidung, gleichmäßige Interessenberück¬
sichtigung und Neutralität bei der Formulierung von abstrakt
generellen Verhaltenstandards 471
a) Gremienvorarbeit 471
b) Generierung abstrakter Standards in den Institutionen 472
2. Sachgerechtigkeit, Interessenberücksichtigung und Neutralität
bei der Generierung von Verhaltensstandards in Fehlverhaltens¬
verfahren 474
a) Institutionalisierang in den Verfahrensgremien 474
b) Einschaltung unabhängiger Sachverständiger 475
c) Einhaltung bestimmter Verfahrensschutzrechte 476
3. Fazit 476
C. Abschließende Bewertung und Ausblick 477
Literaturverzeichnis 479
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Apel, Linda-Martina |
author_GND | (DE-588)140011153 |
author_facet | Apel, Linda-Martina |
author_role | aut |
author_sort | Apel, Linda-Martina |
author_variant | l m a lma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035959913 |
classification_rvk | PN 980 |
ctrlnum | (OCoLC)553714747 (DE-599)DNB997800763 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03163nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035959913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100118s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N47,0243</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997800763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832942403</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 99.00, ca. sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4240-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832942403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553714747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997800763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apel, Linda-Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140011153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens</subfield><subfield code="b">Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA</subfield><subfield code="c">Linda-Martina Apel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066602-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022537676</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018854096&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018854096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Dänemark USA |
id | DE-604.BV035959913 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832942403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018854096 |
oclc_num | 553714747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-188 DE-20 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-188 DE-20 DE-634 |
physical | 510 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |
series2 | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |
spelling | Apel, Linda-Martina Verfasser (DE-588)140011153 aut Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA Linda-Martina Apel Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 510 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 7 Dissertation Universität Hamburg 2008 Titel der Dissertation: Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd rswk-swf Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd rswk-swf Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd rswk-swf Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd rswk-swf Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 s Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 s Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 s DE-604 Dänemark (DE-588)4010877-6 g Forschung (DE-588)4017894-8 s Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 s Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 s USA (DE-588)4078704-7 g Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 7 (DE-604)BV022537676 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018854096&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Apel, Linda-Martina Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125049-7 (DE-588)4066567-7 (DE-588)4000320-6 (DE-588)4191182-9 (DE-588)4066602-5 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4010877-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA |
title_alt | Wissenschaftseigene Verfahren und Institutionen zur Vermittlung, Aufklärung und Sanktionierung in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens |
title_auth | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA |
title_exact_search | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA |
title_full | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA Linda-Martina Apel |
title_fullStr | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA Linda-Martina Apel |
title_full_unstemmed | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA Linda-Martina Apel |
title_short | Verfahren und Institutionen zum Umgang mit Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens |
title_sort | verfahren und institutionen zum umgang mit fallen wissenschaftlichen fehlverhaltens rechtsvergleichende untersuchung zwischen deutschland danemark und den usa |
title_sub | Rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Dänemark und den USA |
topic | Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Wissenschaftsethik (DE-588)4066602-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Forschungsförderung Wissenschaftler Abweichendes Verhalten Zuwiderhandlung Wissenschaftsethik Forschung Deutschland Dänemark USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018854096&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022537676 |
work_keys_str_mv | AT apellindamartina verfahrenundinstitutionenzumumgangmitfallenwissenschaftlichenfehlverhaltensrechtsvergleichendeuntersuchungzwischendeutschlanddanemarkunddenusa AT apellindamartina wissenschaftseigeneverfahrenundinstitutionenzurvermittlungaufklarungundsanktionierunginfallenwissenschaftlichenfehlverhaltens |