Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen: am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim
Inst. für Dt. Sprache
2006
|
Schriftenreihe: | Amades
2006,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 341 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3937241124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021544084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190307 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0728 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97863330X |2 DE-101 | |
020 | |a 3937241124 |c Pb. : EUR 38.00 |9 3-937241-12-4 | ||
024 | 3 | |a 9783937241128 | |
035 | |a (OCoLC)145453066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021544084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PF3099 | |
082 | 0 | |a 070.442 |2 22/ger | |
084 | |a EI 4700 |0 (DE-625)23956: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7382 |0 (DE-625)38551:13555 |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 490 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adachi-Bähr, Satomi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen |b am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |c Satomi Adachi-Bähr |
264 | 1 | |a Mannheim |b Inst. für Dt. Sprache |c 2006 | |
300 | |a 341 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Amades |v 2006,1 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar, Comparative |x Japanese | |
650 | 4 | |a Japanese language |x Grammar, Comparative |x German | |
650 | 0 | 7 | |a Leitartikel |0 (DE-588)4035261-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leitartikel |0 (DE-588)4035261-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Amades |v 2006,1 |w (DE-604)BV045502556 |9 2006,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296908918784 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................................................................................7
1. Einleitung............................................................................................9
1.1 Zielsetzung...........................................................................................9
1.2 Zum Problem der satzübergreifenden Einheiten................................11
1.3 Textkohärenz und Textgliederung......................................................14
1.4 Die Textsorten „Leitartikel und,
Доттепїаг
als
Untersuchungsgegenstand..................................................................15
1.4.1 Zum Begriff der „Textsorte ..............................................................15
1.4.2 Forschungsrichtungen in der Textsortenlinguistik.............................17
1.4.3 Brinkers Differenzierungskriterien zur Abgrenzung
von Textsorten....................................................................................18
1.4.4 Definition und Charakterisierung der Textsorten „Leitartikel
und „Kommentar ..............................................................................22
1.4.5 Der Textaufbau der Textsorten „Leitartikel und „Kommentar .......25
1.4.6 Korpus..................................................................-.............................27
2. Argumentationsanalyse....................................................................31
2.1 Definition von „Argumentation (bzw. „Argumentieren )................31
2.2 Das Interaktionsschema für Argumentationen im Gespräch..............33
2.3 Die Argumentationsstruktur in schriftlichen Texten..........................36
2.4 Zur Rekonstruktion der Argumentationszusammenhänge.................49
2.5 Argumentationstypen in Leitartikeln/Kommentaren..........................53
2.5.1 Argumentationstypen in deutschen Leitartikeln/Kommentaren.........58
2.5.1.1 Argumentationstyp 1 (Meinungsbestätigung)..............................58
2.5.1.2 Argumentationstyp 2 (sukzessive Meinungsbildung)...................63
2.5.1.3 Argumentationstyp 3 (Erläuterung und Meinungsbestätigung).....72
2.5.1.4 Argumentationstyp 4 (mehrfache Meinungswiederholung)..........77
2.5.2 Argumentationstypen in japanischen Leitartikeln..............................81
2.5.2.1 Argumentationstyp 1 (Meinungsbestätigung)..............................82
2.5.2.2 Argumentationstyp 2 (sukzessive Meinungsbildung)...................85
2.5.2.3 Argumentationstyp 3 (Erläuterung und Meinungsbestätigung).....87
2.5.2.4 Argumentationstyp 4 (mehrfache Meinungswiederholung)..........89
4 Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien
2.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse...............................91
2.6.1 Argumentationsstruktur.......................................................................91
2.6.2 Argumentationszusammenhänge.........................................................94
2.6.3 Argumentationstypen..........................................................................95
3. Gliederungsprinzipien in deutschen und japanischen
Leitartikeln/Kommentaren...............................................................97
3.1 Perspektivierung..................................................................................98
3.1.1 Zum Begriff perspektivierung .........................................................98
3.1.2 Standpunktwechsel............................................................................102
