Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen: Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen
Mit der Beurteilung von Pflegeergebnissen, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohner einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt, beschäftigt sich das indikatorengestützte Qualitätsverfahren. Die Betrachtung der Bewertung der...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
dck media GmbH
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Mit der Beurteilung von Pflegeergebnissen, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohner einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt, beschäftigt sich das indikatorengestützte Qualitätsverfahren. Die Betrachtung der Bewertung der Bewohnerversorgung fokussiert den Blick auf das Grundverständnis von Ergebnisqualität. Die Ergebnisqualität ist das zentrale Resultat pflegerischen Handels für den zu versorgenden Menschen und ist gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt einer von Pflegenden lang gewünschten Wertschätzung der eigenen Arbeit. Mit der Einführung der neuen Qualitätsindikatoren stellen sich Pflegedienstleitungen und Qualitätsbeauftragte in den stationären Pflegeeinrichtungen verschiedene Fragen: Wie setzt man in einer Einrichtung der Altenhilfe Ergebnisindikatoren um? Wie bereitet man sich auf die Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens so vor, dass es auch in der Alltagspraxis sinnvoll, nachvollziehbar und eine Qualitätsverbesserung sein kann? Und wie bereitet man sich auf die neuen Qualitätsprüfungen vor? |
Beschreibung: | 110 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783981854121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046153152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191016 | ||
007 | t | ||
008 | 190910s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N21 |2 dnb | ||
015 | |a 19,B36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 118616123X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981854121 |c Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-9818541-2-1 | ||
024 | 3 | |a 9783981854121 | |
035 | |a (OCoLC)1102309113 | ||
035 | |a (DE-599)DNB118616123X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 | ||
084 | |a QX 915 |0 (DE-625)142212: |2 rvk | ||
084 | |a 618.97 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Albert, Natalie |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)13010227X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen |b Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen |c Natalie Albert/Anne Eckert |
246 | 1 | 3 | |a Ergebnisqualität verbessern |
264 | 1 | |a Münster |b dck media GmbH |c [2019] | |
300 | |a 110 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit der Beurteilung von Pflegeergebnissen, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohner einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt, beschäftigt sich das indikatorengestützte Qualitätsverfahren. Die Betrachtung der Bewertung der Bewohnerversorgung fokussiert den Blick auf das Grundverständnis von Ergebnisqualität. Die Ergebnisqualität ist das zentrale Resultat pflegerischen Handels für den zu versorgenden Menschen und ist gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt einer von Pflegenden lang gewünschten Wertschätzung der eigenen Arbeit. Mit der Einführung der neuen Qualitätsindikatoren stellen sich Pflegedienstleitungen und Qualitätsbeauftragte in den stationären Pflegeeinrichtungen verschiedene Fragen: Wie setzt man in einer Einrichtung der Altenhilfe Ergebnisindikatoren um? Wie bereitet man sich auf die Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens so vor, dass es auch in der Alltagspraxis sinnvoll, nachvollziehbar und eine Qualitätsverbesserung sein kann? Und wie bereitet man sich auf die neuen Qualitätsprüfungen vor? | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckert, Anne |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/118616123X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180497544249344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Albert, Natalie 1978- Eckert, Anne |
author_GND | (DE-588)13010227X |
author_facet | Albert, Natalie 1978- Eckert, Anne |
author_role | aut aut |
author_sort | Albert, Natalie 1978- |
author_variant | n a na a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046153152 |
classification_rvk | QX 915 |
ctrlnum | (OCoLC)1102309113 (DE-599)DNB118616123X |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02957nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046153152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190910s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,B36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">118616123X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981854121</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-9818541-2-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783981854121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1102309113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB118616123X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">618.97</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albert, Natalie</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13010227X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen</subfield><subfield code="b">Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen</subfield><subfield code="c">Natalie Albert/Anne