Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Freiburger Steuerforum
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 205 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631536380 9783631536384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021473305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220502 | ||
007 | t | ||
008 | 050125s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631536380 |9 3-631-53638-0 | ||
020 | |a 9783631536384 |c (für Nachdruck CPIbooks) |9 978-3-631-53638-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76639949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021473305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M124 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Adam, Ralf |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129911240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |c Ralf Adam |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XIX, 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Steuerforum |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tausch |0 (DE-588)4184535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einlage |0 (DE-588)4139149-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einlage |0 (DE-588)4139149-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tausch |0 (DE-588)4184535-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einlage |0 (DE-588)4139149-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tausch |0 (DE-588)4184535-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Freiburg <Breisgau> |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Freiburger Steuerforum |v 10 |w (DE-604)BV014015664 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135200623427584 |
---|---|
adam_text | RALF ADAM EINLAGE, TAUSCH UND TAUSCHAEHNLICHER VORGANG IM ZIVILRECHT UND
IM STEUERRECHT PETER LANG EUROPAEISCHERVERLAG DERWISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1. TEIL: GRUNDLEGUNG I. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1.
THEMENSTELLUNG 2. URTEIL DES BFH VOM 19.10.1998 2.1 KERNAUSSAGEN 2.2
BEGRUENDUNG DER RECHTSAUFFASSUNG DURCH DEN BFH 3. THEMENBEGRENZUNG UND
GANG DER UNTERSUCHUNG 2. TEIL: ALLGEMEINER TEIL: BEGRIFFE DER EINLAGE,
DER VERAEUSSERUNG TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS II. KAPITEL: EINLAGEBEGRIFF IM
ZIVILRECHT 1. UEBERBLICK 2. BESTANDSAUFNAHME DER GESETZLICHEN VORGABEN IM
ZIVILRECHT 2.1 EINLEITUNG 2.2 GESETZLICHE VORGABEN FUER
PERSONENUNTERNEHMEN 2.2.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 2.2.2
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 2.2.2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 2.2.2.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT 2.2.3 STILLE GESELLSCHAFT 2.2.4 EINZELUNTERNEHMEN
2.3 GESETZLICHE VORGABEN FUER KOERPERSCHAFTEN 2.3.1 VEREIN 2.3.2
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 2.3.3 AKTIENGESELLSCHAFT 2.3.4
SONSTIGE KOERPERSCHAFTEN 2.4 ERKENNTNISSE AUS DEN GESETZLICHEN VORGABEN
3. VERHAELTNIS VON EINLAGEBEGRIFF UND BEITRAGSBEGRIFF 3.1 AUFFASSUNGEN IN
DER LITERATUR 3.1.1 UNEINHEITLICHER MEINUNGSSTAND 3.1.2
MINDERHEITSAUFFASSUNG 3.1.3 UEBERWIEGENDE AUFFASSUNG 3.2 STANDPUNKT DER
RECHTSPRECHUNG 3.3 STELLUNGNAHME 4. KONKRETISIERUNG DES ZIVILRECHTLICHEN
EINLAGEBEGRIFFS 31 4.1 VORBEMERKUNG 31 4.2 EINLEGENDE PERSON 32 4.3
EINLAGEGEGENSTAND 32 4.3.1 GELDEINLAGEN UND NICHTGELDEINLAGEN 32 4.3.2
EINLAGEFAEHIGKEIT 33 4.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER EINLAGEFAEHIGKEIT 33
4.3.2.2 EINZELNE ZWEIFELSFRAGEN 33 4.3.3 BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT ALS
DEFINITIONSMERKMAL? 35 4.4 EINLAGEHANDLUNG 36 4.4.1 BEGRIFF DER
EINBRINGUNG 36 4.4.2 EINBRINGUNG QUOAD DOMINIUM, QUOAD SORTEM UND QUOAD
USUM 37 4.4.3 EINLAGEHANDLUNG ALS EINBRINGUNG QUOAD DOMINIUM 38 4.4.4
CAUSA DER EINLAGE 39 4.4.5 EINLAGE IM ENGEREN SINNE UND EINLAGE IM
WEITEREN SINNE 39 4.4.6 SUBJEKTIVER TATBESTAND: EINLAGEWILLE 40 4.5
ZIVILRECHTLICHE EINLAGE AUCH BEI EINZELUNTERNEHMEN? 41 4.6 FREIE
VERFUEGBARKEIT UND ENDGUELTIGKEIT? 42 4.7 RELEVANZ EINER GEGENLEISTUNG
BZW. EINES ENTGELTS? 43 4.8 OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN VERSUS
VERDECKTE SACHEINLAGEN 44 4.8.1 OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN 44 4.8.2
VERDECKTE SACHEINLAGEN IM SINNE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 45 4.9
EIGENKAPITAL VERSUS FREMDKAPITAL 48 5. EINLAGEBEGRIFF UND
EINLAGEBEWERTUNG NACH HANDELSBILANZRECHT 49 5.1 HANDELSBILANZRECHTLICHER
EINLAGEBEGRIFF 49 5.2 HANDELSBILANZRECHTLICHE EINLAGEBEWERTUNG 50 5.3
ANSCHAFFUNG VERSUS HERSTELLUNG 50 5.4 ANMERKUNG 51 6. ERGEBNIS 52 6.1
EINLAGE IM SINNE DES ZIVILRECHTS 52 6.2 EINLAGE IM SINNE DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 52 6.3 EINLAGE IM SINNE DES HANDELSBILANZRECHTS 53
