Ōyama Masutatsu

Masutatsu Ōyama (1951) {| cellpadding="2" style="width:260px; margin-left:1em; border-spacing:1px;" class="wikitable float-right" ! colspan="2" bgcolor="#FFCCCC" | Ōyama Masutatsu
Japanischer Name |- | width="150" | Kanji | width="150" | |- | Rōmaji nach Hepburn | Ōyama Masutatsu |- ! colspan="2" bgcolor="#FFCCCC" | Choi Hyung-yee
Koreanischer Name |- | Hangeul | |- | Hanja | |- | Revidierte Romanisierung | Choe Yeong-ui |- | McCune-Reischauer |Ch’oe Yŏngŭi |- ! colspan="2" bgcolor="#FFCCCC" | Choi Bae-dal
Koreanischer Name |- | Hangeul | |- | Hanja | |- | Revidierte Romanisierung | Choe Bae-dal |- | McCune-Reischauer | Ch’oe Paetal |} Ōyama Masutatsu (* 27. Juli 1923 in Gimje in der Nähe von Gunsan, Chōsen, Japanisches Kaiserreich (heute Südkorea); † 26. April 1994 in Tokio) (in der westlichen Namensreihenfolge ''Masutatsu Ōyama'' oder oft auch kurz ''Mas Ōyama'') begründete die Karate-Stilrichtung Kyokushin, einen Vollkontakt-Stil. Geboren wurde er als ''Choi Hyung-yee'', bevorzugte aber den Namen ''Choi Bae-dal'', da ''Baedal'' als Bezeichnung für Koreaner seine koreanische Abstammung betonte. Als Angehöriger der Zainichi, der koreanischen Minderheit in Japan, verbrachte er den Großteil seines Lebens in Japan, obwohl er sowohl die südkoreanische als auch die japanische Staatsbürgerschaft besaß. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 10 von 10 für Suche 'Ōyama, Masutatsu', Suchdauer: 0,05s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10