Eckert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ergebnisqualität verbessern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">dck media GmbH</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">110 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Beurteilung von Pflegeergebnissen, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohner einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt, beschäftigt sich das indikatorengestützte Qualitätsverfahren. Die Betrachtung der Bewertung der Bewohnerversorgung fokussiert den Blick auf das Grundverständnis von Ergebnisqualität. Die Ergebnisqualität ist das zentrale Resultat pflegerischen Handels für den zu versorgenden Menschen und ist gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt einer von Pflegenden lang gewünschten Wertschätzung der eigenen Arbeit. Mit der Einführung der neuen Qualitätsindikatoren stellen sich Pflegedienstleitungen und Qualitätsbeauftragte in den stationären Pflegeeinrichtungen verschiedene Fragen: Wie setzt man in einer Einrichtung der Altenhilfe Ergebnisindikatoren um? Wie bereitet man sich auf die Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens so vor, dass es auch in der Alltagspraxis sinnvoll, nachvollziehbar und eine Qualitätsverbesserung sein kann? Und wie bereitet man sich auf die neuen Qualitätsprüfungen vor?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/118616123X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533236</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046153152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981854121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031533236 |
oclc_num | 1102309113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | 110 Seiten 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | dck media GmbH |
record_format | marc |
spelling | Albert, Natalie 1978- Verfasser (DE-588)13010227X aut Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen Natalie Albert/Anne Eckert Ergebnisqualität verbessern Münster dck media GmbH [2019] 110 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit der Beurteilung von Pflegeergebnissen, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohner einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt, beschäftigt sich das indikatorengestützte Qualitätsverfahren. Die Betrachtung der Bewertung der Bewohnerversorgung fokussiert den Blick auf das Grundverständnis von Ergebnisqualität. Die Ergebnisqualität ist das zentrale Resultat pflegerischen Handels für den zu versorgenden Menschen und ist gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt einer von Pflegenden lang gewünschten Wertschätzung der eigenen Arbeit. Mit der Einführung der neuen Qualitätsindikatoren stellen sich Pflegedienstleitungen und Qualitätsbeauftragte in den stationären Pflegeeinrichtungen verschiedene Fragen: Wie setzt man in einer Einrichtung der Altenhilfe Ergebnisindikatoren um? Wie bereitet man sich auf die Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens so vor, dass es auch in der Alltagspraxis sinnvoll, nachvollziehbar und eine Qualitätsverbesserung sein kann? Und wie bereitet man sich auf die neuen Qualitätsprüfungen vor? Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd rswk-swf Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s DE-604 Eckert, Anne Verfasser aut B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/118616123X/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Albert, Natalie 1978- Eckert, Anne Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4201127-9 |
title | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen |
title_alt | Ergebnisqualität verbessern |
title_auth | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen |
title_exact_search | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen |
title_full | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen Natalie Albert/Anne Eckert |
title_fullStr | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen Natalie Albert/Anne Eckert |
title_full_unstemmed | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen Natalie Albert/Anne Eckert |
title_short | Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen |
title_sort | die neuen indikatoren sinnvoll nutzen und damit die qualitatsprufungen beherrschen der praxisleitfaden zur implementierung des indikatorengestutzten qualitatsverfahrens in das qualitatsmanagement vollstationarer pflegeeinrichtungen mit auswertungen und erfahrungen aus den modelleinrichtungen |
title_sub | Der Praxisleitfaden zur Implementierung des indikatorengestützten Qualitätsverfahrens in das Qualitätsmanagement vollstationärer Pflegeeinrichtungen : mit Auswertungen und Erfahrungen aus den Modelleinrichtungen |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Stationäre Altenhilfe |
url | http://d-nb.info/118616123X/04 |
work_keys_str_mv | AT albertnatalie dieneuenindikatorensinnvollnutzenunddamitdiequalitatsprufungenbeherrschenderpraxisleitfadenzurimplementierungdesindikatorengestutztenqualitatsverfahrensindasqualitatsmanagementvollstationarerpflegeeinrichtungenmitauswertungenunderfahrungenausdenmodelleinr AT eckertanne dieneuenindikatorensinnvollnutzenunddamitdiequalitatsprufungenbeherrschenderpraxisleitfadenzurimplementierungdesindikatorengestutztenqualitatsverfahrensindasqualitatsmanagementvollstationarerpflegeeinrichtungenmitauswertungenunderfahrungenausdenmodelleinr AT albertnatalie ergebnisqualitatverbessern AT eckertanne ergebnisqualitatverbessern |