Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 302 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005437171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030910 | ||
007 | t | ||
008 | 920714s1991 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)54477237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005437171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Anesini, Silvio |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen |c von Silvio Anesini |
264 | 1 | |c 1991 | |
300 | |a XV, 302 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernleitung |0 (DE-588)4140473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konzernleitung |0 (DE-588)4140473-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119646294507520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XD
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIV
/. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit 2
3. Aufbau der Arbeit 3
II. Methodische Grundlagen der Untersuchung 5
1. Forschungsdesign 6
2. Stichprobenauswahl 7
3. Datenerhebung 8
4. Grenzen der Untersuchung 9
HI. Das Umfeld der Untersuchung 11
1. Der Konzern in der Theorie 11
1.1. Der Konzernbegriff 11
1.2. Konstituierende Voraussetzungen des Konzerns 12
1.2.1. Rechtliche Selbständigkeit der Gliedunternehmen 12
1.2.2. Zwei oder mehrere Unternehmen 13
1.2.3. Einheitliche Leitung 14
1.3. Arten der Konzernierung 16
1.3.1. Mittel der Beherrschung 16
1.3.2. Das Verhältnis zwischen den Unternehmen 17
1.3.3. Die Richtung der Konzernierung 18
1.4. Abgrenzung zu anderen Formen der Konzentration 19
1.4.1. Die Abgrenzung zum Kartell 19
1.4.2. Die Abgrenzung zur Fusion 20
1.4.3. Die Abgrenzung zum Trust 20
1.5. Rechtliche Verfassung des Konzerns 21
1.5.1. Der Konzern im schweizerischen Recht 21
1.5.2. Die Aktienrechtsrevision (ARR) 23
2. Der Konzern in der Schweiz 23
2.1. Konzerntypologie in der Schweiz 23
2.2. Gründe und Motive der Konzernierung 26
2.2.1. Interne Faktoren 28
2.2.1.1. Produkteprogramm 28
2.2.1.2. Sanierungsfäile 31
2.2.1.3. Organische Entwicklung 32
2.2.1.4. Technologische Entwicklung 33
2.2.1.5. Synergiepotentiale 34
2.2.1.6. Finanzkassaüberschüsse 37
2.2.1.7. Kritische Masse der Gesellschaft 37
2.2.1.8. Persönliche Motive 38
2.2.2. Unternehmensexterne Faktoren 39
2.2.2.1. Marktentwicklungen 39
2.2.2.1.1. rnternationalisierung des Wettbewerbs 39
2.2.2.1.2. Nachfrageentwicklung 41
2.2.2.2. Rechtliche Motive 41
2.3. Wirkungen der Konzernierung 43
2.3.1. Grössc des Unternehmens 43
2.3.2. Tendenz der Bürokratisierung 44
2.3.3. Dominanz der Muttergesellschaft 44
2.3.4. Die Stellung der übernommenen Gesellschaft 45
W. Die Holding als Strukturelement des Konzerns 46
1. Historische Hintergründe 46
1.1. Ursprünge der Holding 46
1.2. Entwicklung in der Schweiz 48
2. Begriffsbestimmung ( 49 j V l
3. Arten der Holding 54
3.1. Unterscheidung nach der Struktur 54
3.1.1. Dachholding 54
3.1.2. Subholding 54
3.2. Unterscheidung nach der Funktion 58
3.2.1. Strategieholding 58
3.2.2. Finanzholding 59
3.2.3. Zusammenfassung 60
3.3. Die Unterscheidung nach dem Zweck der Obergesellschaft 61
4. Das Entwicklungskontinuum 62
4.1. Die Organisation der Führung bei zunehmender Diversifizierung 62
4.2. Übergang zur Strategieholding 66
70
4.3. Funktionen der Strategieholding 70
4.3.1. Halten der Beteiligungen .... 71
4.3.2. Bildung der Konzernstrategie .. 74
V. Die Führung in konzertierten Unternehmen 74
1. Die personale Dimension der Führung 74
1.1. Der Verwaltungsrat der konzernleitenden Obergesellschaft 74
1.1.1. Grosse des Verwaltungsrates 76
1.1.2. Zusammensetzung des Gremiums i-jfi
1.1.2.1. Abgrenzung von internen und externen Verwaltungsräten 77
1.1.2.2. Verteilung der Mandate 79
1.1.3. Ausschüsse des Verwaltungsrates 82