III. KAPITEL: EINLAGEBEGRIFF IM STEUERRECHT 55 I.UEBERBLICK 55 2.
GESETZLICHE VORGABEN IM STEUERRECHT 55 2.1 EINKOMMENSTEUERRECHT 55 2.2
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 59 2.3 UMWANDLUNGSSTEUERRECHT 60 2.4
RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER OESTERREICHISCHEN GESETZESLAGE 60 3.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 61 3.1 EINLAGEBEGRIFF IM SINNE DES STEUERRECHTS UND
LEGALDEFINITION 61 3.1.1 EINKOMMENSTEUERGESETZLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN § 4 I 5 ESTG 61 3.1.2 EINLAGE BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 61 3.1.3
EINLAGE BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 62 3.1.4 EINLAGEBEGRIFF DER
RECHTSPRECHUNG 63 3.1.4.1 FINALER EINLAGEBEGRIFF 63 3.1.4.2 ENTSCHEIDUNG
DES GROSSEN SENATS AUS DEM JAHRE 1987 64 3.1.4.3 ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN
SENATSAUS DEM JAHRE 1997 65 3.1.4.4 ENTSCHEIDUNGEN DES BFH SEIT DEM
JAHRE 2000 67 3.1.5 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IN DER LITERATUR 69 3.2
EINLAGEGEGENSTAND: WIRTSCHAFTSGUT 70 3.2.1 WIRTSCHAFTSGUT IM SINNE DER
LEGALDEFINITION 70 3.2.2 VERHAELTNIS DER KLAMMERZUSAETZE IN § 4 I 2 UND §
4 I 5 ESTG 70 3.2.3 EINLAGEFAEHIGKEIT 71 3.3 EINLAGEHANDLUNG: ZUFUEHREN
ZUM BETRIEB 71 3.3.1 BEGRIFF DES ZUFUEHRENS 71 3.3.2 BEGRIFF DES
BETRIEBS: WEITER ODER ENGER BETRIEBSBEGRIFF? 73 3.3.3 EINLAGEWILLE 75
3.4 ENTGELTLICHKEIT VERSUS UNENTGELTLICHKEIT 75 3.5 OFFENE UND VERDECKTE
EINLAGEN 76 4. EINLAGEBEWERTUNG IM STEUERRECHT 78 4.1 GESETZLICHE
VORGABEN ZUR EINLAGEBEWERTUNG 78 4.2 EINLAGEBEGRIFF UND § 6 III, V, VI
ESTG 79 4.3 ANSCHAFFUNG ODER HERSTELLUNG? 81 5. ERGEBNIS 82 IV. KAPITEL:
BEGRIFFE DER VERAEUSSERUNG, DES TAUSCHES UND DES TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS
85 I.UEBERBLICK 85 2. BEGRIFF DER VERAEUSSERUNG 85 2.1 ZIVILRECHTLICHER
VERAEUSSERUNGSBEGRIFF 85 2.2 STEUERRECHTLICHER VERAEUSSERUNGSBEGRIFF 87 2.3
BEWERTUNG DER VERAEUSSERUNG 88 2.4 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER
VERAEUSSERUNGSBEGRIFFE 88 3. BEGRIFF DES TAUSCHES 89 3.1 TAUSCHBEGRIFF IM
ZIVILRECHT 89 3.2 TAUSCHBEGRIFF IM STEUERRECHT 90 3.3 BEWERTUNG DES
TAUSCHES 92 3.4 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER TAUSCHBEGRIFFE 92
4. BEGRIFF DES TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS 93 V. KAPITEL: ERGEBNISSE DES
ALLGEMEINEN TEILS 97 1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ZIVIL- UND
STEUERRECHTLICHEM EINLAGEBEGRIFF 97 1.1 HINAUSGEHEN DES
STEUERRECHTLICHEN UEBER DEN ZIVILRECHTLICHEN EINLAGEBEGRIFF 97 1.2
HINAUSGEHEN DES ZIVILRECHTLICHEN UEBER DEN STEUERRECHTLICHEN
EINLAGEBEGRIFF 100 2. BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS VON EINLAGE UND
VERAEUSSERUNG 101 2.1 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND VERAEUSSERUNG IM ZIVILRECHT
101 2.2 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND VERAEUSSERUNG IM STEUERRECHT 102 3.
BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS VON TAUSCH UND VERAEUSSERUNG 106 3.1 VERHAELTNIS
VON TAUSCH UND VERAEUSSERUNG IM ZIVILRECHT 106 XI 3.2 VERHAELTNIS VON
TAUSCH UND VERAEUSSERUNG IM STEUERRECHT 107 4. BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS
VON EINLAGE UND TAUSCH BZW. TAUSCHAEHNLICHEM VORGANG 107 4.1 VERHAELTNIS
VON EINLAGE UND TAUSCH IM ZIVILRECHT 107 4.2 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND
TAUSCH IM STEUERRECHT 109 3. TEIL: BESONDERER TEIL: EINBRINGUNG VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN DES PRIVATVERMOEGENS GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 113 VI. KAPITEL: MEINUNGSSTAND VOR DEM URTEIL DES
BFH VOM 19.10.1998 115 I.UEBERBLICK 115 2. OFFENE EINLAGE VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN IN PERSONENGESELLSCHAFTEN 115 2.1 OFFENLASSEN
DER FRAGE IM EINBRINGUNGSURTEIL DES BFH 115 2.1.1 ENTSCHEIDUNG FUER
EINZELWIRTSCHAFTSGUT AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 115 2.1.2 OFFENGELASSEN:
EINBRINGUNG EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 116 2.2
ANWENDUNG DER EINLAGEREGELN 117 2.2.1 FRUEHERE AUFFASSUNG DER
FINANZVERWALTUNG 117 2.2.2 FINANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 118 2.2.3
LITERATURSTIMMEN 119 2.3 ANALOGE ANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 1977 119 2.4
DIFFERENZIERENDE MINDERHEITSAUFFASSUNG 120 3. OFFENE EINLAGE VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 121 3.1 EINBRINGUNG
EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 121 3.2 EINBRINGUNG
EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 121 VII. KAPITEL:
REAKTIONEN AUF DAS URTEIL DES BFH VOM 19.10.1998 123 I.UEBERBLICK 123 2.
ZUSTIMMENDE REAKTIONEN 123 2.1 ANERKENNUNG DURCH FINANZVERWALTUNG IM
BMF-SCHREIBEN VOM 29.03.2000 123 2.1.1 ANWENDUNG UND ALLGEMEINE
BEDEUTUNG DES BFH-URTEILS 123 2.1.2 OFFENE SACHEINLAGE AUS
PRIVATVERMOEGEN ALS TAUSCHAEHNLICHER VORGANG 124 2.1.3 BMF-SCHREIBEN VOM
05.10.2000 ZU § 23 ESTG 126 2.2 UEBERWIEGENDE ZUSTIMMUNG AUCH IM
SCHRIFTTUM 126 3. GEKLAERTES KONKURRENZVERHAELTNIS VON § 6 V ESTG UND § 6
VI ESTG 128 4. DIFFERENZIERENDE REAKTIONEN 129 4.1 MITUNTERNEHMERSCHAFT
VERSUS VERMOEGENSVERWALTENDE PERSONEN GESELLSCHAFT 129 4.2 GRUENDUNG
VERSUS KAPITALERHOEHUNG 130 5. ABLEHNENDE REAKTIONEN 130 5.1 ABLEHNENDE
AUFFASSUNG VON REISS 130 5.2 ANDERE ABLEHNENDE AUFFASSUNGEN 134 VIII.
KAPITEL: DOGMATISCHE EINORDNUNG DER BFH-AUFFASSUNG 137 I.UEBERBLICK 137
2. NICHTANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 137 2.1 § 24 UMWSTG VERSUS
EINZELWIRTSCHAFTSGUT 137 2.2 § 24 UMWSTG VERSUS HERKUNFT DES
WIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 139 XII 3. NICHTANWENDUNG DER
EINLAGEREGELN 140 3.1 LEGALDEFINITION DES § 4 I 5 ESTG 140 3.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFT DES § 6 I NR. 5 ESTG 142 4. TAUSCHAEHNLICHKEIT DER
OFFENEN EINLAGE IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 142 4.1 ERSTRECKUNG DER
QUALIFIZIERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 142 4.2 ENTGELTLICHKEIT WEGEN
GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN ALS GEGENLEISTUNG 144 4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ARGUMENTATION 145 4.4 ZWISCHENERGEBNIS 147 5.