3.1.3 Blickwechsel.....................................................................................107
3.1.4 Kontextualisierung (Berücksichtigung von relevant gesetzten
Kontexten).........................................................................................115
3.1.5 Zusammenspiel von verschiedenen Perspektivierungstypen.............123
3.1.6 Zusammenfassung.............................................................................127
3.2 Hierarchisierung................................................................................130
3.2.1 Zum Begriff „Hierarchisierung ........................................................130
3.2.2 Hierarchisierung durch Teil-Ganzes-Relation...................................136
3.2.3 Hierarchisierung durch Abstraktion und Konkretisierung................141
3.2.4 Hierarchisierung durch Kondensierung und Detaillierung................142
3.2.5 Hierarchisierung durch Fokus und Hintergrund................................144
3.2.6 Zusammenfassung.............................................................................150
3.3 Gliederungsprinzipien bei der „Dissensdefinition ...........................150
3.3.1 Dissensdefinitionstyp a) (Hintergrunddarstellung über das
strittige Problem mit einer abschließenden strittigen
Fragestellung)....................................................................................151
3.3.2 Dissensdefinitionstyp b-3) (einleitende strittige Fragestellung
und Hintergrunddarstellung über das Problem mit einer
Wiederholung der Fragestellung)......................................................158
3.3.3 Dissensdefinitionstyp b-1) (einleitende strittige Fragestellung
mit der Gegenüberstellung kontroverser Positionen)........................162
3.3.4 Dissensdefinitionstyp b-2) (einleitende strittige Fragestellung
mit der Positionsformulierung des Autors).......................................169
3.3.5 Dissensdefinitionstyp c) (Gegenüberstellung kontroverser
Positionen).........................................................................................175
3.4 Gliederungsprinzipien bei der JDurchführung der
Argumentation .................................................................................191
3.4.1 Widerlegung der Gegenposition........................................................192
Inhalt 5
3.4.2 Begründung der eigenen Position.....................................................228
3.4.3 Verteidigung der eigenen Position...................................................238
3.5 sprachliche Verfahren beim „Abschluss .........................................242
3.6 Zusammenfassung der Gliederungsprinzipien.................................251
4. Exkurs: Zu den Überschriftformulierungen in
Leitartikeln/Kommentaren............................................................265
4.1 Überschriftformulierungstypen in deutschen
Leitartikeln/Kommentaren................................................................265
4.2 Zum Zusammenhang zwischen Überschriftformulierungstypen
und Argumentationstypen im Text deutscher Leitartikel/
Kommentare.....................................................................................267
4.3 Unterschiede zwischen den deutschen Tages- und
Wochenzeitungen.............................................................................268
4.4 Überschriftformulierungstypen in japanischen Leitartikeln.............269
4.5 Charakteristiken der Überschriftformulierungen in japanischen
Leitartikeln.......................................................................................271
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
und Ausblick...................................................................................273
5.1 Zielsetzung und Untersuchungsmethode..........................................273
5.2 Argumentationsanalyse....................................................................275
5.2.1 Argumentationsstruktur....................................................................275
5.2.2 Argumentationstypen in Leitartikeln/Kommentaren........................276
5.3 Gliederungsprinzipien in deutschen und japanischen
Leitartikeln/Kommentaren................................................................280
5.4 Zur Hierarchie der Verknüpfungs- bzw. Gliederungsmittel.............281
5.5 Japanisch-deutscher Vergleich über die Argumentationsstruktur
und die Gliederungsprinzipien..........................................................282
5.6 Ausblick............................................................................................291
6. Literatur..........................................................................................297
6.1 Zitierte Forschungsliteratur..............................................................297
6.2 Weiterführende Forschungsliteratur.................................................305
7. Anbang.............................................................................................311
IMAGE 1
KLAPPENTEXT AMADES
NUMMER 1/06 * MAERZ 2006
ADACHI-BAEHR, SATOMI (2006): KONTRASTIVE ANALYSE VON
GLIEDERUNGSPRINZIPIEN IN ARGUMENTATIVEN SCHRIFTLICHEN TEXTEN IM
DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN AM BEISPIEL DER TEXTSORTE
LEITARTIKEL/KOMMENTARE (= AMADES 1/06). MANNHEIM: INSTITUT FUER DEUTSCHE
SPRACHE. 341 S.
