Die »samende« im lübischen Recht: Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck
Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kin...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte
Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« – von ihrer Entstehung bis zur Auflösung – anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates – ohne Berufung auf geschriebenes Recht – eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist |
Beschreibung: | De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(420 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046222033 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412215729 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126559872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046222033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 340.09 |2 23 | |
100 | 1 | |a Amelsberg, Werne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die »samende« im lübischen Recht |b Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck |c Werner Amelsberg |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(420 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte | |
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte |v 64 | |
500 | |a De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --VORWORT --INHALTSÜBERSICHT --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG --§ 2. FORSCHUNGSSTAND --§ 3 DIE QUELLEN --§ 4 DIE LÜBISCHE RATSGERICHTSBARKEIT --§ 5 DER GANG DER DARSTELLUNG --§ 1 DIE ÄLTESTEN NIEDERDEUTSCHEN STADTRECHTE --§ 2 DAS REVIDIERTE LÜBECKER STADTRECHT VON 1586 --§ 1 EINFÜHRUNG: ENTSTEHUNG DER "SAMENDE" UND DER "GESCHWISTERLICHEN SAMENDE" --§ 2 AUSWIRKUNGEN DER "SAMENDE" AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE --§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SAMENDE BEI EINER WIEDERHEIRAT DES ÜBERLEBENDEN EH EGATTEN --§ 4. AUFLÖSUNG EINER SAMENDE --§ 1 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN DER "SAMENDE" --§ 2 DAS GESPROCHENE RECHT DER LÜBECKER RATSHERREN --QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER --REGISTER DER BESPROCHENEN LÜBECKER RATSURTEILE --Backmatter | |
520 | |a Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« – von ihrer Entstehung bis zur Auflösung – anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates – ohne Berufung auf geschriebenes Recht – eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Vermögen | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Amelsberg, Werne |t Die »samende« im lübischen Recht |d [2012] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600705 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589383073792 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Amelsberg, Werne |
author_facet | Amelsberg, Werne |
author_role | aut |
author_sort | Amelsberg, Werne |
author_variant | w a wa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046222033 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --VORWORT --INHALTSÜBERSICHT --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG --§ 2. FORSCHUNGSSTAND --§ 3 DIE QUELLEN --§ 4 DIE LÜBISCHE RATSGERICHTSBARKEIT --§ 5 DER GANG DER DARSTELLUNG --§ 1 DIE ÄLTESTEN NIEDERDEUTSCHEN STADTRECHTE --§ 2 DAS REVIDIERTE LÜBECKER STADTRECHT VON 1586 --§ 1 EINFÜHRUNG: ENTSTEHUNG DER "SAMENDE" UND DER "GESCHWISTERLICHEN SAMENDE" --§ 2 AUSWIRKUNGEN DER "SAMENDE" AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE --§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SAMENDE BEI EINER WIEDERHEIRAT DES ÜBERLEBENDEN EH EGATTEN --§ 4. AUFLÖSUNG EINER SAMENDE --§ 1 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN DER "SAMENDE" --§ 2 DAS GESPROCHENE RECHT DER LÜBECKER RATSHERREN --QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER --REGISTER DER BESPROCHENEN LÜBECKER RATSURTEILE --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126559872 (DE-599)BVBBV046222033 |
dewey-full | 340.09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.09 |
dewey-search | 340.09 |
dewey-sort | 3340.09 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046222033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126559872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046222033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.09</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amelsberg, Werne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die »samende« im lübischen Recht</subfield><subfield code="b">Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck</subfield><subfield code="c">Werner Amelsberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(420 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --VORWORT --INHALTSÜBERSICHT --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG --§ 2. FORSCHUNGSSTAND --§ 3 DIE QUELLEN --§ 4 DIE LÜBISCHE RATSGERICHTSBARKEIT --§ 5 DER GANG DER DARSTELLUNG --§ 1 DIE