Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
mini|150px|Albertus Magnus vor dem heutigen Albertus Magnus Gymnasium Das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (AMG) ist eine traditionsreiche Schule in Bayern mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte. Das Vorgänger-Gymnasium war das ''Alte Gymnasium'', das 1811 als sogenanntes ''Paritätisch Vereinigtes Gymnasium'' durch den Zusammenschluss von zwei im 16. Jahrhundert gegründeten, konfessionell unterschiedlichen Gymnasien entstanden war. Der erste Standort des ''Alten Gymnasiums'' war ein 1873 erbautes Gebäude auf dem Areal des säkularisierten Dominikanerklosters am Ägidienplatz, das 1875 bezogen wurde.Das Gymnasium wurde zunächst als ''Königlich Bayerisches Gymnasium'' bezeichnet, nannte sich aber bald ''Altes Gymnasium'', um sich vom zeitgleich erbauten, protestantisch geprägten städtischen Gymnasium zu unterscheiden, das zunächst als ''Neues Gymnasium'' bezeichnet wurde. Erst 1962 erhielten beide Gymnasien ihre heutigen Namen.
Das ''Alte Gymnasium'' wurde umbenannt zum ''Albertus-Magnus-Gymnasium'' nach dem mittelalterlichen Gelehrten und Bischof von Regensburg Albertus Magnus († 1289) und bezog 1965 einen Neubau im Westen der Stadt. Das städtische ''Neue Gymnasium'' erhielt den Namen Albrecht-Altdorfer-Gymnasium nach dem Regensburger Maler Albrecht Altdorfer († 1538). Veröffentlicht in Wikipedia