IN DEM VORLIEGENDEN BAND WERDEN DIE GRUNDPRINZIPIEN VON SCHRIFTLICHEN
ARGUMENTATIVEN TEXTEN IM DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN AM BEISPIEL DER
TEXTSORTE *LEITARTIKEL/KOMMENTARE AUS SPRECHAKTTHEORETISCHER SICHT
KONTRASTIERT. ZIEL IST, DIE GLIEDERUNGSMITTEL ZWISCHEN
SATZUEBERGREIFENDEN EINHEITEN UND DIE VERKNUEPFUNGSMITTEL INNERHALB DER
EINHEIT IN ARGUMENTATIVEN TEXTEN ZU BESCHREIBEN. AUF DER BASIS EINES
KORPUS DEUTSCHER UND JAPANISCHER ZEITUNGSTEXTE WIRD UNTERSUCHT, WIE EIN
ARGUMENTATIVER TEXT GENAU STRUKTURIERT IST, WELCHE FUNKTIONEN DIE
EINZELNEN SATZUEBERGREIFENDEN EINHEITEN BZW. DIE TEXTKONSTITUENTEN HABEN,
UND WELCHE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN DER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR UND DEM TEXTAUFBAU BZW. DEN GLIEDERUNGSPRINZIPIEN
IN LEITARTIKELN UND KOMMENTAREN FUER DIESE BEIDEN SPRACHEN BESTEHEN.
EIN EXKURS BEFASST SICH MIT DEN VERSCHIEDENEN CHARAKTERISTIKEN DER
UEBERSCHRIFTSFORMULIERUNGEN VON LEITARTIKELN IN JAPANISCHEN UND DEUTSCHEN
ZEITUNGEN.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.7
1. Einleitung.9
1.1 Zielsetzung.9
1.2 Zum Problem der satzübergreifenden Einheiten.11
1.3 Textkohärenz und Textgliederung.14
1.4 Die Textsorten „Leitartikel" und,
Доттепїаг"
als
Untersuchungsgegenstand.15
1.4.1 Zum Begriff der „Textsorte".15
1.4.2 Forschungsrichtungen in der Textsortenlinguistik.17
1.4.3 Brinkers Differenzierungskriterien zur Abgrenzung
von Textsorten.18
1.4.4 Definition und Charakterisierung der Textsorten „Leitartikel"
und „Kommentar".22
1.4.5 Der Textaufbau der Textsorten „Leitartikel" und „Kommentar".25
1.4.6 Korpus.-.27
2. Argumentationsanalyse.31
2.1 Definition von „Argumentation" (bzw. „Argumentieren").31
2.2 Das Interaktionsschema für Argumentationen im Gespräch.33
2.3 Die Argumentationsstruktur in schriftlichen Texten.36
2.4 Zur Rekonstruktion der Argumentationszusammenhänge.49
2.5 Argumentationstypen in Leitartikeln/Kommentaren.53
2.5.1 Argumentationstypen in deutschen Leitartikeln/Kommentaren.58
2.5.1.1 Argumentationstyp 1 (Meinungsbestätigung).58
2.5.1.2 Argumentationstyp 2 (sukzessive Meinungsbildung).63
2.5.1.3 Argumentationstyp 3 (Erläuterung und Meinungsbestätigung).72
2.5.1.4 Argumentationstyp 4 (mehrfache Meinungswiederholung).77
2.5.2 Argumentationstypen in japanischen Leitartikeln.81
2.5.2.1 Argumentationstyp 1 (Meinungsbestätigung).82
2.5.2.2 Argumentationstyp 2 (sukzessive Meinungsbildung).85
2.5.2.3 Argumentationstyp 3 (Erläuterung und Meinungsbestätigung).87
2.5.2.4 Argumentationstyp 4 (mehrfache Meinungswiederholung).89
4 Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien
2.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.91
2.6.1 Argumentationsstruktur.91
2.6.2 Argumentationszusammenhänge.94
2.6.3 Argumentationstypen.95
3. Gliederungsprinzipien in deutschen und japanischen
Leitartikeln/Kommentaren.97
3.1 Perspektivierung.98
3.1.1 Zum Begriff perspektivierung".98
3.1.2 Standpunktwechsel.102