ANALOGIETHESE 148 6. ERGEBNIS 149 IX. KAPITEL: STELLUNGNAHME 151
I.UEBERBLICK 151 2. *TAUSCHAEHNLICHE VORGAENGE BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
151 2.1 KEINE ANALOGE ANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 151 2.2 EINLAGEQUALITAET
DER OFFENEN EINLAGE 152 2.2.1 WORTLAUT DES § 4 I 5 ESTG 152 2.2.2
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 154 2.2.3 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 155 2.2.4
TELEOLOGISCHE REDUKTION? 156 2.2.5 EINLAGEBEGRIFF PRAETER LEGEM? 157
2.2.6 ERGEBNIS 157 2.3 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DEREINLEGENDEN
PERSON 158 2.4 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DER AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 159 2.4.1 WORTLAUT DES § 6 I NR. 5 ESTG 159 2.4.2
GESETZESSYSTEMATIK 159 2.4.2.1 VORRANGIGKEIT EINER ANSCHAFFUNG IM SINNE
DES § 6 I NRN. 1, 2 ESTG? 159 2.4.2.2 VORRANGIGKEIT EINER UEBERTRAGUNG
GEMAESS § 6 III, IV ODER V ESTG? 161 2.4.2.3 VORRANGIGKEIT DES § 6 VI 1
ESTG? 162 2.4.3 GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 166 2.4.4 SINN UND ZWECK 168
2.4.5 ANALOGIE ZU § 6 VI 1 ESTG? 169 2.5 ERGEBNIS 170 3. *TAUSCHAEHNLICHE
VORGAENGE BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 171 3.1 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG
BEI DEREINLEGENDEN PERSON 171 3.2 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DER
AUFNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 171 4. ERGEBNIS 174 X. KAPITEL:
ERGEBNISSE DES BESONDEREN TEILS 177 1. DOGMATISCHE SCHWAECHEN IM URTEIL
DES BFH VOM 19.10.1998 177 2. DE LEGE LATA: ABLEHNUNG DES BEGRIFFS DES
*TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS 178 3. DE LEGE LATA: ABLEHNUNG DER
*TAUSCHTHEORIE 178 4. DE LEGE FERENDA: AUFNAHME DER *TAUSCHTHEORIE IM
ESTG? 179 XIII 4. TEIL: ERGEBNISSE DER ARBEIT 181 XI. KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 183 1. VORBEMERKUNG 183 2. ERGEBNISSE DES
ALLGEMEINEN TEILS 184 2.1 KLARE TERMINOLOGIE ALS HILFSMITTEL ZUR
PROBLEMVERMEIDUNG UND PROBLEMLOESUNG 184 2.2 VERHAELTNIS DER
EINLAGEBEGRIFFE IM ZIVILRECHT UND IM STEUERRECHT 185 2.3 VERHAELTNIS ZU
DEN BEGRIFFEN DER VERAEUSSERUNG UND DES TAUSCHES 187 3. ERGEBNISSE DES
BESONDEREN TEILS 188 3.1 QUALIFIZIERUNG OFFENER EINLAGEN BEIM INFERENTEN
188 3.2 QUALIFIZIERUNG OFFENER EINLAGEN BEI DER AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 188 3.2.1 MANGELNDE UEBERZEUGUNGSKRAFT DER URTEILSBEGRUENDUNG
DES BFH 188 3.2.2 UNZUREICHENDE DOGMATISCHE FUNDIERUNG DER
*TAUSCHAEHNLICHEN VORGAENGE 189 4. AUSBLICK 189 LITERATURVERZEICHNIS 191
XIV
|
adam_txt |
RALF ADAM EINLAGE, TAUSCH UND TAUSCHAEHNLICHER VORGANG IM ZIVILRECHT UND
IM STEUERRECHT PETER LANG EUROPAEISCHERVERLAG DERWISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1. TEIL: GRUNDLEGUNG I. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1.