1.2. Die Konzernleitung als oberstes exekutives Organ 83
1.2.1. Grosse der Konzernleitung . 85
1.2.2. Kollegiale vs. direktoriale Struktur in der Konzernleitung 88
1.2.3. Personelle Strukturformen der Konzernleitung 88
1.2.3.1. Bilateralisierung der Konzernleitung 89
1.2.3.2. Konzernleitungsausschuss 90
1.2.3.3. Strategieausschuss der Konzernleitung 90
1.2.3.4. Koordinationskomitee der obersten exekutiven Leitung 91
1.2.3.5. Auswirkungen der Vertikalisierung
13. Personelle Zusammensetzung der Organe in den Tochtergesellschaften 92
1.4. Verflechtungen in der Führungsstruktur 93
1.4.1. Verknüpfung des Verwaltungsrates mit der Konzernleitung 93
1.4.1.1. Personalunion 93
1.4.1.2. Gemeinsame Ausschüsse 97
1.4.2. Verknüpfung der Konzernleitung mit der nachgelagerten Führungsebene . . 98
1.4.2.1. Anbindung der Leitungen der nachfolgenden Geschäftseinheit ($T)
IA.2.2. Die Personalunion der Konzernleitungsmitglieder 102
2. Die sachliche Dimension der Führung 104
2.1. Die Geschäftsführungsaufgabe 104
2.1.1. Zuweisung der Aufgaben in der Theorie 104
2.1.2. Reglementarische Aufgabenverfassung der Führungsstufen 111
2.1.2.1. Der Verwaltungsrat der Muttergesellschaft 112
2.1.2.1.1. Autonomien des Verwaltungsrates in den Reglementen 112
2.1.2.1.2. Delegation von Geschäftsführungskompetenzen 113
2.1.2.1.2.1. Wirkungen einer Delegation 113
2.1.2.1.2.2. Delegation von Aufgaben an einen Verwaltungsratsausschuss 115
2.1.2.1.2.3. Delegation von Aufgaben an die Konzernleitung 116
2.1.2.1.2.4. Nicht delegierbare Aufgaben nach der Aktienrechtsrevision 117
2.1.2.2. Aufgabenverfassung der Konzernleitung 119
2.1.2.2.1. Aufgaben des Konzernleitungsgremiums 119
2.1.2.2.2. Aufgaben des Konzernleitungsvorsitzenden 120
VII
2.1.2.3. Führungskompetenzen der operativen Einheiten 122
2.1.2.4. Der Verwaltungsrat der Tochtergesellschaften 124
2.1.2.4.1. Typologie des Verwalrungsrates 125
2.1.2.4.2. Einflussfaktoren der Rollen des Verwalrungsrates 127
2.1.2.4.3. Fazit 129
2.1.3. Die Funktionen der Führungsstufen im Rahmen der strategischen Führung 129
2.1.3.1. Involvierung des Verwaltungsrates der Holdinggesellschaft 130
2.1.3.2. Funktion der Konzernleitung im Rahmen des Strategieprozesses 135
2.1.3.3. Die Leitungen der operativen Einheiten im strategischen Prozess 136
2.1.3.4. Die Strategierelevanz des Verwaltungsrates der Tochtergesellschaften . . . 137
2.1.3.5. Zusammenfassung 137
2.2. Überwachung der Geschäftsführung 138
2.2.1. Der Überwachungsauftrag des Verwaltungsrates der Muttergesellschaft ... 141
2.2.2. Überwachung durch den Verwaltungsratsausschuss 142
2.2.3. Überwachung durch die Konzernleitung 143
2.2.4. Zusammenfassimg 145
3. Die formale Dimension der Führung 146
3.1. Grundsätzliche Überlegungen 146
3.2. Entscheidungsparameter 147
3.2.1. Interne Parameter 148
3.2.1.1. Produkteprogramm 148
3.2.1.2. Unternehmensgrösse 150
3.2.1.3. Unternehmensentwicklung 152
)
3.2.1.4. Interne Technologiefaktoren 154 i
3.2.2. Die Umweltfaktoren 156 j
3.2.2.1. Komplexität und Dynamik der Umwelt 156
3.2.2.2. Konkurrenzsituation 160
3.2.2.3. Externe Technologiedynamik 160
3.2.2.4. Die Umwelt als wesentlicher Beeinflussungsfaktor 162 j
I
3.3. Die funktionale Dimension der Entscheidungsautonomie 162
i
3.3.1. Differenzierungsfähigkeit funktionaler Aufgabenerfüllung 163
3.3.1.1. Organisation technischer Funktionen 163
3.3.1.2. Organisation absatzwirtschaftlicher Funktionen 164
3.3.1.3. Organisation kaufmännischer Verwaltungsfunktionen 165
3.3.2. Differenzierungsgrad 166
(33.l!h Finanzen 167
3.3.2.2. Rechtsdienst 169
3.3.2.3: Forschung und Entwicklung (F E) 169
3.3.2.4. Marketing und Verkauf 170
3.3.2.5. Controlling 171
3.3.2.6. Interne Revision 174
3.3.2.7. Einkauf 175
3.3.2.8. Personal 175
3.3.2.9. Konzernentwicklung und Organisation 177