3.1.3 Blickwechsel.107
3.1.4 Kontextualisierung (Berücksichtigung von relevant gesetzten
Kontexten).115
3.1.5 Zusammenspiel von verschiedenen Perspektivierungstypen.123
3.1.6 Zusammenfassung.127
3.2 Hierarchisierung.130
3.2.1 Zum Begriff „Hierarchisierung".130
3.2.2 Hierarchisierung durch Teil-Ganzes-Relation.136
3.2.3 Hierarchisierung durch Abstraktion und Konkretisierung.141
3.2.4 Hierarchisierung durch Kondensierung und Detaillierung.142
3.2.5 Hierarchisierung durch Fokus und Hintergrund.144
3.2.6 Zusammenfassung.150
3.3 Gliederungsprinzipien bei der „Dissensdefinition".150
3.3.1 Dissensdefinitionstyp a) (Hintergrunddarstellung über das
strittige Problem mit einer abschließenden strittigen
Fragestellung).151
3.3.2 Dissensdefinitionstyp b-3) (einleitende strittige Fragestellung
und Hintergrunddarstellung über das Problem mit einer
Wiederholung der Fragestellung).158
3.3.3 Dissensdefinitionstyp b-1) (einleitende strittige Fragestellung
mit der Gegenüberstellung kontroverser Positionen).162
3.3.4 Dissensdefinitionstyp b-2) (einleitende strittige Fragestellung
mit der Positionsformulierung des Autors).169
3.3.5 Dissensdefinitionstyp c) (Gegenüberstellung kontroverser
Positionen).175
3.4 Gliederungsprinzipien bei der JDurchführung der
Argumentation".191
3.4.1 Widerlegung der Gegenposition.192
Inhalt 5
3.4.2 Begründung der eigenen Position.228
3.4.3 Verteidigung der eigenen Position.238
3.5 sprachliche Verfahren beim „Abschluss".242
3.6 Zusammenfassung der Gliederungsprinzipien.251
4. Exkurs: Zu den Überschriftformulierungen in
Leitartikeln/Kommentaren.265
4.1 Überschriftformulierungstypen in deutschen
Leitartikeln/Kommentaren.265
4.2 Zum Zusammenhang zwischen Überschriftformulierungstypen
und Argumentationstypen im Text deutscher Leitartikel/
Kommentare.267
4.3 Unterschiede zwischen den deutschen Tages- und
Wochenzeitungen.268
4.4 Überschriftformulierungstypen in japanischen Leitartikeln.269
4.5 Charakteristiken der Überschriftformulierungen in japanischen
Leitartikeln.271
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
und Ausblick.273
5.1 Zielsetzung und Untersuchungsmethode.273
5.2 Argumentationsanalyse.275
5.2.1 Argumentationsstruktur.275
5.2.2 Argumentationstypen in Leitartikeln/Kommentaren.276
5.3 Gliederungsprinzipien in deutschen und japanischen
Leitartikeln/Kommentaren.280
5.4 Zur Hierarchie der Verknüpfungs- bzw. Gliederungsmittel.281
5.5 Japanisch-deutscher Vergleich über die Argumentationsstruktur
und die Gliederungsprinzipien.282
5.6 Ausblick.291
6. Literatur.297
6.1 Zitierte Forschungsliteratur.297
6.2 Weiterführende Forschungsliteratur.305
7. Anbang.311
IMAGE 1
KLAPPENTEXT AMADES
NUMMER 1/06 * MAERZ 2006
ADACHI-BAEHR, SATOMI (2006): KONTRASTIVE ANALYSE VON
GLIEDERUNGSPRINZIPIEN IN ARGUMENTATIVEN SCHRIFTLICHEN TEXTEN IM
DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN AM BEISPIEL DER TEXTSORTE
LEITARTIKEL/KOMMENTARE (= AMADES 1/06). MANNHEIM: INSTITUT FUER DEUTSCHE
SPRACHE. 341 S.