THEMENSTELLUNG 2. URTEIL DES BFH VOM 19.10.1998 2.1 KERNAUSSAGEN 2.2
BEGRUENDUNG DER RECHTSAUFFASSUNG DURCH DEN BFH 3. THEMENBEGRENZUNG UND
GANG DER UNTERSUCHUNG 2. TEIL: ALLGEMEINER TEIL: BEGRIFFE DER EINLAGE,
DER VERAEUSSERUNG TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS II. KAPITEL: EINLAGEBEGRIFF IM
ZIVILRECHT 1. UEBERBLICK 2. BESTANDSAUFNAHME DER GESETZLICHEN VORGABEN IM
ZIVILRECHT 2.1 EINLEITUNG 2.2 GESETZLICHE VORGABEN FUER
PERSONENUNTERNEHMEN 2.2.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 2.2.2
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 2.2.2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 2.2.2.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT 2.2.3 STILLE GESELLSCHAFT 2.2.4 EINZELUNTERNEHMEN
2.3 GESETZLICHE VORGABEN FUER KOERPERSCHAFTEN 2.3.1 VEREIN 2.3.2
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 2.3.3 AKTIENGESELLSCHAFT 2.3.4
SONSTIGE KOERPERSCHAFTEN 2.4 ERKENNTNISSE AUS DEN GESETZLICHEN VORGABEN
3. VERHAELTNIS VON EINLAGEBEGRIFF UND BEITRAGSBEGRIFF 3.1 AUFFASSUNGEN IN
DER LITERATUR 3.1.1 UNEINHEITLICHER MEINUNGSSTAND 3.1.2
MINDERHEITSAUFFASSUNG 3.1.3 UEBERWIEGENDE AUFFASSUNG 3.2 STANDPUNKT DER
RECHTSPRECHUNG 3.3 STELLUNGNAHME 4. KONKRETISIERUNG DES ZIVILRECHTLICHEN
EINLAGEBEGRIFFS 31 4.1 VORBEMERKUNG 31 4.2 EINLEGENDE PERSON 32 4.3
EINLAGEGEGENSTAND 32 4.3.1 GELDEINLAGEN UND NICHTGELDEINLAGEN 32 4.3.2
EINLAGEFAEHIGKEIT 33 4.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER EINLAGEFAEHIGKEIT 33
4.3.2.2 EINZELNE ZWEIFELSFRAGEN 33 4.3.3 BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT ALS
DEFINITIONSMERKMAL? 35 4.4 EINLAGEHANDLUNG 36 4.4.1 BEGRIFF DER
EINBRINGUNG 36 4.4.2 EINBRINGUNG QUOAD DOMINIUM, QUOAD SORTEM UND QUOAD
USUM 37 4.4.3 EINLAGEHANDLUNG ALS EINBRINGUNG QUOAD DOMINIUM 38 4.4.4
CAUSA DER EINLAGE 39 4.4.5 EINLAGE IM ENGEREN SINNE UND EINLAGE IM
WEITEREN SINNE 39 4.4.6 SUBJEKTIVER TATBESTAND: EINLAGEWILLE 40 4.5
ZIVILRECHTLICHE EINLAGE AUCH BEI EINZELUNTERNEHMEN? 41 4.6 FREIE
VERFUEGBARKEIT UND ENDGUELTIGKEIT? 42 4.7 RELEVANZ EINER GEGENLEISTUNG
BZW. EINES ENTGELTS? 43 4.8 OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN VERSUS
VERDECKTE SACHEINLAGEN 44 4.8.1 OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN 44 4.8.2
VERDECKTE SACHEINLAGEN IM SINNE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 45 4.9
EIGENKAPITAL VERSUS FREMDKAPITAL 48 5. EINLAGEBEGRIFF UND
EINLAGEBEWERTUNG NACH HANDELSBILANZRECHT 49 5.1 HANDELSBILANZRECHTLICHER
EINLAGEBEGRIFF 49 5.2 HANDELSBILANZRECHTLICHE EINLAGEBEWERTUNG 50 5.3
ANSCHAFFUNG VERSUS HERSTELLUNG 50 5.4 ANMERKUNG 51 6. ERGEBNIS 52 6.1
EINLAGE IM SINNE DES ZIVILRECHTS 52 6.2 EINLAGE IM SINNE DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 52 6.3 EINLAGE IM SINNE DES HANDELSBILANZRECHTS 53
