Udo Adelsberger

Udo Adelsberger (* 7. Juni 1904 in Königsberg, Preußen; † 6. Januar 1992 in Neckargemünd) war ein deutscher Physiker und Erfinder. Gemeinsam mit Adolf Scheibe entwickelte er Quarzuhr in Deutschland, zudem entdeckten sie die Inkonstanz der Erdrotationsgeschwindigkeit.

Nach Abschluss der Oberrealschule in Königsberg studierte Udo Adelsberger Mathematik, Chemie und Physik an der Albertina in Königsberg und schloss mit Staatsexamen ab. Seine Frau war studierte Mathematikerin. Nach seiner Promotion bei Richard Gans trat Adelsberger 1927 in die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) zu Berlin ein. 1931 wechselte er ins Hochfrequenz-Laboratorium der PTR unter Adolf Scheibe. Bei Errichtung der Physikalisch-Technischen Anstalt, Vorläufer der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde er Leiter des Laboratoriums für Zeit- und Frequenzmessung. 1953 wurde Adelsberger Direktor der Unterabteilung IA und Amtsprofessor der PTB. Bis zum Ruhestand 1953 war er mit vielen internationalen Aufgaben betraut, u. a. Komitee zur Definition der Sekunde und wirkte auch im Apolloprogramm der NASA mit (u. a. Bestimmung des geeigneten Zeitschlitzes für den Wiedereintritt der Kapsel). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Adelsberger, Udo 1904-', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5