3.3.2.10. Öffentlichkeitsarbeit 178
3.3.2.11. Unternehmensplanung 181
3.3.2.12. Mergers Acquisitions (M A) 182
3.3.2.13. Zusammenfassung 186
3.4. Instrumentale Ausgestaltungsmöglichkeiten 187
3.4.1. Zentrale Funktionen 188
3.4.2. Stabsstellen 189
3.4.3. Innovative Entwicklungen der zentralen Aufgabenerfüllung 189
3.4.3.1. Managementgesellschaft 190
3.4.3.2. Die selbständige Stabsfunktion 191
3.4.4. Die Holdingzentrale 194
VI. Führungsorganisatorische Einsatzmöglichkeiten der Holdinggesellschaft 197
1. Strukturelle Eigenschaften der Holding 197
1.1. Das Flexibilitätspotential der Holdingstruktur 197
1.2. Transparenz und Bereinigung des strukturellen Aufbaus 201
1.3. Identität von juristischer und führungsorganisatorischer Struktur 202
1.4. Die unternehmenskulturelle Dimension der Holding 204
1.4.1. Die Unternehmenskultur in konzernierten Unternehmen 204
1.4.2. Akkulturation in konzernierten Unternehmen 208
1.4.2.1. Die Kultur bei der Übernahme 208
1.4.2.2. Das Akkulrurationsmodell 211
1.4.2.3. Die Führungskräfte im Prozess der Übernahme 214
1.4.3. Kulturelle Integration des Allfinanzgedankens . 217
1.4.4. Die Holdingstruktur als kulturoptimale Vielzweckorganisation 218
1.5. Abbau der Dominanz der Muttergesellschaft 220 t,V
y
2. Nutzung der Vorteile kleiner Einheiten 221 , ;%
2.1. Unternehmerischer Freiraum 222 . ;
2.2. Einfache Organisationsstrukturen 225
2.3. Personenbezogene Struktur 226 V
2.4. Innovatives Umfeld 227
2.5. Zusammenfassung 229
3. Wirkungen der Holdingstruktur 230
3.1. Motivation 230
3.2. Beherrschung der Komplexität 235
3.3. Anpassungsfähigkeit 241
3.4. Verflachung der Hierarchie 243
4. Immanente Dezentralisierungstendenzen der Holdinggesellschaft 244
4.1. Trennung der Produktbereiche 244
4.2. Dezentralisierung und Freiheit der strategischen Einheiten 247
4.3. Konzentration der Konzernleitung auf die strategische Führung 250
5. Steuerliche Überlegungen 252
5.1. Steuerliche Privilegierung der Holding 253
5.2. Ausgleich der Verluste 255
5.3. Zusammenfassung 256
6. Die Führungsorganisation unterstützenden Möglichkeiten der Holding 257
6.1. Regelung der Nachfolge 257
6.2. Vorbereitung von Publikumsöffnungen 259
7. Exkurs: Der Bundesgerichtsentscheid bezüglich der CS-Holding 260
7.1. Vorgeschichte 260
7.2. Die Verfügung der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK) 262
7.3. Der Bundesgerichtsentscheid 263
7.4. Würdigung 264
VII. Schlussbetrachtungen 269
INTERVIEWVERZEICHNIS 272
DOKUMENTENVERZEICHNIS 275
LITERATURVERZEICHNIS 280
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Phasen der empirischen Forschung 5
Abbildung 2: Empirische Forschungsansätze 6
Abbildung 3: Die Beteüigungshöhen der Konzernierung 25
Abbildung 4: Akquisitionsmotive ausgewählter empirischer Untersuchungen 27
Abbildung 5: Produkt/Markt Matrix 28
Abbildung 6: Internationalisierungsgrad der Unternehmenstätigkeit 32
Abbildung 7: Die Synergiepotentiale nach Leontiades 35
Abbildung 8: Das Entwicklungskontrnuum - Vom Funktionalkonzern zur
Finanzholding 63
Abbildung 9: Die Mutter- wird zur Tochtergesellschaft 67
Abbildung 10: Das Aufbrechen des Stammhauses 68
Abbildung 11: Grosse des Verwaltungsrates 75
Abbildung 12: Background der konzernfremden Verwaltungsräte 78
Abbildung 13: Ausschüsse des Verwaltungsrates 80
Abbildung 14: Die mehrstufige Ausschussbildung 81
Abbildung 15: Anzahl Konzernleitungsmitglieder 83
Abbildung 16: Die direktoriale Konzernleitung 87
Abbildung 17: Der Konzemleitungsausschuss 89
Abbildung 18: Das Koordinationskomitee 90
Abbildung 19: Personalunion des Verwaltungsratspräsidenten 94
Abbildung 20: Personalunion des Verwaltungsratsdelegierten 95
Abbildung 21: De-facto Personalunion des Verwaltungsratspräsidenten 96
Abbildung 22: Trennung von Verwaltungsrat und Konzemleirung 97