III. KAPITEL: EINLAGEBEGRIFF IM STEUERRECHT 55 I.UEBERBLICK 55 2.
GESETZLICHE VORGABEN IM STEUERRECHT 55 2.1 EINKOMMENSTEUERRECHT 55 2.2
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 59 2.3 UMWANDLUNGSSTEUERRECHT 60 2.4
RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER OESTERREICHISCHEN GESETZESLAGE 60 3.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 61 3.1 EINLAGEBEGRIFF IM SINNE DES STEUERRECHTS UND
LEGALDEFINITION 61 3.1.1 EINKOMMENSTEUERGESETZLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG
IN § 4 I 5 ESTG 61 3.1.2 EINLAGE BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 61 3.1.3
EINLAGE BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 62 3.1.4 EINLAGEBEGRIFF DER
RECHTSPRECHUNG 63 3.1.4.1 FINALER EINLAGEBEGRIFF 63 3.1.4.2 ENTSCHEIDUNG
DES GROSSEN SENATS AUS DEM JAHRE 1987 64 3.1.4.3 ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN
SENATSAUS DEM JAHRE 1997 65 3.1.4.4 ENTSCHEIDUNGEN DES BFH SEIT DEM
JAHRE 2000 67 3.1.5 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IN DER LITERATUR 69 3.2
EINLAGEGEGENSTAND: WIRTSCHAFTSGUT 70 3.2.1 WIRTSCHAFTSGUT IM SINNE DER
LEGALDEFINITION 70 3.2.2 VERHAELTNIS DER KLAMMERZUSAETZE IN § 4 I 2 UND §
4 I 5 ESTG 70 3.2.3 EINLAGEFAEHIGKEIT 71 3.3 EINLAGEHANDLUNG: ZUFUEHREN
ZUM BETRIEB 71 3.3.1 BEGRIFF DES ZUFUEHRENS 71 3.3.2 BEGRIFF DES
BETRIEBS: WEITER ODER ENGER BETRIEBSBEGRIFF? 73 3.3.3 EINLAGEWILLE 75
3.4 ENTGELTLICHKEIT VERSUS UNENTGELTLICHKEIT 75 3.5 OFFENE UND VERDECKTE
EINLAGEN 76 4. EINLAGEBEWERTUNG IM STEUERRECHT 78 4.1 GESETZLICHE
VORGABEN ZUR EINLAGEBEWERTUNG 78 4.2 EINLAGEBEGRIFF UND § 6 III, V, VI
ESTG 79 4.3 ANSCHAFFUNG ODER HERSTELLUNG? 81 5. ERGEBNIS 82 IV. KAPITEL:
BEGRIFFE DER VERAEUSSERUNG, DES TAUSCHES UND DES TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS
85 I.UEBERBLICK 85 2. BEGRIFF DER VERAEUSSERUNG 85 2.1 ZIVILRECHTLICHER
VERAEUSSERUNGSBEGRIFF 85 2.2 STEUERRECHTLICHER VERAEUSSERUNGSBEGRIFF 87 2.3
BEWERTUNG DER VERAEUSSERUNG 88 2.4 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER
VERAEUSSERUNGSBEGRIFFE 88 3. BEGRIFF DES TAUSCHES 89 3.1 TAUSCHBEGRIFF IM
ZIVILRECHT 89 3.2 TAUSCHBEGRIFF IM STEUERRECHT 90 3.3 BEWERTUNG DES
TAUSCHES 92 3.4 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER TAUSCHBEGRIFFE 92
4. BEGRIFF DES TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS 93 V. KAPITEL: ERGEBNISSE DES
ALLGEMEINEN TEILS 97 1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ZIVIL- UND
STEUERRECHTLICHEM EINLAGEBEGRIFF 97 1.1 HINAUSGEHEN DES
STEUERRECHTLICHEN UEBER DEN ZIVILRECHTLICHEN EINLAGEBEGRIFF 97 1.2
HINAUSGEHEN DES ZIVILRECHTLICHEN UEBER DEN STEUERRECHTLICHEN
EINLAGEBEGRIFF 100 2. BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS VON EINLAGE UND
VERAEUSSERUNG 101 2.1 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND VERAEUSSERUNG IM ZIVILRECHT
101 2.2 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND VERAEUSSERUNG IM STEUERRECHT 102 3.
BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS VON TAUSCH UND VERAEUSSERUNG 106 3.1 VERHAELTNIS
VON TAUSCH UND VERAEUSSERUNG IM ZIVILRECHT 106 XI 3.2 VERHAELTNIS VON
TAUSCH UND VERAEUSSERUNG IM STEUERRECHT 107 4. BEGRIFFLICHES VERHAELTNIS
VON EINLAGE UND TAUSCH BZW. TAUSCHAEHNLICHEM VORGANG 107 4.1 VERHAELTNIS
VON EINLAGE UND TAUSCH IM ZIVILRECHT 107 4.2 VERHAELTNIS VON EINLAGE UND
TAUSCH IM STEUERRECHT 109 3. TEIL: BESONDERER TEIL: EINBRINGUNG VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN DES PRIVATVERMOEGENS GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 113 VI. KAPITEL: MEINUNGSSTAND VOR DEM URTEIL DES
BFH VOM 19.10.1998 115 I.UEBERBLICK 115 2. OFFENE EINLAGE VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN IN PERSONENGESELLSCHAFTEN 115 2.1 OFFENLASSEN
DER FRAGE IM EINBRINGUNGSURTEIL DES BFH 115 2.1.1 ENTSCHEIDUNG FUER
EINZELWIRTSCHAFTSGUT AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 115 2.1.2 OFFENGELASSEN:
EINBRINGUNG EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 116 2.2
ANWENDUNG DER EINLAGEREGELN 117 2.2.1 FRUEHERE AUFFASSUNG DER
FINANZVERWALTUNG 117 2.2.2 FINANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 118 2.2.3
LITERATURSTIMMEN 119 2.3 ANALOGE ANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 1977 119 2.4
DIFFERENZIERENDE MINDERHEITSAUFFASSUNG 120 3. OFFENE EINLAGE VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 121 3.1 EINBRINGUNG
EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN 121 3.2 EINBRINGUNG
EINES EINZELWIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 121 VII. KAPITEL:
REAKTIONEN AUF DAS URTEIL DES BFH VOM 19.10.1998 123 I.UEBERBLICK 123 2.