IN DEM VORLIEGENDEN BAND WERDEN DIE GRUNDPRINZIPIEN VON SCHRIFTLICHEN
ARGUMENTATIVEN TEXTEN IM DEUTSCHEN UND JAPANISCHEN AM BEISPIEL DER
TEXTSORTE *LEITARTIKEL/KOMMENTARE" AUS SPRECHAKTTHEORETISCHER SICHT
KONTRASTIERT. ZIEL IST, DIE GLIEDERUNGSMITTEL ZWISCHEN
SATZUEBERGREIFENDEN EINHEITEN UND DIE VERKNUEPFUNGSMITTEL INNERHALB DER
EINHEIT IN ARGUMENTATIVEN TEXTEN ZU BESCHREIBEN. AUF DER BASIS EINES
KORPUS DEUTSCHER UND JAPANISCHER ZEITUNGSTEXTE WIRD UNTERSUCHT, WIE EIN
ARGUMENTATIVER TEXT GENAU STRUKTURIERT IST, WELCHE FUNKTIONEN DIE
EINZELNEN SATZUEBERGREIFENDEN EINHEITEN BZW. DIE TEXTKONSTITUENTEN HABEN,
UND WELCHE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN DER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR UND DEM TEXTAUFBAU BZW. DEN GLIEDERUNGSPRINZIPIEN
IN LEITARTIKELN UND KOMMENTAREN FUER DIESE BEIDEN SPRACHEN BESTEHEN.
EIN EXKURS BEFASST SICH MIT DEN VERSCHIEDENEN CHARAKTERISTIKEN DER
UEBERSCHRIFTSFORMULIERUNGEN VON LEITARTIKELN IN JAPANISCHEN UND DEUTSCHEN
ZEITUNGEN. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adachi-Bähr, Satomi |
author_facet | Adachi-Bähr, Satomi |
author_role | aut |
author_sort | Adachi-Bähr, Satomi |
author_variant | s a b sab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021544084 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3099 |
callnumber-raw | PF3099 |
callnumber-search | PF3099 |
callnumber-sort | PF 43099 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | EI 4700 GC 7382 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)145453066 (DE-599)BVBBV021544084 |
dewey-full | 070.442 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.442 |
dewey-search | 070.442 |
dewey-sort | 270.442 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02584nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021544084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0728</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97863330X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937241124</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-937241-12-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937241128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)145453066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021544084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3099</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.442</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EI 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)23956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7382</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13555</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adachi-Bähr, Satomi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare</subfield><subfield code="c">Satomi Adachi-Bähr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim</subfield><subfield code="b">Inst. für Dt. Sprache</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amades</subfield><subfield code="v">2006,1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar, Comparative</subfield><subfield code="x">Japanese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Japanese language</subfield><subfield code="x">Grammar, Comparative</subfield><subfield code="x">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035261-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leitartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035261-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Amades</subfield><subfield code="v">2006,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045502556</subfield><subfield code="9">2006,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760268</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021544084 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3937241124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760268 |
oclc_num | 145453066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-11 |
physical | 341 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Inst. für Dt. Sprache |
record_format | marc |
series | Amades |
series2 | Amades |
spelling | Adachi-Bähr, Satomi Verfasser aut Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare Satomi Adachi-Bähr Mannheim Inst. für Dt. Sprache 2006 341 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Amades 2006,1 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 Deutsch German language Grammar, Comparative Japanese Japanese language Grammar, Comparative German Leitartikel (DE-588)4035261-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd rswk-swf Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Leitartikel (DE-588)4035261-4 s Japanisch (DE-588)4114069-2 s Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 s DE-604 Amades 2006,1 (DE-604)BV045502556 2006,1 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Adachi-Bähr, Satomi Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare Amades Deutsch German language Grammar, Comparative Japanese Japanese language Grammar, Comparative German Leitartikel (DE-588)4035261-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035261-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4114069-2 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |
title_auth | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |
title_exact_search | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |
title_exact_search_txtP | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |
title_full | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare Satomi Adachi-Bähr |
title_fullStr | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare Satomi Adachi-Bähr |
title_full_unstemmed | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare Satomi Adachi-Bähr |
title_short | Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen Texten im Deutschen und Japanischen |
title_sort | kontrastive analyse von gliederungsprinzipien in argumentativen schriftlichen texten im deutschen und japanischen am beispiel der textsorte leitartikel kommentare |
title_sub | am Beispiel der Textsorte Leitartikel, Kommentare |
topic | Deutsch German language Grammar, Comparative Japanese Japanese language Grammar, Comparative German Leitartikel (DE-588)4035261-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Grammar, Comparative Japanese Japanese language Grammar, Comparative German Leitartikel Japanisch Kontrastive Linguistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760268&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045502556 |
work_keys_str_mv | AT adachibahrsatomi kontrastiveanalysevongliederungsprinzipieninargumentativenschriftlichentextenimdeutschenundjapanischenambeispieldertextsorteleitartikelkommentare |