Abbildung 23: Gemeinsame Ausschüsse des Verwaltungsrates und der
Konzernleitung 98
Abbildung 24: Ressortlose Konzernleitung 99
Abbildung 25: Ansprechpartnerprinzip der Konzernleitung 99
Abbildung 26: Organisatorische Verknüpfung 100
Abbildung 27: Anbindung der nachgelagerten Führungsebene 101
Abbildung 28: Der Relevanzbaum nach Mueller 105
Abbildung 29: Inhalte der Managementebenen 108
Abbildung 30: Die Involvierung der Ebenen in den Führungsprozess 110
Abbildung 31: Verwalrungsratstypologie 131
Abbildung 32: Die Überwachung als dynamischer Prozess 141
Abbildung 33: Die Umweltanforderungen an die Organisation 158
Abbildung 34: Ausprägungen der funktionalen Wahrnehmung im Konzern 166
Abbildung 35: Zentrale Funktionen 188
Abbildung 36: Die strukturelle Einbindung der Managementgesellschaft 190
Abbildung 37: Von der Stabsabteilung zur Tochtergesellschaft 192
Abbildung 38: Die personelle Ausstattung der Holdtagzentralen 195
Abbildung 39: Kulturprofile der involvierten Unternehmen 210
Abbildung 40: Die Akkulturationsausprägungen 212
Abbildung 41: Nachfolgeplanung durch eine Holdinggründung 258
Abbildung 42: Die Umwandlung der CS-Holding 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Anesini, Silvio |
author_facet | Anesini, Silvio |
author_role | aut |
author_sort | Anesini, Silvio |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005437171 |
ctrlnum | (OCoLC)54477237 (DE-599)BVBBV005437171 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005437171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920714s1991 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54477237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005437171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anesini, Silvio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Silvio Anesini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 302 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konzernleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV005437171 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401034 |
oclc_num | 54477237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-188 |
physical | XV, 302 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Anesini, Silvio Verfasser aut Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen von Silvio Anesini 1991 XV, 302 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1991 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Führung (DE-588)4018776-7 s Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Konzernleitung (DE-588)4140473-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anesini, Silvio Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4140473-7 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4160456-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen |
title_auth | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen |
title_exact_search | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen |
title_full | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen von Silvio Anesini |
title_fullStr | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen von Silvio Anesini |
title_full_unstemmed | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen von Silvio Anesini |
title_short | Die Holding als Instrument der Führung in konzernierten Unternehmen |
title_sort | die holding als instrument der fuhrung in konzernierten unternehmen |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Konzernleitung (DE-588)4140473-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd |
topic_facet | Konzern Tochtergesellschaft Konzernleitung Führung Holdinggesellschaft Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anesinisilvio dieholdingalsinstrumentderfuhrunginkonzerniertenunternehmen |