ZUSTIMMENDE REAKTIONEN 123 2.1 ANERKENNUNG DURCH FINANZVERWALTUNG IM
BMF-SCHREIBEN VOM 29.03.2000 123 2.1.1 ANWENDUNG UND ALLGEMEINE
BEDEUTUNG DES BFH-URTEILS 123 2.1.2 OFFENE SACHEINLAGE AUS
PRIVATVERMOEGEN ALS TAUSCHAEHNLICHER VORGANG 124 2.1.3 BMF-SCHREIBEN VOM
05.10.2000 ZU § 23 ESTG 126 2.2 UEBERWIEGENDE ZUSTIMMUNG AUCH IM
SCHRIFTTUM 126 3. GEKLAERTES KONKURRENZVERHAELTNIS VON § 6 V ESTG UND § 6
VI ESTG 128 4. DIFFERENZIERENDE REAKTIONEN 129 4.1 MITUNTERNEHMERSCHAFT
VERSUS VERMOEGENSVERWALTENDE PERSONEN GESELLSCHAFT 129 4.2 GRUENDUNG
VERSUS KAPITALERHOEHUNG 130 5. ABLEHNENDE REAKTIONEN 130 5.1 ABLEHNENDE
AUFFASSUNG VON REISS 130 5.2 ANDERE ABLEHNENDE AUFFASSUNGEN 134 VIII.
KAPITEL: DOGMATISCHE EINORDNUNG DER BFH-AUFFASSUNG 137 I.UEBERBLICK 137
2. NICHTANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 137 2.1 § 24 UMWSTG VERSUS
EINZELWIRTSCHAFTSGUT 137 2.2 § 24 UMWSTG VERSUS HERKUNFT DES
WIRTSCHAFTSGUTS AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 139 XII 3. NICHTANWENDUNG DER
EINLAGEREGELN 140 3.1 LEGALDEFINITION DES § 4 I 5 ESTG 140 3.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFT DES § 6 I NR. 5 ESTG 142 4. TAUSCHAEHNLICHKEIT DER
OFFENEN EINLAGE IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 142 4.1 ERSTRECKUNG DER
QUALIFIZIERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 142 4.2 ENTGELTLICHKEIT WEGEN
GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN ALS GEGENLEISTUNG 144 4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ARGUMENTATION 145 4.4 ZWISCHENERGEBNIS 147 5.