ÄLTESTEN NIEDERDEUTSCHEN STADTRECHTE --§ 2 DAS REVIDIERTE LÜBECKER STADTRECHT VON 1586 --§ 1 EINFÜHRUNG: ENTSTEHUNG DER "SAMENDE" UND DER "GESCHWISTERLICHEN SAMENDE" --§ 2 AUSWIRKUNGEN DER "SAMENDE" AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE --§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SAMENDE BEI EINER WIEDERHEIRAT DES ÜBERLEBENDEN EH EGATTEN --§ 4. AUFLÖSUNG EINER SAMENDE --§ 1 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN DER "SAMENDE" --§ 2 DAS GESPROCHENE RECHT DER LÜBECKER RATSHERREN --QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER --REGISTER DER BESPROCHENEN LÜBECKER RATSURTEILE --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« – von ihrer Entstehung bis zur Auflösung – anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates – ohne Berufung auf geschriebenes Recht – eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vermögen</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Amelsberg, Werne</subfield><subfield code="t">Die »samende« im lübischen Recht</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600705</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215729</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046222033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600705 |
oclc_num | 1126559872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(420 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte |
spelling | Amelsberg, Werne Verfasser aut Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck Werner Amelsberg Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(420 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte 64 De Gruyter Frontmatter --VORWORT --INHALTSÜBERSICHT --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG --§ 2. FORSCHUNGSSTAND --§ 3 DIE QUELLEN --§ 4 DIE LÜBISCHE RATSGERICHTSBARKEIT --§ 5 DER GANG DER DARSTELLUNG --§ 1 DIE ÄLTESTEN NIEDERDEUTSCHEN STADTRECHTE --§ 2 DAS REVIDIERTE LÜBECKER STADTRECHT VON 1586 --§ 1 EINFÜHRUNG: ENTSTEHUNG DER "SAMENDE" UND DER "GESCHWISTERLICHEN SAMENDE" --§ 2 AUSWIRKUNGEN DER "SAMENDE" AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE --§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SAMENDE BEI EINER WIEDERHEIRAT DES ÜBERLEBENDEN EH EGATTEN --§ 4. AUFLÖSUNG EINER SAMENDE --§ 1 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN DER "SAMENDE" --§ 2 DAS GESPROCHENE RECHT DER LÜBECKER RATSHERREN --QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER --REGISTER DER BESPROCHENEN LÜBECKER RATSURTEILE --Backmatter Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« – von ihrer Entstehung bis zur Auflösung – anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates – ohne Berufung auf geschriebenes Recht – eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Recht Vermögen Reproduktion von Amelsberg, Werne Die »samende« im lübischen Recht [2012] |
spellingShingle | Amelsberg, Werne Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck Frontmatter --VORWORT --INHALTSÜBERSICHT --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --§ 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG --§ 2. FORSCHUNGSSTAND --§ 3 DIE QUELLEN --§ 4 DIE LÜBISCHE RATSGERICHTSBARKEIT --§ 5 DER GANG DER DARSTELLUNG --§ 1 DIE ÄLTESTEN NIEDERDEUTSCHEN STADTRECHTE --§ 2 DAS REVIDIERTE LÜBECKER STADTRECHT VON 1586 --§ 1 EINFÜHRUNG: ENTSTEHUNG DER "SAMENDE" UND DER "GESCHWISTERLICHEN SAMENDE" --§ 2 AUSWIRKUNGEN DER "SAMENDE" AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE --§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SAMENDE BEI EINER WIEDERHEIRAT DES ÜBERLEBENDEN EH EGATTEN --§ 4. AUFLÖSUNG EINER SAMENDE --§ 1 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN DER "SAMENDE" --§ 2 DAS GESPROCHENE RECHT DER LÜBECKER RATSHERREN --QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER --REGISTER DER BESPROCHENEN LÜBECKER RATSURTEILE --Backmatter Recht Vermögen |
title | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck |
title_auth | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck |
title_exact_search | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck |
title_full | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck Werner Amelsberg |
title_fullStr | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck Werner Amelsberg |
title_full_unstemmed | Die »samende« im lübischen Recht Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck Werner Amelsberg |
title_short | Die »samende« im lübischen Recht |
title_sort | die samende im lubischen recht eine vermogensgemeinschaft zwischen eltern und kindern im spatmittelalterlichen lubeck |
title_sub | Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck |
topic | Recht Vermögen |
topic_facet | Recht Vermögen |
work_keys_str_mv | AT amelsbergwerne diesamendeimlubischenrechteinevermogensgemeinschaftzwischenelternundkindernimspatmittelalterlichenlubeck |