Korankommentar [u.a.] - BSB Cod.pers. 328:
تفسیر قرآن
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: al-Ġaznawī, Yaʿqūb Ibn-ʿUṯmān Ibn-Maḥmūd Ibn-Muḥammad (VerfasserIn), Šaiḫ Ḥātim Aṣṣam (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Persian
Arabic
Schlagworte:
Online-Zugang:Aumer, Joseph: Die persischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 3.)
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Inhalt: Kommentar zu Sure I [al-Fātiḥa] und von Sure 67 (al-Mulk) bis zum Ende des Koran, verfasst von Yaʿqūb Ibn-ʿUṯmān Ibn-Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-Ġaznawī. Sure 2 bis 66 fehlen nicht, sondern wurden laut Vorrede bewusst nicht kommentiert. - Der Kommentar ist genommen aus dem des al-Baidāwī, aus dem Kaššāf ʿan ḥaqāʾiqi ’t-tanzīl des Zamaḫšarī, dem Werk al-Kawāšī und anderen. - Die vorangehende kurze Vorrede in arabischer Sprache. - Text des Koran rot geschrieben
Inhalt: Zu Anfang 2 Seiten, Erzählung von einem Ḥaǧǧī, der auf alle Fragen nur mit Koranstellen antwortet und auf diese Weise seine Lebensverhältnisse erzählt, Exzerpt aus dem Werk Nafaḥāt und der Schluss der Geschichte aus dem Werk Rašaḥāt
Inhalt: Am Schluss eine Seite Ḥikāyat, d.i. eine Erzählung von Šaiḫ Ḥātim Aṣṣam und seinem Weib. - Auf dem Rand der vorhergehenden Seite (Fol. 115b) ist die Fortsetzung dieser Geschichte. Diese Beischrift ist vom Jahr 1235 [h.q.] [1819 oder 1820] datiert. - Auf derselben Seite nennt sich als Besitzer der Handschrift ʿAlī-Šīr Ibn-Muḥammed Ṣāliḥ
Schrift: Nasḫī
Altsignatur: Quatremère 150
BSB-Provenienz: Étienne Quatremère (1872-1857)
Beschreibung:116 Blätter 19 Zeilen 21 x 14 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!