ANALOGIETHESE 148 6. ERGEBNIS 149 IX. KAPITEL: STELLUNGNAHME 151
I.UEBERBLICK 151 2. *TAUSCHAEHNLICHE VORGAENGE" BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
151 2.1 KEINE ANALOGE ANWENDUNG DES § 24 UMWSTG 151 2.2 EINLAGEQUALITAET
DER OFFENEN EINLAGE 152 2.2.1 WORTLAUT DES § 4 I 5 ESTG 152 2.2.2
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 154 2.2.3 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 155 2.2.4
TELEOLOGISCHE REDUKTION? 156 2.2.5 EINLAGEBEGRIFF PRAETER LEGEM? 157
2.2.6 ERGEBNIS 157 2.3 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DEREINLEGENDEN
PERSON 158 2.4 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DER AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 159 2.4.1 WORTLAUT DES § 6 I NR. 5 ESTG 159 2.4.2
GESETZESSYSTEMATIK 159 2.4.2.1 VORRANGIGKEIT EINER ANSCHAFFUNG IM SINNE
DES § 6 I NRN. 1, 2 ESTG? 159 2.4.2.2 VORRANGIGKEIT EINER UEBERTRAGUNG
GEMAESS § 6 III, IV ODER V ESTG? 161 2.4.2.3 VORRANGIGKEIT DES § 6 VI 1
ESTG? 162 2.4.3 GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 166 2.4.4 SINN UND ZWECK 168
2.4.5 ANALOGIE ZU § 6 VI 1 ESTG? 169 2.5 ERGEBNIS 170 3. *TAUSCHAEHNLICHE
VORGAENGE" BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 171 3.1 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG
BEI DEREINLEGENDEN PERSON 171 3.2 QUALIFIZIERUNG UND BEWERTUNG BEI DER
AUFNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 171 4. ERGEBNIS 174 X. KAPITEL:
ERGEBNISSE DES BESONDEREN TEILS 177 1. DOGMATISCHE SCHWAECHEN IM URTEIL
DES BFH VOM 19.10.1998 177 2. DE LEGE LATA: ABLEHNUNG DES BEGRIFFS DES
*TAUSCHAEHNLICHEN VORGANGS" 178 3. DE LEGE LATA: ABLEHNUNG DER
*TAUSCHTHEORIE" 178 4. DE LEGE FERENDA: AUFNAHME DER *TAUSCHTHEORIE" IM
ESTG? 179 XIII 4. TEIL: ERGEBNISSE DER ARBEIT 181 XI. KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 183 1. VORBEMERKUNG 183 2. ERGEBNISSE DES
ALLGEMEINEN TEILS 184 2.1 KLARE TERMINOLOGIE ALS HILFSMITTEL ZUR
PROBLEMVERMEIDUNG UND PROBLEMLOESUNG 184 2.2 VERHAELTNIS DER
EINLAGEBEGRIFFE IM ZIVILRECHT UND IM STEUERRECHT 185 2.3 VERHAELTNIS ZU
DEN BEGRIFFEN DER VERAEUSSERUNG UND DES TAUSCHES 187 3. ERGEBNISSE DES
BESONDEREN TEILS 188 3.1 QUALIFIZIERUNG OFFENER EINLAGEN BEIM INFERENTEN
188 3.2 QUALIFIZIERUNG OFFENER EINLAGEN BEI DER AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 188 3.2.1 MANGELNDE UEBERZEUGUNGSKRAFT DER URTEILSBEGRUENDUNG
DES BFH 188 3.2.2 UNZUREICHENDE DOGMATISCHE FUNDIERUNG DER
*TAUSCHAEHNLICHEN VORGAENGE" 189 4. AUSBLICK 189 LITERATURVERZEICHNIS 191
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adam, Ralf 1972- |
author_GND | (DE-588)129911240 |
author_facet | Adam, Ralf 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Adam, Ralf 1972- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021473305 |
classification_rvk | PE 380 QL 500 PP 5635 |
ctrlnum | (OCoLC)76639949 (DE-599)BVBBV021473305 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02599nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021473305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050125s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631536380</subfield><subfield code="9">3-631-53638-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631536384</subfield><subfield code="c">(für Nachdruck CPIbooks)</subfield><subfield code="9">978-3-631-53638-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76639949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021473305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Ralf</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129911240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Ralf Adam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Steuerforum</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg <Breisgau></subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Steuerforum</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014015664</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021473305 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3631536380 9783631536384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694420 |
oclc_num | 76639949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-29 DE-703 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-29 DE-703 DE-M124 |
physical | XIX, 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Freiburger Steuerforum |
series2 | Freiburger Steuerforum |
spelling | Adam, Ralf 1972- Verfasser (DE-588)129911240 aut Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XIX, 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Steuerforum 10 Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2004 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd rswk-swf Tausch (DE-588)4184535-3 gnd rswk-swf Einlage (DE-588)4139149-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einlage (DE-588)4139149-4 s Tausch (DE-588)4184535-3 s Veräußerung (DE-588)4121843-7 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Freiburg <Breisgau> uvp Freiburger Steuerforum 10 (DE-604)BV014015664 10 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adam, Ralf 1972- Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Freiburger Steuerforum Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Tausch (DE-588)4184535-3 gnd Einlage (DE-588)4139149-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4121843-7 (DE-588)4184535-3 (DE-588)4139149-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |
title_auth | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |
title_exact_search | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |
title_full | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam |
title_fullStr | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam |
title_full_unstemmed | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam |
title_short | Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht |
title_sort | einlage tausch und tauschahnlicher vorgang im zivilrecht und im steuerrecht |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Tausch (DE-588)4184535-3 gnd Einlage (DE-588)4139149-4 gnd |
topic_facet | Privatrecht Abgrenzung Steuerrecht Veräußerung Tausch Einlage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014015664 |
work_keys_str_mv | AT adamralf einlagetauschundtauschahnlichervorgangimzivilrechtundimsteuerrecht |